Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg

Ähnliche Dokumente
Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg

Firmenchronik der Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

DER OSTEN GEHT STEIL!

Wie entsteht unser Bier?

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand:

Püttner s Bierkarte:

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

Bierspezialitäten aus Franken

[... mein Bier von hier!]

QUARTIERMEISTER BIER FÜR DEN KIEZ. BIER TRINKEN. GUTES TUN.

ARC_IM_RZ_3-11:190x :29 Uhr Seite 1

Genussrechte für die Erweiterung der Brauerei

Ehem. Brauereigebäude mit Wohn- und Bürohaus

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

Aktienkapitalerhöhung

Bierspezialitäten aus Franken

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, München. Deutschland. alc. 5,8% vol

Anhang 3: Fotodokumentation der Gubernija-Brauerei in Šiauliai

Getränkekarte. Gerolsteiner Classic 0,25 l 2,20 0,75 l 5,50. Gerolsteiner Naturell 0,25 l 2,20

Hochstraße München Tel.: BIERSPEZIALITÄTEN

Ostschweizer Braukunst

Unsere Auszeichnungen

Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, Hochstraße 75, Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen.

Zirndorfer. Das fröhliche Bier vom Land.

Herzlich Willkommen 1

Alkoholfreie Getränke

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier?

alkoholfreie Getränke

Liebe Gäste, herzlich willkommen. Gasthof Ottomühle,

altbayerisch Dunkel Art.Nr. 19 EAN Flasche EAN Träger EAN Palette Menge/Träger 20 x 0,5 l MK Glas

Die Warsteiner Gruppe

Sortimentsliste. VB Art.Nr. Bezeichnung Biere. Allgäuer Brauhaus Radeberger. VB Altenmünster Urig 20 Fl. 0,33 l

LOHNABFÜLLUNGEN BRAUEREI GUSSWERK GMBH INFORMATIONEN UND AUFSTELLUNGEN DER FLASCHENSORTEN

QUARTIERMEISTER BIER FÜR DEN KIEZ. ALLE GEWINNE FLIESSEN IN GUTE PROJEKTE IN DEINEM KIEZ:

Getränke Heißgetränke: Kaffeespezialitäten der ersten Tegernseer Kaffeerösterei: Tee von der Teemanufaktur Delong Genuss und Leben

Seit 1913 Ihr Partner im Schaumburger Land...

FASSBIER FA BECKS Party-Fass Pils Perfect Draft 6 l (auf Vorbestellung) 7033 FA FRANZISKANER Weizen Perfect Draft 6 l (auf Vorbestellung)

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

Getränke Heißgetränke: Kaffeespezialitäten der ersten Tegernseer Kaffeerösterei: Tee von der Teemanufaktur Delong Genuss und Leben

LMIV-Angaben Fassgebinde. Radeberger Gruppe Sortiment (Fassgebinde)

13. Leistungsverzeichnis Ausschreibung Getränke 11/2017 STWA

Alkoholfreie Getränke

In Deutschland gibt es rund Brauereien, die verschiedene Biere brauen. Eine herrliche Vielfalt!

Verantwortung leben. Genuss schaffen. Herzlich willkommen. bei der Neumarkter Lammsbräu. Neumarkt,

Bierige Geschenke. Es weihnachtet sehr in der Stiftsbrauerei Schlägl. Das wert vollste Bier Österreichs.

K(C)raftbiere der Saison

Hausbier Naturtrübes Vollbier im Steinkrug vom Fass 0,5l 3,60 0,3l 2,80 Urbräu Hell... vom Fass 0,5l 3,50 0,3l 2,70

INFORMATIONEN UND PRODUKTE

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

einen guten Zweck bier.praxis

Abbildung ähnlich. DRAUGHTMASTERTM: DIE INNOVATION FÜR HÖCHSTE QUALITÄT UND VIELFALT.

MINERALQUELLE. Das Le ben genießen!

ArtNr. ArtGr. Bezeichnung Flaschen Inhalt 18 Alpirsbacher Alpirsbacher Alkoholfrei 0, ,33 19 Alpirsbacher Alpirsbacher Hefe-Weizen 0,5 20 0,5

gebrauchter Dosenfüller

gösserbräu Wien Gut. Besser.

Café Restaurant im Golfclub Zierenberg Gut Escheberg, Zierenberg Familie Kehr Tel.: , Fax:

Getränkevertieb Heilmbauer Telefax 089/

Getränke. 1 Glas Tee 0,35 l 3,90. 1 Glas heiße Zitrone 2,90

Salvator Wirtshaus. Ihr Salvator-Team

Wie kaufe ich ein Bier

Krombacher Brauerei mit dem höchsten Ausstoß ihrer Geschichte.

Aperitif-Essige vom Doktorenhof aus Venningen

Salvator Wirtshaus. Ihr Salvator-Team

YOU NAME WE PRODUCE IT. Sie wollen eine eigene Biermarke? Profitieren Sie von unseren vielfältigen Möglichkeiten - wir erfüllen Ihre Wünsche!

Portfolio Franziskaner

Aktuelle Situa+onen und Entwicklungen in der Brauwirtscha7 ausgearbeitet von der BRU 1

Anforderungen an die Kältetechnik. in Brauereien damals und heute

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Download auch unter

seit 2006

DIE GESCHICHTE Auf dem Areal der Brauerei Uster wurde seit 1858 durch Johann Georg Stahel Bier gebraut übernahmen die Gebrüder Bartenstein desse

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript

Am Farnsberg Riedenberg

Brauhaus mit Geschichte. Willkommen in unserer Gasthaus Brauerei! Ihr Sebastian Merz und sein Keiler Brauhaus Team

Kaiser Brauerei GmbH Schubartstr Geislingen Tel. ( ) Fax ( )

Produktliste. ** Fassbiere ** Getränke Kommer GmbH. Stand: August Artikel Nummer. Bestell Artikel. Artikel Bezeichnung. Gebinde Anzahl.

Marken- und Werbehistorie

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Herzlich willkommen...

Preisliste Zustellung. gültig ab 1. März Ferdinand Grasl Gesellschaft m.b.h. Migazziplatz 1 2, 1120 Wien

LMIV-Angaben Fassgebinde. Radeberger Gruppe Sortiment (Fassgebinde)

BrauProtokoll. Gruben No. 41. Projekt-Id. Beschreibung. 1,5 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Verlobungsbier

LMIV-Angaben Fassgebinde. Radeberger Gruppe Sortiment (Fassgebinde)

Produktliste. ** Fassbiere ** Getränke Kommer GmbH. Stand: Januar Artikel Nummer. Bestell Artikel. Artikel Bezeichnung. Gebinde Anzahl.

EIN BIERIGES ERLEBNIS!

Getränke. Heißgetränke:

Stades Getränke-Lieferservice ohne Extrakosten. Weitere Mineralwasser Kiste Anzahl

Preisliste Zustellung. gu ltig ab 1. Mai Ferdinand Grasl Gesellschaft m.b.h. Migazziplatz 1 2, 1120 Wien

Willkommen bei Plückers Hoff

Ein Bier für unsere Zeit. Ein Bier wie aus der guten alten Zeit.

Abgabe nur in handelsüblichen Mengen! Druckfehler vorbehalten! Alle Preise in Euro! Aktionen nur in teilnehmenden Märkten!

Biere Pils und Export Biere

LMIV-Angaben Fassgebinde. Radeberger Gruppe Sortiment (Fassgebinde)

Transkript:

1958 Anfang des Heimdienstes mit Kundenwerbung von Haus zu Haus im Städtedreieck Regensburg, Landshut und Straubing. 1960 Umstellung der Lagergefäße von Holz auf Aluminium. Bis 1966 erste Umstellung der Flaschen und Kästen vom Blechkasten mit 20 x 1,0 ltr. Flaschen auf Holzkasten mit Fächer für 25 x 0,5 ltr. Flaschen, darauf folgte die Umstellung der Bügelverschlussflasche auf die Euro-Kronenkorkenflasche mit hohem Kunststoffkasten, später die Umstellung auf den Eurokasten. 1968 Anbau des Gärkellers mit neuen Gärbottichen. 1970 Umbau der Stallungen in eine Füllerei mit Stapelräumen. 1972 Umstellung von der Rundspritzmaschine auf die erste Längsreinigungsmaschine für Flaschen. 1976 Kauf eines neuen Flaschenfüllers. 1976 Umstellung der Kältemaschinen von Ammoniak - Wasserkühlung auf Luftkühlung. Die Herstellung von alkoholfreien Getränken beginnt. 1980 Am 23. Mai 1980 um 10.00 Uhr Vormittag liefen die ersten Stöttner- Limo vom Füller. 1983 Umstellung vom Kühlschiffbetrieb auf geschlossenen Würzeweg, vom Berieslungskühler zum Plattenkühler. 1983 Kauf einer neuen Etikettiermaschine (Fabrikat Krones). 1984 Einbau eines neuen Dampfkessels (Fabrikat Loos). 1986 Kauf einer neuen Flaschenwaschmaschine mit Inspektor; Umstellung der Füllerei auf eine Leistung von 6000 Flaschen in der Stunde. 1988 Umstellung auf automatischen Flascheneinpacker.

1989 Umbau des alten Kühlschiffhauses zum Weißbiergärraum. 1989/ Bau eines neuen Drucktankkellers. 1990 1990 Ein Meilenstein in der Geschichte wurde 1990 für den Fortbestand der Brauerei durch die Einführung der Pfaffenberger Weisse von Andreas Stöttner, der vierten Generation, gesetzt. Erster Sud am 26.10.1990 Erste Abfüllung am 30.10.1990 Erster Verkauf am 08.11.1990 Die ersten 1000 hl wurden bis zum 04.06.1991 verkauft. 1991 Anschaffung eines Kistenstaplers. 1992 Kauf eines neuen Pall-Filters zur Feinfilterung der Biere. 1993 Einführung der Radler-Halbe. Als zweite Brauerei Niederbayern s stellen wir am 07. April 1993 die Radler-Halbe her. Die in der Flasche fertig gemischter Radler-Halbe, sowie der heiße Sommer 1993 ließen das neue Getränk zum Saisonrenner werden. 1993 Umstellung der Bierfässer auf das neue KEG-System. Anschaffung einer KEG Reinigungsanlage. 1993 Erweiterung und Anbau des Weißbiergärkellers mit einem neuen Bottich, sowie einem Doppelsudmischtank für Weißbier. 1994 Einführung der Schraubverschlussflasche als NRW-Flasche im neuen gelben Limokasten. Am 07. November 1994 wurden die ersten Limonaden in den neuen Gebinden abgefüllt was von der Aufmachung her einen gewaltigen Aufstieg in der kommenden Saison brachte. 1994 Planungsbeginn des neuen Sudhauses.

1995 August: Auftragsvergabe für das Sudhaus, die Dampfkesselanlage, die Rohrbrücke, die Wasserenthärtung, sowie für die Schrotmühle mit Behälter. 1996 Februar/März: Ausbau des alten Sudhauses, Raumsanierung, Einbau des neuen Sudhauses. Einbau von Schrotmühle, Dampfkesselanlage, Rohrbrücke. 1996 September: Aufstellung einer neuen Etikettiermaschine, Abfüllung der Biere auch in der NRW-Flasche mit neuen Etiketten. 1996 Oktober: Umstellung des kompletten Bierleergutes von der EURO-Flasche auf die NRW-Bierflasche. 1996 November: Als 1. Brauerei in Niederbayern brauen wir Schwarzbier. Ein dunkel eingebrautes, untergäriges Bier namens Schwarzer Pfaff, feinherb im Geschmack. 1998 Umstellung der braunen 0,33 l Pils-Flasche (Vichy-Flasche auf die grüne 0,33 l Ale-Flasche. 1998 Vergrößerung der Filteranlage. Es wird ein neuer Schenk-Partikelfilter und ein Pall-Feinfilter angeschafft. 1999 Es wird eine neue Luftkompressoranlage gekauft. Planungsbeginn für eine neue Abfüllhalle. Auftragsvergabe für eine neue Flaschenreinigungsmaschine. 2000 Frühjahr: Bau einer neuen Abfüllhalle, anschließende Inbetriebnahme einer neuen Flaschenreinigungsmaschine von KRONES aus Volledelstahl. Gleichzeitige Inbetriebnahme eines neuen Flaschenpackers, Kistenentschrauber, Flaschenentkorker und Transportbänder.

Herbst: Einbau eines neuen Doppelsudgärbottiches für Weißbier; Anschließend bringen wir 2 neue Weißbiersorten auf den Markt: Pfaffenberger Leichte Weisse und Pfaffenberger Dunkle Weisse. 2001 Februar: Aus der bestehenden Sorte Stöttner Hell wird Stöttner Neues Helles mit einer neuen Aufmachung der Etiketten und Verfeinerung des Geschmackes des Bieres. 2001 Juli: Es wird eine neue Brauwasserenthärtungsanlage in Betrieb genommen; Leistung 15 Hektoliter pro Stunde Dezember: Einbau eines neuen Doppelsudgärbottiches für untergäriges Bier, mit moderner Temperatursteuerung in den bestehenden Gärkeller. 2002 Januar: Umstellung der Party-Fässer vom Typ Bauchfass auf die modernen PartyKEG-Fässer in der Fassgröße 10, 20 und 30 Liter. 2002 April: Vorstellung des neuen Biermischgetränkes Pfaffenberger Russ bestehend aus 50 % Pfaffenberger - Weisse und 50 % Zitronenlimonade. Süffig, spritz, erfrischend, Alc. 2,7% vol. Pfaffenberger Weisse im 10 Liter Partyfass! Vorstellung Stöttner-Lager Lust am Genuss. Ein feinwürziges, frisches Lagerbier exklusiver Brauart. Abgefüllt in der grünen 0,33l Flasche

2003 Juli: September: November: Dezember: 2004 April: Juni: Ein neuer Flaschenfüller mit Kronenkork und Schraubverschließer wird bei der Firma KRONES in Neutraubling in Auftrag gegeben. Leistung 10.000 Fl/h Absatz der Pfaffenberger Weisse steigt weiter. Einbau eines neuen Weißbiermischtanks (Fa. Gresser, Regensburg) Inhalt: 90 Hektoliter. Auftragsvergabe für eine neue Flaschenetikettiermaschine, Leistung 12.000 Fl/h ( Fa. Gernep, Barbing/Rosenhof). Unser neuer Flaschenfüller von KRONES wird auf der internationalen Fachmesse BRAU BEVIALE in Nürnberg als Mittelstandsvorzeigemaschine präsentiert. Nach der Messe wird der Flaschenfüller und die Etikettiermaschine bei uns in der Brauerei installiert. Am 1. Dezember werden die ersten Flaschen Pfaffenberger-Weisse auf der neuen Anlage abgefüllt. Aufgrund der weiteren Starken Nachfrage nach unseren Weißbierspezialitäten, werden 2 neue offene Weißbiergärbottiche (Fa. Gresser, Regensburg) angeschafft. Außerdem wird der Weißbiergärkeller räumlich angebaut. Von der Firma BMS, aus Pfatter, erhalten wir einen neuen Flascheneinpacker. 2005 März: Im Obergeschoß der Brauerei wird ein neuer Edelstahllagertank für enthärtetes Brauwasser eingebaut.

Dezember: Der Fuhrpark wird um einen LKW MAN 18 Tonner erweitert. 2006 November: Von der Firma KRONES Neutraubling erhalten wir einen neuen Flascheninspektor zur Kontrolle der gereinigten Flaschen vor der Befüllung. 2007 September: Aufgrund der weiteren starken Nachfrage nach unseren untergärigen Bier-Spezialitäten, erweitern wir unsere Gär- und Lagerkapazitäten. 2 Stück neue flachkonische Gärtanks, sowie 8 Stück neue stehende Lagertanks werden nach einer aufwendigen Raumsanierung eingebaut. Außerdem wurde eine neue energiesparende Glykol- Kälteanlage in Betrieb genommen. 2008 März: Unsere Software des Sudhauses entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Mit einer neuen Software Typ Botec sind wir wieder auf dem neuesten Stand der Technik. 2009 Februar: Die alten Holz- und Stahllagersilos für das Braumalz wurden demontiert und durch neue Trevira Stoffsilos ersetzt. Außerdem wurden eine Brandmeldezentrale und Rauchmelder im Brauereigebäude installiert. 2009 Mai: Ein neuer isolierter Laugeabsatztank wird angeschafft.