8 Parteien, Massenorganisationen und staatliche Gesellschaften

Ähnliche Dokumente
KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

3 Kreisvorstand, Kreissekretariat

4 Kreisverbände/Ortsgruppen

KREISVERBAND QUERFURT

Bezirksverband Karl-Marx-Stadt

KREISVERBAND WANZLEBEN

KREISVERBAND SANGERHAUSEN

15 Ortsgruppen

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum

5 Vereinigungen und Ausschüsse

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND DEMMIN SANKT AUGUSTIN

5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise

3 Kreisvorstand und Kreissekretariat

KREISVERBAND GREIFSWALD

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK)

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

6 Kreis- und Ortsverbände

4 Kreisverbände/Ortsgruppen/Betriebsgruppen

Bezirksverband Leipzig

4 Ausschüsse, Arbeitskreise und Vereinigungen

BEZIRKSVERBAND POTSDAM

KREISVERBAND ERFURT-STADT

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN

1 Landes- und Bundesparteitage

4 CDU-Sozialausschüsse Rheinland-Pfalz

6 Orts- und Betriebsgruppen

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND WEIMAR SANKT AUGUSTIN

Karton/AO Signatur: Datum

5 Parteitage. 5.1 Landesparteitage Südbaden. ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 13. Karton/AO Signatur: Datum

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HEINRICH GILLESSEN SANKT AUGUSTIN

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Karton/AO Signatur: Datum

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KARL GROBBEL SANKT AUGUSTIN

Karton/AO Signatur: Datum

3 Bezirksvorstand / Bezirkssekretariat

BEZIRKSVERBAND MAGDEBURG

KREISVERBAND LOBENSTEIN

CDU-BEZIRKSVERBAND STADE

Karton/AO Signatur: Datum

Rat der Stadt Beelitz

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

11 Stellvertreter des Parteivorsitzenden

,Nach Hitler kommen wir'

Wilhelm Brese

Karton/AO Signatur: Datum

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

ESTHER-MARIA VON COELLN

2 Landes- und Bundesparteitage, Landesvertreterversammlungen

CDU-KREISVERBAND ENZKREIS/PFORZHEIM

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. PETER CLEMENS SANKT AUGUSTIN

Wehrerziehung in der DDR

Karton/AO Signatur: Datum

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Bezirksverband Rostock

Karton/AO Signatur: Datum

Universitätsarchiv Mainz. Best. 71. Findbuch. SHB Sozialistischer Hochschulbund

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

3 Bezirksvorstand/Bezirkssekretariat

Umweltschutz und Wasserwirtschaft

5 Kreis- und Ortsverbände/Betriebsgruppen

Die Parteien und Organisationen der DDR Ein Handbuch

Landesarchiv Berlin. C Rep Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen. vorläufiges Findbuch (2007)

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Landtag Brandenburg E-AHF Wahlperiode Ausschuss für Haushalt und Finanzen 26. März Einladung - Neudruck

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

Geschäftsordnung. Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 5. Wahlperiode

Karl G. Tempel, Parteien

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41

Inhalt.

Im Kreml brennt noch Licht"

2 Parteitage der CDU

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

KREISVERBAND ASCHERSLEBEN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. ALOYS SCHAEFER SANKT AUGUSTIN

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

1. Der Landesverband Thüringen nimmt alle landespolitischen sowie die nach dem Statut der SPD den Bezirken übertragenen Aufgaben wahr.

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966

Deutsche Volksfront

Karton/AO Signatur: Datum

Geschäftsordnung. der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) der Christlich-Sozialen Union in Bayern

5 Hochschulen und Universitäten

Auf der Schwelle dieser Demokratie

Persönlicher Archivbestand. Stefan Dachsel

Peter Joachim Lapp. Der Ministerrat der DDR

E Rep Nachlass Joachim Kynaß

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

Findbuch Königin Elisabeth Haus

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

Transkript:

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 99 8 Parteien, Massenorganisationen und staatliche Gesellschaften 094/6 - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) 1962-1963 Kreisverband, Gewerkschaft Staatsorgane, Ferienchecks, Bericht Gewerkschaftskassen, Finanzen. 265/4 - Bezirkstag Potsdam, Vorlagen 1961-1964 Stadt Ludwigsfelde, Wirtschaftsrat über Entwicklung der Industrie in den Kreisen, personelle Zusammensetzung der Kommissionen, Leo Rotter, Richter Horst Willamowski. Umfang in cm: 0,5 259/2 - Bezirkstag, Ständige Kommission Handel und Versorgung 1965 Inventurdifferenz, Warenverluste, Stand der Landversorgung, Konzeption der Arbeiterfestspiele 1966, Ergebnis Test-Massenkontrolle "Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit im Handel". 147/4 - Bezirksverband Potsdam, Zusammenarbeit mit Parteien 1979-1989 SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands), DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands), NDP (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) und Demokratischer Block, Austausch, Schriftverkehr, Tagungen. 048/5 - Deutsch-Polnische Gesellschaft 1951-1952 Monat der Deutsch-Polnischen Freundschaft, Berichte, Vorbereitung, Landesausschuss Brandenburg. Darin: Satzung. 181/5 - Freie Deutsche Jugend (FDJ), Festival-Komitee 1972 1972 Umfang in cm: 0,5 192/1 - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) 1951-1952 Kontakte Bezirksvorstand, Finanzen, Gehaltszahlungen. Darin: Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) 213/3 - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) 1954-1956 Mitgliederangelegenheiten, Mitgliedsbücher, Anträge. Darin: Betriebsgewerkschaftsleitung. 197/6 - Kulturarbeit des Bezirkes 1964-1977 u.a.: Schriftverkehr mit diversen Massenorganisationen (FDJ, DFD, Kulturbund), Journalistenpreis, Bezirksmusikschule, Einladungen zu: Tag des Sowjetischen Buches, Festival des sowjetischen Kino- und Fernsehfilms im Bezirks Potsdam, 8. Kongress des Deutschen Roten Kreuzes, Kammer der Technik (KDT), Spartakiadenkommitee Aufruf zum Subbotnik, Statut zur Verleihung des Theodor-Fontane-Preises für Kunst und Literatur sowie Beschlussprotokoll, Stellungnahme zu Reden Honeckers und Breshnews zum 25. Jahrestag der DDR, Umweltschutz und Tourismus, Richtlinie zur Führung von Chroniken in den Kreisverbänden 1971, Ablauf Kulturseminar Grünheide 1971, OG Groß Schulzendorf, Berichte zu Entwicklungen des geistig-kulturellen Lebens, Beantwortung des Fragespiegels für Bürgermeister in ländlichen Gemeinden, 8. Arbeiterfestspiele. 102/7 - Massenorganisationen und staatliche Gesellschaften 1954-1955 Ablage zu Nationale Front (NF), Demokratischer Frauenbund

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 100 (DFD), Weltkongress der Mütter, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB), Bezirksfriedensrat, Moskauer Konferenz, Einsatz von Referenten. 287/2 - Nationales Aufbauwerk (NAW) 1953 u.a.: Schriftverkehr, Arbeitspläne der Kreisverbände, Zwischenberichte, Kreispläne. 298/2 - Rat des Bezirks, Kommission für Handel und Versorgung 1959 u.a.: Protokolle, Verbesserung der Tätigkeit, Einkaufs- und Beratungskollektive, Großhandelskontore, Gaststättengewerbe, Maßnahmen zur Versorgung mit Fetten, staatliche Kontrolle, Helfer, Ökonomische Kommission, Bericht über die Reparaturkapazitäten für Kühlschränke und Kühlanlagen, Butter Kreis Oranienburg, Kontrollbereich Konsumgüterproduktion und Versorgung, Oberbekleidung für Herren. 291/5 - Sowjetische Kontrollkommission, Chef der 1950-1952 Informationsabteilung Schriftverkehr, "Politische Arbeit auf dem Lande", Friedenskampf der Nationalen Front (NF), Generalkriegsvertrag, Berichte Kreisparteitage, v.a.: Korrespondenz des Landesvorsitzenden Hermann Gerigk. 244/2 - Staatsrat, Jugendfragen 1967-1969 u.a.: Friedrich Kind, Arbeitsplan Jugendausschuss Volkskammer, 20. Jahrestag DDR, Terminplan, Arbeitsplan, Ergebnisse IV. Kreisspartakiade Friedrichshain, Woche der Jugend und Sportler Brandenburg, Aktennotizen, Sport und Jugend. 286/1 - Volkskongress 1952 Friedensarbeit, Bezirksfriedenskomitee, Initiativkomitee, Landesfriedenskomitee Brandenburg, Protokolle, Berichte, Maßnahmen, Vorbereitung des Kongress', Rundbrief BV Potsdam 2/52, "Ruf an die Christen" von Otto Nuschke, Ortsgruppe Zehdenick. 162/4 - Zusammenarbeit mit Blockparteien und 1970-1973 Massenorganisationen Sozialistische Einheitspartei (SED), Information zur Meinungsbildung 8. Parteitag, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), Nationale Front (NF), Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB), Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF). 8.1 Demokratischer Block 027/1 - Demokratischer Block 1955-1956 Einladungen, Schriftverkehr. Darin: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB), Demokratischer Frauenbund (DFD), National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD), Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), Freie Deutsche Jugend (FDJ).

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 101 012/5 - Demokratischer Block 1962-1966 Schriftverkehr u.a. Einladungen zu Gedenkveranstaltungen. 173/6 - Demokratischer Block 1951/52, Landesverband 1951-1952 Brandenburg Entschließungen, Protokolle, Blockarbeit, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB), Demokratische Bauernpartei (DBP), Darin: Entwurf zu Grundsätzen der Arbeit der Ausschüsse des Demokratischen Blocks in der DDR. 039/1 - Demokratischer Block Bezirk Potsdam 1953-1954 Kommuniqué, Sitzungsprotokolle, Einladungen. 8.2 Nationale Front (NF) 136/4 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1959-1961 Protokolle, Arbeitsprogramm, Informationen, Rundbriefe. 136/5 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1960 Erklärungen und Statements zur Staatsratserklärung Walter Ulbrichts zum Verhältnis von Christentum und den humanistischen Zielen des Sozialismus vor der Volkskammer. 274/2 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1962-1964 Kreisausschüsse der Nationalen Front (NF), Protokolle, Berichte der Kreissekretäre, Beratungen, Liste mit Kirchenvorstandsmitgliedern und Kirchenratsmitgliedern, Pfarreraussprache, Konventgespräch. 259/5 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1966 u.a.: Mahnruf christlicher Bürger, Friedrich Kind über "Stellung und Verantwortung des Christen in der Welt", Zwischenstand Arbeit mit evangelischer Kirche. 274/1 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1969-1972 u.a.: Broschüre, Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern, Synode der evangelischen Kirche, Liste mit evangelischen Geistlichen aus den Kreisverbänden, Mitteilungen der CFK Regionalausschuss DDR 12/1971 Nr. 14, Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen, Kreis Neuruppin, Äußerungen von Pfarrern zur Anerkennung der DDR im Kreisverband Luckenwalde, Nationale Front (NF). 182/2 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1969-1972 u.a.: Auszüge aus Vorpapieren der Pastoralsynode, Fachgruppe "Ehe und Familie", Vorbereitung der Landessynode der Berlin-Brandenburgischen Kirche, Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern, Reise nach Moskau für kirchliche Amtsträger (u.a.: Ilse Bertinetti). 197/2 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1973-1975 Bezirksausschuss Potsdam der Nationalen Front (NF), Kreisvorstand, Korrespondenz, Ausarbeitungen, Veranstaltungen, Koordinierungsgruppe, Diskussionsbeiträge Themen u.a.: Antiimperialismus, DDR als Heimat aller christlichen Bürger, Handeln zum Wohle aller, Mein Weg zum bewussten Staatsbürger, 25. Gründungstag der DDR,

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 102 Vermächtnis antifaschistischer Widerstandskampf. 049/2 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1973-1977 Protokolle der Tagungen u.a. mit Gemeinderäten und Kreissekretären, Berichtsbögen. 073/2 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1975-1977 Tagung, Schriftverkehr, Anwesenheitsliste, Aktennotiz vom Gespräch mit Pfarrfrauen, Redemanuskript von Friedrich Kind zum Thema "Jeden einbeziehen". 192/3 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1977-1983 Kreisausschuss Neuruppin der Nationalen Front (NF). Umfang in cm: 0,5 203/3 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1979-1981 u.a.: Arbeitsberatung, Beschlussvorlagen, Arbeitsplan, Liste mit kirchlichen Amtsträgern und Pfarrern (CDU-Mitglieder), Protokoll einer Veranstaltung mit kirchlichen Amtsträgern sowie "Bürgerpflicht und Christenpflicht" KV Oranienburg 1979, Referat Anleitungsveranstaltung zur Durchführung der Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht". 135/4 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1979-1982 Protokolle, Vorsitzendenliste, Arbeitspläne, Aktennotizen, Entwürfe, Veranstaltungen, Aussagen zum 10. Parteitag der SED durch kirchliche Amtsträger. Darin: Arbeitsgruppe "Kirchenpolitik" mit Berichten und Aktennotizen etc. 1979-1980. 088/4 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" 1988 Aufstellungen der Kreisverbände die AG "Christliche Kreise" betreffend. 073/4 - Arbeitsgruppe "Christliche Kreise" Gransee 1963 Arbeitsplan, Protokoll Sitzung Koordinierungsgruppe. 103/1 - Arbeitsgruppen, Ausschüsse und Arbeitsgemeinschaften 1951-1952 AG Gesundheitswesen und Sozialpolitik, AG Lehrer und Erzieher, Kulturpolitischer Ausschuss, AG Wirtschaftspolitik, AG Land- und Forstwirtschaft, Protokolle der Sitzungen, Einladungen, Schriftverkehr, AG staatliche Verwaltung, Kreisarbeitsgemeinschaft. Darin: Landeskommission der Nationalen Front für das Oderhilfsprogramm. 027/8 - Bezirksdelegiertenkonferenz (Potsdam) der Nationalen 1954 Front (NF) Eröffnungsrede, Entschließung. 110/7 - Nationale Front (NF) 1952-1956 Bericht Versammlung Wilhelmshorst, Plan des Nationalen Aufbauwerkes (NAW) der Gemeinde Wahlsdorf, Bildung des Ortsausschusses Wilhelmshorst. Darin: Demokratischer Block Wilhelmshorst.

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 103 193/1 - Nationale Front (NF) 1954 Schriftverkehr mit Bezirkssekretariat und Bezirksausschuss, Bezirksparteischule Thyrow, Aktiv gesamtdeutsche Arbeit, Wahlen in Westberlin, Aufruf zu Wahlen in Westberlin 1954, Vorstellung des Kandidats Friedrich Kind, Presseplan. 237/1 - Nationale Front (NF) 1956 Schriftwechsel, Arbeitsrichtlinien Bezirksausschuss, Plan Durchführung deutsch-polnische Freundschaftswoche, Programmerklärung der Nationalen Front, Flugblatt Prager Konferenz und Warschauer Vertrag. Darin: Brieftelegramm von Friedrich Kind an stellvertretenden Vorsitzenden der Bundestagsfraktion der CDU/CSU Adolf Cillien. 236/2 - Nationale Front (NF) 1961-1962 Arbeitsgruppe Mittelstand, Arbeitsplan, Kreisausschuss Luckenwalde, Bezirksausschuss Potsdam, Industrie- und Handelskammer im Bezirk Potsdam, Bezirksarbeitstagung der Verbindungsmänner des privaten Einzelhandels und Gaststättengewerbes im Bezirk Potsdam. 208/7 - Nationale Front (NF) 1970 u.a.: Analysen zum Bewusstseinsstands "Handwerk und Gewerbetreibende", "Betriebsinhaber Einzelhandel und Gaststätten", "Komplementäre und Unternehmer", Gästeliste der Bezirkskonferenz in Henningsdorf, Referat zur 4. Tagung des Bezirksausschusses Potsdam in Werder. 242/1 - Nationale Front (NF), Arbeitsgruppe "Christen" 1968-1969 Schriftverkehr, Protokolle, Meinungsäußerungen, Arbeit mit parteilosen Christen, Kreisausschüsse. 187/6 - Nationale Front (NF), Arbeitsgruppe Mittelstand beim 1956-1959 Kreisausschuss Arbeitspläne, Entschließungen, Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH). Umfang in cm: 0,5 121/10 - Nationale Front (NF), Bezirk Potsdam 1965 Analyse der Arbeit in den Ausschüssen der Nationalen Front, Kommunalwahlen 1965. 110/6 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss 1958 Einladungen, Arbeitsprogramm. 174/4 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss 1967-1969 Arbeitsgruppe "Christliche Kreise", Eröffnungsansprache Frau Emilie Farber, Vorsitzende des Bezirksausschuss, Protokoll der Beratung zur Torgauer Initiative 1967, Kurzbericht Beratung mit evangelischen Geistlichen, Diskussionsbeiträge, Vorbereitung Monat Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Arbeit mit Christen im Bezirks Potsdam. 053/5 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1955 v.a.: Material zum Bezirksausschuss, auch Schriftverkehr mit dem Bezirkssekretariat und Kreisverbänden, gesamtdeutsche

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 104 Arbeit. 243/3 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1957-1960 Einladungen, Arbeitspläne, Aktennotizen, Schriftverkehr, Methoden der politischen Agitation und Massenarbeit, Wettbewerb zu Ehren des 40. Jahrestages "der Großen sozialistischen Oktoberrevolution", Arbeitsprogramm 1960, Studio für populärwissenschaftliche Filme, Agitationskommission. 282/2 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1961-1964 u.a.: Arbeitsgruppe "Christliche Kreise", Offenes Wort an christliche Bürger Kreis Gransee, Arbeitsprogramm, Einschätzung, Qualifizierungslehrgang, Konzeption, Weihnachtsfest 1963. 200/4 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1964-1966 Beschluss Hilfe Landwirtschaft, 20. Jahrestag Befreiung des Faschismus, Arbeitspläne, Büro für ländliche Ausschüsse. 294/2 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1965-1966 v.a.: Arbeitsgruppe Christliche Kreise. Darin: Aufruf von Pastor Hans-Joachim Brühe. 282/1 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1966 u.a. Schriftverkehr, Information über die Zusammenkunft der Volkskammerabgeordneten, Bericht Kreissekretariat Neuruppin zu Arbeiterfestspielen, Westarbeit. 271/2 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1968 u.a.: Aktivisten- und Neuerbewegung, Jahrestage Revolutionen, Plan der Beratungen, Wahlen der Ausschüsse, Kongresse, Konzeptionen, Maßnahmepläne, Finanzplan 1969. 290/2 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1968-1969 u.a.: Kongresse, Aufstellungen der Mitglieder aus Oranienburg für die Ausschüsse, weitere Ausschüsse. 206/2 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1971-1972 u.a.: Maßnahnmepläne, Veranstaltungen, allgemeine Korrespondenz, Wettbewerbe, Kreisausschuss Nauen, Schlussfolgerungen, Arbeitspläne, Vorschläge für Auszeichnungen Ehrennadel Gold, Finanzen. 152/3 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1973-1978 u.a.: Arbeitsgruppe "Christliche Kreise". 156/1 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1984-1987 Vorlagen zu Sitzungen des Sekretariats, Konzeptionen zu "Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!" und Ergebnisse der Teilnahme, Tagungen des Bezirksausschusses Potsdam, Vorschläge zu Auszeichnungen, Arbeitsgruppen "Christliche Kreise" und Arbeitsgruppe "für politische Arbeit mit Handwerkern und Gewerbetreibenden", Maßnahmen zur Auswertung der 4. Volkskunstkonferenz der DDR, Einschätzung der Eigenkontrolle der örtlichen Ausschüsse der NF, Gemeinde

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 105 Vittbrietzen, Zusammensetzung der Mitglieder in der NF im Bezirk Potsdam, Bezirksrevisionskommission. 016/3 - Nationale Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1987-1989 Vorlagen, Beschlüsse, Protokolle, Arbeitsplan. Darin: Vorbereitung 40. Jahrestag der DDR durch die DSF. 032/9 - Nationale Front (NF), Bezirksverband Potsdam 1974-1984 Finanzanalysen. 281/6 - Nationale Front (NF), Bezirksvorstand 1964-1966 u.a.: Grundkonzeption Massenarbeit 50. Jahrestag Oktoberrevolution, Stahnsdorf, Themenplan Abgeordnetenkonferenz 1964, Zeitplan 1966, Arbeitsplan der Arbeitsgruppe Komplementäre, Handwerker und Gewerbetreibende. 240/3 - Nationale Front (NF), Stadtausschuss Fürstenberg 1973 u.a.: Protokoll Ortsbegehung, Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), Kreisausschuss Nauen, Wettbewerb "Schöner unsere Stadt - Mach mit!", Arbeitsplan, Konzeption. 183/3 - Nationalen Front (NF), Bezirksausschuss 1952-1953 Schriftwechsel, Kreisverbände und allgemein, Einsatzplan Referenten, Kreisausschüsse, Konstituierung provisorischer Bezirksvorstand der Nationalen Front Potsdam, Perspektivpläne, Auswertung Volkskammertagung 10/1953. 211/3 - Nationalen Front (NF), Bezirksausschuss Potsdam 1974-1975 u.a.: Kreisausschuss Brandenburg, Volkssolidarität, Schlusswort der 11. Tagung des Bezirksausschuss, Diskussionsbeitrag zur Arbeitsgruppe "Christliche Kreise", Chile, Wettbewerb "Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit", Sammlung Kleider und Schrott, Zivilverteidigung. 184/2 - Nationalen Front (NF), Bezirksvorstand 1953 Schriftwechsel mit Bezirksausschuss und Nationale Front, Mitarbeit Friedrich Kind. 205/2 - Nationalen Front (NF), Kreisausschüsse und 1974 Bezirksausschüsse Wettbewerbe, Veranstaltungen, Protokolle, allgemeiner Schriftverkehr, Altstoffsammlungen, Zusammenarbeit mit den Bezirksverbänden und Kreisverbänden der Ost-CDU, Wirksamkeit der politischen Massenarbeit, Konzeption Ausstellung Solidaritätskomitees der DDR "Plakat und Grafik - Waffe im Kampf gegen den Imperialismus". 050/7 - Nationalen Front (NF), Landesausschuss Brandenburg 1951-1952 Beurteilungen von Schülern, Beschickungsplan, Schulbeschickung. 012/6 - Wahlvorbereitung 1957-1986 Arbeitsprogramm 1957.

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 106 8.3 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 042/3-12. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische 1983 Freundschaft (DSF) Einschätzung der 12. Bezirksdelegiertenkonferenz der DSF, Fakten zur Entwicklung der DSF seit 1978, Glückwünsche zur Wahl Friedrich Kinds zum Bezirksvorsitzenden der DSF Potsdam. 059/2 - Aufgebot für den Frieden 1952 Wertungen, Werbungen von Mitgliedern für den Demokratischen Frauenbund (DFD) und für die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), Listen mit Unterschriften "Ruf an die Christen". 231/2 - Gesellschaft der deutsch-sowjetischen Freundschaft (DSF), 1953 Bezirksvorstand Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft, Stellungnahmen, Berichte, Kirche in der Sowjetunion, Rededispositionen, Aktennotizen zur Anleitung der Kreisverbände, Abschlussbericht des Kreisverbands Kyrtiz zur Mitarbeit in der DSF, Pläne Mitarbeit, Organisationsbüro, Bezirkskomitee für die Durchführung, Haus der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), Redeskizze "Freundschaft zur Sowjetunion". Darin: Heft "Freundschaft in Aktion" 11/53 132/3 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1947-1950 Schriftverkehr, Veranstaltungen, Aufgaben und Tätigkeiten zum Studium der Kultur der Sowjetunion. 144/7 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1952 Kommission für Presse und Rundfunk im Freundschaftsmonat 1952, Arbeitsausschuss beim Bezirksverband Potsdam der DSF, Rundschreiben, Instrukteursberichte, Berichte der Kreisverbände, Werbung, Zeitschrift "Freundschaft in Aktion" zum Monat der Freundschaft, Bezirksdelegiertenkonferenz der DSF 1952. 166/1 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1955 Friedensmonat, Vorbereitung Kreiskonferenz, Agitationskommission, Berichte über Mitarbeiter und Durchführung zum Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. Darin: Union teilt mit, Heft 10/1955. 244/1 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1955 Monat der DSF, Versammlungsplan, Arbeitsplan, Landwirtschaft. 042/1 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1956 Beschlussprotokolle, Einladungen, Arbeitspläne, Referate, Aufgaben der Kreisfinanzkommission. 152/8 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1957-1959 Handschriftliche Mitschriften von Friedrich Kind Zentralvorstand 13.08.1958, Schriftverkehr.

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 107 194/5 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1958-1959 Bezirksausschuss Potsdam, Beschlüsse, Berichte, Protokolle, Schwerpunktaufgaben 10. Jahrestag der DDR. 061/5 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1958-1961 Woche deutsch-sowjetischer Freundschaft, Mitgliederwerbung. 121/9 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1959 Hinweise des Zentralvorstands, Plan zur Auswertung des Parteitags der KPdSU (Kommunistische Partei der Sowjetunion). 272/2 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1963-1966 v.a.: Beschlussprotokolle Bezirksvorstand der DSF Potsdam, Auswertungen von Versammlungen, Berichte über Tagungen, kulturelle Massenarbeit, Jugendbrigade, Hauptaufgaben der Bezirksorganisation 1964, Arbeitsrichtlinien, Woche der deutsch-sowjetischen Freundschaft, Kulturbund. 290/4 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1966-1969 u.a.: Referate, Einladungen, Wahlordnung, Konzeption für Referate, Statut 8. Kongress 1966, Geschäftsordnung. 286/4 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1967 Werbung, Statistik zu Mitgliederzahlen, Beitrittserklärungen. 273/5 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1968 Bezirksdelegiertenkonferenz 1968, Rede von Friedrich Kind. 269/2 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1978 7. Festival des sowjetischen Kino- und Fernsehfilms in der DDR, Bauwesen, Belorussische SSR, Jubiläum, Konzeption Aussprache, Präsidium des 11. Kongresses der DSF. 016/1 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1979 Beschlüsse, Berichte. Darin: Woche deutsch-sowjetischer Freundschaft. 084/4 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1986 Bezirksvorstand Potsdam, u.a. Redemanuskript des Bezirksvorsitzenden Friedrich Kind u.a. zu Auszeichnungen und Hinweise für Auftritte bei den Kreisaktivtagungen, Kreisverband Kyritz. 004/2 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 1988 Arbeitsprogramm, Berichte. 0 Blatt 067/5 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1960 Beitritte Beitrittserklärungen aus den Kreisverbänden Pritzwalk, Rathenow, Wittstock, Zossen. 069/3 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1960 Beitritte

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 108 Beitrittserklärungen aus den Kreisverbänden Belzig, Brandenburg, Neuruppin, Oranienburg. 067/4 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1955 Bezirksdelegiertenkonferenz 1955 Redemanuskript von Friedrich Kind, Entschließung. Darin: Festansprache von Otto Grotewohl. 028/3 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1956-1960 Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand u.a.: Pläne und Entwürfe zur Verbreitung von Kulturgut, Vorbereitung 15. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus sowie Rede zum Widerstand, Leistungsvergleich, Arbeitsrichtlinie, Beschlüsse zur Arbeitsorganisation, Siebenjahresplan, Finanzen und Landwirtschaft. Darin: Referat des Präsidenten der DSF Friedrich Ebert auf dem 6. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. Umfang in cm: 6 034/4 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1979-1982 Bezirksverband Potsdam Schriftverkehr, Informationen zur Konzeption für Schulung von Mitgliedern, Aufgaben der Bezirksorganisation, Ausschreibung "Feste der Freundschaft", Beschlüsse des Zentralvorstands, Tagungen, Gestaltung der "Woche der DSF". Darin: Berichte des Generalsekretärs Kurt Thieme an die 6. und 7. Tagung des Zentralvorstands sowie Ansprache des Präsidenten auf der 4. Tagung. 072/4 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1982-1985 Bezirksverband Potsdam Schriftverkehr, Bericht vom Vorsitzenden Friedrich Kind an die 12. Bezirksdelegiertenkonferenz, Redemanuskripte, Auszeichnungsveranstaltung, Schlusswort auf der Kreisdelegiertenkonferenz 1985, Arbeitsprogramm, Bericht des Kreisvorstands Potsdam, Kommissionen für Tourismus und Erfahrungsaustausch, Konzeption Vorbereitung 12. Kongress, Öffentlichkeitsarbeit. Darin: Rede von Otto Reinhold zum 65. Jubiläum der "Großen Sozialistischen Oktoberrevolution". 025/3 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1985-1986 Bezirksverband Potsdam Schriftverkehr, Protokolle, Kanditatenvorschläge. Darin: Unterlagen zum 9. Parteitag der SED sowie zur 16. Bezirksdelegiertenkonferenz. 040/4 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1989 Bezirksverband Potsdam Redemanuskript wohl von Friedrich Kind, Arbeitsplan und Sitzungsplan des Sekretariats für das 2. Halbjahr 1989. 020/1 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1982-1985 Bezirksvorstand Potsdam Darin: Arbeitsprogramm der DSF zum 35. jährigen Bestehen der DDR.

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 109 Umfang in cm: 6 279/2 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1961-1963 Bezirksvorstand und Bezirkssekretariat v.a.: Entwicklung der Bezirksorganisation Potsdam, Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, Betriebsgruppe Chemiefaserwerk "Friedrich Engels" Premnitz, Programm zur Olympiade der russischen Sprache, Industrie und Handwerk, Einladungen zu Sitzungen. 097/3 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1956 Zentralvorstand Zuschriften aus der Bevölkerung, Flugblattaktion, Vortragsmaterial, Aufgaben der Gesellschaft. 097/2 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 1962-1963 Zentralvorstand Woche der deutsch-sowjetischen Freundschaft, Vorbereitung, Beschlüsse, 7. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Presseberichte und Zeitungsausschnitte zum Kongress, u.a. von "Die Trommel", "Bauernecho" und "Der Morgen". Umfang in cm: 6 035/1 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 1983-1984 Bezirksverband Potsdam v.a.: Schriftverkehr mit der SED und zur Jahreshauptversammlung sowie zum 11. Parteitag der SED. Darin: Bericht über die Kontaktaufnahme mit der Gesellschaft für Polnisch-Sowjetische Freundschaft. 029/1 - Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 1979-1980 Bezirksvorstand Schriftverkehr, Beschlüsse, Plan zum 10. Parteitag der SED, Monatsberichte, Landwirtschaft, Finanzen, Argumentationshinweise für die Vortragstätigkeit zum 30. Jahrestag der DDR. Darin: Referat des Präsidenten der DSF Erich Mückenberger anlässlich der 3. Tagung des Zentralvorstands. 8.4 Kommunale Verwaltung und staatliche Behörden 194/6 - Bezirksfriedensrat Potsdam 1954-1956 Berichte, Schriftwechsel u.a.: zur Ausstellung "Das kirchliche Leben in der DDR", Zeitung "Stimme des Friedens", Kirche in der Sowjetunion, Gewinnung christlicher Menschen für den Friedenskampf, Bericht. 152/5 - Bezirksspartakiade 1973-1975 u.a.: Festkomitee, Spartakiadenkomitee, Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) der DDR, 6. Turn- und Sportfest, Kinder- und Jugendspartakiade. 181/3 - Bezirkstag Potsdam 1955-1956 Kommission für Jugendfragen, Ständige Kommission für Volksbildung, Teilnahme vom Bezirksvorsitzenden Friedrich Kind, Schulbau Schildow und Birkenwerder, Maßnahmeplan.

ARCHIVALIE BV Potsdam Seite: 110 234/2 - Bezirkstag Potsdam 1966-1967 u.a.: Schriftverkehr, Aufstellungen der Kreisverbände, Kandidatenlisten, Vorschläge. 053/2 - Bezirkstag Potsdam 1969-1970 v.a.: Volkswirtschaftsplan und Haushaltsplan für die Jahre 1969 und 1970, Schriftverkehr. 280/5 - Hohe Kommission Potsdam 1952-1953 u.a.: 36. Jahrestag der "Großen Sozialistischen Oktoberrevolution", Sowjetische Kontrollkommission, Bericht über die Arbeit des Kreisverbands Gransee, Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Bezirksvorstands 9.10.1952 zur Feststellung der politischen Haltung. 237/2 - Kreisgericht und Bezirksgericht 1955 Schöffenwahl, Vorschläge der Kreisverbände. 134/3 - Landtag Brandenburg 1949-1950 u.a.: Strukturplan der Landesregierung, CDU-Kandidaten und Landtagsabgeordnete, Rundschreiben, Listen von Ausschüssen und deren Besetzung. 234/7 - Ministerium für Finanzen 1958 Vorlage Haushaltsplan Bezirk Potsdam. 208/5 - Operativstab des Bezirkes 1960 Direktiven 1-10. Umfang in cm: 0,5 153/6 - Rat des Bezirks Potsdam 1969-1976 Schriftverkehr mit Friedrich Kind, handschriftliche Notizen. 152/2 - Rat des Bezirks Potsdam 1977-1979 Korrespondenz, "Sozialistischer Wettbewerb". 076/5 - Rat des Bezirks Potsdam 1988 Neubau des Theaters in Potsdam, Redemanuskript Friedrich Kind, Fotografien, Konzeption. 299/5 - Rat des Bezirks Potsdam, Sektor Kirchenfragen 1975 u.a.: Unterlagen zur Mitarbeit von Ilse Bertinetti und Friedrich Kind, Thema Helsinki. 019/1 - Sitzungen der Bezirkstagsabgeordneten 1954-1955