Gesundes Wasser ist für das Funktionieren der Natur von entscheidender Bedeutung.

Ähnliche Dokumente
Schöpfungszeit: Wasser des Leben

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Wasservorkommen der Erde

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

Wem gehört das Wasser?

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Elemente des Lebens RHOMBOS-VERLAG BERLIN

Zustandsänderungen. Physik

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

DER SANFTE SCHUTZ REIN PFLANZLICHER WIRKSTOFFE GEGEN FLÖHE UND ZECKEN

Biodynamische NatUrkraft

Biologie Referat für Felix

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

FOSTAC. Trinkwasser-Vitalisierung zur Unterstützung Ihres Wohlbefindens. FOSTAC AG Dorfstrasse 28 CH-9248 Bichwil

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?

Alles was uns umgibt!

Beurteilung der Wasserqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Ökosystem Flusslandschaft

Inhalt 4. Wasserqualität

Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Die Zustandsarten des Wassers

Daisyworld. Peter Bützer. 1 Eine kurze Theorie. Inhalt

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden!

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Der Hitzetod der Erde

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

UNSER KÖRPER WILL GESUND SEIN!

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Das sind vielleicht Zustände!

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Die erste, die zweite und dritte Haut des Menschen

Neue Studie zur CO2 Konzentration: Anthropogener Anteil irgendwo zwischen 0 und max 30 % -Vortrag von Prof. Murry Salby am 13.3.

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Das Energiebilanzmodell MSCM

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Umwelt und Umweltschutz

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen

Natürlich tut naturnah gut!

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Transkript:

Wasser ist Leben Gesundes Wasser ist für das Funktionieren der Natur von entscheidender Bedeutung. Auch unser Lebensstandard steht und fällt mit der fortlaufenden Zufuhr von Frischwasser. Die Gesunderhaltung unseres Trinkwassers wird daher in Zukunft immer wichtiger werden. Bei Untersuchungen eines Teiches stellt man fest, dass die Zahl der Arten und der Individuen normalerweise innerhalb einer natürlichen Schwankungsbreite bleibt. Die Lebensgemeinschaft (Biozönose) ist gegenüber äusseren Einflüssen in hohem Ausmass stabil, obwohl ständig Stoffe zu- und abgeführt werden. Man spricht von einem Fliessgleichgewicht. Natürliche Beziehungsnetze regulieren sich selbst Werden einmal mehr Nährstoffe zu- als abgeführt, kommt es zu gesteigertem Wachstum pflanzlicher Organismen. Zeitverzögert können sich mehr Tiere davon ernähren. Mit ihrer Vermehrung nimmt aber die Menge der Nahrungspflanzen wieder ab, und die Zahl der Tiere muss infolge der schwindenden Nahrung zwangsläufig ebenfalls zurückgehen. Der Teich hat, wie bestimmte Prozesse im menschlichen Körper, die Fähigkeit zur Selbstregulation. Der englische Naturforscher James Lovelock vertritt in seiner Gaia-Theorie die Hypothese, dass auch die Atmosphäre der Erde und die Kreisläufe ihrer Elemente durch die Biosphäre (also das gesamte Leben) aktiv erhalten werden: «Wir haben Gaia als eine komplexe Einheit definiert, die sowohl die Biosphäre der Erde als auch die Atmosphäre, die Ozeane und den Boden umfasst; diese Einheit erzeugt einen eigenen Rückkopplungs-Mechanismus, ein sich selbst regulierendes System, das eine optimale physikalische und chemische Umgebung für das Leben auf diesem Planeten sucht. Gaia ist noch eine Hypothese, doch vieles spricht dafür, dass zahlreiche Elemente dieses Systems so agieren, wie es die Theorie beschreibt.» Anders formuliert haben Mikroben, Pflanzen, Säugetiere, Landbewohner und Schwimmtiere angefangen bei den Viren, über die Wale bis hin zum Menschen zusammen die Möglichkeit, die planetare Umgebung so zu beeinflussen, dass sie den Bedürfnissen des Lebens entspricht! Die Atmosphäre ist so gesehen eine biologische Konstruktion, ähnlich dem Fell Seite 1

einer Katze oder dem Federkleid eines Vogels. Nur schützt sie nicht ein einzelnes Tier, sondern die gesamte Erde. Damit Gaia funktionieren kann, ist sie auf die vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft angewiesen. Gedanken zur Erde haben wir uns in den letzten GN gemacht. Das Geniale liegt in der Einfachheit Wasser ist eine einfache Verbindung, weit entfernt von der Komplexität der Eiweissmoleküle oder synthetischer Kunststoffe. Die Vereinigung zweier Wasserstoffatome mit einem Sauerstoffatom weist jedoch so viele von der Norm abweichende Eigenschaften auf, dass eine Betrachtung unter streng wissenschaftlichen Kriterien geradezu absurd erscheinen muss. Die augenfälligste Anomalie ist: Wasser dürfte gar nicht flüssig sein. Weil seine Ausgangselemente Gase sind, müsste Wasser logischerweise auch gasförmig sein. Diesen Zustand erreicht es aber erst bei Temperaturen von über 100 C. Hielte sich Wasser an die einfache Struktur des Periodensystems der Elemente, so hätte es einen Gefrierpunkt von etwa -120 C. Doch auch der Siedepunkt von 100 C ist, gemessen an anderen Stoffen, anormal hoch. Das Molekulargewicht liesse diesen eigentlich bei minus 75 C erwarten. Auch die Dichte-Anomalie des Wassers ist ungewöhnlich. Es wird mit zunehmender Abkühlung nicht immer dichter, sondern erreicht seine grösste Dichte bei 4 C, um bei weiterer Abkühlung und schliesslich beim Erstarren zu Eis wieder leichter zu werden: Eis schwimmt an der Oberfläche. Die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren ist zudem der Motor der physikalischen Verwitterung: In Gestein eingedrungene Feuchtigkeit sprengt dieses, sobald sie zu Eis wird. Information ist alles Wasser ist ein faszinierender Stoff, dem wir noch längst nicht alle Geheimnisse entlockt haben. Es ist z.b. in der Lage, Informationen aufzunehmen, diese zu speichern und wieder abzugeben. Von dieser Eigenschaft wird in der Homöopathie Gebrauch gemacht. Durch das Potenzieren bleibt von den ursprünglichen Substanzen (fast) nichts mehr im Heilmittel übrig; trotzdem entfalten sie ihre Wirkung. Seite 2

Auch schädliche Informationen im Wasser wirken sich auf unsere Gesundheit aus. Da ihre Wirkung noch kaum erforscht ist, sind unsere Kläranlagen auch nicht in der Lage, sie herauszufiltern. Während unser Trinkwasser also chemisch unbedenklich ist, kann es auf einer physikalischen Ebene weiterhin mit schädlichen Informationen belastet sein. Die Selbstreinigung des Wassers Ein Blick in die Umwelt zeigt, dass Wasser die Fähigkeit hat, sich selbst zu reinigen. Es fliesst und sprudelt, es gurgelt und zischt, es blubbert und zerstäubt in der Luft wie es seiner Natur entspricht. Bei Wasserfällen wird das Wasser intensiv mit dem Sauerstoff der Luft vermischt. Auch Menschen fühlen sich in der Nähe von Wasserfällen besonders vital. Hier sind Kräfte am Werk, die sich wissenschaftlich noch nicht verstehen lassen. Aber wahrscheinlich werden an diesen Orten negative Informationen gelöscht. Ein Blick in die Natur zeigt: Flüsse können sich selbst reinigen, wenn man sie lässt. Eingedohlten Fliessgewässern fehlt diese Fähigkeit, auch begradigte Flüsse und Bäche schneiden in dieser Beziehung schlechter ab, als natürlich erhaltene Gewässer. Dies zeigt sich auch in der biologischen Zusammensetzung der Bachsohle. Abhilfe schafft die Verbreiterung von Fliessgewässern. Sie dient dem Hochwasserschutz ebenso wie der Steigerung der Wasserqualität. Genügend breite Uferrandstreifen sind ein wirkungsvoller Puffer gegen den Eintrag von Nähr- und Trübstoffen aus angrenzenden Landwirtschaftszonen. An den Ufern finden eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen Unterschlupf, und der Erholungswert natürlicher Gewässer ist auch für die Menschen und deren Gesundheit unvergleichlich besser. Knappes Lebenselixier Rund 15% des weltweit verfügbaren Süsswassers ist im Amazonas enthalten. Es wird von etwa 25 Millionen Menschen oder nur 0.4% der Weltbevölkerung genutzt. Der Kongo ist mit 3.5% das zweitgrösste Reservoir; er wird von 1.3% aller Menschen genutzt. In weiten Gebieten der Erde besteht aber bereits Wasserknappheit, und sie wird durch übermässigen Konsum noch verstärkt. In der Agenda 21 der UNO (gemeint ist das 21. Jahrhundert) wird Seite 3

geschätzt, dass die Menschheit heute etwa 50% des verfügbaren Abflusswassers, das heisst der Menge, die durch Verdunstung und Niederschlag immer wieder entsteht, bereits nutzt. Auch 30% des erreichbaren und erneuerbaren Süsswassereises werden bereits angezapft. JM Seite 4

Quelle: A. Vogel s Gesundheits-Nachrichten, Teufen AR (Copyright 2003) Verlag A. Vogel AG Postfach 63 CH-9053 Teufen AR Telefon 071/335 66 66 Fax 071/335 66 88 E-Mail: info@verlag-avogel.ch Website: http://www.g-n.ch Seite 5