Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Erneuerbare Energien 2017

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Stromversorgung in Puchheim

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

PRESSEMITTEILUNG. des Landratsamtes Bayreuth. Zuwachs an erneuerbaren Energien im Landkreis Bayreuth. Klimaschutzmanagement legt Datenbilanz vor

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Gemeinde Kottgeisering

Neues Technisches Konzept

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES

Erneuerbare Energien 2016

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Landkreis Fürstenfeldbruck

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Energieerzeugung Lohberg

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Die Zukunft der Energieversorgung

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Pfaffenhofen macht den Stromsee sauber

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Windkraft im Werra Meißner Kreis

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Repräsentative Umfrage zu Offshore- Windenergie im Auftrag der AGOW. November 2017

Energiewende in Niederösterreich

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Integriertes Energiekonzept

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Transkript:

1

2

Möglichkeiten der Stromerzeugung Regenerativ Sonne Photovoltaik Solarthermie Wind Windrad Wärme Aus Holzverbrennung, Tiefengeothermie Wasserkraft Laufwasser, Speichersee, Pumpspeichersee, Gezeiten, Strömungen Gas Biogas, Ethanol, Gruben-, Faulgas Wasserstoff * Ölprodukte Biodiesel, Pflanzenöl Fusion Fusionsreaktor, Kernfusion, Kalte Fusion? Nicht regenerativ Aus Kohle, Uran, Öl, Erdgas, Erdgas, Propan,Butan Diesel, Benzin 3

Möglichkeiten der Stromerzeugung und Speicherung 1. Ziel: Heute Summe des Stromverbrauchs in der Gemeinde oder Region selbst erzeugen, bei reduzierter eigener Verfügbarkeit Bezug von Fremdstrom. Keine autarke Selbstversorgung, sondern Versorgungssicherheit! Vorbereitung für 2. Ziel 2. Ziel: Versorgungssicherheit, keine autarke Selbstversorgung Speicherung und Rückgewinnung von Strom, Strom-Mix aus unterschiedlichen Energiequellen, regionale Vernetzung Morgen 4

Stromverbrauch Hohenbrunn 2005-2011 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Straßenbeleuchtung Anlagen 1 1 1 1 1 1 1 Straßenbeleuchtung Verbrauch MWh 280 285 297 310 338 338 341 Private Verbraucher Anlagen 3.199 3.296 3.320 3.345 3.430 3.473 3.402 Private Verbraucher Verbrauch MWh 12.904 12.966 13.288 13.495 13.575 13.602 13.305 Gewerbliche Verbraucher Anlagen 689 730 741 742 754 754 712 Gewerbliche Verbraucher Verbrauch M 21.037 21.652 21.402 20.043 16.491 17.212 16.888 Landwirtschaft Anlagen 19 20 19 19 19 20 20 Landwirtschaft Verbrauch MWh 123 108 96 93 82 153 146 Speicherheizung Anlagen 112 112 110 109 105 104 93 Speicherheizung Verbrauch MWh 1.057 1.027 879 917 888 961 723 Wärmepumpen/Direktheizung Anlagen 39 44 51 64 84 96 106 Wärmepumpen/Direktheizung Verbrau 470 450 454 581 775 931 847 Summe Anlagen 4.059 4.203 4.242 4.280 4.393 4.448 4.334 Summe Verbrauch MWh 35.874 36.489 36.417 35.440 32.149 33.199 32.252 Angaben für 2011 unvollständig. Quelle: EON-Bayern AG 5

Stromverbrauch Hohenbrunn 2005-2011 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Straßenbeleuchtung Verbrauch MWh Private Verbraucher Verbrauch MWh Gewerbliche Verbraucher Verbrauch MWh Landwirtschaft Verbrauch MWh Speicherheizung Verbrauch MWh Wärmepumpen/Direktheizung Verbrauch MWh Summe Verbrauch MWh 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 Straßenbeleuchtung Anlagen Private Verbraucher Anlagen Gewerbliche Verbraucher Anlagen Landwirtschaft Anlagen Speicherheizung Anlagen Wärmepumpen/Direktheizung Anlagen Summe Anlagen 500 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 6

MWh bzw. Anzahl Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Verteilung der Stromerzeugung 2005-2011 Nur ins Netz eingespeiste Mengen, kein Selbstverbrauch, keine Direktvermarktung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Solaranlagen 38 51 60 72 84 110 131 156 Eingespeiste Solar-MWh 254 536 591 698 749 842 1310 KWK-Anlagen 1 1 1 2 3 3 3 3 Eingespeiste KWK-MWh 6,6 6,3 4,8 7,5 83 153 126 Quelle: EON-Bayern AG 1400 1200 1000 800 600 400 Solaranlagen Eingespeiste Solar-MWh KWK-Anlagen Eingespeiste KWK-MWh 200 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 8

Stromverbrauch - Stromerzeugung 2005-2011 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Stromverbrauch [MWh] 35.874 36.489 36.417 35.440 32.149 33.199 32.252 Stromerzeugung [MWh] 261 542 596 706 832 995 1.436 0,73% 1,49% 4,45% 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 Stromverbrauch [MWh] Stromerzeugung [MWh] 10.000 5.000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 9

Prognose Stromverbrauch 2010 2050 Jahr 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Veränderung Bevölkerung/a 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% Verbrauch Bevölkerung [MWh] 15.494 16.284 17.115 17.988 18.906 19.870 20.884 21.949 23.068 Veränderung Gewerbeanlagen/a 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% Verbrauch Gewerbe [MWh] 17.703 18.606 19.555 20.553 21.601 22.703 23.861 25.078 26.357 Verbrauch Elektromobilität [MWh] 5% B+ 0 1.745 1.834 1.927 2.025 2.129 2.237 2.351 2.471 Verbrauch-Summe [MWh] 33.197 36.635 38.504 40.468 42.532 44.702 46.982 49.378 51.897 Veränderung lt.energievision 0 #NV #NV #NV #NV #NV #NV #NV -60% Verbrauch Energiev. mit Veränderung Sum 33.197 #NV #NV #NV #NV #NV #NV #NV 20.759 60.000 50.000 51.897 Verbrauch Bevölkerung [MWh] 40.000 30.000 20.000 10.000 33.197 26.357 23.068 20.759 Verbrauch Gewerbe [MWh] Verbrauch Elektromobilität [MWh] 5% B+G Verbrauch-Summe [MWh] Verbrauch Energiev. mit Veränderung Summe 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2.471 10

Prognose Stromverbrauch 2010 2050 Jahr 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Veränderung Bevölkerung/a 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% Verbrauch Bevölkerung [MWh] 15.494 16.284 17.115 17.988 18.906 19.870 20.884 21.949 23.068 Veränderung Gewerbeanlagen/a 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% 1,0% Verbrauch Gewerbe [MWh] 17.703 18.606 19.555 20.553 21.601 22.703 23.861 25.078 26.357 Verbrauch Elektromobilität [MWh] 5% B+ 0 1.745 1.834 1.927 2.025 2.129 2.237 2.351 2.471 Verbrauch-Summe [MWh] 33.197 36.635 38.504 40.468 42.532 44.702 46.982 49.378 51.897 Veränderung lt.energievision 0 #NV #NV #NV #NV #NV #NV #NV -40% Verbrauch Energiev. mit Veränderung Sum 33.197 #NV #NV #NV #NV #NV #NV #NV 31.138 60.000 50.000 51.897 Verbrauch Bevölkerung [MWh] 40.000 33.197 Verbrauch Gewerbe [MWh] 30.000 20.000 31.138 26.357 23.068 Verbrauch Elektromobilität [MWh] 5% B+G Verbrauch-Summe [MWh] 10.000 Verbrauch Energiev. mit Veränderung Summe 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2.471 11

Projektion Stromerzeugung 2010 2050 mit bisherigen Mitteln Jahr 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Zunahme Erzeugung wie 2005-2010 [MWh] 254 842 1.430 2.018 2.606 3.194 3.782 4.370 4.958 5.546 Viertel-Belegung fr. Hausflächen mit Ver. 254 842 #NV #NV #NV #NV #NV #NV #NV 9.575 Hälftige Belegung fr. Hausflächen mit Verän 254 842 #NV #NV #NV #NV #NV #NV #NV 19.151 Volle Belegung fr. Hausflächen mit Veränder 254 842 #NV #NV #NV #NV #NV #NV #NV 38.301 Erzeugung BHKW 150KW-Klasse (nur zur Info 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 1.200 Belegung freier, geeigneter Dachflächen lt. Hausladen 1 Windrad 2MW erzeugt ca. 6000 MWh/a, entspricht einer Solar-Freiflächenanlage auf 7 ha oder 700kW-BHKW 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 38.301 19.151 9.575 5.546 1.200 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Zunahme Erzeugung wie 2005-2010 [MWh] Hälftige Belegung fr. Hausflächen mit Veränderung Volle Belegung fr. Hausflächen mit Veränderung Erzeugung BHKW 150KW-Klasse (nur zur Info) Viertel-Belegung fr. Hausflächen mit Ver. 12

Aufbau einer lokalen regenerativen Stromversorgung bis 2050 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 51.897 20.759 19.151 9.575 5.546 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Verbrauch Summe mit Veränderung [MWh] Verbrauch Energievision 60% mit Veränderung [MWh] Zunahme Erzeugung wie 2005-2010 [MWh] Hälftige Belegung fr. Hausflächen mit Veränderung Viertel-Belegung fr. Hausflächen mit Ver. Abdeckung der Stromlücke (Pfeil) 20759 5546= 15213 MWh alternativ mit 3 Windrädern, Freiflächenanlage 38 ha, 1800 KW BHKW, etwas mehr als der Belegung der Hälfte der Hausdächer oder aus einem Mix daraus. 13

Ergebnis der Szenarien 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 51.897 31.138 20.759 19.151 9.575 5.546 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Verbrauch Summe mit Veränderung [MWh] Verbrauch Energievision 60% mit Veränderung [MWh] Verbrauch Energievision 40% mit Veränderung [MWh] Zunahme Erzeugung wie 2005-2010 [MWh] Hälftige Belegung fr. Hausflächen mit Veränderung Viertel-Belegung fr. Hausflächen mit Ver. Die Lücke zwischen Verbrauch und Erzeugung wird innerhalb der beiden Flächen liegen. Min: 20759 19151= 1608 MWh Max: 31138 9575= 21563 MWh Der Doppelpfeil entspricht der Arbeit von 2 Windrädern oder 2 BHKW`s mit je 700KW oder einer Photovoltaik-Freiflächenanlage von 30 ha! 14

Windenergie, Standorte 19

20

Windkraft Windkraft ist privilegiert! Jeder kann, sofern genehmigungsfähig, Anlagen errichten. Wir plädieren für Bürgeranlagen! Finanzierung: Gesamtkosten 3-4 Mio pro Windrad Finanzierung der Vorlaufkosten, Bürgerbeteiligung, Bankdarlehen Laufzeit > 20 Jahre wegen Vergütung mit Förderung. Besondere Anforderungen: Akzeptanz, ungeklärte Windverhältnisse Hohe Kosten pro Windrad Gemeinsame Projekte mit Nachbargemeinden (Windpark) 23

Kraft-Wärmekopplung (BHKW/Brennstoffzelle) Finanzierung: Keine Vorlaufkosten, Bürgerbeteiligung, Bankdarlehen Je nach Leistung 30 600T pro Anlage plus laufend Treibstoff Besondere Anforderungen: Gesamtenergie ca. 60% Wärme, 40% Strom Bio-Treibstoff muss sicher Verfügbar bleiben Zum wirtschaftlichen Betrieb muss die anfallende Wärme genutzt werden Runder Tisch und Kooperation aller Energieerzeuger, Betreibern von Infrastrukturanlagen und großen Energieverbrauchern Umstellung vorhandener KWK-Anlage auf erneuerbare Energien (nicht vordringlich, Verfügbarkeit vorausgesetzt!) 24

Photovoltaik Bürgersolaranlagen: Finanzierung: Bürgerbeteiligung, Bankdarlehen Abstimmung nur mit Bereitstellern von Dachflächen Einfache Realisierung, sichere Stromabnahme? Freiflächenanlagen: Geringere Förderung, hoher Flächenverbrauch (14 ha Freiflächenanlage entsprechen ca. 1 Windrad mit 2MW Leistung), Genehmigungsund Akzeptanzprobleme, keine Privilegierung, sinnvoll bei Lärmschutzwänden etc. Privatsolaranlagen: Keine Abstimmung, Einfache Realisierung, sichere Stromabnahme? Immer noch gute Förderung!? Es fehlt ein verlässlicher Solarpotentialkataster der Gemeinde für Dachflächen 25

Intelligentes Energiemanagement (Smart Grid) Strom derzeit nicht wirtschaftlich speicherbar Wärmeverbrauch in Haushalt und Industrie kaum steuerbar, Ersatzmaßnahmen treffen BHKW: wirtschaftlich nur bei hohem jährlichen Laufzeiten Sonnen- und Windstrom nur beschränkt einsetzbar Strom- und Wärmeabnahme steuern in Abhängigkeit der Erzeugung Strompreise zukünftig kurzfristig abhängig von Verfügbarkeit Zusammenarbeit aller beteiligten Erzeuger, Verbraucher und Infrastrukturbetreiber notwendig, Einsatz intelligenter Steuer- und Regelsysteme, technisch und finanziell 27

Kommune Bürger - Kooperation Rolle der Kommune trägt Verantwortung für die Energieversorgung der Gemeinde kann in Ausübung ihrer Planungshoheit Rahmenbedingungen schaffen für die zukünftige Stromversorgung von Hohenbrunn soll bewusst eine Vorreiter- und Vorbildrolle eingehen muss -über die vorgeschriebene Bürgerbeteiligung hinaus- Bürgerengagement fördern kann Kooperationsprojekte mit Nachbargemeinden anstoßen Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung - entscheidend für Akzeptanz und Realisierung Bürgerinformation und offene Aussprache über Vor- und Nachteile der lokalen Möglichkeiten Echte Beteiligung Interkommunale Kooperation Lernen aus den Erfolgen/Misserfolgen anderer Gemeinden Projekte über Gemeindegrenzen hinweg 30

Konzentrationsflächen Windkraft Höhenkirchen-Siegertsbrunn 31

Konzentrationsflächen Windkraft Höhenkirchen-Siegertsbrunn 32