Ähnliche Dokumente
Schule und dann? Eine Schülerbefragung der Klassen in Märkisch-Oderland

So beantworten Sie ein Schulinterview

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen Förder-, Erweiterte Real- und Gesamtschulen. Schule und dann?

Fragebogen BGJ/BGS. Schule und dann?

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

männlich weiblich 1 5 Jahre 6 10 Jahre Jahre Jahre Jahre mehr als 30 Jahre ich bin in Österreich geboren

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Initiative Inklusion Österreich

Schülerfragebogen Standardüberprüfung Deutsch 4. Schulstufe 2015

Schülerbefragung 2011

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好!

1 Fragebogen. 1.1 Allgemeine Fragen -

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz

Aktualisierung. Schülerfragebogen X Y Z Schulname Klasse: 00

Onlinefragebogen und Onlinetagebuch

Feedbackformular Au pair

Schülerbefragung 2011

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Was ist Datenschutz?

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Fragebogen für Jungen

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Lies bitte jede Frage genau durch und wähle dann eine Antwortmöglichkeit aus, die für dich am ehesten zutrifft.

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Bela-Bogen Nicht vergessen:

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

Deutsche Schule Madrid

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

Wenn der Papa die Mama haut

Online-Anhang. Fragebogen. Beispiel Netzwerkkarten

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht!

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

Projekt: Sexuelle Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Carl-von-Ossietzky-Schule Werder (Havel) Oberschule mit naturwissenschaftlichem Profil

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

In München finden wir die Straßenkünstler in der Fußgängerzöne. Sie machen Musik, zeichnn oder sind lebende Statuen.

Lernmotivation und Interesse im Mathematikunterricht

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse:

Fragebogen - Berufsvorbereitung

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

In München finden wir die Straßenkünstler in der Fußgängerzöne. Sie machen Musik, zeichnn oder sind lebende Statuen.

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

gelernt. knjigarna.com swis721

Baseline-Testung 2009

Dies ist eine anonyme Umfrage! Beantworte die Fragen bitte trotzdem wahrheitsgemäß.

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

Schülerfragebogen Standardüberprüfung, 4. Schulstufe, 2018

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

DEINE RECHTE. Dieses Buch gehört:

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

WIR BITTEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUSZUFÜLLEN ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II.

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU) Wave 2. Field Questionnaire Germany

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erhebungsbogen. Name des Kindes Geburtsdatum Klasse. PLZ Wohnort Telefon. Schule (Ort) Klassenlehrer/-in Deutschlehrer/-in

Projektname: Stadt: Wenn du die Staatsbürgerschaft mehrerer Länder besitzt, nenne bitte alle. Deutschland Anderes Land, und zwar:

Forschungsprojekt Alter(n)sbilder in der Schule. Befragung von Grundschülerinnen und Grundschülern

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax:

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Schule und dann? Eine Schülerbefragung der 10. Klassen in Märkisch-Oderland

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung an der Universität Kassel interessieren wir uns für Ihre Meinungen und Haltungen zu bestimmten Fragen.

Plattdeutsch in Schleswig-Holstein

Fragebogen zur Attraktivität von Ausbildungsbetrieben aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Appendix: questionnaire youth and Internet

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Anmeldeformular für den Kindergarten

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Einschulung Schuljahr Fragebogen und Aufnahmeantrag

Follow-up parents questionnaire

Heike Ernst Bei Fragen zum Fragebogen wende Dich bitte per E Mail an: ilmenau.de

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Transkript:

Seite 1 von 11 Bei dem folgenden Fragebogen handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Innsbruck, die dazu beitra in Zukunft bessere Bildungs- und Berufschancen erhalten und sich am Arbeitsmarkt leichter tun. Wir sind bei dieser Untersuchung angewiesen und bitten dich daher, die Fragen nacheinander und so ehrlich wie möglich zu beantworten und keine auszulassen. Zu den Fragen gibt es keine "richtigen" und "falschen" Antworten. Wir sind nur an deiner persönlichen Meinung interessiert. Deine Antworten werden anonym behandelt. An die Öffentlichkeit werden nur die Gesamtergebnisse getragen, deine LehrerInnen können nicht erfahren, wie du die Fragen beantwortet hast. Wichtig: Wähle bitte Deine Schule/Klasse aus:... Geschlecht: männlich weiblich Geburtsmonat: Geburtsjahr: Was ist die Postleitzahl deines Wohnortes? Bist du Vorschule gegangen? Bist du Kindergarten gegangen? Hast du einen Hort besucht? Welche Schulen hast du bisher besucht? Wenn Du Dich nicht mehr an die Schulnoten der vergangenen hre erinnerst, lass diese Felder bitte frei... Schuljahr Schulbesuch Schulart Klasse Deutsch Englisch Mathe Notend. Deutsch Hast Du in diesem hr die Schule besucht? Leistungsgruppe: (ungefähr) 2005/06........................ 2004/05........................ 2003/04........................ 2002/03........................ 2001/02........................ 2000/01........................ 1999/00........................ 1998/99........................ 1997/98........................ Falls es in Eurer Schule mehrere Parallelklassen gibt, klicke bitte deine Klasse an:

Seite 2 von 11 In welchem Land bist du geboren? sonstige Wie alt warst du, als du nach Österreich kamst? Hast du die österreichische Staatsbürgerschaft? Welche Staatsbürgerschaft hast du? i sonstige Wie ist dein Aufenthalt in Österreich geregelt? Möchtest du eines Tages in dein Herkunftsland zurückkehren? Ich weiß es nicht Welche Religion hast du? Bei wem lebst du? Wenn in Folge nach deinen Eltern gefragt wird, denke bitte an diese Person/en! Denke zuerst an deine Mutter (deine Stiefmutter/die weibliche Bezugsperson, bei der du lebst)! Hat sie die österreichische Staatsbürgerschaft? Welche Staatsbürgerschaft hat sie? i Wie ist ihr Aufenthalt in Österreich geregelt? Seit wie vielen hren wohnt sie schon in Österreich? Möchte sie eines Tages in ihr Herkunftsland zurückkehren? Ich weiß es nicht Denke an deinen Vater (deinen Stiefvater/die männliche Bezugsperson, bei der du lebst)! Hat er die österreichische Staatsbürgerschaft? Welche Staatsbürgerschaft hat er? i Wie ist sein Aufenthalt in Österreich geregelt?

Seite 3 von 11 Seit wievielen hren wohnt er schon in Österreich? Möchte er eines Tages in sein Herkunftsland zurückkehren? Ich weiß es nicht Welche Sprache wird bei dir zu Hause am meistens gesprochen? sonstige Wird bei dir zu Hause eine zweite Sprache gesprochen? Wie gut kannst du Deutsch sprechen? sehr gut... sehr schlecht Wie gut kann deine Mutter (Stiefmutter, weibliche Bezugsperson) Deutsch sprechen? sehr gut... sehr schlecht Wie gut kann dein Vater (dein Stiefvater, deine männliche Bezugsperson) Deutsch sprechen? sehr gut... sehr schlecht Wie fühlst du dich in Österreich? als Österreicher halb als Österreicher / halb als Ausländer als Ausländer Welche Ausbildung hat Deine Mutter (Stiefmutter, weibliche Bezugsperson)? Welche Ausbildung hat Dein Vater (Stiefvater, männliche Bezugsperson)? Welchen Beruf übt Deine Mutter (Stiefmutter, weibliche Bezugsperson) aus? Welchen Beruf übt Dein Vater (Stiefvater, männliche Bezugsperson) aus?

Seite 4 von 11 Wie gut verdient deine Mutter (Stiefmutter, weibliche Bezugsperson)? sehr gut... gar nicht Wie gut verdient dein Vater (Stiefvater, männliche Bezugsperson)? sehr gut... gar nicht Habt ihr zu Hause oft Besuch? nie... sehr oft Woher kommen die meisten FreundInnen der Familie? Woher kommen deine besten FreundInnen? Welche Sprache wird in deinem Freundeskreis meistens gesprochen? sonstige Hast du Geschwister? Wie viele Personen wohnen in deinem Haushalt? Wie groß ist die Wohnung, in der du wohnst (Zimmer ohne Bad, Diele und Küche)? Wohnen viele AusländerInnen in deiner Wohnumgebung/im Wohnhaus? keine... sehr viele Hast du zu Hause einen Platz, an dem du ruhig und ungestört deine Hausaufgaben machen und lernen kannst? nie... immer Hast du zu Hause einen Computer?

Seite 5 von 11 Hast du außerhalb der Schule Zugang zu Computer und Internet? Falls Deutsch nicht deine (einzige) Muttersprache ist, hast du schon einmal muttersprachlichen Unterricht in der Schule gehabt? Hast du schon einmal Förderunterricht in der Schule besucht? Hast du schon einmal einen privaten Nachhilfeunterricht gehabt? Was ist das? Möchtest du nach der Pflichtschule eine weitere Schule besuchen? i Ich weiß es noch nicht Welche? Welchen Beruf oder welche Berufe strebst du an? Ich möchte folgenden Beruf ausüben: Hast du dich bereits über weitere Bildungs- und Berufsmöglichkeiten informiert? Fehlen dir noch Informationen, um deine Entscheidung treffen zu können? Möchten deine Eltern (Erziehungsberechtigten), dass du nach der Pflichtschule eine weitere Schule besuchst? i Ihnen ist es egal weiß ich nicht Welche? Welchen Beruf wünschen sich deine Eltern (Erziehungsberechtigten) für dich? Haben sich deine Eltern (Erziehungsberechtigten) über weitere Bildungs- und Berufsmöglichkeiten für dich informiert? Ich weiß es nicht

Seite 6 von 11 In Folge stehen einige Aussagen. Bitte bestimme, inwiefern diese auf dich zutreffen. Klicke die zutreffenden Antworten zügig (ohne allzu langes Nachdenken) an! Ich gehe gerne zur Schule. Ich habe viele FreundInnen in der Schule. Ich werde von meinen MitschülerInnen schlecht behandelt. Ich komme im Unterricht gut mit. Ich bin mit meinen Schulleistungen zufrieden. Meine LehrerInnen behandeln mich im Großen und Ganzen gerecht. Ich lerne gerne. Meine Eltern (Erziehungsberechtigten) sind mit meinen Schulleistungen zufrieden. Meine Eltern (Erziehungsberechtigten) schimpfen mit mir, wenn ich schlechte Noten habe.

Seite 7 von 11 Meine Eltern (Erziehungsberechtigten) haben öfters Kontakt zu meinen LehrerInnen. Meine Eltern (Erziehungsberechtigten) kümmern sich nicht um meine Schulleistungen. Meine Eltern (Erziehungsberechtigten) motivieren mich zu lernen. Meine Eltern (Erziehungsberechtigten) helfen mir regelmäßig bei den Schul- und Hausaufgaben. Ich brauche keine fremde Hilfe für die Schul- und Hausaufgaben. Meine Eltern (Erziehungsberechtigten) haben zu wenig Zeit, um mir mit Schul- und Hausaufgaben helfen zu können. Man soll eine Aufgabe zu Ende führen, auch wenn man keine Lust mehr hat. Es ist wichtig, dass SchülerInnen ihre Hausaufgaben pünktlich machen. Wenn jemand ein(e) gute(r) SchülerIn sein will, so braucht er (sie) viel Glück dazu. Oft habe ich das Gefühl, ich habe wenig Einfluss auf das, was mir passiert.

Seite 8 von 11 Die Noten in der Schule hängen zum größten Teil davon ab, ob man zu Hause übt oder nicht. Es hängt von meinem eigenen Verhalten ab, ob andere mich mögen oder nicht. Wenn ich mich genug anstrenge, kann mir alles gelingen. Es ist besser, sich auf seinen Verstand zu verlassen als auf sein Glück. zu zeigen, dass ich in einer Sache gut bin. dass andere SchülerInnen nicht denken, ich sei dumm. etwas Interessantes zu lernen. Arbeiten besser zu schaffen als andere. dass niemand merkt, wenn ich etwas nicht verstehe.

Seite 9 von 11 keine schwierigen Fragen oder Aufgaben lösen zu müssen. komplizierte Inhalte zu verstehen. dass das Gelernte für mich Sinn ergibt. dass andere denken, dass ich klug bin. dass die Arbeit leicht ist. dass ich nicht durch dumme Fragen auffalle. mit wenig Arbeit durch die Schule zu kommen. Wie wichtig sind folgende Dinge für deine Eltern (Erziehungsberechtigte)? gute Schulleistungen Selbständigkeit

Seite 10 von 11 Fleiß Durchsetzungsfähigkeit Gehorsam Selbstvertrauen In Folge stehen einige Aussagen. Bitte bestimme, inwiefern diese auf dich zutreffen. Es wäre gut, wenn Menschen, die nach Österreich kommen, ihre Kulturen beibehielten. Wenn Leute anderer Herkunft ihre Kultur beibehalten möchten, sollten sie unter sich bleiben. Kinder verschiedener Herkunft sollten auch in entsprechend verschiedene Schulen gehen. LehrerInnen sollten darauf achten, dass ausländische SchülerInnen in den Schulpausen unter sich nur Deutsch sprechen. LehrerInnen sollten den Kontakt zwischen SchülerInnen verschiedener Herkunft fördern.

Seite 11 von 11 In Österreich lebende AusländerInnen sollten ihre Kinder so erziehen, dass sie vorwiegend deutschsprachig aufwachsen. Ausländische Kinder können nichts machen, wenn sie schlecht behandelt werden. Ausländische Kinder sind selbst schuld, wenn sie schlecht behandelt werden. Ausländische Kinder sollten versuchen nicht aufzufallen, damit sie nicht schlechter behandelt werden. Ausländische Kinder sollen sich wehren, wenn sie schlecht behandelt werden. Wie werden ausländische Kinder deiner Meinung nach in der Schule behandelt? bevorzugt. gleich. benachteiligt Wie werden AusländerInnen deiner Meinung nach in Österreich allgemein behandelt? bevorzugt. gleich. benachteiligt Du hast dich wahrscheinlich schon gewundert, welchen Zweck diese vielen Fragen haben. Mit dieser Untersuchung versuchen wir, unterschiedliche Schul- und Berufswahl von österreichischen und ausländischen Jugendlichen herauszufinden. Dafür müssen wir a Lern- und Berufspläne verwirklichen. Deshalb würden wir dich im Herbst gern noch einmal kurz anrufen. Natürlich nur, wenn du damit einverstanden bist. Wenn du einverstanden bist, gib uns bitte deine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, unter der wir dich im Herbst erreichen können: Tel.Nr. oder EMail: Dein Name: Daten abschicken! Wenn du fertig bist, klicke bitte auf "Daten abschicken"...