Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Ähnliche Dokumente
KKW-RÜCKBAU DER UMGANG MIT RESTSTOFFEN

Von der Freigabe bis zur Deponie

Freigabeverfahren im Kraftwerk Biblis

Deponierung freigemessener Abfälle

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Freigabe radioaktiver Stoffe und Herausgabe nicht radioaktiver Stoffe aus dem Abbau von Kernkraftwerken. Inhaltsverzeichnis

Aspekte der Sicherheit und Entsorgung bei Stilllegung und Rückbau des AKW Fessenheim

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig- Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen

Grundlagen der Freigabe

Herausforderung Rückbau aus Sicht eines Betreibers

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Freigabe und Entsorgung von radioaktiven Reststoffen

Das 10-Mikrosievert-Konzept

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle

Zahlen und Fakten zum Kernkraftwerk Stade Stand Mai Das Kernkraftwerk Stade im Überblick

3. Fokustag. Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV. Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz

Endlager für Länder mit geringem Abfallaufkommen

Freigabe radioaktiver Stoffe nach 29 StrlSchV

Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012

Entsorgung von freigegebenen Abfällen im Landkreis Karlsruhe aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland hier Gundremmingen Block B Veranstaltung FORUM e.v. Gundelfingen,15.12.

Entsorgung freigegebener Abfälle aus KKW Abfallrecht, Zeithorizont, Massen zur Deponierung

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Stefan Wenzel (GRÜNE), eingegangen am

Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren

Zeitplan für den Rückbau GKN I Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014

Verfahren und Kriterien für die Freigabe von Gebäuden mit geringfügiger Radioaktivität zum Abriß oder zur Weiternutzung

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau

Vereinheitlichung von Freigabeverfahren

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

RWE Power Kraftwerk Biblis

Sanierung der ehemaligen Uranerzaufbereitungsanlage Ellweiler

Überblick zum internationalen Stand der Endlagerung radioaktiver Abfälle aus deutscher Sicht

Strahlenschutzkommission. Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Stellungnahme zum Entwurf eines 14. Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom

Freigabe radioaktiver Stoffe und Herausgabe nicht radioaktiver Stoffe aus dem Abbau von Kernkraftwerken. Inhaltsverzeichnis. 1 Beratungsauftrag...

ENERGIEWENDE KONKRET. Informationen zum Kernkraftwerk Krümmel (KKK) / Torsten Fricke

Die Überwachung der Emissionen des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM)

Abfallrecht Entsorgung von Abfällen freigemessene Abfälle. Referat Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland Schwerpunkt Freigabe radioaktiver Reststoffe

Fachverband für Strahlenschutz e.v. Postfach 1205; D Garching Sekretariat: Dr. K. Henrichs Tel. +49/ ,

HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG KKW GUNDREMMINGEN IM GESPRÄCH. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. und Antworten auf Ihre Fragen geben.

Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zu Fragen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Deponierung freigegebener Abfälle aus dem KKU

Dr. Manfred Loistl, Gerrit Niehaus (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)

So wird ein AKW aus der Landschaft getilgt

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

Deponie Gammelby. Ablagerung von Abfällen aus dem Rückbau von Atomkraftwerken. Kraftwerksstandorte in Nordeutschland überwiegend bereits stillgelegt

Energiewende konkret Informationen zum Antrag auf Stilllegung und Abbau des KKK sowie das Konzept zur Beteiligung der Öffentlichkeit

Technische Nutzung der Kernspaltung. Kernkraftwerke

Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen und CO 2. Michael Sailer

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

RESTSTOFFBESCHREIBUNG (Unterlage nach 3 Abs. 1, Nr. 8 AtVfV)

Frühzeitige Informationen zum Vorhaben Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Brokdorf (Informationszentrum Kernkraftwerk Brokdorf,

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

KKN => grüne Wiese KKI 1 BELLA KKI 2. Kernkraftwerk Isar

Kann Transmutation die Lösung sein?

Wie sind Stilllegung und der Rückbau in Deutschland geregelt?

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Genehmigungsverfahren Stilllegungsvarianten für den Forschungsreaktor Abbaufolge bei direktem Abbau Projektsteuerung und Controlling

(KKG-GEN ) 28. März Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) Antrag nach 7 (3) AtG zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)»

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Kontaminationsverschleppung

Status und Ausblick GKN: Nachbetrieb, Stilllegung und Abbau, Rückbau-Infrastruktur»

Rückbau des Gemeinschaftskraftwerkes Neckarwestheim

Informationsveranstaltung

Stellungnahme. zu einem Verbleib von gering radioaktiven Materialien aus der Stilllegung von Atomkraftwerken an deren Standorten

Stilllegung Neckarwestheim Radioaktive Gefahren lassen sich nicht abschalten

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

HERZLICH WILLKOMMEN Ausstellung Abbau Biblis im Gespräch

Transkript:

Die Entsorgungskommission (ESK) und der ESK-Ausschuss STILLLEGUNG haben sich im Laufe der letzten Jahre mehrfach mit der Stilllegung von Kernkraftwerken und den dabei zur Entsorgung auftretenden Massenströmen beschäftigt. Im Rahmen des kontinuierlichen Austausches von ESK und dem französischen Gremium Groupe permanent d experts pour les déchets (GPD) wurden u.a. die jeweiligen Vorgehensweisen bei der Entsorgung der beim Abbau anfallenden Massen in Deutschland und Frankreich erörtert. In der vorliegenden Präsentation werden die jeweiligen Vorgehensweisen nur grob skizziert bzw. vereinfacht dargestellt, um insbesondere die Unterschiede bei der Entsorgung von sehr schwach kontaminierten Reststoffen in den beiden Ländern herauszustellen. Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet. 1

Die hier angegebenen Gesamtmassen beziehen sich auf die zukünftig in Deutschland zum Abbau anstehenden Kernkraftwerke. Bei den bereits abgebauten, kleineren Anlagen sind z.t. deutlich geringere Massen angefallen. Obwohl die über verschiedene Standorte gemittelte Gesamtmasse aller Gebäude eines KKW-Standorts einschließlich der Standortzwischenlager für die bestrahlten Brennelemente für Standorte mit Druckwasserreaktoren deutlich über der von Siedewasserreaktoren liegt, sind die aus den zugehörigen Kontrollbereichen zur Entsorgung anstehenden Massen mit jeweils ca. 200.000 Mg bei Siedewasser- und Druckwasserreaktorstandorten in etwa gleich groß. 2

Etwa 92 % der Gesamtmasse von den ca. 200.000 Mg, die aus dem Abbau eines Kontrollbereichs in Deutschland resultieren, unterliegen nach einem jeweils von der Behörde festgelegten Verfahren, bei dem die Unterschreitung von nuklidspezifischen Freigabewerten nachgewiesen wird, keinen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwertung oder die Entsorgung. Bei etwa 5 % des aus dem Abbau der Kontrollbereiche resultierenden Stoffstroms kann die noch vorhandene Radioaktivität unter bestimmten Voraussetzungen außer Acht gelassen werden. Hier sind bei der Entsorgung oder Verwertung bestimmte Randbedingungen einzuhalten, die ebenfalls von der Behörde in einem Freigabeverfahren festgelegt werden. Bei Einhaltung der mit der eingeschränkten Freigabe verbundenen Randbedingungen liegt die resultierende Dosis im Bereich von 10 µsv im Jahr und kann vernachlässigt werden. Aufgrund verschiedener Maßnahmen und optimierter Techniken beim Abbau und der Dekontamination von Anlagen, Komponenten und Gebäuden wird die Menge des anfallenden radioaktiven Abfalls minimiert und liegt in Deutschland bei ca. 5.000 Mg pro Kernkraftwerk. 3

Während die Zahlen zu den in Deutschland auftretenden Massen über mehrere Standorte gemittelte Werte darstellen, beziehen sich die hier dargestellten Zahlen aus Frankreich auf eine repräsentative Anlage. Ein Vergleich der Situation in den Ländern sollte daher primär anhand der prozentualen Verteilung der Stoffströme und weniger anhand der absoluten Massen erfolgen. Etwa 6 % der Gesamtmasse werden in Frankreich dem schwach und mittel radioaktiven Abfall (LAW/MAW) zugeordnet, der im Centre de l Aube, einem Oberflächenendlager, entsorgt wird. Ein mengenmäßig etwa gleich großer Stoffstrom von ca. 7 % der Gesamtmasse, aber mit deutlich niedrigeren spezifischen Aktivitäten, wird auf einem weiteren Oberflächenendlager (Centre Morvilliers) für sehr schwach radioaktive Abfälle (VLLW) entsorgt. Der weitaus größte Teil von ca. 87 % der Gesamtmasse wird aufgrund des Zonenmodells in Frankreich letztlich der konventionellen Zone zugeordnet und konventionell verwertet oder entsorgt. 4

Beim Vergleich der Übergänge zwischen den verschiedenen Kategorien der Stoffströme bei der Entsorgung ist zu beachten, dass diese in beiden Ländern nuklidspezifisch festgelegt sind und unterschiedlichen Konzepten Rechnung tragen. Mit der Einschränkung, dass für einzelne Nuklide deutliche Unterschiede bestehen, können folgende generalisierte Feststellungen im Hinblick auf die spezifischen Aktivitäten der aus dem Abbau von Kernkraftwerken resultierenden Stoffströme gemacht werden: Die konventionelle Entsorgung in Frankreich entspricht etwa der Freigabe in Deutschland. Die eingeschränkte Freigabe in Deutschland unterscheidet sich deutlich von der Endlagerung der sehr schwach radioaktiven Abfälle (VLLW) in Frankreich. Das gilt auch für den Abfallstrom, der in Deutschland zur Deponierung freigegeben wird. Die nuklidspezifischen Begrenzungen der spezifischen Aktivität bei der Freigabe zur Beseitigung in Deutschland liegen z.t. um mehrere Größenordnungen unter den Annahmebedingungen für das VLLW-Endlager in Frankreich. Ein Teil der VLLW-Abfälle, die in Frankreich in einem oberflächennahen Endlager entsorgt werden, müsste in Deutschland in einem Endlager für nicht Wärme entwickelnde Abfälle in tiefen geologischen Schichten endgelagert werden. Anders als in Deutschland, wo alle radioaktiven Abfälle in tiefen geologischen Schichten endgelagert werden sollen, werden in Frankreich die sehr schwach radioaktiven Abfälle (VLLW), wie auch die schwach und mittel radioaktiven Abfälle (LLW/ILW) mit Halbwertszeiten kleiner 30 Jahren in separaten Endlagern an der Erdoberfläche gelagert. Aus den unterschiedlichen Endlagerkonzepten in Deutschland und Frankreich resultieren auch unterschiedliche Anforderungen an die radioaktiven Abfälle. Radioaktive Abfälle mit langlebigen Nukliden sollen in Frankreich ebenfalls in tiefen geologischen Schichten endgelagert werden. 5

Für den größten Stoffstrom beim Abbau eines Kernkraftwerks, den Bauschutt aus den massiven Baustrukturen, unterscheiden sich die Vorgehensweisen in Deutschland und Frankreich mehr in der Philosophie und der Kontrolldichte als im Ergebnis. Während die Gebäude in Deutschland in einem von der Behörde festgelegten und von Gutachtern kontrollierten Freigabeverfahren an der stehenden Struktur ausgemessen werden, erfolgt in Frankreich eine Zuordnung der dekontaminierten Gebäudestrukturen zu der konventionellen Zone. In beiden Fällen kann der beim Abriss entstehende Bauschutt uneingeschränkt verwertet werden. 6

7