Die permanente Gruppenauslaufhaltung kommt den natürlichen Bedürfnissen am nächsten

Ähnliche Dokumente
SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

STS-MERKBLATT. Beispiel eines STS-Labelstalles NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 2.4. Der Stall mit den Abfohlboxen.

gültig bis PFERDE- LABEL Kontrolliert vom STS AUSGEZEICHNETE PFERDEHALTUNG DAS STS-PFERDELABEL SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

STS-MERKBLATT. Beispiel eines Aktivstalles für Pferde

Tierschutz- und artgerechtes Management einer Reitanlage am Beispiel des Gut Heinrichshof

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall

Ausschreibung Wettbewerb Der gute Stall

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept -

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept -

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.3. Auch Schafe wollen im Winter ins Freie

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

Comptoir Suisse Lausanne

INFORMATIONEN ZU IHREM PFERD für eine individuelle Futterberatung

Esel, Maultiere und Maulesel Größe eines Tieres gemessen vom ebenen Boden bis zur höchsten Stelle des Widerristes

Hinterlegungsvertrag für Pensionspferde

Dein Wissen hilft Schweinen

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

INFORMATIONEN ZU IHREM PFERD für eine individuelle Futterberatung

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Differenzierung und Verbesserung durch die Tierwohlmodule der AMA. Wintertagung Fachtag Schweinehaltung Martin Greßl Wels, am 02.

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

Pferde in der Gruppenhaltung

Warum Gruppenauslaufhaltung von Pferden? Vorbemerkungen

Tierwohl. Infopool: Tierschutz l. Tierwohl. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Gegen Aufpreis als Zubehör gibt es allerdings eine Reinigungsklappe, durch die man ganz bequem den Kot in einen Behälter schiebt.

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Bericht über Gruppenhaltung aus Sicht des Praktikers

Lernunterlage für das kleine Hufeisen

Pferde erfolgreich in Herden integrieren

Tiefstreubett unter einer wärmegedämmten Platte. Im Hintergrund die Fütterung auf Spaltenboden.

Aufzucht von Jungpferden

OLMA St. Gallen. 13. bis 23. Oktober 2016, besucht am 13. Oktober 2016

Tiere artgerecht halten

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

Präsentation des Arbeitsprojektes Teil 1 Silke Zahn

Fachinformation Tierschutz. Aufzucht von Jungpferden. Gruppenhaltung für Jungpferde. Mindestabmessungen einhalten

Ruhestandspferde im Haupt- und Landgestüt Marbach

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 29. Januar 2010 um 13:35 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 31. Januar 2010 um 23:15 Uhr

ANWENDUNGSBEOBACHTUNG ZUM EINSATZ VON GRANUTOP BEIM PFERD

Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung

OLMA St. Gallen. 8. bis 18. Oktober 2015, besucht am 9. Oktober 2015

Tierschutzrechtliche Bestimmungen der Pferdehaltung. Pferdehaltung

Gruppenhaltung von Pensionspferden im Aktiv - Laufstall

THALERSEEHOF - Interessantes Preismodell. Beschreibung. Landsberger Str. 1, Schwifting. 12 Stellplätze. 2 freie Plätze


STS-MERKBLATT. Laufstall für Ziegen geschickt strukturiert TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 5.1

Landratsamt Freudenstadt

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig?

Richtlinien STS-Pferdelabel

Pferde-Einstellungsvertrag

Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast

Informationspapier Mastrinder und Kälber

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Mobile Tierrettung e.v.

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

REHA Pension Ausbildung

DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3

Verhaltensgerechte Pferdehaltung. von Dr. Ursula Pollmann Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg 2008

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter

Pferdeeinstellungsvertrag

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Biologische Produktion; Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine. R u n d e r l a s s :

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Fragebogen zu angelaufenen Beinen bei Pferden

3. Grundlage Pferdehaltung

Lösungen zu den Aufgaben

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Straße, Hausnummer. Pferdename Lebensnummer (DE). Rasse / Brandzeichen. Stockmaß (ca.). Gewicht (ca.) Wann erfolgte die letzte Wurmkur? Welche?...

Welche Einstreu für gutes Stallklima?

Am Mühlengrund 50 fon Halver mail. Futterberatung

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Kontrollschwerpunkte Schweine

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Arbeiten Sie von Zuhause aus? Wie lange sind Sie täglich ausser Haus? Ist der Hund in dieser Zeit alleine?

Gesundheits- & Bestandsuntersuchungsprotokoll

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Transkript:

www.tierschutz.com/pferde SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS ZOOBERICHT 2014 STS-Pferdelabel Die permanente Gruppenauslaufhaltung kommt den natürlichen Bedürfnissen am nächsten FOTO STS LABEL STALL BIG STONE RANCH, KIRCHLEERAU Heute werden die meisten Pferde in der Schweiz alleine in Boxen gehalten. Das Gesetz schreibt vor, dass ungenutzte Pferde mindestens zwei Stunden am Tag Auslauf erhalten müssen. Dies kann auf einer minimalen Fläche von einigen wenigen Quadratmetern geschehen Weide und permanenter Auslauf sind nicht vorgeschrieben. Pferde sind jedoch Herdentiere und brauchen Sozialkontakte und viel Bewegung im Freien. In der Natur sind sie in ständiger Bewegung, nur so können sie ihre natürlichen Bedürfnisse ausleben. Allerdings ist mittlerweile ein Trend zur Gruppenhaltung feststellbar. Auch hier werden die meisten Pferde jedoch nachts alleine in ihren Boxen gehalten. Dies entspricht in den meisten Fällen den Wünschen der Pferdebesitzer. Es herrschen viele Vorurteile gegenüber der permanenten Gruppenauslaufhaltung. Viele Halterinnen und Halter sind überzeugt, dass ihr Pferd nachts Ruhe braucht. Rangniedrigere Pferde sollen sich erholen können und zu genügend Futter gelangen. Es kann einfacher sein, die Fütterungsrationen spezifisch an jedes einzelne Pferd in der Box abzugeben. Denn es gibt sowohl leicht- als auch schwerfuttrige Pferde. Die Integration von Pferden in einer Gruppe erfordert Fachkompetenz, Geduld und viel Aufmerksamkeit. Viele Besitzerinnen und Besitzer fürchten sich vor Verletzungsgefahren. Weiter wird von Befürwortern der Einzelhaltung angeführt, dass die Pferde in Gruppenhaltung schneller schmutzig werden und ein schwieriger zu pflegendes, langes Winterfell bekommen. Tatsache ist, dass die Gruppenauslaufhaltung hohe Ansprüche an Wissen und Können des Tierhalters stellt und deshalb die «Königsdisziplin» der Pferdehaltung darstellt. Denn wie bei allen tierfreundlichen Haltungsformen kommen die Vorteile der Gruppenauslaufhaltung nur dort für die Pferde voll zum Tragen, wo der Faktor Mensch stimmt. Um die begründeten Vorteile der Auslauf-Gruppenhaltung ins rechte Licht zu rücken, hat der Schweizer Tierschutz STS diesbezüglich eine Liste erstellt. Bedingungen für eine funktionierende Gruppenhaltung sind genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten, so dass jedes Pferd seine Ruhe findet und sich bei Bedarf auch zurückziehen kann. Pferde müssen sich ausweichen können. Hier eignen sich Sichtschutz und mehrere Stalldurchgänge. Die Anlage sollte in verschiedene Funktionsbereiche eingeteilt sein (Fress-, Liege- und Aufenthalts-/Bewegungsbereiche). So können auch rangniedrigere Pferde in Ruhe Fressen und Schlafen. Mit Hilfe von Fressständen, Heuspund mit zeitlicher Heufreigabe und Futterautomaten kann auch in Gruppenhaltungen eine gezielte Fütterung sichergestellt werden. Für die Integration braucht es Zeit und Geduld. 1

Pro Gruppenhaltung Tag und Nacht Pferde sind Herdentiere! In der Natur sind Pferde Tag und Nacht in der Herde zusammen. Eine Gruppenhaltung mit permanentem Auslauf und regelmässigem Weidegang kommt den natürlichen Bedingungen am nächsten. Pferde fressen über 18 Stunden pro Tag in stetiger Bewegung. Die Einzelhaltung in Boxen kann diesen Bedürfnissen nicht gerecht werden. Gemischte Herden sind optimal: Junge Pferde werden von alten erzogen, alte Pferde werden von den jungen zum Spielen animiert und somit jung gehalten, Stuten und Wallache können tiefe Freundschaften eingehen. Auch das Liegen zusammen mit mehreren Pferden ist für die Pferdeseele Balsam, vor allem dann, wenn noch ein Pferd wie auch in der Natur «Wache» hält. Die häufigsten Erkrankungen bei Pferden betreffen die Atmungsorgane, die Verdauungsorgane und den Bewegungsapparat. In den Boxen entstehen gerne Atmungserkrankungen, Koliken, Stehschäden und allenfalls auch Verhaltensstörungen. Pferde in Gruppenhaltungen haben viel mehr Bewegung und Sozialkontakte und sind deshalb häufig physisch und psychisch gesünder. Das verringert auch die Tierarztkosten und steigert die Lebenserwartung. Bei der permanenten Gruppenhaltung mit Auslauf bleibt die Grundmuskulatur erhalten, auch im Winter oder wenn die Pferde nicht trainiert werden. Von Natur aus sind der Magen und Verdauungstrakt der Pferde so konzipiert, dass immer Nahrung «nachgeliefert» werden muss. Im Optimum sollte eine Fress-Ruhepause FOTO STS LABEL STALL BERTOLASO, WIL FOTO STS LABEL STALL REITPARK, WAUWIL Was auf den ersten Blick rabiat aussieht, ist ein übermütiges Spiel zwischen zufriedenen Pferden. 2 Treppen und Stufen bieten vielfältige Bewegungsanreize für die Pferde. Rückenmuskeln werden beim Aufwärtsklettern (unbelastet) gedehnt, gebogen beim Drehen auf engstem Raum und gekräftigt beim Abwärtsklettern. Zudem vermindern Höhenunterschiede die Spannung in der Rangordnung. Viel Bewegung ist gesund. FOTO STS LABEL STALL BOLZENRIED, BUBENDORF

nicht länger als zwei Stunden betragen. Wenn Pferde nachts nur Sägespäne und Liegematten in ihren Boxen zur Verfügung haben, ist dies nicht gewährleistet. Pferde schlafen nicht wie etwa Hühner oder Schweine die ganze Nacht. Vielmehr nutzen sie die Dunkelphase auch zum Fressen und Herumgehen, genau gleich wie das auch Rinder tun. Die freie Bewegung ist für das Pferd aus gesundheitlichen Gründen wichtig Koliken können so verhindert werden! Pferde fressen bei längeren Weidegängen oftmals nicht mehr als bei kürzeren. Studien haben gezeigt, dass die Pferde bei kürzeren Weidegängen einfach schneller fressen. Die Pferde sind durch Gruppenhaltung nicht nur wesentlich ausgeglichener und gesünder, sondern auch selbständiger und sichererer. Die Pferde sind verschiedensten Reizen ausgesetzt, die es in der Box nicht gibt. Pferde mit grossem, permanentem Auslauf haben eine bessere Thermoregulation. Konstante Gruppenstruktur: Trennt man die Pferde in der Nacht, kann es am Morgen Rangeleien geben bis die Gruppenstruktur wieder geregelt ist. Dies bedeutet unnötige Unruhe, Stress und Verletzungsgefahr. Gruppenhaltung baut Spannungen ab: Die Pferde sind ausgeglichener und ruhiger. Explosive Entladung von Energie, die auch gefährlich werden kann, wird unterbunden. Der Arbeitsaufwand für den Stallbetreiber ist wesentlich geringer. Ebenfalls müssen keine einzelnen Boxen gebaut werden, sodass Investitionskosten gesenkt werden können. Pferde können jederzeit für ihre verschiedenen Arbeiten rekrutiert werden, ohne dass sie zuerst lange warm geritten werden müssen. Pferde sind in Gruppenauslaufhaltung ausgeglichen und zufrieden. FOTO STS LABEL STALL BIG STONE RANCH, KIRCHLEERAU 3

Tipps und Beispiele von unseren Label Höfen 4 1. Beschlag und Verletzungsgefahr Schlag- und Bissverletzungen können überall auftreten, wo Pferde sich begegnen, wie bei freien Kontakten auf der Weide und im Gruppenhaltungssystem, ebenso wie bei vom Menschen provozierter Nähe, z. B. beim Transport, in der Stallgasse und auf dem Abreitplatz. Um Verletzungen zu verhindern, sollte ein besonderes Augenmerk auf die Fütterung (Art und Darreichungsform des Futters, Futtervorlage permanent oder in Intervallen sowie individuell ausdosiert oder ad libitum) und die damit verbun denen baulichen Massnahmen gerichtet werden. Auch Engpässe und tote Winkel in Ruhe- und Schattenbereichen sollten unbedingt vermieden werden. Bei vielen Höfen funktioniert selbst eine Gruppe mit Eisen gut. Das Futter sollte über eine grosse Fläche an verschiedenen Stellen angeboten werden, so werden Streitigkeiten verhindert. Erfahrungsgemäss gibt es im Jahr 1 2 kleinere Verletzungen, die jedoch hauptsächlich durch Spielen entstehen. Hier einige Beispiele, wie STS-Pferdelabel- Höfe mit dem Beschlag und der Verletzungsgefahr umgehen: Nur unbeschlagene Pferde werden in die Gruppe aufgenommen Nur Pferde mit Beschlag an den Vorderfüssen werden aufgenommen (Verletzungsgefahr geringer) Dem zu integrierenden Pferd werden die Eisen kurzfristig abgenommen, bis es in der Gruppe akzeptiert ist. Beschlagene Pferde in der Gruppe, die auf neue Pferde heikel reagieren, werden zu Beginn vom Integrationsprozess ausgeschlossen und danach langsam zugeführt. 2. Fütterung von Pferden mit unterschiedlichen Bedürfnissen (leicht- und schwerfuttrige Pferde) mögliche Einrichtungen Futterstände: Jedes Pferd kann so individuell mit Heu und/oder Kraftfutter versorgt werden. Wichtig: Nicht jedes Pferd benötigt zwingend Kraftfutter! Heufutterautomat: Der Heufutterautomat ist eine relativ teure Investition, die sich aber bei grösseren Betrieben lohnen kann: Das Futter kann individuell auf jedes Tier eingestellt werden. Fressstellen über das ganze Gelände verteilen und auch die Weide so lange wie möglich täglich offen halten. Andere Arten von kurzzeitiger Separierung und individueller Fütterung. 3. Integration Eine Integration braucht Zeit, Geduld und Aufmerksamkeit. Mit genügend Platz und pferdegerechten Strukturen in Stall und Auslauf ist jedoch jedes Pferd integrierbar! Wichtig dabei ist, die bestehende Gruppe gut zu kennen und auf typische Reaktionen vorbereitet zu sein. Integrationsbox mit Auslauf: Das neue Pferd wird langsam nach und nach mit Gruppenmitgliedern (zuerst mit den «einfacheren»), auf einer grossen Weide zusammen gelassen. Der Neuling wird zuerst für eine Woche von den anderen nachts getrennt. Integrationsbox mit Auslauf: Das neue Pferd darf zuerst alleine die ganze Anlage erkunden. So kennt es Rückzugsmöglichkeiten und Fluchtwege. Danach wird wie oben vorgegangen. Oder: Erster Kontakt mit dem Herdenchef auf der Weide. Danach nach und nach mit anderen Pferden der Gruppe zusammen lassen. Integrationszeit 1 3 Monate. Zuerst Ausritte mit den anderen Pferden. Mit Futterständen können die Tiere individuell gefüttert werden. FOTO STS LABEL STALL BOLZENRIED, BUBENDORF

4. Einstreu Liegeflächen: Hanfeinstreu und als Unterlage wenig «Tierwohl-Einstreu»: Gute Saugfähigkeit, gut in der Sauberhaltung. Holzgranulat (entstaubt und entsäuert): Gute Saugfähigkeit, bindet Gerüche, einfach sauber zu halten. Holzpellets: Gut aber teuer. Leinenstreu: Saugfähig, aber aufwändig in der Sauberhaltung. Organische Einstreu aus Hobelspänen, Sägemehl und Mistresten (bei Start gut verrotteten Kompost benutzen). Das Gemisch regelmässig mit EM oder Plocher-Rotteförderung giessen. So entsteht eine Art Waldboden (riecht auch so) ein organischer Prozess läuft ab. So muss die Einstreu nicht gewechselt werden, es gibt wenig Mist, der auf dem Stock weiter verrottet und zusammenfällt. Bauern und Gärtner nehmen das auch gerne als Dünger. Diese organische Einstreu bringt wenig Arbeit mit sich und ist kostengünstig. Von Zeit zu Zeit sollte man wenig Sägemehl oder Hobelspäne nachfüllen. Sägemehl 30 40 cm hoch: Einfach sauber zu halten, weich, verformbar, aber wenig Beschäftigungsmöglichkeit, unter Umständen Versauern der Wiesen. Späne-/Holzgranulat: Als Einstreu ideal, aber der Staub kann zu einem Problem werden. Strohpellets: Sehr saugfähig und gut für den Boden (keine Übersäuerung). Stroh-Sägemehl-Gemisch mit täglicher Erneuerung der Strohschicht. Wird sehr gerne als Liegewiese aufgesucht, aber schwieriger sauber zu halten. 5. Umgang mit alten Pferden in der Gruppe Genügend Rückzug und Liegeflächen Viel Platz Mehr Futterstellen als Anzahl Pferde (falls möglich) Je nach dem separate Fütterung Ist ein sehr altes Pferd gar nicht mehr wohl in der Gruppe, gibt es beim STS-Pferdelabel für solche Fälle auch Ausnahmeregelungen. Zufriedene Pferde auf der White Horse Ranch in Baggwil. FOTO STS LABEL STALL WHITE HORSE RANCH, BAGGWIL Allwetterplatz: Ziegel-Sand 0.3 0.7 Körnung: Idealer Hufabrieb, einfach sauber zu halten, sofort rutschfest, schwemmt nie weg, mit Magnesiumchlorid gefriersicher und vor allem kann der Allwetterplatz, wenn er im Herbst nicht mehr aufgelockert wird, maschinell vom Schnee befreit werden. Die Pferde bringen so viel weniger Schnee in die Einstreu. 5

3/2015 6. Mustervertrag Gruppenstall Risiko-Absprache für Pferde in Gruppenhaltung Pferde-Eigentümer/in Name, Vorname Strasse Plz./Ort Tel./Mobil Name, Alter und Rasse des Pferdes beauftragt Herr/Frau XY in X bzw. ihre Stellvertretung, mein Pferd/meine Pferde oder meine/n Esel zusammen mit den übrigen Pensionspferden in Gruppenhaltung (Herde) auf die Weide oder den Auslaufplatz zu lassen. Gemäss OR, Art.56 (Tierhalterhaftung) und OR, Art. 472 ff. (Hinterlegungs-Vertrag) bin ich mir bewusst, dass ich mit dem obigen Auftrag der Gruppenhaltung meines Pferdes/meiner Pferde oder meines Esels das gesamte Risiko dieser Art der Tierhaltung selbst übernehme und weder den Stallinhaber noch die anderen Pferde-/Esel-Eigentümer für die Folgen dieses Risikos haftbar machen kann. Ich als Pferde-/Esel-Eigentümer verpflichte mich, dafür zu sorgen, dass mein Pferd oder meine Pferde während der Gruppenhaltung keine Stollen (jeglicher Art) an den Hufeisen haben, da dies die Verletzungsgefahr massiv erhöht. Ort/Datum Unterschrift Sie können sich gegen einen Unkostenbeitrag auch gerne von unseren STS-Experten vor Ort beraten lassen. Herausgeber Schweizer Tierschutz STS, Dornacherstrasse 101, Postfach, 4018 Basel, Tel. 061 365 99 99, Fax 061 365 99 90, Postkonto 40-33680-3, sts@tierschutz.com, www.tierschutz.com Das Dokument wurde mit Unterstützung der STS-Pferdelabel-Mitglieder erstellt. Informationen, Videos und weitere Merkblätter unter: www.tierschutz.com/pferde 6