Checkliste «Umzug» Beilage zur Broschüre «Problemlos zügeln!»



Ähnliche Dokumente
Schäden an der Wohnung frühzeitig der Verwaltung und der Haftpflichtversicherung

Checkliste Umzug. Merkblatt für Mieterinnen und Mieter. So früh wie möglich

Sobald Sie den neuen Mitvertrag abgeschlossen haben, den alten Mietvertrag fristgerecht künden.

Umzugs-Checkliste Fürstenhöfe Düsseldorf

Unsere Checkliste für einen reibungslosen Umzug!

UMZUGCHECKLISTE 2016 IHR PERSÖNLICHER LEITFADEN FÜR EINEN REIBUNGSLOSEN UMZUG

Checkliste: 3 Monate vor dem Umzug

CDs, Saisonartikel, Weinlager usw. schon frühzeitig ein und beschriften Sie diese. Verwenden Sie dazu Farbetiketten (je eine Farbe pro Raum).

Sicheres zügeln Checkliste für einen problemlosen Umzug.

Neuen Mietvertrag unterzeichnen. Einzugszeitpunkt anfragen.

fortimo ag umzugscheckliste guten umzug

Kontrolle der Schönheitsreparaturen Den bestehenden Mietvertrag bzgl. der vereinbarten Schönheitsreparaturen prüfen und diese ggf. vornehmen.

Sicherer.info - Checkliste Umzug

Umzugs - Checkliste. So bald wie möglich. Ca. 3 Wochen vor dem Umzugstermin. Ca. 2 Wochen vor dem Umzugstermin

Checkliste Geschäftsumzug

Checkliste Geschäftsumzug

Checkliste schöner- umziehen

CHECKLISTE für IHREN UMZUG VOM UMZUGSPROFI

Checkliste Privatumzug

Checkliste Umzug Damit Sie beim Umzug nichts vergessen

Checkliste Umzug Damit Sie beim Umzug nichts vergessen

Checkliste Privatumzug

Checkliste zur Umzugsplanung

CHECKLISTE ZUR UMZUGSPLANUNG

UMZUGSCHECKLISTE WIR SCHAFFEN FREIRÄUME.

q Besprechen Sie mit Ihrem alten Vermieter den Auszugstermin oder den Termin einer allfälligen Wohnungsbesichtigung.

Checklisten & Tipps für Deinen Umzug

Checkliste für den Umzug

Checkliste Privatumzug

Checkliste für Ihren Umzug

TO- DO-Liste. Umziehen in Eigenregie oder mit einer Umzugsfirma?

Checkliste Geschäftsumzug

Reinigungsunternehmen absprechen. Umzugstermin festlegen. frühzeitig entsorgen. Urlaub beantragen 1 Zügeltag steht Ihnen zu. Renovierungen absprechen

3 Monate vor dem Umzug

Melden Sie alle allfälligen Schäden Ihrer Hausrat- oder Haftpflichtversicherung.

Checkliste - Firmenumzug

LIMMO AG. Checkliste für den Umzug. Lindenberg Immobilien AG. Vorbereitung. Adressänderung - Meldung - Kündigung

Informieren Sie Banken, Versicherungen, Versandhändler, Telekommunikationsanbieter, Kundenclubs, Verlage, Vereine und Verbände von Ihrem Umzug.

Umzugs-Checkliste. Wann? Aufgabe Wissenswertes erledigt X. Ab- / Anmelden beim Versorger: Stadtwerke/ LSW

Umzugsplanung streßfrei Gute Planung spart Ärger und Geld

Möchten Sie Ihre alte Wohnung durch ein Reinigungsinstitut putzen lassen? Offerten einholen, Termin festlegen

Checkliste für den Umzug

Checkliste Umzugsvorbereitungen I

TIPPS VOM JUMBO FACHMANN:

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug. Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im

An diese Punkte sollten Sie denken! Erledigt Offen

Checkliste für den stressfreien Umzug

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Checkliste für Ihren Umzug

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zügeln leicht gemacht mit den praktischen HABIS BOX Checklisten

Umzugs-Checkliste. Allgemeines. Wichtige Termine. Arbeitgeber informieren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Umzugscheckliste. Seite 1 von 6

Herzlich Willkommen in Ihrer neuen Wohnung!

Checkliste Formalitäten

Checkliste Noch vier/drei Monate vor dem Umzug

Umzugsangebote ohne Haken und doppelten Boden!

Ref. Nummer: 5485 Einfamilienhaus resp. 2 Fam. Hohlen Ursenbach

Haushaltsauflösung Tipps vom Fachmann Checkliste Wohnungsauflösung

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe

Umzugs-Checkliste. Termine planen. Umzug mit Hilfe einer Spedition. Umzug in Eigenregie. Umzugshilfsmittel besorgen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Umzüge, Einlagerungen, Räumungen, Entsorgungen, Reinigungen, Kurier. Tipps und Tricks für Ihren Umzug Ausgabe Mai 2015

Die Checkliste für Ihren Umzug

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N V O M

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Mietvertrag für Wohnraum

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Umzugsmanagementstratmann

Wohnungsauflösung CHECKLISTE

Transportieren und Verpacken des Druckers

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

:2416:24. Umzug. leicht. gemacht! Tipps für den perfekten Umzug.

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Checkliste. Hier finden Sie eine Checkliste, damit der Umzug nicht zum Albtraum wird.

Ref. Nummer: ½ - Zimmer Wohnung 2. OG links Erlenweg Spiez

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Digital Post - Elektronische Behördenpost

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Energie sparen als Mieter

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

Mietvertrag für Untermieter

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Die Gesellschaftsformen

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Transkript:

Checkliste «Umzug» Beilage zur Broschüre «Problemlos zügeln!»

So früh wie möglich Schweizerischer Mieterinnen- und Mieterverband Postfach, 8026 Zürich Neuen Mietvertrag sorgfältig prüfen, eventuell von Fachkraft prüfen lassen. Alten Mietvertrag frist- und formgerecht kündigen, aber erst, wenn ein neuer abgeschlossen ist. Bei Neubauten im Gespräch mit der Verwaltung den Endausbau mitbestimmen (Spannteppiche, Farbanstriche, Steckdosen, Antennen-, Telefon- und Internetanschlüsse). Schäden an der Wohnung frühzeitig der Verwaltung und der Haftpflichtversicherung melden. Möbelstellplan anfertigen. Kauf oder Verkauf bestehender Einrichtungsgegenstände mit allen Beteiligten und mit der Verwaltung besprechen und schriftliche Vereinbarung über die Haftung aufsetzen. Gesetzlichen Umzugstag (mind. 1 Tag) an der Arbeitsstelle beantragen. Zügelfirma beauftragen. Auftrag und genauen Termin schriftlich bestätigen lassen. Selber zügeln: Geeignete Helferinnen und Helfer engagieren. Passendes Mietauto buchen (bei Umzug zu begehrtem Termin besonders früh). Reinigungsunternehmen beauftragen. Auftrag und genauen Termin schriftlich bestätigen lassen (s. dazu in der Broschüre «Problemlos zügeln!» unter «Reinigungsinstitut»). Selber putzen: Geeignete Helferinnen und Helfer engagieren. Reparaturbedürftige Gegenstände in Reparatur geben, an die neue Adresse liefern lassen. Abfall: Wohnung, Nebenräume, Garten entrümpeln; Abfuhr organisieren. Garten in Ordnung bringen, wo diese Pflicht vertraglich festgelegt ist. Schule: Alte und neue Schulbehörde (Kindergarten) über geplanten Umzug informieren; eventuelle Übergangsprobleme besprechen. Organisieren, bei welchen Bekannten Haustiere während des Umzuges untergebracht werden können.

Vier Wochen vor dem Umzug Adressänderungen: (Gratis-Mitteilungskarten bei der Post) Bank / Postcheckamt Gemeindewerke Elektrizitätswerk (Termin für Zwischenablesung vereinbaren.) Gaswerk (Termin für Zwischenablesung vereinbaren.) Wasserwerk (Einfamilienhaus) Einwohnerkontrolle ummelden (Frist beachten) Identitätspapiere ändern lassen Sektionschef / Einheitskommandant (nur Wehrpflichtige) AHV-Ausgleichskasse für Selbständige und Rentner Arzt/Zahnarzt Arbeitsstelle Schule/Kindergarten Strassenverkehrsamt Fahrzeugausweis/Führerausweis (Frist beachten) Krankenkasse und Versicherungen Steueramt Zeitschriften-, Zeitungsabonnemente Serviceabonnemente Hauslieferdienste Vereins-, Kurs-, Klubsekretariate Post Post-Nachsendeantrag: Formular bei der Poststelle Postcheckkonto ummelden: Drucksachen ändern Adresse (wieder) sperren lassen (wenn Adressverkauf unerwünscht) Einwohnerkontrolle Swisscom (Telefonbuch) Schweizerischer Verband für Direktmarketing, Männedorf Versicherungen überprüfen, nötigenfalls Deckungsumfang der Mobiliarversicherung anpassen; geänderte bauliche Verhältnisse melden, wo es die Police verlangt. Drucksachen ändern lassen

Überweisungsaufträge ändern Neue Drucksachen und Stempel bestellen. Tiefkühl- und Kellervorräte, Konserven, aufbrauchen. Prüfen, ob die Tiefkühltruhe am neuen Ort den passenden Stromanschluss hat. Notvorrat aufbrauchen und am neuen Ort frisch anlegen. Neue Einrichtungsgegenstände bestellen und an neue Wohnadresse liefern lassen. Aufträge und Liefertermine schriftlich bestätigen lassen. Schlüssel kontrollieren, anhand Mietvertrag oder separatem Schlüsselverzeichnis. Zwei Wochen vor dem Umzug Kleine Reparaturen, für die der Mieter oder die Mieterin aufkommen muss, jetzt vornehmen. Verpackungsmaterial in ausreichender Menge beschaffen. Verpacken: Vorübergehend entbehrliche Gegenstände wie Bücher, Schallplatten, Ordner, Wäschevorrat, Kleider, Weinlager verpacken und nach Inhalt und Zielort (Zimmer) deutlich beschriften. Nachbarn, Hauswart informieren (Benützung von Zufahrt und Lift am Zügeltag sicherstellen). Parkplatz für das Transportfahrzeug reservieren (bei Hauswart, Hausverwaltung; bei öffentlichem Grund: bei der Polizei). Am alten und am neuen Ort.

Eine Woche vor dem Umzug Telefon- und Internetanschluss: Umzug dem jeweiligen Anbieter melden, wo man Kunde ist (Umzugsformulare gibt s im Internet). Radio/Fernsehen: Meldung des Umzuges an: Billag, Schweiz. Inkassostelle für Radio- und TV-Gebühren, Tel. 0844 834 834, oder www.billag.com. Wohnungsabgabe: Einzelheiten mit dem Vermieter besprechen. Bei Änderungen Transport- und Reinigungsfirma informieren. Essen: Letzte Mahlzeiten vor dem Umzug so planen, dass Schränke und Kühlschrank anschliessend leer sind. Zerbrechliches Zügelgut (auch Flüssigkeiten) besonders deutlich kennzeichnen. Gefährliches Zügelgut (Gifte) und Gegenstände (Waffen, Munition) separat aufbewahren und transportieren. Möbel demontieren, wo dies nicht der Transportunternehmer macht. Kleine Metallteile, Schrauben etc. in Beutel schliessen und eindeutig anschreiben. Böden schützen: Wo am alten oder neuen Ort Böden gefährdet sind, rutschfeste Abdeckung vorsehen. Letzte zwei Tage vor dem Umzug Tiefkühler: Restinhalt des Tiefkühlers essen oder verschenken. Notfalls Kühlgut tiefstmöglich abkühlen, Kühlgut dick mit Zeitungen umhüllt oder in geeigneter Kühlbox transportieren. Tiefkühler am neuen Ort sofort in Betrieb setzen. Wertgegenstände, Dokumente, Sammlungen gesondert verpacken und persönlich transportieren, eventuell zwischenlagern (Banksafe). Pflanzen ausgiebig giessen und geeignet stützen. Im Winter am Umzugstag nicht giessen und vor Frost schützen.

Schranktüren und leere Schubladen mit Klebeband verschliessen oder mit Karton fest blockieren. Schlüssel abziehen und anschreiben. Transportgut anschreiben, alles nach Inhalt und Zielort (Zimmer) beschriften. Wer in Eigenregie zügelt: Mietfahrzeug am Vorabend abholen. Parkplatz für das Transportauto am Vorabend des Umzugs sperren. Am alten und am neuen Ort. Verpflegung, einschliesslich Getränke, für den Umzugstag vorbereiten. Umzugsteam nicht vergessen. Wichtige Utensilien: Werkzeug, Apotheke, Toilettenartikel (WC- Papier), Taschenlampe, Glühbirnen, Verlängerungskabel, Klebeband, Karton, Streichhölzer, Adressbuch, separat bereithalten und zuletzt einladen. Putzmaterial und Müllsäcke ebenfalls separat bereitstellen. Bargeld für Transport- und Reinigungsfirma bereithalten. Am Umzugstag Rutschfeste Schuhe und passende Kleider senken das Unfallrisiko. Grössere Kinder sollten beim Umzug bestimmte Aufgaben erfüllen und ihre liebsten Sachen selber tragen dürfen. Parkplatz für Zügelauto kontrollieren. Zugangswege freihalten. Zügelteam auf zerbrechliche, empfindliche und gefährliche Gegenstände ausdrücklich hinweisen. Zügelschaden: Sofort beim Entstehen von Mängeln vom Zügelmann schriftliche Bestätigung verlangen. Fahrzeug überlegt beladen: Zuletzt aufladen, was zuerst gebraucht wird. Kluges Stapeln kann viel Raum sparen. Empfindliche Gegenstände sichern.

Lampen: Am alten Ort einige angeschlossene Lampenfassungen mit Birnen zurücklassen. Am neuen Ort bei Tageslicht ausreichende Beleuchtung installieren. Möbelstellplan gut sichtbar aufhängen. Namensschilder an Briefkasten und Tür anbringen. Zählerstände sicherheitshalber selbst notieren (Strom, Gas, eventuell Heizung und Warmwasser). Wohnungsabgabe: Mit dem Vermieter ein vollständiges Abgabe- Protokoll ausfüllen. Nur unterschreiben, was tatsächlich zutrifft. Schlüsselrückgabe: Sie verkörpert die Wohnungsrückgabe. Anschliessend kein Zutrittsrecht mehr für Mieterin und Mieter. Auch nicht für Reparaturen oder Reinigungsarbeiten. Wohnungsübernahme: Mit der Vermieterpartei ein vollständiges Übernahme-Protokoll ausfüllen. Nur unterschreiben, was tatsächlich zutrifft. In den ersten Tagen am neuen Ort Zählerstände sicherheitshalber selbst notieren (Strom, Gas, eventuell Heizung und Warmwasser). Schäden am Zügelgut innert drei Tagen schriftlich und eingeschrieben dem Transportunternehmen melden. Nachträglich festgestellte Mängel: Alles genau ansehen und auf Funktionstüchtigkeit prüfen, der Verwaltung gegebenenfalls rasch und eingeschrieben eine Mängelliste zustellen. Möbel richtig platzieren, nicht zu dicht an die Wand stellen; mindestens zwei fingerbreit Abstand (für die Luftzirkulation) beugen Feuchtigkeitsschäden vor. Besonders gefährdet sind Aussenwände. Nachbarn: Persönliches Vorstellen erleichtert von Anfang an das Zusammenleben. Einwohnerkontrolle: Innert Frist anmelden.

Lokalzeitung: Häufig erleichtert die Lektüre der Lokalzeitung das Vertrautwerden mit den neuen Begebenheiten. Kinder: Ein Schulwechsel kann Kinder sehr belasten; sie verdienen daher besondere Aufmerksamkeit: Mit ihnen die Umgebung erkunden, den sichersten Schul-/Kindergartenweg finden, die ersten Kontakte zu Nachbarskindern herstellen, allenfalls mit einem Willkommensfest zum gegenseitigen Kennenlernen. Die «Checkliste» kann auch über www.mieterverband.ch bezogen werden.