Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS

3D Visualisierung im Internet - Global und Lokal

&./.((0/! )) 2 %34%(33/

Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten

Google. Business View. Jetzt durchstarten! Allmendstraße Titisee-Neustadt

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

Generierung von Stadtmodellen auf Basis des IFC-Gebäudemodells

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

AquaSoft Earth Pilot. Handbuch

Führung und Fortführung des Mainzer 3D-Stadtmodells. Umweltamt, Christiane Hopf

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

Autodesk LandXplorer. Digital City Visionen eines semantischen 3D-Stadtmodells Markus Briglmeir Technical Sales Geospatial CE

Was ist die Autodesk LandXplorerProduktfamilie?...2. Welche Produkte gehören zur Autodesk LandXplorer-Familie?... 2

Geodaten im täglichen Leben Nutzung im World Wide Web Online Angebote WILLKOMMEN

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Hindernisfreie Trajektorien und lokale Ausweichstrategien mit Hilfe eines Missionsplanungssystems

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

Im Dschungel der 3D-Stadtmodell-Software

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

Gebäudeevakuierung als Beispiel einer Mikroskopischen Analyse

Sachsens Gebäude in 3D digitales Stadtmodell des GeoSN. Herr Kempe

Generierung von für den Orientierungslauf optimierten Höhenlinien aus Airborne Laserscanning Daten

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2012 / 2013

Physik I für Chemiker, Biochemiker und Geowissenschaftler. Vorlesung 01b (24. Okt. 2007)

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Motivation. ZielebeiderBereitstellungund Nutzung von 3D- Stadtmodelldaten:

Videomapping im OpenStreetMap Umfeld

KAGIS Fachtagung D-Stadtmodell Klagenfurt

Die virtuelle Tour durch Ihr Geschäft

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Geotagging. Fotos mit Geoinformationen verknüpfen

zum 3d-Geoinformationssystem

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

MMI2 Übung 6: Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz MHCI Lab, LMU München

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

3D-Stadtmodell Mainz. Praxisbericht

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Analyse und Konzeptionen von Lösungen für das Verdeckungsproblem in komponentenbasierten Mixed Reality- Applikationen

Modellbasiertes Suchen von Objekten

Vom Desktop-GIS zur mobilen 3D-Lösung

Verwendung von Touch-Eingaben in Browsern auf mobilen Endgeräten. Seminarvortrag von David Kurtz

Gliederung. Gliederung (cont.)

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Vernetzung von CAM und Maschine:

Ziele Physikalische Eigenschaften Systemeigenschaften. Echtzeitsysteme 2. Eisenbahn. Daniel Brinkers, Markus Becher, Henry Schäfer.

Visuelle Sortierung von großen Bildermengen mittels kraftgesteuerter Layout Algorithmen

Interaktive Karten als Rich Internet Applications. Ruben Schempp Anwendungen

Anwendungen im Umfeld von Panoramabildern Multimediatechnik Seminar FS 2008 Eric Lunkenbein

Geodateninfrastruktur in Thüringen

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten

IKAR-Tagung in Zermatt,

Augmented Reality. technische Möglichkeiten und praktische Anwendung. Prof. Dr. Gerhard Reitmayr ICG, TU Graz

Rückblick : Terrestrisches Laserscanning Rektoratsgebäude

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

3D-Stadtmodelle in Europa

Echtes Begehen virtueller Gebäude

Kartografie bei ESRI Zürich

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen


Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

A Dataset for Eye Tracking with Objects, Persons and Tasks

mit Ungleichungen als Restriktionen Quadratische Programmierung Gliederung Geodätische Woche 2009 Lutz Roese-Koerner und Wolf-Dieter Schuh

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Caliph & Emir. Retrieval und Annotation von digitalen Photos mit MPEG-7. Mathias Lux

Business Photos HALLO! ICH BIN IHR ZERTIFIZIERTER FOTOGRAF. Eine virtuelle Tour durch Ihr Unternehmen mit der Street View-Technologie. Page 1.

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

Bachelorseminar WS 2007 / 2008 Kartendienst APIs im Web 2.0

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Möglichkeiten der 3D- Visualisierung mit Zeitbezug in Webmapping- Lösungen. Andre Schücker und Mar/n Gemeinholzer

Analyse von Sercos Netzwerken mit dem Sercos Monitor

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Gebäudemodelle Antje Tilsner

ALK, ALKIS und ATKIS : Basis für 3D-Stadtmodelle in Google und Virtual Earth. Dr.-Ing. Christoph Averdung

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Data Mining im Einzelhandel Methoden und Werkzeuge

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

3D-Stadtmodell Leipzig

Der Ableitungsbegriff

PhysX Evaluation. Softwarepraktikum Computergraphik. Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner. 5. Juli 2010

Kopplung von 3D-Stadtmodellen mit Cloud-Diensten

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

EU Projekt in der Programmlinie Regions of Knowledge

INFRA BirdView. Luftbild-basierte dreidimensionale Infrastrukturerfassung und -abbildung

Virtual Reality - Eine neue Herausforderung für die Geomatik

Transkript:

Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen AgA-Tagung Dresden 27.09-28.09.2010 Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation

Motivation Wachsende Verbreitung von 3D-Stadtmodellen Automatische Erstellung Laser- oder Bilddaten Visueller Anspruch Lichteffekte Wassermodellierung Massenmarktorientierung Google Earth Microsoft Bing Maps (Dresden 3D) 2 (LandXplorer)

Gliederung Motivation Zielgruppenwandel Verbreitete Navigationsverfahren Anforderungen an intelligente Navigationsverfahren Erweiterung des Federmodells zur Kameraführung Eigenschaften Anpassungsmöglichkeiten Implementierung Zusammenfassung und Ausblick 3

Zielgruppen von 3D-Stadtmodellen Nutzer von 3D- Stadtmodellen Professionelle Nutzer 4 Kartenerstellung Gebäudeentwurf Stadtplanung

Zielgruppen von 3D-Stadtmodellen Nutzer von 3D- Stadtmodellen Professionelle Nutzer Freizeit-Nutzer 5 Kartenerstellung Gebäudeentwurf Nachbarschaft Urlaub Stadtplanung Erlebnis

Aktuelle Navigation in 3D-Stadtmodellen Walk-Navigation Bewegung auf virtueller Ebene Examine-Navigation Drehen des Objekts GoogleEarth-Navigation Luftbild-Viewer Globus + Pan & Zoom Betrachtungswinkel < 90 Gemeinsamkeiten Sehr bewährte Navigationen Ursprünglich für profesionelle Nutzer entwickelt 6

Anforderungen an Benutzerführung Beschränkung der Freiheitsgrade Verringert den motorischen Anspruchs Vermeidet Frustration Nutzen der Alltags-Erfahrung Physikalisch nachvollziehbare Bewegung Gewohnte Perspektiven Erhöht Wohlbefinden Anpassung an Vorlieben der Freizeitnutzer Geringe Einarbeitungszeit Natürliches Erfahren für Freizeitnutzer Als wäre man da 7

Kameramodell Erweiterung des Federmodells (Buchholz, 2005) Zielgruppe: Technisch unerfahrene, erlebnisorientierte Nutzer Kamera durch Feder mit Graph verbunden Anknüpfpunkt auf Graph beweglich 8 Kamerabewegung basierend auf Newton Gesetzen x x t v 1 0 1 v 1 v 0 t c i F i m

Blickrichtungskontrolle Erhöht Komfort Vermeidet Orientierungsverlust In Richtung Anknüpfpunkt Geschwindigkeitsabhängig Schwellwert Behutsame Kontrollübernahme Sonst durch Mausbewegungen kontrolliert 9

Graphennetz Repräsentation der erreichbaren Positionen Auswahl definierter points of interest (POI) Als Ziel oder direkt erreichbar Anbindung ortsspezifischer Informationen Automatische Ableitung möglich Semantische Informationen des 3D-Stadtmodells 10

Durch Physik realisierte Eigenschaften Kollisionsvermeidung Für Fassaden und Stadtmöbel 2D-Kraftfeld Übersichtsposition Ausgerundeter Übergang Fest definierte Höhe Adaptive Dämpfung Verhindert Oszillation Erhöht Komfort 11

Individuelle Anpassung Federkonstante Beispielstile: Auto oder Fahrrad Weitere Stellgrößen Luftwiederstand Gewicht der Kamera Stärke der Kollisionsvermeidung Freigabe der Blickrichtung Alle Stellgrößen zeitlich variabel 12

Benutzereingaben Geschwindigkeitskontrolle Indirekt über Verknüpfungspunkt auf Graphen Anzeige der beiden Geschwindigkeiten Abbiegen POI-Auswahl Weichenstellung Richtungsentscheidung 13

Implementierung Navigations-Plugin für den Aristoteles 3D Viewer Java In Echtzeit Neuberechnung der Position und Blickrichtung Reaktion auf Benutzereingaben Benötigte Informationen Graph der Straßen 2D-Positionen der Fassaden Kollisionvermeidung Beispiel-Szenario CityGML-Modell Ettenheim 14

Zusammenfassung und Ausblick Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D- Stadtmodellen Für technisch unerfahrene Nutzer Adaptive Anpassung an Situation Natürliches Erleben 15 Alternative Verwendungen Simulierter Airborne-Laserscanner Kamerafahrten zur Videoerstellung Erweiterungen Automatisierung der Anpassung an einzelnes Modell

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!