Vorwort. Willkommen im ZIS! Ali Eliş Diplom-Sozialpädagoge 1. Vorsitzender

Ähnliche Dokumente
Vorwort. Ali Eliş Diplom-Sozialpädagoge 1. Vorsitzender. Neues Entdecken Bewährtes Fortsetzen. Liebe Leserinnen und Leser,

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien. Bildung Begegnung Beratung. Geschäftsleitung: Elbinger Straße Bremen Tel.

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

KURS PROGRAMM 2/2016

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

kurs programm 1/2019

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Migration, Partizipation und Stadtentwicklung

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

SPRACHANGEBOTE GERMERING

DEUTSCH & INTEGRATION

Handout zum Alphabetisierungsangebot

INTEGRATIONSKURSE Deutschkurse Almanca Kursları Corsi di Lingua tedeschi Tjecaji njemackog jezika German language courses Cours de langue allemande

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Sprachcafés und Treffpunkte

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Anmeldung zur SimA -Ausbildung

Familienbildungsstätte & Interkulturelles Zentrum. Interkultureller Dienst Nippes. Aktuelle Angebote

ehrenamtlich Freiwilliges Engagement bei der Bremer Heimstiftung

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL

Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. (Aus dem Sudan)

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Folie 1. Die Integrationskurse

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer

Zu Hause älter werden!

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Herzlich Willkommen. Kulturverein Gökkuşağı "Regenbogen" ev e.v.

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017

Herzlich willkommen!

Kurse für Werkstatträte

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

SPRACHEN. Ansprechpartner: Dr. Robert Küppers Tel.: (02133)

Lernberatung. Für den Studienbereich Deutsch als Fremdsprache und Integrationskurse können Sie sich beraten lassen.

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

AKTUELLES KURSANGEBOT im Deutschprojekt Max Aicher Asylunterricht in Unterkünften und Projekt-Unterricht

Hilfen für ausländische Familien

Telefon Mail /

Fortbildungsreihe im Bereich Dolmetschen für Taubblinde Menschen

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

Integrationskurse in Mitte I City-Süd I Wandsbek I Bergedorf I Harburg. Deutsch lernen

Studienplan für Landeskunde für türkische Imame

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Richtlinien für das "Jugendwerk für bildende Kunst"

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Einladung zum. Fachtag

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Angebote zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, Kommunikationstrainings und Möglichkeiten zur Sprachpraxis)

DEUTSCH & INTEGRATION

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

Delegationsreise von Frau Ministerin Svenja Schulze nach Istanbul vom

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG.

Montessori-Diplomkurs (Kinderhaus/Grundschule: Alter 3-9 Jahre) November 2017 Januar 2020

SprachKURSE & PRÜFUNGEN

Palliative Care für Pflegende

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

WEGE BEREITEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN. Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte FLÜCHTLINGSFORUM. Engagement für Flüchtlinge Rückblick 2016

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Transkript:

Vorwort Willkommen im ZIS! Mit diesem Programm möchten wir Ihnen unsere Angebote im Jahr 2015 vorstellen: Das ZIS bietet neben Deutschkursen, ein immer breiter werdendes Spektrum anderer Kurse und Projekte, in denen es um interkulturelle Begegnungen, freiwilliges Engagement, Altenhilfethemen oder auch kreatives Gestalten geht, an. Unser Schwerpunkt liegt auf Angeboten, die Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammenbringen. Hier können Sie Kontakte knüpfen, Sprachen üben und bestimmt das Eine oder Andere voneinander lernen! Wir vom Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien möchten dazu beitragen, die Beziehungen zwischen Migranten und anderen Bremer Bürgern sowie die Teilhabemöglichkeiten aller Bürger am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Als Kontaktstelle für ältere Migrantinnen und Migranten in Bremen Köprü legen wir einen weiteren Schwerpunkt auf die Arbeit mit älteren Menschen und ihren Angehörigen. Hier finden Sie Beratungs- und Gruppenangebote in verschiedenen Stadtteilen Bremens sowie Vortragsreihen zu Themen rund um das Älterwerden. Unsere neuen Räume im Schlauchturm stehen für verschiedene Projekte und Kreativangebote zur Verfügung. Auch hier gilt natürlich, dass Menschen aller Nationalitäten willkommen sind. Zu weiteren aktuellen Angeboten finden Sie Informationen auf unserer Homepage. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann durchstöbern Sie jetzt unser Programm und lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auch über neue Ideen und Ihre Anregungen und beantworten gern Ihre Fragen. Ali Eliş Diplom-Sozialpädagoge 1. Vorsitzender 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Information und Anmeldung... 5 Deutsch Lernen... 6 Sprachenvielfalt... 18 Fit mit Medien... 22 Interkulturelle Begegnungen... 23 Wissen für Ältere... 30 Gesundheit und Pflege... 34 Kurse für Freiwillig Engagierte... 40 Berufliche Weiterbildung... 42 Migration & Europäische Union.... 44 Teilnahmebedingungen... 48 MitarbeiterInnen... 50 4

Beratung und Anmeldung für die Integrationskurse ZIS Bildungszentrum Cuxhavener Straße 7 28217 Bremen Ansprechpartnerin: Information & Anmeldung Uta Fennekohl-Pacaci Conny von Beren Telefon: +49 (0) 421 61 65 726 Fax: +49 (0) 421 61 67 693 E-Mail: integrationskurse@zis-tdi.de montags und donnerstags: dienstags: 9.00-11.00 Uhr 13.00-15.00 Uhr Information und Anmeldung für die Angebote Kontaktstelle für ältere Migrantinnen und Migranten in Bremen Gröpelinger Heerstraße 228 28237 Bremen Eingang über den Innenhof im Stiftungsdorf Gröpelingen/Bremer Heimstiftung kontaktstelle@zis-tdi.de Geschäftsleitung Gudrun Münchmeyer-Eliş Elbinger Straße 6 28237 Bremen Telefon: +49 (0) 421 83 94 79 36 Fax: +49 (0) 421 83 94 79 36 E-Mail: gudrunelis@zis-tdi.de Mo und Mi: 9.00-12.00 Uhr 5

Deutsch lernen - Integrationskurse Lerne Deutsch bei ZIS Unser Angebot: Kurse für Anfänger Kurse für Fortgeschrittene Alphabetisierungskurse Orientierungskurse Deutsch-Test für Zuwanderer A2 B1 Test Leben in Deutschland - für Einbürgerung Beratung und Anmeldung: montags 9 00 11 00 dienstags 13 00 15 00 donnerstags 9 00 11 00 Wir finden für Sie den richtigen Kurs und kümmern uns um alle Formalitäten. Cuxhavener Straße 7 28217 Bremen Tel.: 0421 61 65 726 integrationskurse@zis-tdi.de www.zis-tdi.de Straßenbahn Linie 3 Haltestelle Waller Ring 3 Minuten zu Fuß Richtung Überseestadt 6

Deutsch lernen - Integrationskurse Aprender alemán Cursos de Integración Cursos Alemán Cursos para Padres Cursos Alphabetización Cursos solo para Mujeres Alemán-Examen para Emigrantes Examen de Naturalización Qué curso es el adecuado para mí? Puedo recibir una subvención para las tasas del curso o hay que hacer cargo de los costes? Le ofrecemos nuestro asesoramiento y le ayudamos a la hora de presentar su solicitud. Horarios de consulta e inscriptión Cuxhavener Straße 7, 28217 Bremen Lunes de 9.00 a 11.00 Martes de 13.00 a 15.00 Jueves de 9.00 a 11.00 7

Deutsch lernen - Integrationskurse Apprendre l Allemand Cours pour l`intégration Cours d Allemand Cours pour les Parents Cours pour apprendre l Alphabet Cours pour les Dames Test en allemand pour les Emigrants Essai pour la Naturalisation Quel cours est le mieux pour moi? Aurais-je une subvention pour les frais ou bien les frais seront ils pris en charge? Nous vous conseillons et vous aidons pour votre demande d`inscription! Conseil et inscription: Cuxhavener Straße 7, 28217 Bremen Lundi Mardi Jeudi 9 11 heurs 13 15 heurs 9 11 heurs 8

Deutsch lernen - Integrationskurse Nauka Nimieckiego Zajęcia integracyjne - język niemiecki zajęcia dla poczatkujących zajęcia dla zaawansowanych zajęcia alfabetyzacji zajecia tylko dla kobiet test niemieckiego dla imigrantów Które zajęcia są właściwe dla mnie? Czy istnieje w moim przypadku możliwość zwolnienia z opłaty za kurs, względnie, możliwość dofinansowania? Służymy pomocą m.in. w składaniu podań. Informacja i zapisy: Cuxhavener Straße 7, 28217 Bremen Pon.: 9.00-11.00 Wt.: 13.00-15.00 Czw.: 9.00-11.00 9

Deutsch lernen - Integrationskurse Изучаем немецкий язык Интеграционные курсы немецкого языка Курсы немецкого языка Интеграционные курсы для родителей Курсы обучения грамоте Курсы только для женщин Тест по немецкому языку для иммигрантов (DTZ) Tест для кандидатов на получение гражданства (Einbürgerungstest) Какой курс мне больше подходит? Получу ли я скидку на оплату курсов или я буду освобожден от оплаты? Мы предлагаем консультацию и помощь при оформлении заявления! Консультация и запись: Cuxhavener Straße 7, 28217 Bremen Понедельник: 9.00 12.00 Вторник: 13.00 15.00 Четверг: 9.00 12.00 10

Deutsch lernen - Integrationskurse Изучаване на немски език в ZIS Ние предлагаме: курсове за начинаещи курсове за напреднали курсове за ограмотяване курсове по ориентация немски тест за имигранти нива A2 - B1 тест "Живот в Германия" - за придобиване на немско гражданство Консултация и регистрация: понеделник 9 00 11 00 вторник 9 00 11 00 четвъртък 9 00 11 00 Ние ще намерим подходящия курс за Вас и ще се погрижим за всички формалности. Cuxhavener Straße 7 28217 Bremen тел: 0421-61 65 726 integrationskurse@zis-tdi.de www.zis-tdi.de Трамвай линия 3 спирка Waller Ring 3 минути пеша в посока Überseestadt 11

Deutsch lernen - Integrationskurse Learn German with ZIS Our offers: courses for beginners advanced courses literacy courses orientation courses German tests for immigrants Level A2 B1 Test Leben in Deutschland for citizenship Counselling and application: Monday Tuesday Thursday 9 11 a.m. 1 3 p.m. 9 11 a.m. We will find the most suitable course for you and complete all formalities. Cuxhavener Straße 7 28217 Bremen 0421 6165726 integrationskurse@zis-tdi.de www.zis-tdi.de tramway 3 tram stop Waller Ring 3 minutes on foot to Überseestadt 12

Deutsch lernen - Integrationskurse ZIS` de Almanca öğreniyorum Kurslarımız: Yeni başlayanlar için kurslar İlerlemiş olanlar için kurslar Okuma-yazma kursları Yönlendirme kursları Göçmenler için Almanca testleri Alman, vatandaslığına geçmek için Almanyada yaşam testleri Başvuru ve Danışmanlık: Pazartesi : 9.00 11.00 Salı : 13.00 15.00 Perşembe : 9.00 11.00 Bizde en uygun kusları bulabilirsiniz. Gerekli formaliteleri sizin için çözümleriz. Eğitim Merkezimizin adresi Cuxhavener Straße 7 28217 Bremen Tel: 0421-61 65 726 www.zis-tdi.de 3 nolu Tramvayla gelinir Waller Ring durağında inilir Überseestadt`a doğru 3 dakika yürüyerek gidilir 13

Deutsch lernen - Integrationskurse تعلم اللغة االلمانية في عرضنا هو التالي دورات للمبتدئين دورات للمتقدمين دورد دمودمد دند دورات التوجيه امتحان اللغة االلمانية للمهاجرين مستوى اختبار المواطنة }العيش في المانية } االستشارات واوقات التسجيل االثنين 11.00 9.00 الثالثاء 15.00 13.00 االخميس 11.00 9.00 سنجدالدورة الدراسية المناسبة لك ونحرص على مساعدتك في امالء االستمارات المطلوبة Cuxhavener Straße 7 28217 Bremen Tel.: 0421 61 65 726 integrationskurse@zis-tdi.de www.zis-tdi.de القطار رقم 3 اسم المحطة Waller Ring 3 Minuten zu Fuß Richtung Überseestadt 14

Deutsch lernen - Integrationskurse Elternintegrationskurse in Bremen-Gröpelingen Courses for Parents Anne ve Babalara Uyum Kursları Cursos para Padres Cours pour les Parents Интеграционные курсы для родителей دورات االندماج لالباء واالمهات Kursy integracyjne dla rodziców Kursnummer: DE/E/84 und folgende Ort: Neue Oberschule Gröpelingen Ernst-Waldau-Straße 1a 28239 Bremen Uhrzeit: Mo.-Fr. 09.00-12.15 Dauer: 4 UStd am Tag Kursleiterin: Sevil Altunterim 15

Deutsch lernen - Integrationskurse Elternintegrationskurse Wenn Sie ebenfalls Interesse daran haben, in Ihrer Schule Integrationskurse für Eltern anzubieten, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung! Schreiben Sie einfach eine E-Mail an: integrationskurse@zis-tdi.de Gerne bieten wir auch auf Nachfrage von Eltern oder Interessierten Kurse in Schulen an. Setzen Sie sich bei Interesse mit uns/unseren Kursleiter/innen oder den Lehrer/innen der Schule in Verbindung! 16

Deutsch lernen - Integrationskurse Orientierungskurse Die Orientierungskurse finden in der Regel im Anschluss an alle auf den vorherigen Seiten aufgeführten Integrationskurse statt. Ziel der Orientierungskurse (60 Unterrichtsstunden) ist die Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur und der jüngeren Geschichte in Deutschland. Die Teilnahme soll zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befähigen und es sollen interkulturelle Kompetenzen erworben werden. Ein Kurs besteht aus den Themenbereichen: Politik in der Demokratie (Strukturprinzip, Staatsaufbau, Grundrechte und Pflichten, Verfassungsorgane, Parteien und Staatssymbole, Sozialstaat, Politische Beteiligung und Teilhabe), Geschichte und Verantwortung (Nationalsozialismus und seine Folgen, Stationen in der Geschichte Deutschlands seit 1945), Mensch und Gesellschaft (Zusammenleben in Familie und anderen Lebensgemeinschaften, Erziehung und Bildung, interkulturelles Zusammenleben, religiöse Vielfalt). 17

Sprachenvielfalt Türkei: Sprache, Kultur und Geschichte Türkisch-Sprachkurs für AnfängerInnen Neben der Vermittlung Veranstaltungsnummern: SV 001/2015/1 SV 001/2015/2 Leitung: N.N. Veranstaltungsort: Cuxhavener Straße 7 Zeit: Jeweils 10 Termine: Teilnahmegebühr: von Grundkenntnissen der türkischen Sprache wird ein Einblick in die Geschichte und in die kulturellen Hintergründe des Landes geben. Ein solcher Blick über den Tellerrand ist eine wichtige Grundlage für das Verstehen kultureller Eigenschaften und ermöglicht es, viele Aspekte in der konkreten Arbeit besser nachvollziehen und bewältigen zu können. Für die Teilnahme an diesem Kursangebot werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. dienstags 17.00-18.30 Uhr 2 Unterrichtstunden 05.05.-14.07.2015 (20 UStd) 15.09.-01.12.2015 (20 UStd) 90,- für 10 Termine 18

Sprachenvielfalt Arabisch für Kinder Lesen und Schreiben lernen Dieser Sprachkurs ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet, die auf Arabisch Lesen und Schreiben lernen möchten. In erster Linie richtet sich der Kurs an Kinder, die zuhause mit ihren Eltern Arabisch sprechen. Es werden Grundkenntnisse der arabischen Sprache und Schrift vermittelt. Veranstaltungsnummern: SV 005/2015/1 SV 005/2015/2 Leitung: Khadijah Sabeh Alarab Veranstaltungsort: Gröpelinger Heerstraße 228 Zeit : Jeweils 12 Termine: Teilnahmegebühr: dienstags 16:30-18:00 Uhr 2 Unterrichtstunden 21.04.-14.07.2015 (24 UStd) 15.09.-15.12.2015 (24 UStd) 60,- für 12 Termine 19

Sprachenvielfalt Arabischkurs für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen Dieser Aufbaukurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die Grundkenntnisse der arabischen Sprache aufweisen und diese ausbauen und erweitern wollen. In diesem Kurs soll auf dem bestehenden Wissen der TeilnehmerInnen aufgebaut werden. Ziele sind u.a. die Erweiterung des Wortschatzes sowie zusätzliche Übung in der Sprachpraxis. Veranstaltungsnummern: SV 003/2015/1 SV 003/2015/2 Leitung: Khadijah Sabeh Alarab Veranstaltungsort: Cuxhavener Straße 7 Zeit : Jeweils 10 Termine: Teilnahmegebühr: donnerstags 19.00-20.30 Uhr 2 Unterrichtstunden 07.05.-17.07.2015 (20 UStd) 17.09.-03.12.2015 (20 UStd) 90,- für 10 Termine 20

Sprachenvielfalt Arabische Welt: Sprache, Kultur und Geschichte Arabisch-Sprachkurs für AnfängerInnen Arabisch wird in 26 Staaten gesprochen und entwickelte sich durch seine Rolle als Sakralsprache zur Weltsprache. Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen der arabischen Sprache in Wort und Schrift wird ein Einblick in die Geschichte, die kulturellen Hintergründe und die unterschiedlichen Dialekte verschiedener arabischer Länder geben. Für die Teilnahme an diesem Kursangebot werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Veranstaltungsnummern: SV 004/2015/1 SV 004/2015/2 Leitung: Khadijah Sabeh Alarab Veranstaltungsort: Cuxhavener Straße 7 Zeit : Jeweils 10 Termine: Teilnahmegebühr: donnerstags: 17.00-18.30 Uhr 2 Unterrichtstunden 07.05.-17.07.2015 (20 UStd) 17.09.-03.12.2015 (20 UStd) 90,- für 10 Termine 21

Fit mit Medien Computer- und Internetkurs für MigrantInnen Dieser PC- und Internetkurs ist ein spezielles Angebot für MigrantInnen, deren Zugangsschwellen für solche Kurse in der Regel hoch ist. Da PC- und Internetkenntnisse mittlerweile einen hohen Stellenwert im Alltagsleben einnehmen, soll dieser Kurs zu einer besseren gesellschaftlichen Teilhabe beitragen. Um die TeilnehmerInnen bei Bedarf individuell betreuen zu können, wird der Kurs in verschiedene Gruppen differenziert. In diesem Kurs werden Grundlagen zur Bedienung eines PCs unterrichtet: Microsoft Word: z.b. Erstellung von Textdateien Orientierung im Internet: z.b. Surfen und Recherche Mailen: z.b. einen e-mail Account einrichten Bei Bedarf können die Kursinhalte auf Türkisch oder Englisch übersetzt werden. Veranstaltungsnummern: FM 001/2015/1 FM 001/2015/2 Leitung: Nermin Özdemir Veranstaltungsort: Gröpelinger Heerstr. 228 22 Zeit: 12 Termine: 12 Termine: Teilnahmegebühr: freitags 09.00-12.30 Uhr 2 Unterrichtstunden 17.04.-17.07.2015 (24 UStd) 11.09.-11.12.2015 (24 UStd) 30,- für 12 Termine

Interkulturelle Begegnungen Interkultureller Gesprächskreis Kurs für Frauen aus aller Welt In diesem Kurs können deutsche und zugewanderte Frauen miteinander ins Gespräch kommen, wobei Migrantinnen ihre Deutschkenntnisse auffrischen und vertiefen können. Die Bandbreite der Themen reicht von jahreszeitlichen Bräuchen über Familie und Alltagskultur bis hin zu gesellschaftspolitischen Themen. In ungezwungener Atmosphäre werden kulturelle Gewohnheiten verglichen und Gemeinsamkeiten entdeckt. Der Gesprächskreis bietet somit die Möglichkeit, wertschätzend voneinander zu lernen und mögliche Missverständnisse aufzudecken. Veranstaltungsnummern: IK 001/2015/1 IK 001/2015/2 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 13 Termine: 7 Termine: Teilnahmegebühr: Gudrun Münchmeyer-Eliş Stiftungsdorf Gröpelingen Elbinger Straße 6 dienstags 10:00 12:00 Uhr 2 Unterrichtstunden 13.01.-14.07.2015 (26 UStd) 08.09.-15.12.2015 ( 14 UStd) keine 23

Interkulturelle Begegnungen Papier - Marmorieren Ebru Die Kunst des Marmorierens ist eine alte Kulturtechnik aus dem Orient. Es werden zuerst verschiedene Techniken des Marmorierens ausprobiert und im zweiten Schritt individuell Karten, kleine Mappen oder andere Gegenstände hergestellt und gestaltet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltungsnummern: IK 002/2015/1 IK 002/2015/2 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 12 Termine: 9 Termine: Teilnahmegebühr: Yusra Rasul Elbinger Straße 6, Schlauchturm dienstags 14.00-16.00 Uhr 2 Unterrichtstunden 28.04. 14.07.2015 (24 UStd) 21.07. 15.09.2015 (18 UStd) 1 pro Termin 24

Interkulturelle Begegnungen Malen & Gestalten In diesem Jahr wird die Technik der Aquarell-Malerei vermittelt. Außerdem soll mit Naturmaterialien gearbeitet werden, die in die Bilder eingesetzt werden sollen. Neben Vermittlung der Grundtechniken wird auf die Ideen und Vorstellungen der TeilnehmerInnen eingegangen. Motive werden gemeinsam ausgewählt. Veranstaltungsnummern: IK 003/2015/1 IK 003/2015/2 Leitung: Zeynep Sümer Veranstaltungsort: Gröpelinger Heerstraße 228 Zeit: 8 Termine: 12 Termine: Teilnahmegebühr: Mittwochs vierzehntägig 10.00-12.00 Uhr 2 Unterrichtstunden 11.02.-27.05.2015 (16 UStd) 09.09.-16.12.2015 (24 UStd) 1 pro Termin 25

Interkulturelle Begegnungen Treffpunkt Schlauchturm Der sanierte Schlauchturms der ehemaligen Feuerwache bietet Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung bei Kunst und handwerklicher Betätigung. Unser Team ehrenamtlicher MitarbeiterInnen freut sich auf Sie! Die Teilnahme ist kostenlos. Je nach Angeboten zahlen Sie nur Beiträge für die Materialkosten. Folgende Angebote stehen Ihnen wöchentlich zur Verfügung: Holzwerkstatt dienstags und donnerstags von 14.00-16.00 Uhr Papier-Marmorieren Ebru dienstags von 16.00 18.00 Uhr Gestalten mit Papier Erwin Weide Yusra Rasul freitags von 10.00-12.00 Uhr Schmuck Gestalten mit Perlen und Pailetten montags von 10.00-12.00 Uhr Information: Renate Andreas Hatice Turan Gabriele Helm-Trenkler Tel. 3803071 26

Interkulturelle Begegnungen Grau und Bunt im Bremer Westen Interkulturelles Mehrgenerationen-Projekt Das ZIS sucht Jugendliche im Alter von 14-16 Jahren sowie Menschen im Rentenalter aus dem Bremer Westen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Projekt Grau und Bunt. Ziel unseres Projektes ist, dass Jugendliche und ältere Menschen sich kennenlernen und über ihre Lebenserfahrungen und Zukunftspläne in Interviews austauschen. Um die Ergebnisse dieses Austausches der Öffentlichkeit zeigen zu können, ist eine Filmreportage geplant, an der ihr selber arbeiten könnt. Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer werdet ihr euch regelmäßig treffen und mit der Projektleiterin einen Plan erarbeiten. Das Projekt Grau und Bunt im Bremer Westen wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert und läuft bis zu den Sommerferien 2015. Die jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet am Ende ein Zertifikat, das die Mitwirkung an diesem Projekt bestätigt und so hilfreich bei euren zukünftigen Ausbildungsplänen sein kann. Wenn wir Dein/Ihr Interesse geweckt haben-melde Dich/melden Sie sich bitte bei: Özlem Görmez-Heise (M.A. Europastudien) Mobil: 0176 63067956 Email: ozlem.gormez-heise@zis-tdi.de 27

www.bremer-heimstiftung.de Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Bremen-Izmir e.v. www.bremen-izmir.com DURCHBLICK Der DURCHBLICK, das Mitteilungsblatt der Seniorenvertretungen im Lande Bremen, erscheint monatlich. Auch im Internet abzurufen unter: seniorenlotse.bremen.de/durchblick

Wissen für Ältere Gemeinsam älter werden Für Männer ab 55 Jahren Wir möchten unser Leben nicht in Vereinsamung sondern mit anderen Menschen gemeinsam in Menschenwürde gestalten. In diesem Kurs möchten wir uns über das Älterwerden austauschen. In deutscher und türkischer Sprache werden Informationen über das Altenhilfesystem vermittelt. Neben dieser Informationsvermittlung werden wir auf Ihre Fragen eingehen und auf ortsnahe Angebote für ältere Menschen hinweisen. Yaşlılıkta birlikte olalım 55 yaş üzeri yurttaşlarımıza Yaşlanmaktan korkmadan nasıl yaşamalıyız? Sağlık ve sosyal yönden kendimizi bilgilendirerek, bu toplumun yararlandığıtüm haklardan bizlerde nasıl yararlanabiliriz? Yukarıdaki soruların cevabını gerektiğinde uzmanlarıda davet ederek birlikte bulacağız. Ömrümüzün bundan sonraki dönemini bunalımlarla ya da yalnız kalarak değil, huzur ve mutluluk içinde geçirmek istiyoruz. Bunu ancak haklarımızı öğrenerek ve bu haklarımızı alarak mümkün hale getirebiliriz. 30

Wissen für Ältere Veranstaltungsnummern: WS 001/2015/1 WS 001/2015/2 WS 001/2015/3 WS 001/2015/4 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 10 Termine 10 Termine 10 Termine 10 Termine Teilnahmegebühr: Ali Rıza Sevimli Veranstaltungsnummern: WS 003/2015/1 WS 003/2015/2 WS 003/2015/3 WS 003/2015/4 Kontaktstelle für ältere Migrantinnen und Migranten, EG Gröpelinger Heerstr. 228 dienstags 13:00-16:00 Uhr 4 Unterrichtstunden 03.02. 07.04.15 14.04. 16.07.15 23.06. 25.08.15 01.90. 27.10.15 keine Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 10 Termine 10 Termine 10 Termine 10 Termine Teilnahmegebühr: Mevlüt Şenokur Gustav Heinemann-Bürgerhaus Raum 31, Kirchheide 49 28757 Bremen-Vegesack dienstags 14:00-17:00 Uhr 4 Unterrichtsstunden 03.02. 07.04.15 14.04. 16.07.15 23.06. 25.08.15 01.90. 27.10.15 keine 31

Wissen für Ältere Gemeinsam älter werden Für Frauen ab 55 Jahren Wir möchten unser Leben nicht in Vereinsamung sondern mit anderen Menschen gemeinsam in Menschenwürde gestalten. In diesem Kurs möchten wir uns über das Älterwerden austauschen. In deutscher und türkischer Sprache werden Informationen über das Altenhilfesystem vermittelt. Neben dieser Informationsvermittlung werden wir auf Ihre Fragen eingehen und auf ortsnahe Angebote für ältere Menschen hinweisen. Yaşlılıkta birlikte olalım 55 yaş üzeri kadınlarımıza Yaşlanmaktan korkmadan nasıl yaşamalıyız? Sağlık ve sosyal yönden kendimizi bilgilendirerek, bu toplumun yararlandığıtüm haklardan bizlerde nasıl yararlanabiliriz? Yukarıdaki soruların cevabını gerektiğinde uzmanlarıda davet ederek birlikte bulacağız. Ömrümüzün bundan sonraki dönemini bunalımlarla ya da yalnız kalarak değil, huzur ve mutluluk içinde geçirmek istiyoruz. Bunu ancak haklarımızı öğrenerek ve bu haklarımızı alarak mümkün hale getirebiliriz. 32

Wissen für Ältere Veranstaltungsnummern: WS 002/2015/1 WS 002/2015/2 WS 002/2015/3 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 14 Termine: 10 Termine: 14 Termine: Teilnahmegebühr: Veranstaltungsnummern: WS 004/2015/1 WS 004/2015/2 WS 004/2015/3 Leitung: Veranstaltungsort: Melahat Hepanilir Kontaktstelle für ältere Migrantinnen und Migranten Gröpelinger Heerstr. 228 freitags 15.00-18.00 Uhr 4 Unterrichtsstunden 09.01.-08.05.2015 22.05.-24.07.2015 04.09.-18.12.2015 keine Ferhan Altınbulak Treffpunkt ZIBB im Schweizer Viertel, St.Gotthard-Str.33 Bremen-Osterholz Zeit: 14 Termine: 10 Termine: 14 Termine: Teilnahmegebühr: freitags 09.00-13.00 Uhr 4 Unterrichtstunden 09.01.-08.05.2015 22.05.-24.07.2015 04.09.-18.12.2015 keine 33

Gesundheit und Pflege Rauchfrei Ein Gruppenprogramm für Väter, die mit dem Rauchen aufhören wollen langfristig rauchfrei leben wollen sich professionelle Unterstützung wünschen Das Rauchfrei-Programm ist ein modernes Tabakentwöhnungsprogramm. Es wird von einem erfahrenen und speziell ausgebildeten Kursleiter durchgeführt. Das Rauchfrei-Programm entspricht den Anforderungen der Krankenkassen und der Gesundheitsverbände, sodass Sie bei regelmäßiger Teilnahme 80 % der Kursgebühren von Ihrer Krankenkasse erstattet bekommen. Veranstaltungsnummern: GP 001/2015/1 GP 001/2015/2 Leitung: Gregor Bitter Veranstaltungsort: Cuxhavener Straße 7 Zeit: 7 Termine: 14 UStd 18.30-20.00 Uhr 2 Unterrichtstunden Auf Nachfrage Teilnahmegebühr: 75 (80% davon übernimmt die Krankenkasse) zzgl. 25 Materialkosten 34

Gesundheit und Pflege Wo bekommen wir Hilfe im Alter? Diese Vortragsreihe richtet sich an ältere Zugewanderte und ihre Familienangehörigen. Die Themen reichen von Pflegeversicherung über Wohnen im Alter bis hin zur Sturzprophylaxe. Weitere mögliche Themen sind Demenz und das Schwerbehindertenrecht. Die Vorträge werden je nach Bedarf auf Deutsch und Türkisch gehalten. Die jeweiligen Themen und die Termine in den Stadtteilen Gröpelingen, Grohn, Kattenturm, Osterholz, Huchting und Vegesack werden zeitnah bekannt gegeben oder können über die Kontaktstelle für ältere Migrantinnen und Migranten erfragt werden. 35

Gesundheit und Pflege Wo bekommen wir Hilfe im Alter? Vortragsreihe im Stiftungsdorf Gröpelingen Veranstaltungsnummern: GP 002/2015/1 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 4 Termine: 8 UStd Teilnahmegebühr: Gudrun Münchmeyer-Eliş Kontaktstelle für ältere Migrantinnen und Migranten Gröpelinger Heerstr. 228 freitags 15.00-16.30 Uhr Auf Nachfrage keine Vortragsreihe in Bremen-Grohn Veranstaltungsnummern: GP 003/2015/1 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 4 Termine: 8 UStd Teilnahmegebühr: Sevinç Hicran Gündoğdu Bewohnertreff Grohner Düne Bydolekstraße 5, Bremen-Vegesack donnerstags 15.00 16.30 Uhr Auf Nachfrage keine 36

Gesundheit und Pflege Wo bekommen wir Hilfe im Alter? Vortragsreihe in Bremen-Kattenturm Veranstaltungsnummern: GP 004/2015/1 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 4 Termine: 8 UStd Teilnahmegebühr: Gudrun Münchmeyer-Eliş Stadtteilhaus Kattenturm Theodor-Billroth-Straße 48 montags 16.00-17.30 Uhr Auf Nachfrage keine Vortragsreihe im Schweizer Viertel Veranstaltungsnummern: GP 005/2015/1 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 4 Termine: 8 UStd Teilnahmegebühr: Gudrun Münchmeyer-Eliş Treffpunkt ZIBB im Schweizer Viertel, St.Gotthard-Str.33 Bremen-Osterholz freitags 15.00-16.30 Uhr Auf Nachfrage keine 37

Gesundheit und Pflege Wo bekommen wir Hilfe im Alter? Vortragsreihe in Bremen-Huchting Veranstaltungsnummern: GP 006/2015/1 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 4 Termine: 8 UStd Teilnahmegebühr: Gudrun Münchmeyer-Eliş Stadtteilhaus Huchting Tegeler Plate 23 donnerstags 15.00-16.30 Uhr Auf Nachfrage keine Vortragsreihe in Bremen-Vegesack Veranstaltungsnummern: GP 007/2015/1 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 4 Termine: 8 UStd Teilnahmegebühr: Gudrun Münchmeyer-Eliş Gustav Heinemann-Bürgerhaus Kirchheide 49 28757 Bremen-Vegesack dienstags 14.00-15.30 Uhr Auf Nachfrage keine 38

Gesundheit und Pflege 39

Kurse für Freiwillig Engagierte Brücken bauen Kurs für Köprü SeniorenbegleiterInnen und neue TeilnehmerInnen Veranstaltungsnummer: WE 001/2015/1 WE 001/2015/2 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: 3 Termine: 3 Termine: Teilnahmegebühr: Gudrun Münchmeyer-Eliş Kontaktstelle für ältere Migrantinnen und Migranten Gröpelinger Heerstraße 228 montags 15.00-16.30 Uhr 2 Unterrichtsstunden 02.03./13.04./01.06. auf Nachfrage keine 40

Kurse für Freiwillig Engagierte Immer mehr ältere MigrantInnen sind auf Hilfen angewiesen. Sie leben allein oder ihre Angehörigen sind durch Berufstätigkeit eingebunden. Haben Sie selber Migrationserfahrung und möchten sich für Ältere freiwillig engagieren? Der Kurs besteht aus Modulen über Altenhilfe und vermittelt Grundlagen der Kommunikation in der aufsuchenden Beratung und Begleitung. Als SeniorenbegleiterIn können Sie eine für Sie passende und interessante Aufgabe finden selbst Wertschätzung erfahren neue Lebensperspektiven erschließen Arbeitsfelder mit Senioren kennenlernen Ihre Kompetenzen erweitern 41

Berufliche Weiterbildung Interdisziplinäre Forschung verbindet Interdisziplinäre Forschungsgruppe Die interdisziplinäre Forschungsgruppe des ZIS hat das Ziel, verschiedene wissenschaftliche Disziplinen zusammenzubringen und zu vernetzen. Wichtig ist hierbei besonders die Herstellung einer Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Seitens der interdisziplinären Forschungsgruppe werden in regelmäßigen Abständen (sozialarbeits-)wissenschaftliche GastreferentInnen aus Forschung und Praxis eingeladen, die zu verschiedenen (sozialarbeits-)wissenschaftlichen Fragestellungen entsprechende Vorträge halten. Veranstaltungsnummer: BW 002/2014/1 Leitung: Ali Eliş Veranstaltungsort: Gröoelinger Heerstraße 228 Zeit: 17:00-18:30 Uhr Termine: Jeweils am letzten Montag im Monat Teilnahmegebühr: keine 42

Berufliche Weiterbildung Veranstaltungsnummer: BW 001/2015/1 Leitung: Veranstaltungsort: Zeit: Ali Eliş ZIS Bildungszentrum Cuxhavener Straße 7, 28217 Bremen Mittwochs 16.30 18.00 Uhr 4 Termine: 8 UStd 22.04./27.05./24.06./22.07. Teilnahmegebühr: 20,- Fortbildung Interkulturelle Kompetenz Aufgrund von zunehmenden Globalisierungstendenzen kommt es in unserer Welt zu immer mehr interkulturellen Über-schneidungssituationen. Menschen aus kulturell unterschiedlichen Kontexten kommen in Kontakt miteinander, sei es im beruflichen oder privaten Bereich. Diese interkulturellen Interaktionen sind nicht immer von gegenseitigem Verständnis geprägt, ganz im Gegenteil entstehen in und mit ihnen oft Schwierigkeiten und Konflikte. Wie geht man aber mit kulturell bedingten Konflikten um? Um sich in diesen interkulturellen Konflikten angemessen verhalten zu können und sie positiv zu gestalten, bedarf es vor allem interkultureller Kompetenz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir diesen Kurs für Pädagogen/innen und Berater/innen an, die in der interkulturellen Arbeit tätig sind. 43

Europäische Union & Migration 2015 veranstaltet das ZIS zum zweiten Mal eine wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Thema Migration und Europäische Union in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen. Unter Einbeziehung von namhaften WissenschaftlerInnen wollen wir gemeinsam mit einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit die Rolle der Migration im europäischen Kontext diskutieren und analysieren sowie gemeinsam mit allen Beteiligten Lösungswege suchen und aufzeigen. Veranstaltungsnummern: MI 001/2015/1 Leitung: Ali Elis Veranstaltungsort: Zentralbibliothek am Wall 201 Kriminalbibliothek, 2. OG Zeit: 6 Termine: 12 UStd Teilnahmegebühr: Anmeldung: mittwochs 17.00-19.00 Uhr Siehe folgende Seiten keine Frau Özlem Görmez Heise ozlem.gormez-heise@zis-tdi.de 0176/63067956 Alle Vorträge der Reihe finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Bremen statt. Stadtbibliothek Bremen Am Wall 201 28195 Bremen 44

Europäische Union & Migration Interkulturelle Öffnung und Inklusion: Die Herausforderung einer multikulturellen Gesellschaft Dr. Keyghobad Yazdani (freier Dozent für Integrationskurse DaF) 25.02.2015 Willkommen in Deutschland? Über Perspektiven und Erwartungen ausländischer Studierender in Deutschland Prof. Dr. Ulrich Kuron (Professor für Betriebswirtschaftslehre, Prozessmanagement und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bremen) 18.03.2015 Fremde Nähe - Anspruch und Wirklichkeit deutscher Migrationspolitik Prof. Dr. Wolfgang Gieler (Okan-Universität Istanbul) 29.04.2015 45

Europäische Union & Migration In Planung N.N. 16.09.2015 Mentor Projekt Yoldas und die Ergebnisse Dr. Hajo Sassenscheidt (Freiberuflich in Personalentwicklung - Moderation - Beratung) 21.10.2015 55 Jahre Migration nach Deutschland am Beispiel der Zuwanderung aus der Türkei Prof. Dr. Arne Heise (Direktor des ZÖSS Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien an der Universität Hamburg) Dr. med. Etem Ete (Facharzt für Psychiatrie) und Gesprächsrunde mit VertreterInnen der ersten Zuwanderergeneration aus der Türkei 18.11.2015 46

montags und mittwochs Gudrun Münchmeyer-Eliş 10.00-12.00 Uhr Gröpelinger Heerstraße 228, 28237 Bremen Tel.: und Fax: 83 94 79 36 Mail: kontaktstelle@zis-tdi.de Brücken bauen Gefördert durch...für ältere MigrantInnen...für (pflegende) Angehörige...für Fachleute aus Altenhilfe, Gesundheit und Soziales...für MultiplikatorInnen...für Freiwillige/Ehrenamtliche 47

Teilnahmebedingungen des ZIS e.v. Bezahlung der Gebühren Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich verbindlich zur Zahlung der im Programm ausgewiesenen Gebühren. Bei persönlicher Anmeldung können Sie die Gebühren bar bezahlen oder uns einen Lastschriftauftrag erteilen. Wenn Sie sich telefonisch oder per e-mail anmelden, ist nur das Lastschriftverfahren möglich. Bei Integrationskursen, die durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden, werden Sie durch unsere Integrationskurskoordination bei der Antragstellung auf Kostenübernahme und evtl. Kostenbefreiung unterstützt. Für diese Kurse gilt die Anmeldung auch dem ZIS gegenüber als verbindlich. Es gelten zusätzlich die Bedingungen, die in der Vereinbarung zur Teilnahme an Integrationskursen festgelegt werden. Wenn Sie bar bezahlen, sind die Gebühren grundsätzlich bei der Anmeldung fällig. Beim Lastschriftverfahren werden die Gebühren für Kurse zehn Tage nach Beginn der Veranstaltung eingezogen, für Bildungsurlaube und Wochenendseminare zwei bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung. Bei Studienreisen und auswärtigen Bildungsurlauben können andere Zahlungsbedingungen gelten, über die Sie gesondert informiert werden. Wenn Sie nach erfolgter Anmeldung doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen wollen und nicht rechtzeitig absagen, muss das ZIS von Ihnen die volle Gebühr verlangen, obwohl Sie nicht teilnehmen. Bitte beachten Sie daher im eigenen Interesse unsere Rücktrittsbestimmungen! Rücktrittsbestimmungen Abmeldungen müssen immer schriftlich an eine unserer Geschäftsstellen erfolgen. Abmeldungen sind gebührenfrei innerhalb von einer Woche nach Ihrer Anmeldung. Bei späteren Abmeldungen müssen wir eine Bearbeitungsgebühr erheben in Höhe von 20 Prozent der ausgewiesenen Teilnahmegebühren, höchstens jedoch 25. Die ausgewiesenen Gebühren werden in voller Höhe fällig, wenn Sie sich zu spät abmelden. Zu spät heißt: erst zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung. Die Zahlung einer Rücktrittsgebühr wird immer dann fällig, wenn Sie die Teilnahme aus Gründen absagen, die Sie selbst zu vertreten haben. Ausnahmen sind zum Beispiel bei attestierter Erkrankung möglich. Fernbleiben gilt nicht als Abmeldung. Eine Abmeldung bei der Kursleiterin/beim Kursleiter ist ebenfalls nicht möglich. Der Wechsel der Dozentin/des Dozenten während einer Veranstaltung gilt nicht als Abmeldungsgrund. Wenn Sie sich zu spät abgemeldet haben, wir den freien Platz jedoch anderweitig vergeben können, erheben wir nur die oben genannte Bearbeitungsgebühr. In allen anderen Fällen müssen wir die volle Gebühr verlangen. Für einzelne Veranstaltungen, z.b. Bildungsurlaube, können andere Rücktrittsbestimmungen gelten, über die Sie jeweils bei der Anmeldung bzw. mit der Anmeldebestätigung informiert werden. 48

Teilnahmebedingungen des ZIS e.v. Veranstaltungsabsagen Fällt die von Ihnen gebuchte Veranstaltung aus und Sie haben schon bezahlt, so erhalten Sie die volle Gebühr zurück; eine uns erteilte Einzugsermächtigung im Lastschriftverfahren erlischt automatisch. Für Veranstaltungen, die nach weniger als der Hälfte der geplanten Unterrichtsstunden abgebrochen werden, erhalten Sie ebenfalls die volle Gebühr zurück. Bei Ausfall einer einzelnen Unterrichtseinheit zum Beispiel wegen plötzlicher Erkrankung der Lehrkraft bemüht sich das ZIS, Sie rechtzeitig zu benachrichtigen. Der ausgefallene Unterricht wird in der Regel in Absprache mit den Teilnehmenden nachgeholt. Über diese Bestimmungen hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Laufzeiten Die Laufzeit Ihres Kurses, also der angegebene Schlusstermin, kann sich verschieben, wenn eine ausgefallene Kurssitzung nachgeholt werden muss oder wenn Sie sich in Ihrer Kursgruppe auf Abweichungen von den Schulferien einigen. Aus diesen Änderungen können keine Regressansprüche gegen das ZIS abgeleitet werden. Mindestteilnehmerzahl/Kleingruppenkurse Veranstaltungen werden in der Regel dann durchgeführt, wenn sich mindestens zwölf Personen angemeldet haben. Wird diese Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, so kann das ZIS vor Kursbeginn anbieten, die Veranstaltung in einen Kleingruppenkurs umzuwandeln. Dies setzt das Einverständnis aller Teilnehmenden voraus, die dann eine erhöhte Kursgebühr zu bezahlen haben. In manchen Fällen werden Veranstaltungen bereits als Kleingruppen geplant. Diese sind im Programm auch so benannt. Sonstige Teilnahmebedingungen Unsere Veranstaltungen sind offen für alle Erwachsenen und Heranwachsenden. Einzelne Angebote und Programmbereiche wenden sich jedoch gezielt an bestimmte Gruppen zum Beispiel Frauen, Ältere und bleiben diesen vorbehalten. Darüber hinaus kann die Teilnahme an Veranstaltungen von bestimmten Vorkenntnissen abhängig sein, um Ihren Lernerfolg bestmöglich zu gewährleisten. Bitte lassen Sie sich von unseren MitarbeiterInnen und Mitarbeitern beraten. Das ZIS haftet nicht bei Unfällen, Sachschäden oder Eigentumsverlusten. Bei Fahrten (Bildungsurlauben, Studienreisen usw.) ist das ZIS lediglich Vermittlerin zwischen den Teilnehmenden und den durchführenden Reiseunternehmen. Leider sind die Veranstaltungsräume in vielen Fällen nicht behindertengerecht zugänglich. Bitte informieren Sie sich bei den für die Veranstaltung verantwortlichen MitarbeiterInnen. 49

Unsere MitarbeiterInnen: Altınbulak, Ferhan Altunterim, Sevil Arapi, Ilirjan Ayadi, Asma Eliş, Volkan Fennekohl-Pacaci, Uta Görmez-Heise, Özlem Gündoğdu, Hicran Hegeler, Jutta Hepanilir, Melahat İslek, Burhan Jakubowski, Jeanette Khoshdel, Ahmad Münchmeyer-Eliş, Gudrun Özdemir, Nermin Rasul, Yusra Sabeh Alarab, Khadijah Şenokur, Mevlüt Sevimli, Ali Rıza Sümer, Zeynep von Beren, Conny Yildiz, Kebire Kursleitung Integrationskursleitung Integrationskursleitung Integrationskursleitung Systemadministrator Kurskoordination Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachberaterin für Gesundheit und Pflege Integrationskursleitung Kursleitung Integrationskursleitung Integrationskursleitung Integrationskursleitung Geschäftsleitung Beratung Kursleitung Kursleitung Kursleitung Kursleitung Kursleitung Kurskoordination Integrationskursleitung 50

Programm 2015 Impressum: Herausgeber: Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien e.v. - ZIS Elbinger Str. 6, 28237 Bremen www.zis-tdi.de Redaktion: Katharina Holst Sophia Maier Gestaltung: Volkan Eliş Stand: Mai 2015 Änderungen vorbehalten. Diese Broschüre wurde klimaneutral produziert.