Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Ähnliche Dokumente
Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (Stand September 2017)

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA


Das neue Regelwerk in der Lehre

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Workshop für Systemanbieter

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

2

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:


Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Lösung Bsp. 6M.04.13: Movie Classics / Dirko Juchem

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph,

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung:

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

RDA-Workshop. Eine Einführung in das neue Regelwerk Resource Description and Access für Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken

RDA ante portas! Erschließung von Monografien

Hinweise zur Benutzung

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe


Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA


Regelwerksstellen RDA 1.5, 3.1.4, 3.4, 2.3.6, , 7.15, 7.16, 26.1, 27.1, , Anhang J

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

RDA kompakt. für Öffentliche Bibliotheken. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 2.-4.

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Standardelemente-Set - Titeldaten

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)


Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

MANIFESTATIONEN, DIE AUS MEHREREN DATENTRÄGERTYPEN BESTEHEN

Verschiedene Beispiele Theorie und Umsetzung ins SWB-Format

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

RDA light. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Dr. Barbara Block und Christiane Herwig (VZG) Rendsburg, 7. Oktober 2015

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Der RDA-Umstieg in Deutschland

Schnupperworkshop RDA

Modul 2: Basiswissen Katalogisierung (Theorie) Neue Elemente: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp (IMD-Typen)

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

RDA konkret: Titelaufnahmen in RAK-WB und RDA. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Was man als Nicht- Katalogisierer über RDA wissen muss


Formatneutral: Themengruppe Teil-Ganzes-Beziehungen, Gruppe B PICA: Krawalski (DNB)

RDA kompakt. für Öffentliche Bibliotheken. Eine Einführung in das neue Regelwerk. Verbundzentrale des GBV (VZG) Göttingen, 2.-4.

Transkript:

Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp zu! Es können auch mehrere Begriffe vergeben werden. gedrucktes Fachbuch (im wesentlichen Text) Text Inhaltstyp Medientyp Datenträgertyp ohne Hilfsmittel zu benutzen Band Hörbuch auf CD gesprochenes Wort audio Audiodisk Globus Bildband (mit Bild und Text) kartografische dreidimensionale Form unbewegtes Bild Text ohne Hilfsmittel zu benutzen Gegenstand ohne Hilfsmittel zu benutzen Band Software auf CD-ROM Computerprogramm Computermedien Computerdisk normaler Film auf DVD E-Dissertation auf OPUS-Server (im wesentlichen Text) zweidimensionales bewegtes Bild video Videodisk Text Computermedien Online-Ressource Musik-CD mit Booklet aufgeführte Musik audio Audiodisk Inhaltstyp (Auswahl): Text Computerprogramm aufgeführte Musik unbewegtes Bild kartografisches Bild gesprochenes Wort zweidimensionales bewegtes Bild kartografische dreidimensionale Form Geräusche dreidimensionales bewegtes Bild Noten dreidimensionale Form Medientyp: audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Mikroform projizierbar Datenträgertyp (für ausgewählte Bereiche, jeweils nur Auswahl): ohne Hilfsmittel zu benutzen: Computermedien: audio: video: Band 1 Computerdisk Audiodisk Videodisk Blatt Online-Ressource Audiokassette Videokassette Gegenstand Karte 2 1 Glossar: Ein oder mehrere Blätter, die geheftet oder zusammengebunden sind, um eine einzelne Einheit zu bilden. 2 Glossar: Ein kleines Blatt aus lichtundurchlässigem Material (also keine Landkarte!).

Aufgabe 2: Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Bitte kreuzen Sie an! RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 2 Aussage richtig falsch Ich kann ein Werk verbrennen. In einer Textausgabe von Schillers Räuber ist dasselbe Werk verkörpert wie in einer Aufführung, die ich mir im Theater ansehe. Die Verfilmung von The murder at the vicarage von 2004 mit Geraldine McEwan und die von 1986 mit Joan Hickson sind zwei Expressionen desselben Werks. Wenn zwei Personen denselben Text vorlesen, dann sind es zwei Expressionen desselben Werks. Strenggenommen kann ich eigentlich gar keine Manifestation in Händen halten, sondern immer nur ein Exemplar davon. Wenn jemand Schillers Räuber als Graphic novel umsetzt, ist es eine neue Expression des Werks von Schiller. Wenn man den Text eines Romans leicht kürzt, dann entsteht ein neues Werk. Eine mit einigen Illustrationen versehene Ausgabe von Momo stellt eine eigene Expression des Romans von Michael Ende dar.

RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 3 Aufgabe 3: Beispiel für die Beschreibung einer Ressource RDA Element Inhalt Merkmale der Manifestation 2.3.2 Haupttitel * Mord im Pfarrhaus 2.3.4 Titelzusatz + Roman 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe * Agatha Christie 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe aus dem Englischen von Irmela Brender 2.5.2 Ausgabebezeichnung * 3. Auflage 2.8.2 Erscheinungsort * Frankfurt am Main 2.8.4 Verlagsname * Fischer Taschenbuch Verlag 2.8.6 Erscheinungsdatum * März 2012 2.12.2 Haupttitel der Reihe * Fischer TaschenBibliothek 2.13 Erscheinungsweise + einzelne Einheit 2.15 Identifikator der Manifestation * ISBN 978-3-596-51111-2 3.2 Medientyp + ohne Hilfsmittel zu benutzen 3.3 Datenträgertyp * Band 3.4 Umfang * 389 Seiten 3.5 Maße 15 cm Merkmale von Werk und Expression 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks * The murder at the vicarage 6.9 Inhaltstyp * Text 6.11 Sprache der Expression * Deutsch Primärbeziehungen 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Christie, Agatha, 1890-1976. The murder at the vicarage Beziehungen zu Personen 19.2 Geistiger Schöpfer Christie, Agatha, 1890-1976 18.5 Beziehungskennzeichnung VerfasserIn 20.2 Mitwirkender * Brender, Irmela, 1935-18.5 Beziehungskennzeichnung ÜbersetzerIn

Aufgabe 4: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 4 Übertragen Sie die folgenden Elemente (diese stammen aus unterschiedlichen Ressourcen): Ronald Burger, Dieter Augustin, Norbert Müller, Werner Steinmann (Hrsg.) Hinweis: Alle sind Herausgeber. Zweite, aktualisierte und erweiterte Ausgabe (Hinweis: Zahlwort bleibt anders als nach RAK erhalten. Die Ausgabebezeichnung beginnt immer groß.) Hinweis: Der Verlag ist durchgängig groß geschrieben. TRIAS von Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge, Dr. Hans- Jürgen Kirsch, Dr. Stefan Thiele (Hinweis: Hier scheint es sinnvoll, von der optionalen Weglassung Gebrauch zu machen.) Hinweise: Optionale Weglassung bei 2.4.1.4: Kürzen Sie eine Verantwortlichkeitsangabe nur, wenn das ohne Verlust wesentlicher Informationen gemacht werden kann. Verwenden Sie kein Auslassungszeichen ( ), um ein solches Auslassen anzuzeigen. Das zugehörige D-A-CH lautet: Für die Erfassung umfangreicher Verantwortlichkeitsangaben können Sie die optionale Weglassung anwenden. Abkürzungen, die aus mehreren Einzelbuchstaben bestehen, werden gemäß D-A-CH ohne Leerzeichen dazwischen geschrieben.

RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 5 Aufgabe 5: Ist die Körperschaft in den folgenden Beispielen geistiger Schöpfer oder nicht? Die Voraussetzung (das Werk stammt von der Körperschaft) ist jeweils erfüllt. Beim dritten Beispiel geht es nicht um den Band, sondern um die monografische Reihe.