Herausforderung und Lösungsansätze in der Zerspanung von heute und morgen

Ähnliche Dokumente
Leistungsfähige Prozesse Das Potential der Minimalmengenschmierung. Dr. Nicolas Jochum Business Development Manager MQL / MMS Blaser Swisslube AG

Angepasste Kühlschmierstofflösungen für schwer zerspanbare Werkstoffe Dr. Nicolas Jochum

Wenn der Kühlschmierstoff zum flüssigen Werkzeug wird. Unsere Leistungen

Wenn der Kühlschmierstoff zum flüssigen Werkzeug wird. Unsere Leistungen

Wenn der Kühlschmierstoff zum flüssigen Werkzeug wird. Wassermischbare Kühlschmierstoffe

Erweichung, Kühlung. Temperatur, Martin Wyrsch, ALESA AG. Freiflächen-Kühlung = optimale Temperatur und Spankontrolle

Jongen Werkzeugtechnik. Jongen UNI-MILL Vollhartmetall-Bohrer VHB DR20. 5xD

EXPERTENTREFF HOCHFESTE DREHTEILE HERZLICH WILLKOMMEN!

Fallstudie Additiv gefertigtes Stechmodul Weltweit erstes additiv hergestelltes Serien-Drehwerkzeug für die Zerspanungsindustrie

Agenda. 1. Kurzvorstellung MHT GmbH + Kernkompetenz. 2. Megathema Industrie MHT GmbH und Industrie Prozesssicherheit Mediumverteiler

SCHMIERSTOFFE UND KÜHLSCHMIERSTOFFE FÜR DIE ZERSPANUNG UND UMFORMUNG

Wenn der Kühlschmierstoff zum flüssigen Werkzeug wird. Schneidöle/Schleiföle

Wenn der Kühlschmierstoff zum flüssigen Werkzeug wird. Schneidöle/Schleiföle

Trends. Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 Hasle-Rüegsau Tel:

Inhalt. 2 Spanbildung Spanbildungsarten Spanwurzeluntersuchungen Scherebenenmodell 29 Fragen 35 Literatur 36

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

Jongen Werkzeugtechnik GmbH. High-Feed Vollhartmetallfräser VHM 419 & VHM 420

Glatte PVD-Verschleissschutz-Schichten

Ein Hochleistungsfräser für schwerzerspanbare Werkstoffe. Ihr Logo

ARBEITEN BEI BLASER SWISSLUBE DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK

BALINIT DIAMOND MICRO & BALINIT DIAMOND NANO

Nicht nur besser, sondern Gold.

MEGA-Spike-Drill-Uni Programm erweitert

Jongen UNI-MILL VHC-Fräser

Werkzeugschleifen. Das flüssige Werkzeug

Berechnungen für Planfräser

InnovatIon EInSEItIGE ISo-WEnDESCHnEIDPLattEn DE

HIER KOMMT IHR PARTNER, DER PRODUKTIONSPROZESSE GANZHEITLICH ERFASST!

Spanende Formung HANSER. Theorie, Berechnung, Richtwerte. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 16., aktualisierte Auflage

Zerspanung nach ökonomischen und ökologischen Prinzipien Prozessoptimierte Minimalmengenschmierung

Praxisforum ZERSPANUNG

TOOLS NEWS B228D. Schaftfräser-Serie CERAMIC END MILL. Extrem hohe Produktivität für nickelbasierte, hitzebeständige Legierungen

Schmierstoffe und Trennmittel in der Praxis

BALINIT HELICA Für den optimalen Dreh beim Bohren. September 2006

Fachbericht. Die Exoten fest im Griff

Moderne Produktionsverfahren für Hochleistungswerkstoffe. Zerspanungs-Herausforderungen durch Innovation zu Kompetenzen entwickeln

Kühlschmierstoffe. High-Tech-Produkte für die Metallbearbeitung

Finishbearbeitung auftraggeschweißter Bauteiloberflächen

Rückseitiges Plansenken

Ressourceneffizienz in der Produktion Zerspanungsprozesse

Hauptfunktionen und Klassierung der Kühlschmierstoffe

Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte HANSER. Werner Degner/Hans Lutze/Erhard Smejkal. 15., neu bearbeitete Auflage

VHM-Spiralbohrer TRS-HO

Anwendungstechnik: Wilfried Geis

Hochvolumenzerspanung von Titan Herausforderungen, Technologien und Lösungen. Rorschacherberg,

FTMT. Zerspanen 1. Schneidstoffe. Anforderungen: Hn

NATÜRLICH SCHÖN SICHERES UND ZUVERLÄSSIGES FRÄSEN

Sie wollen Genauigkeit? Vertrauen Sie HSS REIBEN

Eigenschaften. Sonderformen auf Anfrage möglich

Inhaltsverzeichnis. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

HPC HDM für schwer zerspanbares Material. VHM-Fräser für hohe Werkzeugstandzeiten bei bester Prozesssicherheit

Wendeplatten- Zentrierbohrer

Grosse Evolutionsschritte der Schaftfräser:

Spiralbohrer Supradrill U. passion for precision

TOOLING NEWS D-116. Die neue SumiDrill Power-Serie Erweiterung. SDP-Typ. Der Allrounder zum Bohren

Typen. Testbericht Seite 1. Schnittwerte Seite 10. Beschreibung der Symbole Seite 21. Materialgruppen Seite 22 C42 C43 C44 H52 H53 H54

passion for precision Sphero-X Schlichten und Schruppen von 40 bis 70 HRC

Schnelllaufspindeln. bis U/min

Konturnahe Schruppbearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe mittels Wasserabrasivstrahlen

UNSERE PRIORITÄT QUALITÄT

Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung

TDXL. Extra langer Hochleistungs - HSS Bohrer 10 D, 15 D und 20 D. Volume 5

LASERUNTERSTÜTZTE BEARBEITUNG

Prozess- und Werkzeugentwicklung für die Bohrund Fräsbearbeitung faserverstärkter Polymere durch Schleifstifte

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

passion for precision Hochleistungs-Fräser NB-RPS SupraCarb

WÄSSRIGE BIOPOLYMERE ALS KÜHLSCHMIERSTOFFE

Bohrer. Reibahlen. vhm. hochleistungswerkzeuge von

CNC gesteuerte Proben- und Kerbfräse

Innovatives Ausspitzen mit V-Pro

SuperF-UT. Span um Span Spitze. Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung. Erweitertes Programm Ausgabe 2012

VHM.46W & VHM.47W VHM.48W & VHM.49W

SWISSCOOL HOCHLEISTUNGS-KÜHLSCHMIERSTOFFE

Effiziente Zerspanungstechnologien im Fokus

Steigern Sie Ihre Produktivität. High-Feed Fräsen

MicroHX neue Leistungshorizonte für das Fräsen von hochharten Formen

Sorte GC1130 zum Fräsen von Stahl

Biobasierte Polymere Kunststoffe der Zukunft

SCHAFTFRÄSER. profiline

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026

Spindelmodelle. Maschinenaufnahme SK: Bestell-Nr MZ01-SK50 û/stück 2.800,- Bestell-Nr MZ01-SK30 û/stück 2.

SuperF-UT. Vollhartmetall-Schaftfräser mit ungleicher Drallsteigung. Erweitertes Programm Ausgabe Span um Span Spitze

März 2012 Händlerinformation 07/2012

Master Chemical. für Luft- und Raumfahrt

DER EINFACHE WEG HOCHPRÄZISE MIKRO-GEWINDE AB Ø M1,0 HERZUSTELLEN

Die neue Generation VA-Gewindebohrer (M, MF, G)

HSK-A 63 Ø 20 mm. Bis zu 300 % höhere Werkzeugstandzeiten * Das Universal-Hydro- Dehnspannfutter für jede Anwendung, für jede Schneide.

Zerspanung von Titanlegierungen - Voraussetzungen für das HPC-Fräsen -

Serie TDXL PRODUKT INFORMATION. Vol 2. Extra langer Hochleistungs - HSS Bohrer. 10 D, 15 D und 20 D! NEU TDXL

Intelligente Produktion Trends in der Fertigungstechnik

Intelligente Produktion Trends in der Fertigungstechnik

Schlichtfräser Multicut XF. passion for precision

AgieCharmilles GmbH. Begrüßung. Benjamin Sendler Leiter Anwendungstechnik Fräsen. GF AgieCharmilles

CNC Robot Robomachine Robocut Robodrill Roboshot. Robomachine. Produktübersicht

TOOLING NEWS D-134. SumiDrill Power-Serie Erweiterung. Der neue SDM Typ. Der Allrounder in rostfreiem Stahl

Jongen Werkzeugtechnik GmbH & Co. KG FP 558. Planfräsen

Werkzeug- und Prozessauslegung für die Fräs- und Bohrbearbeitung von schwer zerspanbaren Aluminiumlegierungen

Transkript:

Herausforderung und Lösungsansätze in der Zerspanung von heute und morgen Dr. Nicolas Jochum industry partnerships machining & process engineering Blaser Swisslube AG 1

Gliederung Einleitung Firma Blaser Swisslube Labors und Technologie Center Einflüsse und Wirkbereiche im Zerspanprozess allgemeine Einflüsse im Zerspanprozess Prozesssicherheit Wirkbereiche und Einflüsse des Kühlschmierstoffes (KSS) im Zerspanprozess Anwendungen in der Zerspanung und Potential Herausforderungen in der Zerspanung Vergleich von KSS und KSS-Zufuhr Beispiel für Optimierung des Zerspanprozesses Produktivität und Prozesssicherheit Beispiel verschiedener Optimierungen in der Zerspanung 2

Gliederung Einleitung Firma Blaser Swisslube Labors und Technologie Center Einflüsse und Wirkbereiche im Zerspanprozess allgemeine Einflüsse im Zerspanprozess Prozesssicherheit Wirkbereiche und Einflüsse des Kühlschmierstoffes (KSS) im Zerspanprozess Anwendungen in der Zerspanung und Potential Herausforderungen in der Zerspanung Vergleich von KSS und KSS-Zufuhr Beispiel für Optimierung des Zerspanprozesses Produktivität und Prozesssicherheit Beispiel verschiedener Optimierungen in der Zerspanung 3

Firma Blaser Swisslube Gründungsjahr 1936 Hauptsitz CEO Mitarbeitende Produktion Niederlassungen Hasle-Rüegsau, Schweiz Marc Blaser 550 weltweit, davon 280 in der Schweiz Schweiz, USA, Indien und China 15 Tochtergesellschaften und 46 Vertretungen Marc Blaser CEO Willy Blaser ( 2008) Firmengründer Peter Blaser VR-Präsident Als unabhängiges Familienunternehmen sind wir den Kunden bzw. Partnern und nicht dem Börsenkurs verpflichtet. 4

Labor und Technologie Center Bio-Chemielabor: Analysen von Prozesswasser, Kühlschmierstoff im Einsatz (Monitoring, Verträglichkeit) Kundespezifische Betreuung bzgl. der Kühlschmierstoffe Unterstützung und Schulung der Anwender Forschung und Entwicklung (F&E) Technologie Center: reproduzierbare Ergebnisse mit einheitlichen Verschleisskriterien Zerspanungstechnische Lösungen Vergleich der Kühlschmierstoffe im Zerspanungsprozess Abbildung kundenspezifischer Prozesse im Zerspanungslabor 5

Bio-Chemielabor 4 Labore auf 3500 m 2 für F&E, Analytik, Mikrobiologie und Kundendienst 6

Technologie Center KSS in der Anwendung 5 6 Werkzeugmaschinen für Zerspantests, Kundenprojekte und F&E 7

Gliederung Einleitung Firma Blaser Swisslube Labore und Technologie Center Einflüsse und Wirkbereiche im Zerspanprozess allgemeine Einflüsse im Zerspanprozess Prozesssicherheit Wirkbereiche und Einflüsse des Kühlschmierstoffes (KSS) im Zerspanprozess Anwendungen in der Zerspanung und Potential Herausforderungen in der Zerspanung Vergleich von KSS und KSS-Zufuhr Beispiel für Optimierung des Zerspanprozesses Produktivität und Prozesssicherheit Beispiel verschiedener Optimierungen in der Zerspanung 8

Produktivität, Prozesssicherheit & Energieeffizienz Maschine / Umgebung Werkzeug / Halter Material / Strategie Kühlschmierstoff / Zuführung [www.dmgmori.com] = sicherer, ökonomischer, ökologischer Prozess durch kompletten Ansatz 9

(Haupt-) Aufgaben des Kühlschmierstoffes (KSS) Schmieren Tribologie Spülen Schutzfilme Humanverträglich Umweltfreundlich Maschinenverträglich Kühlen Benetzung 10

Interaktion Kühlschmierstoff, Werkstück und Werkzeug Nach Kronenberg Nach Vieregge Span Scherebene 80 % 5 % 18 % 75 % Werkstück Wärmeentstehung Wärmeverteilung Konventionelle Zerspanung von Stahl 20 % Werkzeug Spanfläche Freifläche 2 % Span Werkstück Werkzeug Temperatureinfluss Tribologie und TE Chemie und TE unterschiedlichste Materialpaarungen (Beschichtung, WZ, WS, KSS) Leidenfrost-Effekt Benetzung & Kontaktwinkel optimierte KSS-Zufuhr, damit KSS möglichst in die Prozesszone kommt O 2 -Gehalt / Sättigung Luftblasen komplexe Zusammenhänge 11

Leidenfrost-Effekt und Benetzung Benetzung ist in erster Linie abhängig von Kühlschmierstoff Werkzeug Werkstück Temperatur Druck ineffektive Kühlung durch hohe Temperatur schlechte Benetzung / kleine Kontaktzone 12

Einfluss der Luftanreicherung im KSS d = 0.466 mm d = 0.390 mm WZ: d WZ = 20 mm a e = 3 mm a p = 5 mm v c = 120 m / min z = 2 f z = 0.01 mm KSS = wmb WZ: d WZ = 20 mm a e = 3 mm a p = 5 mm v c = 120 m / min z = 2 f z = 0.01 mm KSS = wmb hoher Luftanteil im Kühlschmiermittel geringer Luftanteil im Kühlschmiermittel 13

Einfluss des KSS Ti-Zerspanprozess (3.7164) Werkzeugverschleiss als Indikator WZ: a e = 3.0 mm a p = 3.0 mm v c = 80 m / min f z = 0.1 mm KSS = 1, 2, 3 Konz. 8 % Kühlschmierstoff 1 Kühlschmierstoff 2 Kühlschmierstoff 3 Konventioneller, gealterter Kühlschmierstoff Optimaler Kühlschmierstoff 14

Einfluss des KSS Ti-Zerspanprozess (3.7164) Versuch: Taschenfräsen Werkstoff: Titan Abbruchskriterium: WZ-Bruch oder zu hohe Spindellast Indikator: Spanungsvolumen V W [mm 3 ] 140% mehr Spanungsvolumen durch Änderung des Kühlschmierstoffs Spanvolumen V W [mm 3 ] 45'000 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 Reduzierung der benötigten Energie 5'000 0 Blaser Vasco 7000 Konventioneller KSS 15

Einfluss des KSS auf die Aluminium Zerspanung Werkzeug: Manigley M16-ISO2 - HSS Material: Aluminium 6082 KSS 1 ungeeignet Maschine: Mazak Nexus 410 KSS 2 geeignet 16

Einfluss des KSS auf die CFK-Zerspanung Vorteile KSS: Aussen- und Innenkontur fräsen Bindung von Spänen / Partikeln präzise Fertigung saubere Maschine, Abspülen von abrassiv-wirkenden Partikeln Verlängerung der Werkzeugstandzeit Reduzierung des Wärmeeintrags Reduzierung von Nachbearbeitungsschritten Untersuchung der mechanischen Eigenschaften des CFK nach DIN EN 2563 Innenkontur WZ: zyl. Fräser d WZ = 3 mm v f = 636.6 mm / min a e = 0.6 mm a p = 0.3 mm v c = 100 m / min f z = 0.02 mm KSS = TP, 8% wmb trocken Aussenkontur nass WZ: zyl. Fräser d WZ = 8 mm v f = 417.8 mm / min a e = 0.3 / 3 mm a p = --- mm v c = 100 m / min f z = 0.035 mm KSS = TP, 8% wmb 17

Gliederung Einleitung Firma Blaser Swisslube Labore und Technologie Center Einflüsse und Wirkbereiche im Zerspanprozess allgemeine Einflüsse im Zerspanprozess Prozesssicherheit Wirkbereiche und Einflüsse des Kühlschmierstoffes (KSS) im Zerspanprozess Anwendungen in der Zerspanung und Potential Herausforderungen in der Zerspanung Vergleich von KSS und KSS-Zufuhr Beispiel für Optimierung des Zerspanprozesses Produktivität und Prozesssicherheit Beispiel verschiedener Optimierungen in der Zerspanung 18

Zerspanungstechnik aus heutiger Anwendersicht Ausgangslage Bohrungen Ø 1,9 mm neue Materialien: 1.4849 1.4848 Standzeit:180 Bohrungen Erreicht: Bohrbilder bis 2 300 Bohrungen trotz ungünstige KSS-Bedingungen bei 35 bar (siehe nächste Folie) Vermessung der Toleranz der Bohrung Härtemessung der Materialplatten (Werkstücke) an verschiedenen Stellen Ø Nr. 1 1.95mm 50 1.95mm 100 1.94mm 200 1.94mm 300 1.94mm 500 1.94mm 750 1.94mm 1000 1.94mm 1100 1.94mm 1300 1.94mm 1600 1.94mm 2000 1.94mm 2200 1.94mm 2352 1.95mm 19

Anforderungen an moderne Kühlschmierstoffe Steigende Beanspruchung von Maschine, Werkzeug und KSS: zielgerichtete Zufuhr, hoher Druck, Anwendungen bis zu 400 bar (Drehen) grosse Kräfte / mechanische Last (z.b. Zentrifugen, KSS-Filtration) hohe Temperaturen (Hitze) 1'900 g 2'500 g [www.iscar.com] [www.knoll.de] 20

Zerspanungstechnik aus heutiger Anwendersicht neu 528 1056 1680 2208 Leckage KSS- Austritt 21

Hartbearbeitung mit geometrisch best. Schneide Maschine Werkstück Werkzeug unterschiedlicher MMS-/ KSS-Bedienungen möglich Kriterien: gute Oberfläche gute WZ-Standzeit 22

Hartbearbeitung mit geometrisch best. Schneide Werkstücke von Ceratizit 155 [SixSigma] unterschiedlicher KSS- Bedienungen: Fluten KSS 1 Fluten KSS 2 Fluten Öl 1 Fluten Öl 2 MMS 1 MMS 2 Luft Kaltluftdüse Zerspanungsvolumen V W [mm 3 ] 150 145 140 135 130 125 120 konvent. MMS Blaser MMS MMS Prozessgrössen Gegenlauf / Gleichlauf n = 24'000 U/min v f = 900 mm/min f z = 0.019 mm a p = 0.5 mm a e = 0.01 mm v c = 150 m/min V W = 4.5 mm 3 /min Werkzeuge Kugel- / Torusfräser: D2 R0.1 z = 2 CVD-Dicke = ~0.020 mm(schicht) 23

Optimierte KSS-Zufuhr Lufteinschlüsse und Auffächern bei schlechter KSS-Zufuhr führen zu: geringe Kühl- (Luft = Isolator) und Schmierwirkung Thermoschock grossem benötigtem Volumenstrom IKZ - Bohren Nadeldüsen - Schleifen Fräsen 24

Gliederung Einleitung Firma Blaser Swisslube Labore und Technologie Center Einflüsse und Wirkbereiche im Zerspanprozess allgemeine Einflüsse im Zerspanprozess Prozesssicherheit Wirkbereiche und Einflüsse des Kühlschmierstoffes (KSS) im Zerspanprozess Anwendungen in der Zerspanung und Potential Herausforderungen in der Zerspanung Vergleich von KSS und KSS-Zufuhr Beispiel für Optimierung des Zerspanprozesses Produktivität und Prozesssicherheit Beispiele verschiedener Optimierungen in der Zerspanung 25

Kostenkalkulation $4'500'000 $4'000'000 $3'500'000 $3'000'000 $2'500'000 $2'000'000 $1'500'000 $1'000'000 $500'000 $0 Jährliche Kosten und Kostenreduktion Werkzeuge *KSS Total jährliche Ersparnis Blaser KSS Nalco Konventioneller KSS Aspekte / jährliche Ersparnisse: Erhöhen der Werkzeugstandzeit um 27 % / 765'354 $ Einsparen von Additive VE-H 2 O, Rost-, dermatologischer Schutz / 97'696 $ Erhöhen der Badstandzeit von 3 auf 12 Monate / 201'510 $ geringe Ausbringrate reduziert deutlich weitere KSS-Kosten Folgen: trotz teurerem KSS-Produkt günstigere KSS- Kosten geringe Maschinenstillstandzeiten durch seltene KSS-Wechsel und hohe Werkzeugstandzeiten führen zu: Erhöhten Hauptzeiten + ~288 000 $ (Annahmen: Maschinenstunde = 100 $, 8 h pro KSS-Wechsel) geringer KSS-Managementaufwand Erhöhen der Produktivität +? $ 26

Optimierung des gesamten Zerspanprozesses Optimierung des Werkzeuges Steigerung der Schnittgeschw. v c von 60 auf 80 m/min Optimierung der Zufuhr und des KSS Steigerung der Schnittgeschw. v c von 80 auf 160 m/min Drehen Weiter Vorteile: Bessere Werkstückoberfläche Reduzierung des benötigten KSS-Drucks von 80 auf 40 bar Reduzierung der Betriebszeit des KSS- Kühlgerätes um 80% (7 kw Kühlleistung bei 25 C) evtl. anderes KSS einsetzbar (weiche Faktoren) optimierte KSM-Düse konventionelle KSM-Düse 27

Optimierung des gesamten Zerspanprozesses Ausgangslage: Fertigungszeit 3 min Standzeit 90 Bohr. 28

Optimierung des gesamten Zerspanprozesses Resultate: Verschleiss nach 90 Bohrungen: Verlauf der Bohrungen: Werkstückqualität / Oberfläche: 0.03 mm 0.1 mm sehr gut 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30