3 Aufgabenstellungen. 3.1 Greiferkonstruktion

Ähnliche Dokumente
/1/ P. Köhler, J. Bechthold, St. Danjou, S. Dungs, N. Lupa, O. Strohmeier: Pro/ENGINEER-Praktikum. 4. Auflage. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 2006

Pro/ENGINEER- Praktikum

Pro/ENGINEER- Praktikum

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Vorwort Werkzeuge Welches Wissen vermittelt dieser Einstieg?... 3

10.2 Austausch der Kugelumlaufspindel

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C. Teil M6: Getriebemontage.

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Seite 2. Ersatzteiliste

Getriebe - Stückliste

Projekt Stirnrädergetriebe

Inhaltsverzeichnis. Manfred Vogel, Thomas Ebel. Creo Parametric und Creo Simulate. Einstieg in die Konstruktion und Simulation mit Creo 1.

Autodesk Inventor 2011

DREHMOMENTWANDLER (Abbildung 5-1)

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig

Konstruieren mit SolidWorks

10 Lager, Welle, Schaulochdeckel

Konstruktionslehre/CAD Praktikum Übungen Block 1

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

Konstruktion des Bolzens

Peter Köhler (Hrsg.) Pro/ENGINEER-Praktikum

SolidWorks - kurz und bündig

IB-6000 KS GESTELL. Bild Nr. Teile Nr. Anzahl Beschreibung

Konstruieren mit SolidWorks Fertigen mit SolidCAM

Peter Köhler Ralf Hoffmann Martina Köhler. Pro/ENGINEER Praktikum

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

A13 MOTOR 13,5 BRIGGS & STRATTON

A13 MOTOR BRIGGS & STRATTON

Peter Köhler (Hrsg.) CATIA V5-Praktikum

Übung Blechteilmodellierung Bottom-Up und Top-Down

Entwickeln Konstruieren Berechnen

IB HM GEHÄUSE - EINSTELLEN DER SCHNITTHÖHE

Michael Schabacker Sándor Vajna (Hrsg.) SolidWorks kurz und bündig

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

PTX 2710 Pol pruner. Dokumente. PTX 2710 Pol pruner. Motor. Zündarlage / Kupplung. Tank un Luftfilter. Stab (Antrieb) Pol pruner.

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Funktionsmodell nach der Sägemühle von Hierapolis

Entwickeln Konstruieren Berechnen

38-BV EDV-NR.SA292 - GEHAEUSE, ACHSE, RAEDER

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Grundlagen des CAE/CAD

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

Das Winkelgetriebe. Made in Germany. Miniatur- Kegelradgetriebe Typen: L. Kegelradgetriebe. Miniatur- Kegelradgetriebe.

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Stichwortverzeichnis... Formelzeichenverzeichnis... XIV

G21 ZYLINDER, KOLBEN, AUSPUFFTOPF MOTOCO SB 152

Beispielaufgaben für die Klausur KONSTRUKTION 1. TU Berlin, Konstruktionstechnik und Entwicklungsmethodik

Inhaltsverzeichnis XIII

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

Die verschiedenen Sichtweisen der Stückliste

AUSPUFFTOPF MOTOCO SB152

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

3.3 Zusammenbau der Einzelteile

Professur Konstruktionslehre

Tabelle Nr. 5 Einteilung der Maschinen und Baugruppen

AutoCAD Structural Detailing 2014

AUSPUFFTOPF MOTOCO SB152

ERSATZTEILLISTE Naß-Schleif- und Abziehmaschine USK 170. ( April 2004 )

MULCHER 43-S4 EDV-NR.SA297 SERIEN NR. ( ) - GEHAEUSE, MOTOR, MESSERBALKEN

KUGELHAHN - SERIE 10 Elektrik-Antrieb - El-O-Matic

43-2 A TURBOSTAR EDV-NR.SA168 - GEHAEUSE, MOTOR, MESSERBALKEN, ANTRIEB, GETRIEBE

AUSPUFFTOPF MOTOCO SB152

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN:

Ersatzteilliste. ( ) KM 70/30 C Bp Pack Adv DE

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

SolidWorks - kurz und bündig

Vorgeschlagene Verfahrensweise zum Erzeugen einer einfachen Kolbenbaugruppe mit der Top-Down- Konstruktionsmethode

MULCHER 43-S4 EDV-NR.SA297 BIS Page 1 of 11 AUFKLEBER

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle für den Ersatzteilemarkt VW 2,5L TDI (EA153) Stand: 29. Juni 2001

52-2 VARIO EDV-NR.SA206 Page 1 of 26 ANTRIEB, FANGTUCH

Ergänzende Bedienungsanleitung

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts. Montageübung. Stirnradgetriebe

38-BV EDV-NR.SA292 Page 1 of 11 AUFKLEBER

Tutorial Parametermanager

1 (Die Bauanleitung des YETI Kit (AX90025) zeigt die einzelnen Bauabschnitte noch detaillierter).

Ersatzteilliste ( ) ETL BR 400

ERSATZTEILLISTE CHASSIS PASSEND SCHNEEFRÄSE RSF 110 KETTENANTRIEB

HINTERACHSE, RAEDER, FANGBOX

KUGELHAHN - SERIE 340BA Elektrik-Antrieb - El-O-matic

Viking Aufsitzmäher / Aufsitzmäher / MT 640 Modell 1996 Stückliste (1/10): A - Motor

43-4TH CLASSIC TURBOSTAR EDV-NR.SA145 MIT 4-TAKT MOTOR, OHNE ANTRIEB - GEHAEUSE, MOTOR, MESSERBALKEN

47-EL A EDV-NR.SA105 Page 1 of 12 AUFKLEBER

2 Blechteilmodellierung (Sheet Metal)

Eine vordere Radnabe zusammensetzen

Schwenkantrieb: Drehflügelantrieb

C03 GEHAEUSE, MOTOR, LUEFTER, MESSERBALKEN, AUSWURF, BATTERIE

Gehäuse Stand: 01/17

Montageanleitung. Didaktik - Getriebetechnik Stirnradgetriebe R57F AD2 * _0714*

Prüftechnik und Qualitätsmanagement

MOTOR SB152 EDV-NR.SA20021 Page 1 of 27 DROSSELKLAPPENVERGASER MOTOCO SB152

chip extraction system with manual height adjustment Zeichnungsnummer

Ersatzteilliste MTU Versorgungs-Nr. Teile-Nr. Bezeichnung

3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6

Peter Kohler (Hrsg.) CATIAV5-Praktikum

IBT-350 (Serie dal N ) GESTELL

Transkript:

25 3 Aufgabenstellungen Im Rahmen des Praktikums werden grundlegende Modellierungstechniken vor allem anhand der Komponenten der Baugruppe Greifer und verschiedener Antriebskomponenten erläutert. Darüber hinaus werden jedoch auch andere Beispiele genutzt, um besondere Leistungsmerkmale des Systems zu verdeutlichen. Auf der zum Buch gehörenden Web-Seite sind für einige Bauteile Zeichnungsvorlagen hinterlegt (http://www.uni-due.de/cae/proe-praktikum.shtml). 3.1 Greiferkonstruktion Im Verlauf des Praktikums sollen Einzelteile und Baugruppen eines Greifers modelliert werden. Abbildung 3-1 verdeutlicht anhand der Explosionsdarstellung die Baugruppenstruktur. Greifer Arm - Finger (1) - Backe (2) - Stift (3) Verbindung - Lasche (4) - Stift (5) Führung - Grundkörper (7) - Führungsbolzen (8) - Bolzen (9) Gehäuse - Deckel_1 (10) - Deckel_2 (11) - Gehäusemantel (12) - Spannschraube (13) - Schraube (6) Antrieb - Spindel (14) - Handrad (15) - Anschlag (16) 6 8 5 12 10 15 1 3 2 16 14 13 7 9 4 11 Abbildung 3-1: Gesamtbaugruppe Greifer

26 3 Aufgabenstellungen In Tabelle 3-1 sind die Abbildungen aufgeführt, die sich auf das jeweilige Modell beziehen. Nicht in jedem Fall wird jedoch detailliert die Modellierung beschrieben. In einigen Fällen werden lediglich Hinweise zu Möglichkeiten und Wegen der Bauteilgestaltung gegeben. Alle nicht aufgeführten Teile sind auf der Grundlage bereits getroffener Festlegungen selbständig zu entwerfen. Im Abschnitt 6 werden die Einzelteile zu Unterbaugruppen zusammengefaßt. Neben der Erzeugung eines Strukturmodells der Baugruppe Greifer werden dort ebenso Hinweise zur Bildung der Gesamtbaugruppe gegeben. Tabelle 3-1: Verweise für die Baugruppe Greifer Pos. Name Bild 1 Backe 5-6, 5-7, 5-25, 5-46, 5-47, 7-6 bis 7-11, 7-14, 7-21 bis 7-25 2 Finger 5-12, 5-13, 5-27, 5-28, 5-49 3 Stift 5-8, 8-1, 8-2 10, 11 Deckel 5-10, 5-29, 5-36 bis 5-38, 5-41, 5-48 13 Spannschraube 5-39 12 Gehäusemantel 5-9, 5-40 Arm 6-1 bis 6-7, 6-15, 6-16, 6-27 bis 6-29, 6-31, 6-32, 6-39 Gehäuse 6-8 bis 6-10, 6-38 Greifer 6-11 bis 6-16, 6-18, 6-23, 6-26, 6-30, 6-40 bis 6-42 3.2 Antriebskomponenten Zur Erläuterung bestimmter Modellierungstechniken werden in den Übungen Teile erzeugt, die für Antriebsysteme genutzt werden können (Abbildung 3-2). Tabelle 3-2 enthält entsprechende Verweise. Tabelle 3-2: Verweise auf Getriebekomponenten Name Typ Bild Lagerbock Teil 5-31 bis 5-33 Zahnriemen Teil 5-59, 5-60 Zahnrad Teil 5-61 bis 5-65 Kurbelwelle Teil 8-7 bis 8-9 Welle Teil 8-3 Passfedernut Feature 8-4 Getriebe Baugruppe 6-33 bis 6-37 Nockenwelle Teil 5-67 bis 5-70

3.2 Antriebskomponenten 27 Lagerbock Zahnriemen Zahnrad Kurbelwelle Abbildung 3-2: Getriebekomponenten Welle Nockenwelle Ergänzend dazu können die im Folgenden nur kurz erläuterten Aufgabenstellungen bearbeitet werden. Fehlende Maße und andere Hinweise sind unter Beachtung fertigungstechnischer und funktionaler Gesichtspunkte selbständig zu ergänzen bzw. festzulegen. Für das in Abbildung 3-3 vereinfacht dargestellte Zahnriemengetriebe ist analog zu dem im 5. Kapitel behandelten Zahnrad eine parametrische Zahnriemenscheibe zu modellieren. Die Zahngeometrie soll zu der des Zahnriemens aus Abbildung 3-2 passen. Abbildung 3-3: Synchrongetriebe Abbildung 3-4 enthält die Aufgabenstellung für ein einstufiges Getriebe. Im Abschnitt 6 werden Hinweise gegeben, wie die Baugruppe strukturiert und systematisch aufgebaut werden kann. Die geometriebestimmenden Parameter sind die Übersetzung mit i=5, die Zähnezahl der Ritzelwelle mit z 1 =25 und der Modul mit M=2mm.

28 3 Aufgabenstellungen Das Drehmoment wird mittels einer Passfederverbindung vom Zahnrad auf die Abtriebswelle übertragen. Für die Ritzelwelle kann als erstes Konstruktionselement ein Zahnrad erzeugt werden (ohne Wellenbohrung). Anschließend wird der restliche Rotationskörper gestaltet. Die Modellierung der Passfedernuten für die Wellen wird in Kapitel 8 beschrieben. Die Lager können als vereinfachte Körper erstellt werden. Sie sollten in ihren Abmessungen jedoch den Herstellerdaten entsprechen. Alles weitere ist selbständig festzulegen und umzusetzen. Als Beispiel für ausgeführte Getriebe sind Herstellerkataloge oder Fachbücher heranzuziehen. Abtriebswelle Zahnrad Gehäuse Ritzelwelle Abbildung 3-4: Getriebeaufgabe

3.3 Ergänzende Aufgaben 29 3.3 Ergänzende Aufgaben Neben den Greifer- und Getriebekomponenten werden im Praktikum auch andere Aufgabenstellungen bearbeitet, die der Vertiefung weiterer Modellierungsmöglichkeiten dienen. Abbildung 3-5 und Tabelle 3-3 geben dazu eine Übersicht. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Abbildung 3-5: Ergänzende Bauteile

30 3 Aufgabenstellungen Tabelle 3-3: Verweise auf ergänzende Modellierungsübungen Pos. Name Typ Bild 1 Spiralfeder Teil 5-14 2 Federring Teil 5-15 3 Flansch Teil 5-11, 5-30, 5-34 4 Übergangsstücke Teil / Blechteil 5-16 bis 5-18, 5-52, 8-26, 8-27 5 Diffusor Teil 8-13 bis 8-16 6 Kreisübergang Teil 5-19, 5-55 7 Krümmer Teil 5-20, 5-21 8 Bogen Teil 5-22, 5-43, 5-53 9 Verzweigung Teil 5-54 10 Stab Teil 5-35 11 Sattel Teil 5-56, 5-57 12 Faltenbalg Teil 5-58 13 Pleuel mit Gesenk Baugruppe 6-24, 6-25 14 Haken Blechteil 8-21, 8-23 bis 8-25 15 Abzweigrohr Blechteil 8-28 bis 8-30 16 Blechbiegeteil Blechteil 8-22, 8-31 17 Zug-Verbund-Element Teil 8-10 bis 8-12 18 Abgaskrümmer Teil/Baugruppe 5-23, 5-24, 8-32 bis 8-42 19 Bodenblech Teil 8-5 20 Würfel Teil 5-66