Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Ähnliche Dokumente
Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Zur Typologie berufsbezogener Persönlichkeitsbeschreibungen von Lehramtsstudierenden

UF Musikerziehung Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) 1. Arbeitsbelastung pro Semester in ECTS

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)

Lehramtsstudium an der KFU Graz

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

11. Anwendertag. Bochumer Inventare

Informationsveranstaltung für Erstsemestrige im Lehramtsstudium Schulpädagogische und schulpraktische Ausbildung. Christian Kraler

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 3, WS 16/17

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA

Darstellende Geometrie. Neuen Studienplan. Lehramtsstudium

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Master of Education 2011

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

STUDIENFÜHRER. Physik (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Geschichte Fachdidaktik

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Beschreibung des Angebotes

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Informationsveranstaltung für Erstsemestrige im Lehramtsstudium 4. Juli 2018 Das gemeinsame Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allg.) im Verbund LB-WEST

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

>>Hochschullehrgang AP180 zur Zulassung zum Masterstudium gem. 82c HG ( Brückenprogramm )<<

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Masterstudium Wirtschaftspädagogik.

Studienplan Bakkalaureatsstudium Informatikmanagement SKZ Studienplan Magisterstudium Informatikmanagement SKZ

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbaren Jahrgangsstufen der Gesamtschule (GHRGe)

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER OF EDUCATION: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Grundschullehrer/in werden!

Ansuchen um Anerkennung von Studien

Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Studienordnung für den Teilstudiengang

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Beschreibung des Angebotes

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

BIP-FI-R3 Gütekriterien: Objektivität Reliabilität Validität. Forschungsbericht. Projektteam Testentwicklung, 2017

LehrerInnenbildung im Komtext. formaler Bildung

BIP-FI-R3 Gütekriterien: Objektivität Reliabilität Validität. Forschungsbericht. Projektteam Testentwicklung, 2017

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung. Hans-Peter Schröcker, Studiendekan

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Haupt-/Realschule (L2) Viviane Hoßfeld, Maren Rodriguez Institut für Didaktik der Chemie. Di. 09.

Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen (gem. 78 UG 2002, BGBl. Nr. 120/2002) Matrikel-Nr.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Beschreibung des Angebotes

BIP-R6 (6. revidierte Forschungsversion des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung)

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (2. Aufl.) von R. Hossiep, M. Paschen unter Mitarbeit von O.

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Transkript:

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2015/16 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Herzlich willkommen zum Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck! Herzlich willkommen zum Lehramtsstudium an der School of Education der Universität Innsbruck!! Herzlich willkommen zum Lehramtsstudium am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der School of Education der Universität Innsbruck!!! (Entwicklungs-/Ausbildungsverbund West) Universität Fakultät Institut Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

0. warming-up Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Paul Gauguin, 1897 98, Öl auf Leinwand, 139,1 374,6 cm, Museum of Fine Arts, Boston Christian.Kraler@uibk.ac.at 3

Kandidaten für eine Schulmeisterstelle 1729 VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Quelle: R. Bölling Sozialgeschichte der deutschen Lehrer, Göttingen 1983 Christian.Kraler@uibk.ac.at 4

Christian.Kraler@uibk.ac.at 5

Wer wird LehrerIn? Eine im Sinne der beruflichen Anforderungen positive Ausprägung aller Merkmale weisen Personen auf, bei denen der Wunsch, LehrerIn zu werden, lebensgeschichtlich verankert ist. (Eder 2008, S. 291) die Vertrautheit mit dem Berufsbild über die Eltern oder nahe stehenden Personen, ein über eine konkrete Lehrperson ermöglichtes positives (negatives) Erleben des Schulsettings während der ersten Schuljahre bzw. nach Übertrittsphasen (Kindergarten- Grundschule, Grundschule-Sekundarstufe 1, seltener Sekundarstufe 1-Sekundarstufe 2), frühe Sozialkontakte mit Geschwistern, das Moment des sozialen bzw. gesellschaftlichen (Bildungs-) Aufstiegs. (Kraler, 2009) Christian.Kraler@uibk.ac.at 6

Wissen um die Profession vorschulisches Berufsbild (z.b. LehrerIn spielen) (Klein-)Kind Berufsbiographie im Lebensverlauf schulische Erfahrungen (z.b. LieblingslehrerIn, bewusstes Erleben des elterlichen Lehrerberufs, ) professionsspezifische universitäre bzw. Hochschul-Ausbildung Startverpflegung Berufsleben Berufsbiographische Entwicklung Professionsspezifische Weiterbildung SchülerIn StudentIn LehrerIn Abbildung 1: vom Kleinkind zur Lehrerin/zum Lehrer (Kraler, Ch. 2009) Christian.Kraler@uibk.ac.at 7

Bildungsabschluss Vater Mutter Indikator für Pflichtschule mit/ohne Lehre 50% 41% Schule mit Mature 10% 9% gesellschaftlicher Aufstieg Pädagogische Akademie 7% 21% Uni 20% 10% tw. Vertrautheit mit Beruf Sonstiges 23% 28% Tabelle 1: Bildungsabschluss der Eltern Für 55% der Lehramtsstudierenden ist ihre Berufswahl mit einem gesellschaftlichen bzw. zumindest bildungssozialen Aufstieg verbunden Anzahl Geschwister 0 1 2 3 4 Prozent der Befragten 5,4% 41,6% 23,8% 20,5% 4,7% Tabelle 2: Anzahl der Geschwister bei Lehramtsstudierenden Stellung in Geschwisterreihe 1 2 3 4 Prozent der Befragten 40,6% 32,4% 12,4% 6,5% Tabelle 3: Position Lehramtsstudierender in der Geschwisterreihe Kraler, Ch. (2009). Entwicklungsaufgaben in der universitären LehrerInnenausbildung - Startverpflegung auf dem Weg zu einer lebenslangen Professionalisierung. In: Erziehung und Unterricht, 1/2 2009 Christian.Kraler@uibk.ac.at 8

Kraler, Ch. (2008). Das Selbstbild von Lehramtsstudierenden zu Beginn ihres Studiums. In: Eder, F. & Hörl, G. (2008, Hg.). Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen. Wien: LIT, S. 295-321. Untersuchungsinstrument: BIP-Dimensionen Christian.Kraler@uibk.ac.at 9

Bereich Skala Leitfrage Berufliche Orientierung Leistungsmotivation LM Inwieweit stelle ich hohe Leistungsanforderungen an mich? Gestaltungsmotivation GM Inwieweit wirke ich auf Prozesse ein? Führungsmotivation FM Inwieweit wirke ich auf andere Personen ein? Arbeitsverhalten Soziale Kompetenzen Psychische Konstitution Gewissenhaftigkeit Ge Flexibilität Fl Handlungsorientierung HO Sensitivität Sen Kontaktfähigkeit Ko Soziabilität Soz Teamorientierung TO Durchsetzungsstärke Du Emotionale Stabilität ESt Belastbarkeit Bel Selbstbewusstsein SB Wie wichtig sind für mich Detailorientierung und Perfektionismus? In welchem Ausmaß bin ich willens, mich immer wieder umzustellen? Wie zügig setze ich getroffene Entscheidungen in Handlungen um? Wie sicher erspüre ich die Gefühle anderer? In welchem Umfang verhalte ich mich sozial offensiv? Wie wichtig ist mir ein harmonisches Miteinander? Wie stark bevorzuge ich Teamarbeit? Mit welcher Vehemenz verfolge ich anderen gegenüber meine Ziele? In welchem Ausmaß bin ich emotional robust? Wie viel will und kann ich mir an Belastung zumuten? Wie überzeugt bin ich von mir als Person? Christian.Kraler@uibk.ac.at 10

Mittelwert männlich weiblich Differenz Leistungsmotivation 53,50 53,95 0,45 Gestaltungsmotivation 44,33 43,27 1,06 Führungsmotivation 58,44 (+) 55,16 3,28 Gewissenhaftigkeit 51,44 55,95 (+) 4,50 Flexibilität 53,61 52,32 1,29 Handlungsorientierung 48,50 53,38 (+) 4,88 Sensitivität 49,17 56,00 (+) 6,83 Kontaktfähigkeit 67,00 71,03 (+) 4,03 Soziabilität 55,33 64,05 (+) 8,72 Teamorientierung 42,94 44,08 1,14 Durchsetzungsstärke 50,33 48,38 1,95 Emotionale Stabilität 59,22 (+) 54,51 4,71 Belastbarkeit 51,78 49,89 1,89 Selbstbewusstsein 62,06 (+) 57,05 5,00 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Leistungsmotivation Gestaltungsmotivation Führungsmotivation Gewissenhaftigkeit Flexibilität Handlungsorientierung Sensitivität Kontaktfähigkeit Soziabilität Teamorientierung Durchsetzungsstärke Emotionale Stabilität Belastbarkeit Selbstbewußtsein Reihe1 Reihe2 Reihe3 Christian.Kraler@uibk.ac.at 11

I. Organisatorisches & Einleitung Christian.Kraler@uibk.ac.at 12

Organisatorisches 626001 VO/2 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson LV-Nummer: 626001 Titel: Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Typ/Stunden: VO 2 ECTS-AP: 2 Rhythmus: wöch. Methoden: Vortrag und Diskussion Prüfungsmodus: Klausur (3 Termine) Voraussetzungen: Keine Voraussetzungen Anmeldung: online(!) Christian.Kraler@uibk.ac.at 13

Termine VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Organisatorisches k e i n e L V - Ü b e r s c h n e i d u n g e n! Christian.Kraler@uibk.ac.at 14

Organisatorisches Inhalt & Outcome Lernergebnis: Erwerb von Grundkenntnissen in Schultheorie, Bildung, Erziehung, Sozialisation, Unterrichts- und Schulkonzepte, Lernen und Lehren, Allgemeiner Didaktik, Unterrichtsplanung, Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung, Unterrichtsbeobachtung, Lehrerprofessionalität Inhalt: Einführung in die Themenbereiche: Schule als Institution, Bildung, Erziehung, Sozialisation, alternative Unterrichts- und Schulkonzepte, Lernen und Lehren, Unterrichtstheorien und Allgemeine Didaktik, Unterrichtsplanung; Einblick in Methoden zur Erforschung von Schule und Unterricht, Unterrichtsbeobachtung; Professionalisierungskonzepte des Lehrberufes, LehrerInnenrollenbilder. Christian.Kraler@uibk.ac.at 15

Organisatorisches Infos & Folien zur LV Christian.Kraler@uibk.ac.at 16

Organisatorisches VO: PS: Vorlesung (ohne immanenten Prüfungscharakter [wie AG, SL]) Proseminar Christian.Kraler@uibk.ac.at 17

Organisatorisches } Christian.Kraler@uibk.ac.at 18

Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter : Organisatorisches 1. Proseminare (PS) führen interaktiv in die wissenschaftliche Fachliteratur ein und behandeln exemplarisch fachliche Probleme. Sie vermitteln Kenntnisse und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. 2. Übungen (UE) dienen zur praktischen Bearbeitung konkreter wissenschaftlicher Aufgaben. 3. Seminare (SE) dienen zur vertiefenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Rahmen der Präsentation und Diskussion von Beiträgen seitens der Teilnehmenden. 4. Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU) dienen zur praktischen Bearbeitung konkreter Aufgaben eines Fachgebiets, die sich im Rahmen des Vorlesungsteils stellen. 5. Praktika (PR) dienen zur praxisorientierten Vorstellung und Bearbeitung konkreter Aufgaben eines Fachgebiets, wobei sie die Berufsvorbildung und/oder wissenschaftliche Ausbildung sinnvoll ergänzen. 6. Exkursionen (EX) tragen außerhalb der Universität und ihrer Einrichtungen zur Veranschaulichung und Vertiefung der Studieninhalte bei. 7. Exkursionen verbunden mit Übungen (EU) dienen außerhalb der Universität und ihrer Einrichtungen der Veranschaulichung und Vertiefung der Studieninhalte und der praktischen Bearbeitung konkreter wissenschaftlicher Aufgaben eines Fachgebiets. 8. Projektstudien (PJ) dienen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen zweier oder mehrerer Fachgebiete anhand fachübergreifender Fragen und der Anwendung unterschiedlicher Methoden und Techniken. Christian.Kraler@uibk.ac.at 19

Inhalte Christian.Kraler@uibk.ac.at 20

Über die Universität zurück in die Schule Christian.Kraler@uibk.ac.at 21

Karrierestationen im Bildungssystem aus Sicht der Akteure 6 SCHULE 1 ~ 12 12/57 ~ 21% 18/19 20 27 L-AUSBILDUNG ~ 5-8 7/57 ~ 12% 27/28 SCHULE 2 ~ 35-40 38/57 ~ 67% 65 t 100% Christian.Kraler@uibk.ac.at 22

Christian.Kraler@uibk.ac.at 23

Inhalte professionsspezifische Kompetenzen (fachlich, fachdidaktisch, pädagogisch, schulpraktisch) & metakognitive Reflexionskompetenz (Vogelperspektive) ~> polyvalentes Berufsbild: LehrerInnen als Experten für fachliche Lernprozesse, Erzieher, Berater, Diagnostiker, Beurteiler, Organisatoren, Christian.Kraler@uibk.ac.at 24

Inhalte? Christian.Kraler@uibk.ac.at 25

Inhalte Fach A (F A ) Fach B (F B ) Fachdidaktik A (FD A ) Fachdidaktik B (FD B ) Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) Pädagogisch-praktische Studien (PPS) BWG F A F B Blick in der Vorlesung & BWG: FD A FD B F A F B BWG PPS FD A FD B PPS Christian.Kraler@uibk.ac.at 26

Christian.Kraler@uibk.ac.at 27

Inhalte-BWG Christian.Kraler@uibk.ac.at 28

Inhalte Studienbeginn Nadja Köffler Christian.Kraler@uibk.ac.at 29

Gelassenheit: 無爲 Fehlertoleranz Portion Wahnsinn Kreativität Christian.Kraler@uibk.ac.at 30