Tradition im Schloss erfolgreich fortgeführt



Ähnliche Dokumente
Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

I N F O R M A T I O N

Bereich. Thomas Kauer

Agfa HealthCare IT-Forum

Die Gesellschaftsformen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Vom 5. bis zum 9. Mai 2014 präsentierten sich auf der IFAT in München der Rohrleitungsbauverband

Auf der Hannover Messe: Technology

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Bürgerhilfe Florstadt

Liebgewonnene Traditionen. team neusta jobs blog kontakt. team neusta

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Mit Sicherheit gut behandelt.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Einsatz von Mobilgeräten und Apps im Gesundheitswesen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Konzentration auf das. Wesentliche.

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Think Tech. Think IDG. Think Events.

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit

Anwendungsbeispiel. Optimierung der QM-Dokumentation im medizinischen Laboratorium an mehreren Standorten Karen Piwek / Marcus Fischer

Cisco Partner Demand Center. Mehr Verkaufschancen für Sie

health communication service med vision Digitale Bilder und Befunde versenden

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK. in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September Uhr

Weltweite Wanderschaft

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

UpToNet DMS Posteingang

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Kompass-Philosophie

EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sächsischer Baustammtisch

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

LENSDAYS. 25./26. Mai Jetzt Termin vormerken. DEUTSCHER CONTACTLINSEN CONGRESS. Kontaktlinsen-Kongress des Industrieverbandes SPECTARIS

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

where IT drives business

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Adressen der BA Leipzig

Das Leitbild vom Verein WIR

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Wenn Sie sich dieses als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance Sehr geehrter Herr Pils,

GS-Programme Neues Sage-Design. GS-Anwendertreffen GS-Anwendertreffen GS-Anwendertreffen Vortrag GS-Anwendertreffen 2008

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

International. Ansprechpartner: Victor Vogt Tel Fax

Deutschland kommt nach Hamburg!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Referenz. Referenzbericht. Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Dres. A.Dawid, M. Thompson, R. Wiehn in Zweibrücken

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Die Telematik-Infrastruktur (TI)

Transkript:

ISSN 1860-3157 Tradition im Schloss erfolgreich fortgeführt DICOM-Treffen und KIS- RIS-PACS-Workshop in Mainz-Waldthausen von Michael Reiter Das Modell erweist sich als bestens praxistauglich: Zum vierten Mal in Folge fanden Mitte Juni zwei hochkarätige Events im Bereich des medizinischen Bildmanagements gemeinsam statt der KIS-RIS- PACS-Workshop und das DICOM-Jahrestreffen. Die Tradition, ein Schloss als Veranstaltungsort zu wählen, schafft auch in dieser Hinsicht die Anknüpfung an die Rauischholzhauser Veranstaltungsreihe. So trafen sich in dem Palais, das sich Martin Wilhelm von Waldthausen um 1900 vor den Toren von Mainz errichten lassen hatte, rund 230 Teilnehmer zum Austausch zwischen Ärzten, IT-Experten und Hersteller-Vertretern. Organisiert wurde die wissenschaftliche Veranstaltung eine der größten auf diesem Gebiet von der Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit der AG Informationstechnologie (@GIT) der Deutschen Röntgengesellschaft. Die Schwerpunkte lagen auf aktuellen Erfahrungen und Entwicklungen mit dem digitalen medizinischen Bildmanagement (PACS), der IHE-Initiative zur Standardisierung und Harmonisierung von IT-Systemen im Gesundheitswesen, im Bereich der Teleradiologie und der Einbindung von Forschung, Lehre, Weiterbildung und Fort - bildung. Neue Akzente setzten die 85

Ausgabe 4/2010 Veranstaltungen ger aktuell vor neue Anforderungen stellt. Im Vorfeld des Jahrestreffens beschäftigte sich das Symposium PACS und mehr!, insbesondere mit Themen wie Investitionsfinanzierung, Prozessoptimierung und mit einem Blick über den Tellerrand PACS in Finnland, wo der Zugriff auf medizinische Bilddaten längst auf regionaler und sogar nationaler Ebene möglich ist. Einladung zum ungezwungenen Ideenaustausch Seit vier Jahren finden die KIS-RIS-PACSund DICOM-Treffen gemeinsam statt. Die dadurch entstandene Plattform ist einzigartig und hat eine hervorragende Akzeptanz gefunden, so Prof. Dr. Peter Mildenberger von der Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin Mainz. Wie unter- Vanja Azabagic, Medical IT Sales Specialist, und Peter Sprengel, Sales Specialist DACH, Terarecon: Automation im Workflow führt zu spürbaren Kosteneinsparungen. Veranstalter durch die Stärkung des Bereichs IT-Management innerhalb der Vorträge. Hierbei stand das Zusammenwachsen von IT und Medizintechnik mit im Mittelpunkt, das gerade im PACS-Bereich eng mit dem MPG und weiteren Regulierungen verknüpft ist und durch die Norm 80001 die Leistungserbrin- Dr. Andreas Keizers, Geschäftsführer, synedra Deutschland: der Trend geht zur Integration medizinischen Bildmaterials von außerhalb der Radiologie ins PACS. Jochen Kaiser, IT-Sicherheitsbeauftragter, Universitätsklinikum Erlangen: Die Kooperation zwischen Medizintechnik und IT war bislang nicht geregelt, die Bereiche kommunizierten kaum; die Norm 80001 bringt hier Klarheit und fordert Schutzziele. Bernd Calmer, Vertriebsleitung IT, Siemens: Die Veranstaltung in Mainz fördert den hemdsärmeligen Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren im Bereich KIS RIS PACS Anwender, Studenten und Industrie. Die übergreifende Auseinandersetzung mit Normen wie der 80001, so Calmer, war in diesem Jahr maßgeblich. Armin Gärtner, Bereichsleiter, Sana Medizinisches Servicezentrum: Auch der klinische Nutzer, der sich sonst nicht so stringent mit Regularien beschäftigt, setzt sich mit der Norm 80001 auseinander sie erleben die Gefährdungspotenziale für Netzwerke etwa in der Radiologie. Man stelle sich nur die Konsequenzen vor, wenn ein radiologisches Netzwerk in der Klinik einen Tag lang ausfällt. 86

Ausgabe 4/2010 Veranstaltungen Prof. Dr. K. H. Marquardt, Universitätsklinikum Gießen- Marburg, und die prägenden Köpfe des Rauischholzhauser Workshops: die Tradition jener hochkarätigen Veranstaltung für Radiologen, IT-Leiter und Geschäftsführer wird inzwischen in Mainz erfolgreich fortgeführt; zur Verabschiedung von Prof. Wigbert Rau in den Ruhestand gibt es einen Erinnerungs-Workshop im Rauischholzhauser Schloss. Prof. Dr. Peter Mildenberger, Oberarzt, Klinik für Radiologie, Universitätsmedizin Mainz: Anwender aus der Radiologie und Manager sowie Verantwortliche aus dem IT-Bereich sind die primären Kongressteilnehmer, neben Entwicklern aus der Industrie. Ein Schwerpunkt lag in Mainz auf DICOM und IHE auch außerhalb der Radiologie. (v. l.) Winfried Post, Geschäftsführer; Dr. Frank Unglauben, Leitung Produktmanagement PACS; Michael Strüter, Geschäftsführer, Agfa HealthCare: für diesen Anbieter sind in Mainz die Teilnahme und das Sponsoring eine Tradition. Der Austausch zwischen den großen Kongressen wird hier möglich. Entwickler nehmen die aktuellen Themen auf. scheidet sich die Veranstaltung etwa vom Röntgenkongress? Die klare thematische Fokussierung auf Bildgebung und IT und ein lokales Umfeld, das ein der englische Ausdruck sei uns wegen seiner Griffigkeit verziehen Community-Feeling unter den Beteiligten schafft. Hier tauschen, natürlich auch auf den äußerst beliebten Abendveranstaltungen, Mediziner und ITler aus der Klinik, Vertreter aus Forschung und Lehre sowie Entwickler und Vertriebler aus den Herstellerunternehmen ihre Erfahrungen und Wünsche aus. Industrie engagiert sich Eine Ausstellung mit Anbietern aus unterschiedlichsten Lösungsbereichen ergänzte das Symposium. In den Pausen informierten sich die Teilnehmer über aktuelle Produkte und Trends. Thorsten Schwartz, Teamlead Healthcare (rechts); Markus Biesinger, Advisory Technology Consultant, EMC Deutschland: VCE, die Allianz von Cisco, VMware und EMC, bietet Krankenhäusern skalierbare, einfach administrierbare virtuelle Infrastrukturen. 88

Veranstaltungen Ausgabe 4/2010 Peter Rau, Business Development, Systemhaus Concat: Virtualisierung der IT hilft den Krankenhäusern mit ihrer dünnen Personaldecke, ihre IT effizient und effektiv zu managen. Die Investition rechnet sich. Lars Thursar, CEO, INFINITT Europe: unterstützt die Mainzer Veranstaltung, hält insbesondere ein Auge auf JPEG 2000 und begrüßt, dass Mitarbeiter auch neueste Informationen mitnehmen können. Jürgen Roth, Vertriebs- und Marketingleiter, medavis: sieht eine positive Zukunft für eigenständige nicht in KIS aufgehende RIS-Lösungen. Die nächsten Veranstaltungen In Waldthausen gab es die offizielle Ankündigung durch Prof. Dr. Kurt Heinz Marquardt: Im Herbst wird ein abschließender Workshop im Schloss Rauischholzhausen stattfinden. Die Veranstaltung ist nicht als Konkurrenz zu Waldthausen gedacht, sondern sie dient zur Verabschiedung von Prof. Dr. Wigbert Rau in den Ruhestand (siehe auch Krankenhaus-IT Journal 2-2010, Seite 87). Näheres zu Termin, Programm und Anmeldung ist in Kürze auf www.medizinedv.de zu erfahren. In Mainz trifft man sich wieder vom 14. bis 16. Juli 2011. Dieser Termin wurde bewusst später im Jahr gewählt, so die Veranstalter, da der Röntgenkongress und die Pfingstfeiertage sehr spät liegen und das Konferenzzentrum im Schloss Waldthausen nur eingeschränkt verfügbar ist. Die Branche kann sich wieder auf kompetente Sprecher, aktuelle Inhalte und aktiven Gedankenaustausch freuen. Dr. Jarmo Reponen, Research Manager/Radiologe, Exzellenzzentrum Telehealth, Universität Oulu/Finnland: Jedes Krankenhaus in seinem Land nutzt elektronische Patientenakten und PACS. Der Staat baut derzeit ein nationales Archiv für medizinische Dokumente und Bilder auf. In Finnland sind Entscheidungen im Hinblick auf Technologieeinsatz im Vergleich zu Deutschland nicht der Abstimmung und den Interessen so vieler Akteure unterworfen. 89