Formale Hinweise des Lehrstuhls auf dem Deckblatt:

Ähnliche Dokumente
KonzMod-Braindump. von Ersties für Ersties. vom 15. Februar 2012

Klausur Konzeptionelle Modellierung

Disclaimer. 1 Allgemeine Grundlagen (8 Punkte) (3 Punkte) (3 Punkte) (2 Punkte)... 2

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG. Konzeptionelle Modellierung Beispielklausur. Disclaimer

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Vorlesung Datenbank-Entwurf Klausur

Das relationale Modell (Teil 1)

5.2 Entity-Relationship-Modell

Datenbanken II A: Datenbank-Entwurf Klausur

Kapitel 6: Das E/R-Modell

KonzMod-Braindump. von Ersties für Ersties. vom 3. August 2011

Datenbanken Entity-Relationship-Modell und Datenbankentwurf 1. Andreas Heß Hochschule Furtwangen

Medizininformatik Software Engineering

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

2. Relationale Datenbanken

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt.

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Als Hilfsmittel sind Schreibuntensilien und unbeschriebene Papierbögen zugelassen.

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2007/2008 Prof. Dr. W. Kießling 18. Jan Dr. A. Huhn, M. Endres, T. Preisinger Übungsblatt 12

3. Relationales Modell & Algebra

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung)

Das relationale Datenmodell

Probeklausur mit Musterlösung

3. Relationales Modell & Algebra

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Das konzeptionelle Datenmodell

Datenmodelle und Datenbanken 1 Internet-Datenbanken

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Grundlagen des relationalen l Modells

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm)

Semesterklausur Wiederholung

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Entwicklung einer DB-Anwendung vergleichbar mit gewöhnlicher Anwendungsprogrammierung:

Rückblick: Datenbankentwurf

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells)

VORDIPLOMSPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Einführung in die Informatik III

Wiederholung VU Datenmodellierung

Relationale Datenbanken

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs

Wiederholung VU Datenmodellierung

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Datenmodellierung. Ausschnitt der Realen Miniwelt. Manuelle/intellektuelle Modellierung. Konzeptuelles Schema (E/R- oder UML-Schema)

Dies ist eine Probeklausur, die keine formalen Schlüsse auf die Form, die Struktur oder den Inhalt der endgültigen Klausur zulässt.

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Assessment Prüfung 5. Juni 2009

Informationssysteme für Ingenieure

Gruppe B Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Kapitel 6: Das E/R-Modell. Skript 2003 Christian Böhm

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax

Übungsblatt DB:IV. Abzugeben sind, bis , Lösungen zu den Aufgaben 1d, 1e, 3, 7, 9, 12. Aufgabe 1 : Datenintegrität

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Einführung in die Informatik II

Modul Datenbanken I Klausur

Klausur. Softwareentwurf. 13. März 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

3. Das Relationale Datenmodell

Rückblick: Relationales Modell

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

PRG-2 Musterlösung Blatt 9 SS Dies ist eine Musterlösung. Trotzdem können hier auch Fehler enthalten sein also keine Gewähr auf Korrektheit!

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnummer ein, und legen Sie Ihren Studierendenausweis

Semesterklausur Datenbanksysteme 1 SS 2015

Entity Relationship Modell (ERM) (Konzeptueller Datenbankentwurf)

Datenbanken 1. Sommersemester Übung 1

Vorlesung Software-Engineering I

Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter

Kapitel 2: Das Relationale Modell

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas

PRG2 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007

Vorlesung DBIS I (WS 2005/2006) Teil 4

Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell

1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Hafen(HNR, Ort, Grundsteinlegung)

DB I S. 1 Relationenalgebra [8 P.] Gegeben seien die folgenden Relationenschemata: Person(PNR, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Wohnort Ort.

Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 31. Januar Aufgaben zur Klausur Softwaredesign im WS 2010/11 (WI h253, MI h405, BInf v310, BMInf v300, BWInf v310 )

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

Kapitel 5: Das E/R-Modell

Transkript:

Prüfung vom 23.07.2008 Konzeptionelle Modellierung (KonzMod) Prof. Dr. Richard Lenz Lehrstuhl für Informatik 6 Datenmanagement Alle Angaben ohne Gewähr! Dieses Braindump ist NICHT vollständig und an den entsprechenden Stellen mit (###Aufgabenteil unvollständig###) gekennzeichnet. Die roten Lösungsvorschläge (in der Schriftart Times New Roman) sind nur Vorschläge! Sie erheben keinen Anspruch an Korrektheit! Formale Hinweise des Lehrstuhls auf dem Deckblatt: keine Hilfsmittel außer Lineal und Stift Blau oder Schwarzer Stift,kein Bleistift,bei Markern keine Rot-töne (eher Grün,Gelb) keine Abkürzungen der Namen bei Datenmodellierung wenn nicht anders verlangt nur stichpunktartig(keinen zusammenhängenden Prosa- Text) 120% Klausur 90 Min. Zeit 1 Min. ~ 1 Punkt 108 Punkte Multiple Choice: Falsche Antwort => Minuspunkte insgesamt minimal 0 Punkte für gesamte Multiple Choice-Aufgabe Rucksäcke an Wand,Handys aus, Toilettengang =>Klausur vorübergehend abgeben 18 Min. vor Schluss frühzeitig abgeben nicht mehr mögl. Unterschrift auf Deckblatt: Zustimmung Klausur- Druckbild vollständig anonyme Veröffentlichung der Matrikel-Nr. mit Note im Internet die Heftklammer vom Klausur-bogen nicht entfernen Zusatzblätter bei Aufsicht abholen, am Ende mit abgeben Aufgabe1)(###Aufgabenteil unvollständig###) Am Anfang Vorlesung wurden 4 allg. Ziele von Modellen genannt.nenne min. 3 davon. (3 Punkte) Software-Systeme: Konstruieren Visualisieren Spezifizieren Dokumentieren ANSI/SPARC-Architektur. Nenne 2 Hauptpunkte? Datenunabhängigkeit Anwendungsneutralität

3 Entwurfsphasen der Datenmodellierung nennen.(2 davon wurden ausführlich in der Vorlesung behandelt.) konzeptueller Entwurf logischer Entwurf physischer Entwurf Unterschied Relationship/Relation. Relationship: Teilmenge Kreuzprodukt beteiligte Entitiymengen bzw.relationship-typ verbindet 2 oder mehr Entitytypen Relationship-instanz verbindet 2 oder mehr Entityinstanzen (kann eigene Attribute haben und schwache Entities identifieziern) Relation: Teilmenge Kreuzprodukt Wertebereiche Attribute bzw.relation ist tabelle is mit spalten (attribute) und zeilen (tupel) Nenne 4 Entity-Eigenschaften eigenständig relevant identifizierbar beschreibbar Gegeben seien 2 Entity-typen verbunden mit Beziehungs- Typ.Mit wieviel Entity-Ausprägungen kann Entity 1 mit Entity2 ein Beziehungs-Ausprägung haben?(1 Punkt) mit maximal einer drei verschiedene Anomalien nennen edit-, insert-, delete-anomalie

Aufgabe2 a) E/R-Diagramm aus schriftlicher Beschreibung erstellen Hinweise: nur Ent bilden die auch im Text erwähnt Kardinalitäten entweder in Chen oder (min/max) angeben (das entweder hat verwwirrt!!) Vereine haben Spieler. Vereine treffen in Begegnungen aufeinander. Spieler haben eindeutige Spielernummer, Name Wohnort Vereine haben eindeutigen Vereinsnamen und ein eigenes Stadion jeder Spieler spielt in genau einem Verein. Es gibt keinen Verein ohne Spieler. Begegnungen finden zu einem best. Datum zwischen Gast und Heimverein statt. Begegnungen haben Heim- und Gast-tore. b) gegebenes E/R-Diagramm in Relationen mappen. keine Surrogate verwenden sowenig unnötige Rel wie mögl Syntax nochmal angegeben wie in Übung: Relation-name(Primärschlüssel,Attribut, Fremdschlüssel[Andere Relation],(Fremdschlüssel1,Fremdschlüssel2)[Andere Relation]) Attr NOT NULL

c) SQL Anfragen an Kaffeeketten-Szenario Hinweise: Kaffee = Kaffeesortenname Kosten = Einkaufspreis Preis = Verkaufspreis Anzahl = Verkäufe pro Filiale,Kaffesorte,Tag PLZ = String Preis in Cent Sitzplaetze = in Filiale verfügbare Sitzplätze -keine Spezialfunkrionen verwenden(rownum,num()) -Ausgabe(Attr) sinnvoll benennen -man darf Views verwenden/müssen nicht gelöscht werden KAFFEE(Kaffee,Kosten,Preis) FILIALE(FilialIDß,PLZ,Ort,Strasse,Sitzplaetze...(###Aufgabenteil unvollständig###)) VERKAEUFE(Kaffee REFERENCES KAFFEE(Kaffee),FilialID REFERENCES FILIALE(FilialID,Datum,Anzahl) Erstelle SQL Anfrage die ausgibt: Rentabilität=Differenz Kosten Preis. Rentabilität und Name aller Kaffeesorten nach Rentabilität sortiert (unklar wieviele Punkte genau aber viele Punkte!!!) Erstelle SQL Anfrage die ausgibt: Gesamte Sitzplätze vorhanden in PLZ in PLZ-Bereich 73*** und sortiert nach PLZ und sinnvoll benannt(viele Punkte!!!) (###Aufgabenteil unvollständig###) Top 3 Beliebteste = meist verkaufte(keine Angabe ob auf 1/Alle tage bezogen!!!!!) Kaffeesorten in allen Filialen mit Rang, Name,und Anzahl(viele Punkte!!!) Aufgabe3) XML:Wie sieht DTD Elementtyp-Definition aus? (###Aufgabenteil unvollständig###)

Unterschied zwischen X-Link und X-pointer nennen. Unterschiede von DTD verglichen zu XML-Schema. Eigenschaften bezüglich Syntax, Definitions-formen, (###Aufgabenteil unvollständig###), Referenzierbarkeit kurz beschrieben. Aufgabe4) Definition 2te Normalform(es gab eine 3/4 Seite platz zum schreiben!!) (###Aufgabenteil unvollständig###)? Funktionale Abhängigkeiten nennen(###aufgabenteil unvollständig###)? A B C D E a e v c p b e v c o b f v e r a f v e s a g h f p b g h f r (MultipleChoice) Kennzeichen welche der folgenden funktionalen Abhängigkeiten richtig [mach ein Häckchen] oder falsch[mach ein -] sind A->B???? ACD->E???? (###Aufgabenteil unvollständig###) Nenne 2 Schlüsselkandidaten. AB AD CE

(###Aufgabenteil unvollständig###) Aufgabe5) Nenne 2 grundsätzlich unterschiedliche Arten von UML Diagrammen aus Vorlesung Verhaltens- Strukturdiagramme Nenne 3 Knoten-arten des Aktivitäts-diagramms Erläutern sie <<include>> und <<extend>> Beziehungen im Anwendungsfalldiagramm ggf. mit Beispiel? <<include>> : benutzt ist Teilfunktion und kann wiederverwendet werden, include ist. NICHT optional, das Verhalten ist immer mit eingeschlosen!? <<extend>> : erweitert, Variation des normalen Verhaltens, Ausnahmefall! Verhaltenserweiterung unterliegt gewissen Bedingungen, Extension Point gibt. Zeitpunkt/Bedingung, wann bzw. ob Verhalten erweitert wird...

Sequenzdiagramm gegeben. (MultipleChoice) Kennzeichen welche der folgenden Abläufe gültig sind. abxy abcdou abcdabcdou abcdxyou abcdou abcdxy xy ou