Das gesellschaftliche Dilemma des Schutzwaldes

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020

Was treibt die Menschen in die Natur?

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner

Waldpädgogische Führung in Seeboden. Exkursionsverlauf: Begrüßung

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Einführung in raumrelevante

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

B AKTIVITÄTEN WALDFUNKTIONENSPIEL WALD UND GESELLSCHAFT 15

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Interessenkreis Ortsgeschichte Hildrizhausen Historische Wanderungen zu den Naturdenkmalen auf Gemarkung Hildrizhausen Teil 2 der Serie

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Missing Link Biomasse zwischen Energiewende und Naturschutz

Schutzwaldbewirtschaftung

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Bereit für das Klima von morgen? Klimawandel-Anpassung auf Landes- und Gemeindeebene

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

Einführung 1: Was ist Allgemeine Ökologie?

Die Verantwortung der Kantone

1. Ist Ihnen der Schutz der Natur in Tirol ein Anliegen?

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

Waldprodukte und Waldleistungen

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Forstförderungen Versicherungsprämie für intakte Siedlungsräume

Kategorien und Indikatoren der Waldfunktionenkartierung

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Ist Ihr Wald in Form?

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Projektbericht. Der Grüne Wohlstandskompass Umsetzung auf Länder- und kommunaler Ebene. Trainee-Programm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2014.

Wasser:Lebens:Räume. Verstehen Erleben Schützen

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

Strategien für die Landwirtschaft in den Berggebieten

Die Arbeit der Natur

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Bäume, Menschen, Klima - für eine lebendige Zukunft

Schutzwald und Naturgefahren

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

Rahmenbedingungen für die Waldeigentümer im Kanton Solothurn

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180

Bioenergie-Versorgung und strategie in Tirol

Die Stimmen der Land- und Forstwirtschaft.

3.9 Nachhaltige Unternehmensführung Nachhaltige Unternehmensführung

Ökonomische Effekte von Kultur

CIPRA Österreich Workshop I Alpenkonvention in Niederösterreich Berchtesgadener Resolution

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/

MANDATSVORSCHLAG DER ARBEITSGRUPPE BERGWALD für den Zeitraum

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Fragebogen Waldflurbereinigung Ernsdorfer Bruch

Waldzukünfte

Omnibus-Erhebung 2015: Umweltqualität und Umweltverhalten. Bevölkerung ist beim Stromverbrauch aufmerksamer

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Entwicklungshilfeklub

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

Strom aus der Region JETZT STROM WECHSELN

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Markt und Umwelt. Moritz Carmesin Markt und Umwelt. Moritz Carmesin. Externe Effekte. Grundprobleme der Umweltpolitik

Übersicht Strategie. Geschäftsfeld Wald. Amt für Wald (KAWA) Volkswirtschaftsdirektion (VOL)

Gruppe Mag. Gabriele Pfundner

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Der Schutzwald in Österreich

300 Jahre Nachhaltigkeit

Transkript:

Forsttagung 2004 Innsbruck, 16. 18. Juni 2004 Das gesellschaftliche Dilemma des Schutzwaldes eine volkswirtschaftliche Interpretation [in 9 Thesen] Paul Tschurtschenthaler Institut für Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte

These 1 Der Wald erbringt durch seine Funktionen Nutz-, Wohlfahrts-, Erholungs- und Schutzfunktion für die Gesellschaft Basisleistungen, die die (materielle und immaterielle) Lebensqualität der Bevölkerung wesentlich mitbestimmen.

Nutzfunktion Bauholz Möbelholz Energie

Allgemeine Wohlfahrtsfunktion Klimaausgleich Stabilisierung des Wasserhaushalts Produktion und Reinigung von Luft Lärmminderung Lebensraum für Flora und Fauna

Erholungsraumfunktion

Erholungsraumfunktion Befragung Österreich 2001 Wenn Sie Ihre Freizeit in der Natur verbringen, in welchen Naturräumen halten Sie sich gerne auf? [Mehrfachnennungen] 70% 56% 55% im Wald an Seen in Bergen Quellen: INTEGRAL - Bundesforste

Erholungsraumfunktion Befragung Österreich 2001 Häufigkeit von Waldausflügen 73% mehrmals im Monat 26% mehrmals die Woche 10% täglich Quellen: INTEGRAL - Bundesforste

Erholungsraum für Touristen GBÖ 2001 65 % suchen Erholung 49 % Wandern Wald als zentrales Element eines alpinen Erholungsraums

Schutzfunktion Unmittelbarer Subjekt- und Objektschutz [Lawinen, Steinschlag, Muren]

Schutzfunktion

Schutzfunktion

großflächiger Schutz [Erosionsschutz, Hochwasser] Schutzfunktion

Schutzfunktion

Port-au-Prince - Bei den Überschwemmungen in der Karibik sind nach neuesten Angaben mindestens 500 Menschen ums Leben gekommen. Vor allem die unkontrollierte Abholzung sei Schuld daran, erklärte Haitis Regierungschef Gerard Latortue. [Der Standard, 26.5.2004)

, Schutzfunktion

Schutzfunktion...... gewinnt an Bedeutung...... einfach deshalb, weil es immer mehr zu schützen gibt!!!

These 2 Bei nachhaltiger Waldnutzung stehen die Funktionen in komplementärem Verhältnis zueinander. Die Nutzfunktion sichert dabei gleichzeitig auch die Qualität der anderen Funktionen. Über- oder Unternutzung des Waldes gefährden die Absicherung der restlichen Funktionen.

Waldfunktionen Nachhaltige Nutzung Wohlfahrtsfunktion Erholungsfunktion Schutzfunktion Über- bzw- Unter- Nutzung Wohlfahrtsfunktion Erholungsfunktion Schutzfunktion

These 3 Im alpinen Bereich kommt der Schutzfunktion eine herausragende Bedeutung zu. Sie bildet gleichsam die existenzielle Grundlage für den alpinen Lebensraum.

Schutzwald sichert Siedlungsraum Ohne Schutzwald könnten weniger als 13 Prozent der Landsfläche dauerhaft besiedelt werden. Elf Gemeinden sind derzeit Partner der Waldbauern in der Schutzwald-Plattform. [Meldung ORF-Tirol, 3.6.2004]

Anteile Schutzwald ~2000 Prozent 62,4 75,7 34,3 Tirol 19,3 Österreich Schutzwald Wirtschaftswald Quellen: ATLreg. und Forstl. Bundesversuchsanstalt

These 4 Obwohl die Schutzfunktion des Waldes von herausragender Bedeutung ist und unbestreitbar immens großen Nutzen stiftet, stellten und stellen sich Entwicklungen ein, die die Qualität der Schutzfunktion negativ beeinflusst.

19. Jahrhundert ÜBERNUTZUNG Großflächige Kahlschläge Holz als Baustoff und Energieträger für den heimischen Markt und für Exporte, Platz für Viehweide Problem zu geringe Schutzwaldbestände

1840 Berner Volksblatt Jeremias Gotthelf (Pfarrer, Schriftsteller):... Vom Wald werde infolge der Kahlschläge in absehbarer Zeit nichts mehr übrig bleiben als kahle Berge, die sich nie mehr beholzen werden, deren steile Flächen... bei Regengüssen die Wasser so schnell und unaufgehalten in die Täler senden, dass Überschwemmungen immer häufiger und immer fürchterlicher werden müssen [Quelle: Umwelt 2/2001, S.6]

Überschwemmungskatastrophen (regionale und überregionale) vermeidbare unvermeidbare (Extremereignisse)

Wiederaufforstung begann aber erst mit der Wende zum 20. Jahrhundert nach Einschätzung von Experten ist die Schutzwaldsanierung aber bis heute nicht abgeschlossen im Gegenteil Schutzwälder in teils bedenklichem Zustand

Gegenwärtige Hauptursache UNTERNUTZUNG Problem Überalterung [neben allgemeinen, den Schutzwald gefährdenden Umweltbelastungen]

Quelle: http://www.statistik.admin.ch/stat_ch/ber21/indic_dur/ind72603d_70 2_synth.htm (12.5.2004) Schutzfunktion

Meinung der Tiroler Bevölkerung Gefährdung des Schutzwaldes Prozent 40 35 Frage zu gefährdeten Bereichen Tirols Ich lese Ihnen jetzt verschiedene Bereiche 30 vor, die für den Naturschutz von Bedeutung 25 sein können. Bitte sagen Sie mir, ob diese 20 Bereiche in Tirol stark gefährdet, etwas gefährdet oder eher nicht gefährdet sind 15 10 5 0 stark gefährdet etwas gefährdet nicht gefährdet keine Angabe Quelle: Österreichischer Alpenverein Befragung 24./25.9.2001

Schutzfunktion Schutzwald leidet unter Nachwuchsmangel In den Schutzwäldern sei der Anteil der über 120 Jahre alten Bäume seit Ende der achtziger Jahre von 41 auf 36 Prozent zurückgegangen.......dennoch leide der Schutzwald nach wie vor unter Nachwuchsmangel, Gründe dafür seien rasch wachsende Gräser und der Einfluss von Wild und Weidevieh. [Quelle: ORF-Tirol, 26. Mai 2004]

Durchschnittsalter der bayerischen Schutzwälder jünger als 100 Jahre 41% älter als 140 J 38% 100-140 Jahre 21% Quelle: Mößmer E., Ohne Bergwald geht s bergab! S. 5

Demografische Entwicklung der Bevölkerung Probleme analog Auf einen über 65-jährigen kamen bzw. kommen... 15-64-Jährige (Österreich) 4,2 4,8 3,1 1,9 1975 2000 2025 2050 Quelle: CESifo, DICE Report, Vol. 1, No. 3, Medium Scenario von Forecasts von ILO und UNO,

Probleme der Zukunftsdistanz

WARUM entstehen diese Probleme des Schutzwaldes?

These 5 Ursache für die tendenzielle Qualitätsverschlechterung sind die ökonomischen Eigenschaften der Schutzfunktion des Waldes; sie ist ein sog. produziertes öffentliches Gut, das bei der Orientierung der Gesellschaftsmitglieder am Einzelinteresse zu wenig Berücksichtung findet. [Analoge Überlegungen gelten auch für die Wohlfahrts- und Erholungsfunktion des Waldes].

ökonomische Güter...... sie stiften Nutzen private Güter... nur derjenige, der zahlt, kommt zum Zuge. Marktprozess stellt sie bereit öffentliche Güter... jeder kann ein öffentliches Gut nutzen, ohne dass er vom Konsum dieses Gutes durch die Zahlung eines Preises ausgeschlossen werden kann. Jeder kann also Nutzen daraus ziehen, ohne dafür etwas bezahlen zu müssen. Marktprozess versagt Politische Korrektur notwendig!

öffentliche Güter vorhandene öffentliche Güter produzierte öffentliche Güter Umweltressourcen Schutzfunktion des Waldes Durch Marktmechanismus Fehlentwicklungen aus der Sicht der Gesellschaft Übernutzung Unterversorgung

These 6 Die Schutzfunktion des Waldes leidet vor allem am individuell vernünftigen Handeln der Gesellschaftsmitglieder (!!!), und zwar sowohl der Waldeigentümer als auch der vielen Nutznießer der Schutzfunktion.

Die Situation des Waldeigentümers Gewinn-Verlust-Konto Kosten Erlöse private Kosten private Erlöse Gewinn

Die Situation des Waldeigentümers Gewinn-Verlust-Konto Kosten Erlöse private Kosten private Kosten private Erlöse private Erlöse Gewinn Verlust

Die Situation des Waldeigentümers bei Abgeltung der Schutzwaldfunktion Gewinn-Verlust-Konto Kosten Erlöse private Kosten private Kosten private Erlöse private Erlöse Gewinn Gewinn Verlust Nutzen aus Schutzwald

Produzent also keine Veranlassung zur Produktion der Schutzfunktion des Waldes es sei denn...... die Nutznießer zahlten! Gefangenendilemma!!

These 7 Die Gesellschaft befindet sich in einem Gefangenendilemma. Ein Ausbrechen kann nur durch gesellschaftliche Kooperation erfolgen, die durch politische Instanzen initiiert und abgesichert werden muss.

Jedes Individuum (jede indirekt profitierende Region) handelt aus seiner individuellen Sicht vernünftig, wenn es (sie) sich nicht an den Kosten des Schutzwaldes beteiligt. Weil aber alle so handeln, stellt sich ein gesamtgesellschaftlich unerwünschtes Ergebnis ein, das letztlich alle schlechter stellt. Ausweg aus der Gefangenendilemma-Situation durch GESELLSCHAFTLICHE KOOPERATION

Das Trittbrettfahren des einzelnen einfach deshalb, weil jeder einzelne den Nutzen hat, wenn alle anderen zum Schutzwald beitragen Das Problem entsteht aber auch zwischen den Regionen!! (regionale Ausstrahlung der Schutzwaldfunktion!) D C A B F E G H I J

Es bedarf einer aktiven Schutzwaldpolitik zur Verhinderung der Degradierung des Schutzwaldes

These 8 Eine 100%-ige Absicherung der Schutzwaldfunktion scheitert an den dafür aufzubringenden Kosten.

These 8a Die politischen Entscheidungsträger müssen folglich Ziele für die bestmögliche Absicherung der Schutzwaldfunktion vorgeben. Diese Ziele sind in der Folge mit den geringsten Kosten umzusetzen. [ökonomisches Minimalprinzip]

1. Schritt Vorgabe von Schutzwaldflächen und Schutzwaldzustand (politische Entscheidung unter Einbeziehung von Forstexperten)

2. Schritt Klärung der Frage der Kosten und deren Abgeltung Ausschreibungsprinzip Problem - Eigentumsverhältnisse Wald in öffentlicher Hand (Eigenbewirtschaftung) Privatwald Zuschuss Problem bei Nichtbewirtschaftung

These 8b Bei von vornherein beschränkten Mitteln ist danach zu trachten, eine möglichst hohe Versorgung der Gesellschaft mit Schutzwald zu erreichen. [ökonomisches Maximalprinzip]

Beschränkte Mittel dort einsetzen, wo deren Nutzwirkung am höchsten ist. Erstellung einer Prioritätenreihung Analog den Gefahrenzonenplänen und deren Abarbeitung Minimal- (unter der Restriktion knapper Ressourcen) und Maximalprinzip führen in letzter Konsequenz zum gleichen Ergebnis

These 8c Alle Maßnahmen, die eine nachhaltige Waldnutzung unterstützen, sind ebenfalls Instrumente zur Absicherung der Schutzfunktion des Waldes.

Holzzertifizierung Kompensationsmaßnahmen am Schutzwald bei anderweitigen Natur- und Landschaftseingriffen Waldsponsoring

These 9 Das politische Marketing für den Schutzwald ist zu forcieren. Ohne dieses inhaltlich als Information der Öffentlichkeit mit modernen Instrumenten zu interpretieren lässt sich im Marketingzeitalter das Produkt Schutzwald politisch nicht verkaufen.

Bericht des Forstexperten Elias Landolt (1862) Desolater Zustand der Gebirgswälder Forderung Aufforstungsmaßnahmen Aufklärungskampagne, die der Bevölkerung die ruinösen Folgen des Raubbaus am Wald vor Augen führen sollte

Wald enormer Wert aber kein Preis

Die Seele wird vom Pflastertreten krumm. Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um. Die Wälder schweigen. Doch sie sind nicht stumm. Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden Erich Kästner

DANKE für die Aufmerksamkeit