APOTHEKER/IN. Ein Beruf viele Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
ApothEkEr/in. ein beruf viele Möglichkeiten

APOTHEKER/IN. Ein Beruf viele Möglichkeiten

Apotheker/in. Ein Beruf

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

Beschreibung des Studienganges Pharmazie (Staatsexamen)

PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN. Die rechte Hand des Apothekers

PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN. Die rechte Hand des Apothekers

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

beim unitag im februar Der Fachbereich Chemie stellt sich beim Unitag vor: Wir zeigen Ihnen den Weg ins Studium.

Gesunde Entscheidung.

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

- infotage PHARMAZIE Studium und Beruf. Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder

PTA. Beruf: Pharmazeutischtechnische. Die rechte Hand des Apothekers

HELDEN DER GESUNDHEIT.

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

PHARMAZIE A. GOEPFERICH. AN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie

Pharmazie (Ein-Fach-Studium, nichtmodularisiert)

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II

Pharmazie Studium, Staatsexamen, Master of Science, Approbation, Berufsaussichten & Forschung

Stand Mai Studienplan. 1. Scheinpflichtige Lehrveranstaltungen und Zugangsvoraussetzungen

S T U D I E N O R D N U N G FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. VOM 19. SEPTEMBER 1979 (KMBl II S. 299)

STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Liebe Leserin und vor allem: lieber Leser. In der deutschen Sprache gibt es eine weibliche und eine männliche Form.

PTA-AUSBILDUNG IN TRIER

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Informationsmappe. Weiterbildung zur Fachapothekerin oder zum Fachapotheker. Ihre Ansprechpartnerin Doreen Zely. Tel

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Ausbildung Pharmazeutisch-Technische Assistenten

Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 10. Ist Pharmazie überhaupt das Richtige für mich? 11

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

STUDIENFÜHRER. Pharmazie STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung. Quelle: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Inhaltsübersicht. 11 Nachweis der regelmäßigen und erfolgreichen Teilnahme an scheinpflichtigen

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

Gesunde Entscheidung.

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

das Pharmaziestudium

Studienordnung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Studiengang Pharmazie. Vom 10.

Leitfaden und Hinweise für die Durchführung der Famulatur nach 3 der Approbationsordnung (AAppO) für Apotheker

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Stand März Studienplan

Pharmazeutischtechnische/r. Assistent/in (PTA) Ich bin dabei! pta.blindow.de

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Vom 31. Juli 2002

Apotheke. Leiter: Prof. Dr. phil. nat. Frank Dörje, MBA

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Gesunde Entscheidung.

PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN AUSBILDUNG

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Apotheker in der pharmazeutischen Industrie

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

Erläuterung zum Zeitorganisationstyp (ZOT):

Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

1. Welche Behörde ist zuständig für die Anerkennung von ausländischen Arzt-, Zahnarzt- und Apothekerdiplomen?

AWMF zur Bundestagswahl 2017

Pharmazeutisches Qualitätsmanagement

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

Ausbildungsplan von Dr. Henning Kühl, Firma WDT eg zur Anerkennung der Sachkunde nach 15 AMG mit GQP-Modulen

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl.

Studienordnung für den Studiengang Pharmazie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 31. Juli 2002 (KWMBl II 2003 S. 1035)

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

- PDF-Service

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 31.

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für den Studiengang Pharmazie

überreicht von Pharmazeutisch Technische /r Assistent /in ein Beruf für mich? PTschulen bayern

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Amtliches Mitteilungsblatt

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Ordnung für das Studium der Pharmazie an der Technischen Universität Braunschweig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth. Vom 10. Mai 2006

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften

Studienplan Pharmazie

Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften (IPW) auf dem Campus Hönggerberg

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Transkript:

APOTHEKER/IN Ein Beruf viele Möglichkeiten 1

EIN BERUF VIELE MÖGLICHKEITEN Apotheker? Tragen stets weiße Kittel, schauen auf Rezepte, holen Pillenpackungen aus Schubladen und packen gern noch ein Päckchen Papiertaschentücher ins Tütchen! Wer sich unter dem Beruf des Apothekers nichts weiter vorstellen kann, macht eine Momentbeobachtung zum Dauerurteil. Genauer gesagt: zum Vorurteil. Denn in einer Apotheke zu arbeiten, sie zu leiten oder sie gar zu besitzen, ist anspruchsvoll und bietet jede Menge Abwechslung. Zudem ist die öffentliche Apotheke nur eines von vielen Berufsfeldern, die Apothekern aufgrund ihrer breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung offenstehen. Hier ein kurzer Blick auf dieses und weitere Einsatzgebiete. 2

Öffentliche Apotheke Eines stimmt: Die meisten Apotheker sind in einer öffentlichen Apotheke als Angestellte oder Apothekenleiter tätig. Ihr Ziel: Die Gesundheit der Patienten wiederherzustellen und zu fördern. Sie informieren und beraten ihre Kunden zu allen Fragen rund um Arzneimittel und andere Produkte für die Gesundheit. Apotheker klären den Patienten über Wirkungen, Nebenwirkungen und mögliche Wechselwirkungen der Arznei mittel auf und geben Hinweise zur richtigen Einnahme viel verständlicher als jeder Beipackzettel. Zusätzlich erläutern sie, wie Insulinpens oder Inhalationshilfen angewendet werden und bieten Blutdruck- oder Blutzuckermessungen an. Das ist aber längst nicht alles. Denn selbstverständlich stellen Apotheker auch Arzneimittel her, zum Beispiel auf Rezept verordnete Salben, Zäpfchen oder Kapseln. Selbstständige Apotheker sind außerdem Chef oder Chefin eines Betriebes und damit gleichzeitig Arbeitgeber. Deshalb müssen sie gute kaufmännische Kenntnisse haben, wirtschaftliches Geschick besitzen und Mitarbeiter motivieren und führen können. 3

Krankenhausapotheke Viele Krankenhäuser haben eigene Apotheken, die die Krankenhauspatienten mit Arzneimitteln versorgen. In Krankenhausapotheken hat die Herstellung einen noch höheren Stellenwert als in der öffentlichen Apotheke: Neben individuellen Rezepturen für einzelne Patienten werden Arzneimittel auch in größerem Umfang hergestellt. Wichtig ist dabei die Beratung der Ärzte und des Pflegepersonals über die Arzneimittelanwendung und mögliche Neben- und Wechselwirkungen. Als Mitglied der Arzneimittelkommission des Krankenhauses entscheiden Apotheker mit, welche Arzneimittel in der Klinik angewendet werden. Zunehmend werden Krankenhausapotheker auch in die Therapie vor Ort am Bett des Patienten eingebunden. Aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse können sie die Arzneimitteltherapie optimieren und auch häufig zu einer Kostensenkung beitragen. Sie tragen deshalb auch Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg des Krankenhauses. 4

Pharmazeutische Industrie Trotz der vielen hochwirksamen Medikamente, die heute zur Verfügung stehen: Ständig forscht die Arzneimittelindustrie nach neuen Wirkstoffen oder arbeitet daran, bereits bekannte zu verbessern. Apotheker sind wegen ihrer breiten Ausbildung an vielen Schritten der industriellen Arzneimittelherstellung beteiligt: Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung Wie sind Wirkstoffe chemisch beschaffen, und wie verpackt man sie am besten, dass sie gut angewendet werden können und bestmöglich wirken? Diese grundlegenden Fragen beantworten Apotheker, indem sie sich mit der Qualität und Analytik des Arzneistoffs, der Hilfsstoffe und des fertigen Arzneimittels befassen. Und soll dieses geschluckt, gespritzt, inhaliert oder auf die Haut aufgetragen werden? Auch die geeignete Arzneiform will ausgewählt sein. Außerdem sind Apotheker in der Industrie für die hochwertige Arzneimittelproduktion verantwortlich. Zulassung Manchmal dauert es Jahre, bis ein vielversprechender Wirkstoff als Arzneimittel zum Patienten gelangt. Denn Medikamente unterliegen strengen Genehmigungsverfahren. Gemeinsam mit Forschungs- und Entwicklungsabteilungen erarbeiten und erstellen Apotheker die für die Zulassung eines Arzneimittels erforderlichen Unterlagen. 5

Medizinisch-wissenschaftliche Information Wie wirken Arzneimittel? Was ist bei der Anwendung zu beachten? Gibt es Nebenwirkungen? Dies alles wollen Ärzte und Patienten so genau wie möglich wissen. Auf Grundlage aller vorhandenen Daten, Studien und Berichte erstellen Apotheker für Ärzte und Patienten die Arzneimittelinformationen, die für beide Zielgruppen ganz unterschiedlich sind. Außerdem sammeln Apotheker Erfahrungen und Berichte über Nebenwirkungen und andere Arzneimittelrisiken. Denn manche Nebenwirkungen werden erst erkannt, wenn das Medikament von vielen Patienten angewendet wird. Bei festgestellten Risiken müssen Apotheker dann weitere Schritte zum Schutz der Patienten einleiten. Marketing, Vertrieb, Verkauf Pharmafirmen stehen im wirtschaftlichen Wettbewerb. Apotheker kümmern sich deshalb sowohl um die Einführung und Präsentation der Arzneimittel auf dem Markt also auch um die Schulung der Außendienstmitarbeiter. Sie beobachten die Entwicklungen im Arzneimittelmarkt und schätzen den Bedarf für bestimmte Arzneimittel ein. 6

Forschung Erlenmeyerkolben schwenken, Reagenzgläser schütteln, pipettieren, Strukturformeln aufschreiben all das gibt s immer noch. Zunehmend aber wird der pharmazeutische Fortschritt mithilfe des Computers errungen. Aber gleichwie: In der Forschung beschäftigen Apotheker sich vor allem mit den pharmakologischen Eigenschaften, der Toxizität, der Qualität und der Stabilität der Substanzen. Parallel sind sie an der Entwicklung geeigneter Arzneiformen beteiligt. Neu entwickelte Medikamente werden dann in den sogenannten klinischen Prüfungen erstmals am Menschen angewendet. Pharmazeutische Forschung wird in der Industrie, an Forschungsinstituten und Universitäten betrieben. Überall dort arbeiten Apotheker. 7

Prüfinstitutionen In diesen Einrichtungen werden Arzneimittel hauptsächlich im Auftrag von Apothekern, Ärzten, pharmazeutischen Unternehmen oder Behörden analysiert. Dort beschäftigte Apotheker erstellen auch die Gutachten und Analysenzertifikate für Wirk- und Hilfsstoffe. Verwaltung Staatliche Einrichtungen brauchen das Können und Wissen von Apothekern, etwa in Ministerien und Behörden. Deshalb kommen auch sie als Arbeitgeber infrage. Außer pharmazeutischem Fachwissen benötigen Apotheker gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Gesundheitsverwaltung. Sie kontrollieren, ob die Bestimmungen eingehalten werden, die das Apothekenwesen sowie den Verkehr mit Arzneimitteln, Betäubungsmitteln und Gefahrstoffen betreffen und wirken bei der Erarbeitung von Gesetzen und Verordnungen mit. Universität Apotheker sind als Hochschullehrer oder wissenschaftliche Mitarbeiter in der Lehre engagiert. Schließlich ist die Ausbildung des Apothekernachwuchses eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Deshalb halten Apotheker Vorlesungen oder veranstalten Seminare und Praktika für Studierende der Pharmazie und anderer naturwissenschaftlicher Fächer. Außerdem erfüllen sie Aufgaben bei der Fort- und Weiterbildung von Berufskollegen. Zusätzlich findet an den Universitäten wichtige pharmazeutische Forschung statt auch in Kooperation mit Arzneimittelherstellern. 8

Bundeswehr Auch Soldaten werden krank oder sind verletzt. Deshalb sind Apotheker bei der Bundeswehr als Sanitätsoffiziere vor allem für wehrpharmazeutische Belange zuständig. Zu den Aufgaben gehört die Versorgung der Bundeswehrangehörigen mit Sanitätsmaterial, wie Arzneimitteln, Verbandstoffen und Sanitätsgeräten. Hinzu kommen organisatorische, logistische und allgemeine Führungsaufgaben. Der Beruf des Sanitätsoffiziers steht selbstverständlich auch Apothekerinnen offen. Ausbildung Apotheker können auch Lehrer sein. So sind sie am Unterricht an den Fachschulen für pharmazeutisch-technische Assistenten und Berufsschulen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte beteiligt. Hier ist neben dem erforderlichen Fachwissen vor allem die Fähigkeit gefragt, den Schülern die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln zu können. 9

DER WEG ZUM APOTHEKER Um Apotheker zu werden, muss man Pharmazie studieren. Die Studienplätze für Pharmazie werden über die Stiftung für Hochschulzulassung (www.hochschulstart.de) vergeben. Einige Universitäten nutzen auch die Möglichkeit, Studienplätze nach eigenen Maßstäben zu vergeben. Derzeit bieten 22 Universitäten in Deutschland den Studiengang Pharmazie an. Die pharmazeutische Ausbildung umfasst ein Studium der Pharmazie von vier Jahren an einer Universität, eine Famulatur von acht Wochen, eine praktische Ausbildung von zwölf Monaten und die Pharmazeutische Prüfung, die in drei Prüfungsabschnitten abzulegen ist. Rechtsgrundlage für die bundesweit einheitliche Ausbildung ist die Approbationsordnung für Apotheker. 10

Ablauf der Ausbildung 1. GRUNDSTUDIUM Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre und umfasst folgende Inhalte: Allgemeine, anorganische und organische Chemie Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und Humanbiologie Grundlagen der Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformenlehre Grundlagen der pharmazeutischen Analytik Famulatur (acht Wochen Praktikum in den Semesterferien) sie bietet erste Einblicke in die Berufspraxis. 2. HAUPTSTUDIUM Auch hier beträgt die Regelstudienzeit zwei Jahre. Inhalte sind: Pharmazeutische / Medizinische Chemie Pharmazeutische Analytik Pharmazeutische Technologie / Biopharmazie Pharmakologie und Toxikologie Klinische Pharmazie 3. PRAKTISCHE AUSBILDUNG Sie findet zum Beispiel in einer Apotheke statt Dauer zwölf Monate. Begleitet wird sie von Unterrichtsveranstaltungen. Die praktische Ausbildung kann auch geteilt und in zwei unterschiedlichen Ausbildungsstätten absolviert werden. Mindestens sechs Monate müssen jedoch in einer Apo theke abgeleistet werden. Nach dem erfolgreich bestandenen 3. Staatsexamen im Anschluss an die praktische Ausbildung kann die Zulassung als Apotheker die Approbation beantragt werden. 11

Bin ich für den Apothekerberuf geeignet? FORMALE VORAUSSETZUNGEN Hochschulzugangsberechtigung in der Regel das Abitur Auch beruflich Qualifizierte, z. B. pharmazeutisch-technische Assistenten, können unter bestimmten Bedingungen Pharmazie studieren Bewerbung über www.hochschulstart.de bzw. direkt an der Universität PERSÖNLICHE INTERESSEN UND FÄHIGKEITEN Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen Interesse an Gesundheitsfragen Verantwortungsbewusstsein Genauigkeit Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen Und wie geht es danach weiter? Apotheker haben aufgrund ihrer breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung und als Arzneimittelfachleute Top-Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenzahlen gehören zu den niedrigsten unter allen akademischen Berufen. Darauf sollten (und dürfen) sich Apotheker jedoch nicht ausruhen. Sie haben viele attraktive Möglichkeiten, sich weiter zu entwickeln: 12

Fortbildung Das Berufsleben eines Apothekers dauert rund 40 Jahre. Reicht es da, sich auf die einmal erworbenen Kenntnisse zu verlassen? Natürlich nicht auch für Apotheker gilt die Formel vom lebenslangen Lernen. Das Wissen muss ständig aufgefrischt und an neue Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Deshalb sind Apotheker ebenso wie Angehörige anderer Heilberufe verpflichtet, sich ständig fortzubilden. Dafür stehen Apothekern viele Möglichkeiten offen. Die Apothekerkammern bieten eine große Zahl unterschiedlicher Fortbildungsveranstaltungen an. Weiterbildung Ebenso wie Ärzte können sich auch Apotheker auf ein Fachgebiet spezialisieren. Dies geschieht durch eine berufsbegleitende und praxisbezogene Zusatzausbildung in einem pharmazeutischen Gebiet. Lohn der Mühe: Wer den Abschluss schafft, darf einen Fachapotheker-Titel führen. Derzeit stehen Apothekern neun Weiterbildungsgebiete offen: Allgemeinpharmazie Klinische Pharmazie Arzneimittelinformation Pharmazeutische Analytik Pharmazeutische Technologie Toxikologie & Ökologie Theoretische & praktische Ausbildung Öffentliches Gesundheitswesen Klinische Chemie 13

Arbeiten im Ausland Deutsche Apotheker sind auch im Ausland gefragt. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraumes und die Schweiz erkennen die deutsche Ausbildung als Apotheker an. Manchmal müssen Qualifikationen, die zusätzlich für eine Stelle erforderlich sind, nachgewiesen werden etwa Berufserfahrung. Einige bürokratische Hürden müssen bewältigt werden, wenn Apotheker außerhalb der oben genannten Länder tätig werden wollen. Dann besteht kein genereller Anspruch auf Erteilung der Berufserlaubnis. Für die Entscheidung prüfen die ausländischen Behörden die Gleichwertigkeit der Ausbildung. Dabei haben sie in der Regel einen Ermessensspielraum. Mitunter müssen auch Prüfungen absolviert werden. 14

Promotion In der öffentlichen Apotheke braucht man sie nicht unbedingt, in anderen Tätigkeitsbereichen ist sie nicht selten hilfreich. Das gilt vor allem in der pharmazeutischen Industrie, bei Prüfinstitutionen und in der Verwaltung. Ganz und gar unerlässlich ist sie für die universitäre Laufbahn. Die Rede ist von der Promotion. Wer eine Dissertation anstrebt, lernt einiges vor allem selbstständiges und strukturiertes Arbeiten, den vertieften Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Datenbanken sowie das Verfassen wissenschaftlicher Publikationen. Das Fachgebiet der Promotion mit Blick auf den späteren Tätigkeitsbereich zu wählen, ist sinnvoll, aber nicht notwendig. Natürlich darf sich ein Dr. in pharmazeutischer Technologie gute Chancen auf einen Arbeitsplatz im Bereich Herstellung und Entwicklung in der pharmazeutischen Industrie ausrechnen. Aber viele Arbeitgeber legen weniger Wert auf das Promotionsthema an sich als auf die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Denn wer promoviert ist, hat gezeigt, dass er sich vor schwierigen Frage stellungen nicht scheut, sich gut organisieren kann und sich von Rückschlägen nicht entmutigen lässt. 15

Herausgegeber: ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Jägerstraße 49 / 50 10117 Berlin STAND: AUGUST 2014 Weitere Informationen über den attraktiven Beruf des/der Apothekers/in findet ihr unter www.abda.de/berufe sowie bei den Apothekerkammern und Apothekerverbänden bzw. -vereinen der Länder. 16