Bären im Kanton Graubünden 2012

Ähnliche Dokumente
Bären im Kanton Graubünden 2014

Geschichte der Rückkehr des Bären in die Schweiz

Ergebnisse der Niederjagd 2010

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Bärensymposium April 2016

Wölfe im Kanton Graubünden 2013

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Wölfe im Kanton Graubünden 2014

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Thusis, 21. Februar Februar 2005

Bären im Kanton Graubünden 2007

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Bären im Kanton Graubünden 2008

Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Kommentar zur Untersuchung der Jagdstrecke 2008

Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun

Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni

FISCHFANGSTATISTIK 2017 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Situation Bär in der Schweiz

Ergebnisse und Erkenntnisse zur Regulierung der Wildbestände im Kanton Graubünden Jagden 2009

Schenkung René Teuteberg, Scharans/Basel

Ausgabe vom

Zusammenfassung. Regierungsratswahlen. Seite: Steiner. Parolini. Alvaschein: 2' '

UNWETTERSCHÄDEN VOM

Zukunft entwickelter Tourismusregionen mehr als ein Geschäftsmodell

Kehrt der Bär bald zurück in die Schweiz?

ÖSTERREICH ITALIEN. Unterengadin. Münstertal. Oberengadin. Puschlav Soglio Promotogno

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

Wölfe im Kanton Graubünden 2017

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Inhaltsverzeichnis. Von bahnsinnig zu bahnbesonnen 13 Die Zeit vor den Bahnen 14. Auto - machina non grata 32

Das Engadin (Ober- und Unterengadin) Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

La regenza dal chantun Grischun

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2010: Das sechste Jahr

Postfach Schwyz Telefon Telefax

Jahresbericht Jagd 2006

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

FISCHFANGSTATISTIK 2006 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Regionalkonferenzen Lebensraum Gemeinde: Bewegung und Begegnung für alle

Jahresbericht Jagd 2012

Volksinitiative "Weniger Steuern für das Gewerbe" (Kirchensteuerinitiative)

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2009: Das fünfte Jahr

Kantonale Abstimmung Seite: 1

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Kommunikationskonzept Herdenschutz. Kanton Glarus

Geführte Wanderungen. Maloja / Sils / Silvaplana

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Einfluss wiederkehrender Beutegreifer auf Schalenwild und Jagd in Graubünden (CH)

1512 Die Bündner im Veltlin, in Bormio und in Chiavenna Buchvernissage vom 22. November 2012 im Brandissaal in Chur

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77%

Geschichtliches Lehrerinformation

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Geführte Wanderungen

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2014

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2006: Das zweite Jahr

Vier Wandertage im Unterengadin

GESICHTER DER SCHWEIZ

Sammlung Vettiger Franz Vettiger, , Flawil

Ergebnisse und Erkenntnisse zur Regulierung der Wildbestände im Kanton Graubünden Jagden 2005

Informationen vom AJF

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel.

Luchs Monitoring FVA Luchs Meldungen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Arbeitsbereich Wildökologie Tel.

Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2005: Das erste Jahr

Roadbook Cresta Studio

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Fotosammlung Jakob Hunziker ( ) Kantonsschullehrer, Aargau

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

BKPJV Präsidentenkonferenz

ENGADIN 2018 Pontesina, St. Moritz & Maloja individuelle Langlauftour ca km 7 Tage / 6 Nächte

Ergebnisse der Jagden 2015 Hirsch, Reh, Steinbock

Stauffer Werner 95 grosse und 36 kleine Fotos mit Bündner Motiven aus dem Aktivdienst von Oberleutnant Hans Huber 1914/18

VIP-SKIPÄSSE Samnaun/Ischgl

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Zum Auftreten des Braunbären im Kanton Graubünden. Jahresbericht 2005

Wolfsmanagement in der Schweiz

Regelungsinhalte der Wolfsverordnung als Teil des Wolfsmanagement in Brandenburg

«Netzwerke im Land der 150 Täler und der drei Sprachen Vernetzte Palliative Care im Kanton Graubünden»

Jahresbericht Jagd 2011

La regenza dal chantun Grischun

Wie man die Innaue Strada wiederbelebt

Das Engadin Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Jahresbericht Jagd 2013

Die Situation von Braunbär, Luchs und Wolf in Österreich

FAKTENBLATT Statistik Zuwanderung Ausländerinnen und Ausländer im Kanton Graubünden 2018 (Quelle: Staatssekretariat für Migration, Ausländerstatistik)

Transkript:

Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch, Internet: www.jagd-fischerei.gr.ch Bären im Kanton Graubünden 2012 Erfahrungen des Amtes für Jagd und Fischerei (AJF) im Jahre 2012. 31. Dezember 2012 Inhaltsübersicht 1. 2012 - zwei Bären in Graubünden 2. Genetische Untersuchungen 3. Schäden 4. Personeller Aufwand 5. Verschiedenes 1. 2012: Zwei Bären in Graubünden, M12 und M13 Bereits am 7. April 2012 erfolgten in Muntrot bzw. Sasstaglià, nahe der Strasse von Scuol nach dem Weiler S-charl die ersten Beobachtungen durch Private. Der gegenüber Personen wenig scheue Bär konnte anhand einer gelben Ohrmarke im rechten Ohr, Nr. 38, schnell als der bereits 2011 im Ultental eingefangene M13 identifiziert werden. Innerhalb von nur vier Tagen wurde er sieben Mal von Personen beobachtet, verursachte Schäden an sechs Bienenhäuschen in Tarasp, Scuol und Sent, plünderte an verschiedenen Orten Kehrichtkübel und riss in einem Reitbetrieb zwei Ziegen. Am 11. April konnte M13 in San Jon bei Scuol durch das AJF narkotisiert und erneut besendert werden. M13 war bereits am 17.10.2011 im Ultental, Italien, mit einem Sender ausgerüstet worden, hat diesen jedoch im Laufe des Februar 2012 verloren. M13 zeigte sich von der Einfang- Aktion wenig beeindruckt. In den nächsten Tagen kam es zu weiteren Schäden an Bienenhäuschen. Wiederholt suchte er nach Fressbarem am Siedlungsrand oder gar in den Dörfern von Scuol, Tschlin, Tarasp, Ramosch, Sent und Samnaun. Einige Tage bewegte er sich im Grenzbereich zu Tirol. Vergrämungsmassnahmen zeigten kaum Wirkung. Im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Tirol, in Samnaun/Spiss konnten die beiden Bärenbrüder M12 und M13 gemeinsam beobachtet werden, so am 24. April der besenderte und markierte M13, M12 konnte anhand einer Kotprobe im Nachhinein identifiziert werden. Am 30. April um 22.15 wurde M13 in Scuol/Ftan von einer Zugskomposition erfasst und weggeschleudert. Die sofort aufgebotene Wildhut suchte das Bahntrassee ab, fand aber keinen Bären. Die Nachsuche in der Dunkelheit wurde abgebrochen. Die ausführlichen Beobachtungen in den nächsten Tagen zeigten, dass M13 zwar schmerzhafte Prellungen, aber keine schwerwiegenden Verletzungen erlitten hatte. Beim Aufprall war aber offensichtlich der GPS Sender zerstört worden. In den folgenden Tagen wanderte er via S-charl (5. Mai) ins Münstertal (9. Mai). Dort verlor sich seine Spur. Aus Italien erhielten wir Hinweise über seinen Verbleib in Valdidentro, oberes Veltlin, 10. bis 20. Mai und aus dem unteren Veltlin, Valmalenco und Valmasino, im Juni. Am 23. Juni tauchte M13 etwas überraschend in der Nähe der Albigna-Staumauer im Bergell auf. Am 24. Juni am Julierpass und am 27. Juni erfolgten Beobachtungen im Oberengadin. Nur drei Tage später befand sich M13 wieder im Val Mora, Münstertal, nahe an der Grenze zu Italien. Mit einer Helikopteraktion konnte M13 am 30. Juni erneut narkotisiert und erneut mit einem GPS Sender versehen werden. Damit gelang es, seine weiteren ausgedehnten Wanderungen aufzuzeichnen und zu verfolgen. Y:\Daten\WINWORD\GB\JAGD\GROSSRAU\BAER\2012\Baer GR 2012_Jahresbericht 12 - Kopie.doc

2 M12 M12 hat aufgrund von mehreren DNA Analysen zwischen dem 24. April und 9. Mai das Engadin und Bergell durchwandert. So erfolgten Nachweise am 24. April in Spiss (nahe Samnaun), am 2. Mai in Zernez, am 4. Mai auf dem Julierpass (Silvaplana) und am 9. Mai in Chiavenna. Am 3. Mai hielt er sich in der Nähe von Bever auf, im Frühlingsschnee führte seine Spur vià Alp Suvretta durchs Val Bever, überquerte den Bergkamm zwischen dem Corn Margun und Corn Suvretta und gelangte so auf den Julierpass. Am 9. Juni wurde M12 in der Nähe von Meran von einem Auto überfahren. Problembär M13 im Puschlav Ab dem 10. Juli 2012 hielt sich M13 während vier Perioden im Val Poschiavo auf, 9.-13. Juli (Phase 1), 27. Juli -10. August (Phase 2), 2. September- 4. Oktober (Phase 3), 4. Oktober.- 19. November (Phase 4)) und machte Abstecher ins Oberengadin, Val Müstair und zwei kurze Ausflüge nach Italien am 3. November Baruffini und am 10. November Val Mera, Alpe Vago. Zudem verbrachte M13 während des Sommers mehrere Wochen in der Provinz Sondrio. Während seinen Wanderungen machte er sich durch seine geringe Scheu vor Menschen und seine Übergriffe auf ungeschützte Nutztiere und Bienenhäuser bemerkbar. Im Puschlav hat er im Laufe des Herbstes mit häufigen Besuchen in Siedlungen für einige Aufregung und Schäden gesorgt. So mussten im Puschlav insgesamt 30 Schafe entschädigt werden. Am 20. September ist M13 in ein Gehege mit mehreren Eseln eingedrungen und hat eine trächtige Eselin so schwer verletzt, dass diese euthansisiert werden musste. Während der Bündner Hochjagd hat er sich an einer von einem Jäger nicht sofort aufgefundenen Hirschkuh ernährt. Im Laufe des Herbstes hat er verschiedene Bienenhäuser und einzelne Bienenkästen beschädigt. Der Schaden den M13 am 10. Oktober an den Bienenkästen auf dem Schulhausplatz in Poschiavo verursachte gelangte gar in die nationalen Medien. Es wurde je länger je mehr sichtbar, dass er vor dem Zusammentreffen mit Personen keinen Respekt zeigte. Allerdings zeigt er auch nicht die geringste Aggressivität. Trotz zunehmenden Schutzmassnahmen, wie dem Bau von Elektrozäunen um Bieneneinrichtungen, oder zum Schutze von Kleinviehherden, verlagerte M13 seine Futtersuche mit zunehmendem Herbst immer mehr in die Nähe von Siedlungen. Dabei interessierte er sich für alles was fressbar ist, Abfälle, Biotope, Tierfutter, Kartoffeln, Obstbäume, Kompostanlagen, Siloballen. Die Verlagerung seiner Aktivität in die Nähe bzw. in die Siedlungen hatte eine spürbare Beunruhigung und eine deutlich abnehmende Akzeptanz seitens der Bevölkerung zur Folge. Der Bär scheute auch nicht mehr davor zurück, sich nachts im geschlossenen Wohngebiet aufzuhalten. Am 12. und 13. November brach M13 zwei Nächte nacheinander in den Nebenraum eines Hauses ein, das während des ganzen Jahres am Wochenende bewohnt ist. 12./13. November Einbruch in Gebäude

Nach einem kurzen Ausflug ins benachbarte italienische Val Viola und Val Grosina kehrte M13 am 8. Oktober ins Puschlav zurück. 3

4 Spannend und aus biologischer Sicht auch sehr erstaunlich ist die alpine Hochtour im Berninagebiet von M13 am 10./11. August vom Puschlav ins Val Roseg. Am 19. November verzeichneten wir die letzten GPS registrierten Bewegungen von M13. Dann hat er sich im Gebiet des Sassalbo nordöstlich der Gemeinde Poschiavo zur Winterruhe zurückgezogen. Zahlreiche Beobachtungen und Begegnungen von Wildhütern, Wildbiologen, Jägern, Schafhaltern und Personen oder Touristen mit M13 weisen auf ein wenig scheues, aber nicht aggressives Individuum hin. Manchmal wich der Bär Menschen aus, aber viel häufiger liess er sich von Leuten, Zurufen, Autos usw. nicht beeindrucken; Menschen konnten sich ihm bis auf weniger als 10m annähern, ohne dass er beunruhigt schien. M13 waren Menschen also gleichgültig, aber er hat gelernt, dass er in deren Nähe mit geringem Aufwand Nahrung findet. Die Vergrämung von M13: Der Jungbär M13 wurde anhand der Wesensanalyse und theoretischen Überlegungen vergrämt. Dank der Besenderung waren die Umstände für die Vergrämung ideal: M13 wurde gezielt und wiederholt in idealen Situationen und direkt am Ort des Geschehens mit Gummischrot und Knallpetarden beschossen. Leider zeigte das Vergrämungsprogramm kaum Wirkung. Gelegentlich hat er auf Scheinwerferlicht mit einer Flucht reagiert. Sein wenig scheues Verhalten gegenüber der Anwesenheit von Menschen hat er aufgrund der Vergrämungsversuche überhaupt nicht geändert. Im Gegenteil, ist er mit zunehmendem Herbst immer häufiger in der Nähe von Siedlungen aufgetaucht. Schliesslich hat er trotz wiederholter Aktionen gar in dauernd bewohnten Siedlungen und in geschlossen Siedlungen nach Nahrung gesucht. Eine gewünschte Veränderung seines wenig scheuen Verhaltens konnte bei M13 leider nicht beobachtet werden. Jedoch zeigte M13 bei allen Begegnungen und Störungen keine Anzeichen von Aggressivität.

5 2. Genetische Untersuchungen Bei M13 wurde weitgehend auf genetische Analysen von Materialproben verzichtet, da er mit einer Ohrmarke eindeutig markiert und zudem über längere Strecken bzw. Zeiträume über GPS Daten verfolgt werden konnte. Verschiedene DNA Analysen ermöglichten jedoch die grobe Aufzeichnung der Wanderung von M12. Drei der Analysen von M12 gelangen auf der österreichischen Seite durch Georg Rauer. Eine davon durch Maria Ferloni von der Provinz Sondrio. 09.04.12 Haare Nauders A M12 21.04.12 Kot Samnaun M12 24.04.12 Kot Spiss A M12 01.05.12 Haare Zernez M12 04.05.12 Kot Silvaplana M12 09.05.12 Chiavenna I M12 03.05.12 Haare Sent M13 3. Schäden/ Aufwand Im Jahre 2012 mussten insgesamt 30 gerissene Schafe, 2 Ziegen und eine verletzte Eselin entschädigt werden. Die von M13 verursachten Risse beliefen sich auf Fr. 13'300.-, Tierarztkosten von Fr. 1 500.-, Schäden an Bienenhäusern und Bienenkästen Fr. 11 000.- und weitere Schäden an Gebäuden, Einrichtungen und Material Fr. 10 000.-. Für bärensichere Abfallbehälter entlang der Kantonsstrasse mussten Fr. 54 000.- aufgewendet werden. Mit Bundesmitteln wurden Einzäunungen von Bienenhäuschen mit Fr. 15 400.-, der teilweise vorzeitige Alpabzug bzw. das Einstallen der Tiere während der Nacht mit Fr. 16 700.- entschädigt. 4. Personeller Aufwand Insgesamt hat das AJF im Jahre 2012 gut 2 000 Arbeitsstunden oder Fr. 165 000.- Personalkosten für die Bearbeitung des Dossiers Bär aufgewendet. 5. Verschiedenes Das AJF hat im Laufe des Jahres zahlreiche Gemeindebehörden in der oft nicht einfachen Bärenproblematik unterstützt. Zum Thema Bär erfolgten verschiedene öffentliche Veranstaltungen, so am 6. August in Scuol und am 23. August in Poschiavo. Im Puschlav wurde in mehreren Sitzungen mit den Behörden und Interessenvertretern die für die Bevölkerung schwierige Situation besprochen und ein Massnahmenkatalog festgelegt. An verschiedenen Veranstaltungen im Puschlav wurde offensichtlich, dass sich auch eine starke Gegnerschaft des Bären im Tal formiert hat. Der Herdenschutz im Kanton Graubünden wird nach wie vor durch das Kompetenznetz Kleinviehschutz Graubünden am landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Plantahof in Landquart geführt. Keine einfache Aufgabe, denn neben einer zunehmenden Präsenz von Wolf und Bär, führen Probleme mit Herdenschutzhunden und rückläufige Bundesgelder zu erhebliche Schwierigkeiten im Herdenschutzalltag. Chur, 31.12.2012 Dr. Georg Brosi/Hannes Jenny