Das Bodendenkmal Landwehr im Krefelder Forstwald Informationen über die Sicherung ihres Bestandes

Ähnliche Dokumente
Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der Forstwald ein Stadtteil mit ungewöhnlicher Biografie

Das Konzept der Europäischen Kulturwege

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Marktplatz und Kirchvorplatz

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in der Denkmalmalpflege in Nordrhein- Westfalen

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel Einführung Historischer Rückblick Rundgang entlang der Stadtmauer...

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Unterwegs im Öcher Bösch

Ausgabe am Donnerstag, den , auf

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Arbeitsmaterialien und Aufgabenblätter zur Publikation

15n. Begrüßung. Ministerialdirigent Karl Wiebel. Leiter der Abteilung Straßen- und Brückenbau der Obersten Baubehörde. Regensburg Landshut Rosenheim

Behandlung der Eingriffsregelung am Beispiel Verlängerung der Start- und Landebahn des Verkehrslandeplatzes Egelsbach

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Denkmalpflege ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Die Pflege und Bewahrung jahrhundertealter Kulturgüter ist nicht privatisierbar!

MANNHEIMS GRÜN. Stand: Januar 2018

PROJEKT-IDEEN FÜR ELVERSHAUSEN, STAND

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Konrad Adenauer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Pflege- und Entwicklungskonzept für den Hauptfriedhof in Rheinfelden

Einzelprojekt Renaturierung Bieberbach

Lebenswertes Chorweiler

Von der Flurbereinigung zur Flurbereicherung: Wie kann und soll unsere Landschaft gestaltet werden?

Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Rekonstruktion der Burg Stuer

Eröffnung Jugendzentrum Schicksbaum

Integriertes Wohn- und Arbeitsprojekt: Das Gemeinschaftshaus in Hobrechtsfelde

Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom

7. VORHABENBEZOGENE ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 79 DER STADT BAD SEGEBERG LANDSCHAFTSPLANERISCHE STELLUNGNAHME

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Der Stanser Dorfplatz Das Denkmal im öffentlichen Raum. Bild: Verlag Karl Engelberger, Stansstad

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Servicestelle Vitale Orte 2030

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg

Die Lizenz zum Suchen

Ausgrabungen am Joseph-Carlebach-Platz

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0,

Einladung zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Lizenz zum Suchen

NAHERHOLUNGSGEBIET UND FREIZEITFLÄCHE MAINUFER EIN PROJEKT DER STADTLEITBILDGRUPPE MAINUFER MAINTAL

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

G E B I E T S Ä N D E R U N G S V E R T R A G. zwischen. der Stadt Krefeld und der Stadt Meerbusch vom 30. Juni / 5. Juli 1978

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

Die Heidelberger»Vorhabenliste«Frühzeitige Information, Transparenz und Bürgerbeteiligung

7, Ziffo 5-8, folgende Zonen- und Bauordnung für

Tunnelbauprojekt über das Gelände der ehemaligen Synagoge in der Kanalstraße 9, Diez

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3


Fachplan Küstenschutz Amrum

Der Bürgerverein Duisburg- Huckingen e.v. stellt sich vor

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Gerhard richter rot-blau-gelb

Udo Milewski Mitglied im Rat der Kreisstadt Bergheim

Betrachten Sie den Stadtteil, in dem Sie heute leben und beantworten Sie die folgenden Fragen:

Goethe und Straßburg 1770/71

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

Gemeinde KREIS HERFORD. Bebauungsplan Nr. 18 Südlich Bünder Straße, 3. vereinfachte Änderung. Begründung. gemäß 9(8) BauGB

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper Deutscher Ring Krefeld. Anfahrtsplan. Stand: August 2012

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Presseinformation

Inspektion Borja I. Abb. 1: Ortschaft Borja und Aufforstungsfläche Borja I.

Seinerzeitiger Gestaltungsplanzweck

Schwalm-Quellgebiet. Wandern, dort wo die Lerche singt. Rundwanderung um das Quellgebiet der Schwalm, 5,2 KM

Der Digitale Lesesaal am Heumarkt

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Eignung eines Grundstücks für den Hausbau

Frankfurter Landschaften

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

Bürgerbeteiligung im Raum Windischeschenbach-Püllersreuth-Pfaffenreuth- Seidlersreuth zum Ersatzneubau der TenneT-Stromtrasse ( Ostbayernring )

Verordnung. des Marktes Lappersdorf über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung) vom 14. Juli 2011

Gestaltung mit Rasen in BUGA-Parks bei guter Pflege

MEERANER BLATT Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane

TRADITION TRIFFT MODERNE

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

Wiederbelebung der Fraxner Kapelle: Üser s Kappele

Zechenhaus für kreative Köpfe. - Lassen Sie sich Überraschen! - Exposé

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

Beschlussvorlage Drucksachen-Nr. 0059/2016

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar

Was ist Archäologie? Wo sich archäologische Funde wohlfühlen. Arbeitsblatt ohne Aufgabenstellung

GRENZWANDERUNG OFFLEBEN EINE WESTLICHE PERSPEKTIVE

Transkript:

Das Bodendenkmal Landwehr im Krefelder Forstwald Informationen über die Sicherung ihres Bestandes von Helmut Sallmann Die Sicherung der Landwehr ist eingebettet in das Konzept für den Forstwald Der Forstwald, ein im Südwesten von Krefeld liegendes Naherholungsgebiet, wird zunehmend von den Krefeldern und Bewohnern der angrenzenden Städte und Gemeinden als Freizeitareal genutzt. Dies führt unter anderem wegen der zunehmenden Verkehrsdichte zu Problemen. Maßnahmen mit dem Ziel der Verbesserung der Situation müssen hier zudem die Historie berücksichtigen, die diesen Ort von jeher prägt. Auf Initiative der Bezirksvertretung West wurden von den zuständigen Ämtern unter der Bezeichnung Forstwald- Konzept Vorschläge zur nachhaltigen Gestaltung erarbeitet, in der auch Anregungen und Wünsche der Bürgerschaft im Forstwald eingearbeitet wurden. Der erste Bereich, die Umgebung des Forsthauses, muss verkehrlich neu gestaltet werden. Der zweite, die Alleen, waren Bestandteil des von Gerhard Schumacher um 1830 angepflanzten Forstwaldes. Diese Alleen wurden durch Abholzung stark ausgedünnt, sind aber jetzt auf Grund abschnittsweiser Neupflanzungen und Freistellungen wieder eine Bereicherung des Erholungswaldes. Der dritte zu sichernde Bereich ist das Bodendenkmal Landwehr, eine historische Hinterlassenschaft aus dem späten Mittelalter, die ebenfalls durch äußere Einflüsse stark beschädigt ist. Hier musste vor Beginn der Planungen die Stadt Krefeld Kontakt mit dem Bodendenkmalamt Bonn aufnehmen. Anfang 2006 wurde das Konzept zur Sicherung des Bestandes der Landwehr dem Bodendenkmalamt vorgestellt. Das Vorhaben wurde von dort mit Auflagen genehmigt. Unter anderem hatte das Bodendenkmalamt angeregt, dass ein archäologischer Schnitt quer durch die Landwehr gelegt werden soll, um die Struktur dieses 650 Jahre alten Denkmals zu erforschen. Diese Arbeit wurde von den Linner Archäologen mit Sachkenntnis erledigt und konnte bereits abgeschlossen werden. Durch einen ungeklärten Materialverlust musste der angeschnittene Wall später nachmodelliert werden. Die Landwehren sind historische Schutz- und Grenzwälle aus dem späten Mittelalter Etwa um 1350 wurde ein Grenzwall errichtet, der von Süchteln/Niers kommend bis Linn verlief. Er passierte die damaligen Dörfer Die Landwehr von ihrer schönsten Seite Abb. 1. Landwehrgraben Abb. 2. Wälle und Graben die Heimat 80/2009 193

Abb. 3. Infotafel für die Landwehr Abb. 4. Im Stich der Schlacht an der Hückelsmay von 1642 von Merian sind die Landwehren im Krefelder Westen wahrscheinlich zum ersten Mal dargestellt. Die Heerhaufen stehen sich an der Landwehr gegenüber, der Durchbruch erfolgte an den Durchlässen (links und rechts). Abb. 5. In der Karte aus dem 17. Jahrhundert liegt Crevelt im südlichen Teil der Grafschaft Moers (gelb) und das Kurkölner Amt Kempen (grün) ist unmittelbar benachbart. Die Grenzen dieser Fürstentümer wurden im Westen Krefelds durch Landwehren markiert (rote Linien). Abb. 6. Die Engelbronner Karte von 1723 zeigt die Landwehren südlich und westlich von Crefeld (dunkle Linien im Kartenausschnitt). Die untere Linie ist identisch mit der heutigen Gladbacher Straße / der Unter- und Obergath. 194 die Heimat 80/2009

Creyvelt und Vischeln in Höhe der Gaststätte Korf und war eine Grenzziehung innerhalb des Kurfürstentums Köln. Die Lage dieser Landwehr ist dokumentiert: Sie verlief im heutigen Krefeld über die Achse Forstwald, Gladbacher Straße, Unter- und Obergath bis Linn. Von diesem mehrgliedrigen Erdwall ist noch ein Teilstück im Forstwald erhalten geblieben, bedingt durch die Aufforstung des Geländes ab 1830. Der Verlauf von Unter- und Obergath mit den leichten Schwingungen im Straßenverlauf zeigt noch den historischen Ursprung dieser Trasse. Der Bau einer zweiten Landwehr westlich von Krefeld resultiert aus der 1372 vollzogenen Grenzziehung zwischen dem Kurkölner Amt Kempen und der Herrlichkeit Creyfelt, die Teil der Grafschaft Moers war. Sie verlief von Hüls kommend durch Benrad über die heutige Straße Am Behringshof und stieß dort auf die südliche Landwehr, identisch mit der heutigen Gladbacher Straße. Auch von dieser Landwehr ist noch ein Reststück in der Ortmannsheide vorhanden. Die Engelbronner Karte von 1723 (Abb. 6) zeigt die Lage der beiden Landwehren südlich und westlich von Krefeld präzise in ihrem Verlauf, sie sind im Straßenverlauf noch nachweisbar. In der Karte sind auch die Durchgänge in den Landwehren markiert, denn nur dort war eine Passage möglich. Die Durchgänge an belebteren Straßen waren bewacht und wurden nur gegen Entgelt geöffnet. Die Sicherung des Bestandes der Landwehr Zur Sicherung des Bestandes des ältesten und größten Bodendenkmals Krefelds, aber auch der Region, wurde ein neuer Anlauf genommen. Das Bemühen um die Sicherung der Landwehr hat schon Tradition. Schon vor fast 100 Jahren haben sich Menschen um das Verschwinden der Landwehr Sorgen gemacht. Uns liegt ein Leserbrief aus dem Jahre 1913 in der damaligen Krefelder Zeitung vor: Ein Leser beklagt wortreich die stückweise Einebnung der Landwehr im Forstwalde. Der damals zuständige Bürgermeister von Vorst verspricht dann aber, eine weitere Vernichtung würde es nicht mehr geben!! Bemerkenswerter Weise wurde sowohl in der Erstausgabe der Heimat 1921 von P. Roloff in einem Beitrag über Landwehre und Bergfrieden berichtet, als auch in der ersten Ausgabe des Organs des 1952 gegründeten Bürgervereins Forstwald, vom ersten Vorsitzenden Wilhelm Riemann, die Landwehr und ihre Bedeutung für den Stadtteil herausgestellt und für deren Erhalt geworben. Mit diesen drei Zitaten komme ich zur Gegenwart, die besseres verspricht. Die Landwehr ist in Teilen schwer geschädigt, wie einige Fotos zeigen. Bevor 2005 Entscheidungen über Maßnahmen zur Bestandsicherung ge- Abb. 7 11 die Heimat 80/2009 195

Abb. 12. Gesamtansicht des archäologischen Schnittes Abb. 13. Die Grabungsstelle Abb. 14. Der Wall wurde wieder hergestellt. Abb. 15. Dieser Teil des Bodendenkmals wurde aus Unkenntnis beschädigt. troffen wurden, hat der Fachbereich Grünflächen der Stadt Krefeld die Schäden kartiert und gemeinsam mit dem Bodendenkmalamt Bonn eine Vorschlagsliste erarbeitet, die letztlich von der Bezirksvertretung West auch politisch verabschiedet wurde. Die vorgesehenen Maßnahmen werden im weiteren noch vorgestellt. Ein archäologischer Schnitt wird 2007 quer durch die Landwehr gelegt Einer der Vorschläge des Bodendenkmalamtes Bonn war das Anlegen eines archäologischen Schnittes, um Abweichungen vom ursprünglichen Verlauf der Landwehr festzustellen. Dieser wurde vom Linner Archäologen-Team mit Sachkenntnis ausgeführt und dokumentiert. Abb. 16. Die Spielfläche wurde 2008 wieder hergestellt. Rückschläge und sporadisch auftretende Störungen an der Landwehr: Dieses Teilstück der Landwehr (E2 in der Abb.12) ist von je her 196 die Heimat 80/2009

die Spielfläche und Radfahrroute für die Kinder. Dieser Bereich wurde zuletzt 2008 durch nicht spielgerechte Nutzung in eine Kraterlandschaft verwandelt. Nach Einsprüchen aus der Bevölkerung wurde die ursprüngliche Kinderspielfläche wieder hergestellt. Diese Störungen müssen eigentlich nicht sein. Die Vorschriften des Landschafts- und Denkmalschutzes reichen völlig aus, um diesen Vorkommnissen vorzubeugen. Seitens der Unteren Denkmalbehörde sollte mehr für den Erhalt dieses Denkmals getan werden. Bisher fehlt z. B. jeglicher Hinweis, etwa in Form einer Infotafel. Die Nutzer kennen die Denkmalstrukturen nicht und wissen auch nicht um ihren historischen Wert. Sicherung des Bestandes und Stabilisierung durch Bepflanzung der Wälle mit Ilex Zwischen der Stadt Krefeld und dem Bodendenkmalamt in Bonn wurden Maßnahmen zur Bestandsicherung der Landwehr vereinbart, diese sind in einer Gesprächsnotiz vom 26. Januar 2006 festgehalten. Vor dem Beginn der Arbeiten sollte von der Stadtarchäologie ein archäologischer Schnitt durch die Landwehr gelegt werden. Dieser ist auch bereits angelegt worden. Die Bestandsicherung sieht vor, die Landwehr in Teilen mit Ilex zu bepflanzen. Als weitere Maßnahme sollten Baumstämme in die Gräben gelegt werden, die ein Durchfahren verhindern. Es wurde auch vereinbart, dass in Zukunft eine regelmäßige Kontrolle des Zustandes der Landwehr durch die zuständigen Fachbereiche und das Bodendenkmalamt durchgeführt werden soll. Abb. 17 19. Pflanzarbeiten an der Landwehr Die Bepflanzung mit Ilex wurde zwar seit Ende 2007 begonnen. Bisher konnten aber nur etwa 250 Meter der Landwehr bepflanzt werden (siehe Abb. 17 19). Viele der Pflanzen wurden leider schon niedergetreten, sodass der angestrebte Schutz noch nicht eingetreten ist. Weitere Maßnahmen wurden bisher nicht durchgeführt. Es fehlen zudem sowohl auf, als auch an der Landwehr Informations- Tafeln, die den Besuchern die geplanten Maßnahmen erläutern. Auch sollten die Benutzer mit in die Landwehrsicherung einbezogen werden. Viele der geschilderten Schäden hätten vermieden werden können, da sie aus Unkenntnis verursacht wurden. Das Landwehrsicherungskonzept bedarf der Überarbeitung und einer zügigeren Umsetzung. Abb. 20. die Heimat 80/2009 197