Metalle als Cofaktoren Funktion - Analyse

Ähnliche Dokumente
Trace Analysis of Surfaces

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Typische Eigenschaften von Metallen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Finnigan ELEMENT GD Ein neues GDMS zur Analyse hochreiner Materialien. L. Rottmann, J. Hinrichs, M. Hamester Thermo Electron (Bremen)

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Atombau, Periodensystem der Elemente

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Der Schwefelkreislauf

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Atomabsorptionsspektrometrie Atomemissionsspektrometrie. Atomspektrometrie

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Schema einer Ionenquelle mit Elektronenstoßionisation Die dampfförmige Probe strömt senkrecht zur Bildebene in die Ionenquelle.

Das Periodensystem der Elemente

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

Periodensystem der Elemente

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Einführungskurs 7. Seminar

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

1.6. Die Ionenbindung

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Kleine Formelsammlung Chemie

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil

Ultraspurenanalytik an Si-Schichten als Schicht- und Tiefenprofilanalytik. C. Venzago AQura GmbH

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

Ressourceneffizienz -

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Aktueller Stand hinsichtlich einer Europaratsresolution zu Metallen und Legierungen, toxikologische Aspekte

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Kofaktoren. Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Literatur

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Thiole und Disulfide 1

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Analysenservice FM-VEA-AS

1.4. Aufgaben zum Atombau

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Allgemeine Grundlagen 2

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Photosynthetischer Elektronen-Transport

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

Transkript:

Metalle als Cofaktoren Funktion - Analyse Metall-Cofaktoren Was gibt es, was machen die Cofaktoren? Fe Cu Mn Co Zn Mo V W Ni

Fe HämFe FeS Anderes Fe Fe HämFe Hämoglobin, Myoglobin, Cytoglobin*, Neuroglobin*, Cytochrome, etc, Cytoglobin *Sauerstofftransport, Sauerstoffspeicherung

Fe FeS FeS Zentren: FeS Zentren:Atmungskette

FeS Zentren:Atmungskette 1 x FMN 7 x [4Fe-4S] 2 x [2Fe-2S] 1 FAD 1 x [2Fe-2S] 1 x [3Fe-4S] 1 x [4Fe-4S] 1 Heme 3 x Heme 1 x [2Fe-2S] 2 x Cu 2 x Heme FeS: Erinnerung an den Ursprung? Hypothese von Günter Wächtershäuser Energiequelle des ersten Lebens FeS + H 2 S FeS 2 (Pyrit) + 2 H + + 2e - ΔE = -0.62 V

Schwarze Raucher sind eine reiche Quelle für Metallsulfide Rezente FeS Zentren in Proteinen. Molekulare Erinnerungen an die FeS Welt?

Strömungen und Gase in Schloten erzeugen feine FeS Poren und Bläschen Russell (2007) Spektrum Wiss. Jan., 74 Martin & Russell (2007) Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci.362,1887 Martin & Russell (2007) Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci.362,1887

Akkumulation von Nukleotiden in hydrothermalen Poren Baaske (2007) PNAS 104, 9346 Rezente FeS Zentren bei DNA RNA Interaktion. Molekulare Erinnerungen an die FeS Welt?

Fe Nicht Häm Fe Lipoxygenase, Ribonukleotidreduktase Cu Elektronentransport Sauerstofftransport Redoxkatalyse, Sauerstoffaktivierung

Cu - Elektronentransport Plastocyanin (Photsynthese) Azurin (Bakterien) Cu - Sauerstofftransport In Gliederfüßern und Weichtieren Große Komplexe mit ca. 1.5 8 MDa, je nach Spezies

Cu-Sauerstoffaktivierung Superoxiddismutase, Glactoseoxidase, Laccase, Ascorbatoxidase Cu Ion stabilisiert reaktive Intermediate. Bsp unten Cytochrom c Oxidase Cu-Sauerstoffaktivierung Mitochondriale Cytochrom c Oxidase

Mo Molypdopterin in Sulfitoxidase, Xanthinoxidase Mn Redox: - Photoreaktionszentrum / wasserspaltende Komplex - Bakterille Katalase Hydrolasen -Mitochondriale Pyrophosphatase

Co C- Transfer Reaktionen Cobalaminabhängig, z.b. SAM (S- Adenosylmethionine) Methyltransferreaktionen Hydrolasen vor allem bei anaeroben Bakterien & Archaea Ni Hydrolasen Urease von Helicobacter pylorii

Ni Redoxenzyme, z.b. Hydrogenasen Detektion Fe HämFe Detektierbar über Absorption ε 410 nm ca. 100 000 M -1 cm -1 FeS ε 400 nm ca. 10 000 M -1 cm -1 => Andere Methoden

FeS Zentren: g z =2.02 reduced g av = 1.91 reduced g av = 1.96 g z =2.05 g y =1.95 g y =1.91 g x =1.79 [2Fe-2S] 2+/+ Rieske [2Fe-2S] 2+/+ ferredoxin oxidized g av = 2.01 g z =2.02 g x =1.89 g x,y =2.00 [3Fe-4S] +/0 g z =2.06 reduced g av = 1.96 oxidized g av = 2.06 g z =2.12 g y =1.92 g x =1.88 g x,y =2.04 [4Fe-4S] 2+/+ [4Fe-4S] 3+/2+ HiPIP 300 320 340 360 380 400 Magnetic field [mt] Detektion Naß-chemische Nachweise Komplexbildung mit Farbstoffen Bsp Cu mit Bathocuprein Bsp Fe mit Ferene Komplexbildung mit fluoreszierenden Chromophoren Bsp Zn Bsp Ca

Nicht denaturierende Detektion mit EPR Electron Paramagnetic Resonance e - e - + 1/2-1/2 Electron Paramagnetic Resonance B hν ΔE nucleus electron ΔE = g β B = h ν

EPR Electron Paramagnetic Resonance Δ E hν B Magnetfeld Resonanz: Δ E = g β B = hν The EPR Spectral Fine Structure electron Interaction of nuclear and electron spin => more energy levels Each line is split into = 2 S + 1 lines e.g. N S=1 => 3 lines for each N number of lines = 2 S + 1 e.g. Cu S=3/2 => 4 lines for Cu

Darstellung von EPR Daten Absorption 1 st 2 nd 1000 2000 3000 4000 5000 Magnetic Field (Gauss) EPR Spectrometer Für Metalle meist Kühlung auf 70-10 K nötig! Kühlung mit flüssigem Helium, => technisch sehr aufwendig

The EPR Spectral Fine Structure electron Interaction of nuclear and electron spin => more energy levels Each line is split into = 2 S + 1 lines e.g. N S=1 => 3 lines for each N number of lines = 2 S + 1 e.g. Cu S=3/2 => 4 lines for Cu Cu 2+ Binding to S100B Magnetic

Counting N in Cu 2+ site 14 23 N 0 => N => 93 57 lines 1 line + Bsp Cu 2+ Quantifizierung

Detektion mit EPR Detektiert werden Metallionen mit UNgepaarten Elektronen: Fe 2+, Fe 3+, Cu 2+, Mn 2+, Co 2+, Nicht detektiert wird z.b. Zn 2+, Ca 2+, Cu +, AAS Atomabsorptionsspektroskpie Lampe: spezifisch für Elemente Detektiert wird die Licht-Absorption der Atome Ethin/O 2 Probe Lachgas (N 2 O) /O 2 2500-2800 C

AAS Lampe: spezifisch für Elemente AAS Gute Sensitivität (je nach Element und Gerät 0.1-2 ppm) Gute Spezifität, Aber, nur ein Element pro Messung Eingeschränkte Anzahl an Elementen AAS Gerät im Limnologie, AG Küppers

ICP-MS Probe Argon Plasma (über Induktion in ionisiertem Argon erzeugt) Detektiert werden die Ionen per Massenspektrometrie ICP MS Gute Sensitivität Gute Spezifität Mehrere Elemente parallel können in einem Experiment detektiert werden. Grosser Vorteil: Relative Verhältnisse können bestimmt werden; z.b. Schwefel : Metal Schwefel (Cys, Met) gibt Auskunft über Proteinkonzentration)

ICP-MS Sensitivität Element U, Cs, Bi Ag, Be, Cd, Rb, Sn, Sb, Au Ba, Pb, Se, Sr, Co, W, Mo, Mg Cr, Cu, Mn Zn, As, Ti Li, P Ca Detection Limit (ppt) less than 10 10-50 50-100 100-200 400-500 1-3 ppb less than 20 ppb Wie werde ich Metalle los? EDTA => Ca 2+, Mg 2+, Zn 2+, Cu 2+, Fe 2+/3+, Mn 2+, EGTA => Ca 2+, Mg 2+, Zn 2+ Hohe Konzentrationen an Imidazol (2 M) Aufreinigung von H 2 O und Puffer über Säulenmatrix, welche Metallionen bindet, z.b. Chelex

TPEN TPEN ist ein membrangängiger Zn 2+ spezifischer Chelator (N,N,N',N' tetrakis-(2pyridylmethyl) ethylene diamine) TPEN-Zn 2+ Komplex