Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ähnliche Dokumente
Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Bürger der Europäische Union

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Internetnutzung (Teil 1)

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1)

Europa. Armut, Einkommen und sozialer Schutz - Inhalt. Zahlen und Fakten

Wanderungssaldo (Teil 1)

Öffentlicher Schuldenstand*

Deutsch als Fremdsprache

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Die soziale Situation in Deutschland

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Statistisches Bundesamt

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Armut und soziale ausgrenzung in Europa

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Straftaten und Justizwesen

Alleinlebende nach Familienstand

Die Zukunft der Europäische Union

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Öffentlicher Schuldenstand*

Steuern und Sozialabgaben

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1)

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

Baden-Württemberg und die Europäische Union

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Unternehmensbesteuerung

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Wirtschaft und Finanzen der EU

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA)

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Statistik kurz gefasst

Zahlen und Fakten Europa

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Transkript:

(Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer Frauen nach Alter 15,4 17,1 unter 18-Jährige 18- bis unter 25-Jährige 19,9 20,1 25- bis unter 55-Jährige 55- bis unter 65-Jährige 14,0 14,0 65-Jährige und Ältere 17,8 nach Aktivitätsstatus Erwerbslose 45,3 Erwerbstätige 8,4 Rentner 15,4 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Prozent Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Tabellen aus "Monetäre Armut" (Stand: 06/2011) Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, www.bpb.de Seite 14

(Teil 2) In Prozent, Europäische Union, 2008 Vorschule, Primarbereich und Sekundarstufe I (Stufen 0-2) Sekundarstufe II und Post-Sekundarbereich (Stufen 3-4) nach höchstem erreichten Bildungsstand ** 13,0 23,2 ** nach der Klassifikation ISCED 1997 (International Standard Classification of Education) Tertiärbereich (Stufen 5-6) 6,7 Haushalte ohne abhängige Kinder Haushalte mit abhängigen Kindern alleinstehender Elternteil mit abhängigen Kindern 1 abhängigen Kind 2 abhängigen Kindern 3 oder mehr abhängigen Kindern nach Haushaltstyp 11,4 14,9 14,5 17,6 25,9 34,0 nach Wohnbesitzverhältnis Eigentümer 13,4 Mieter 25,4 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Prozent Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Tabellen aus "Monetäre Armut" (Stand: 06/2011) Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, www.bpb.de Seite 15

Fakten Im Jahr 2008 war in der Europäischen Union (EU) rund jede sechste Person armutsgefährdet, insgesamt gut 81 Millionen. Als armutsgefährdet gelten Personen, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens beträgt (Armutsgefährdungsgrenze). Während die Armutsgefährdungsquote bezogen auf die gesamte EU- Bevölkerung bei 16,3 Prozent lag, ergeben sich zum Teil deutliche Abweichungen von diesem Durchschnittswert, wenn die Bevölkerung nach verschiedenen Merkmalen unterschieden wird. Mit 15,4 Prozent lag im Jahr 2008 die Armutsgefährdungsquote der Männer 0,9 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der EU-Bevölkerung, bei den Frauen lag der Wert hingegen 0,8 Prozentpunkte höher (17,1 Prozent). In 26 von 27 EU-Staaten sowie in Island, Kroatien, Norwegen und der Schweiz lag die Armutsgefährdungsquote der Männer im Jahr 2008 unter der der Frauen. Lediglich in Ungarn war die Quote der Männer höher (12,8 gegenüber 12,1 Prozent). Auf der Basis der Armutsgefährdungsquote der Männer war unter den 31 Staaten, für die Eurostat Daten zur Verfügung stellt, der geschlechtsspezifische Unterschied in Norwegen (30,7 Prozent) und Slowenien (30,6 Prozent) am größten. Aber auch in der Tschechischen Republik, Zypern, der Schweiz, Estland, Österreich, Kroatien und Schweden war die Quote der Frauen mehr als 20 Prozent höher als die der Männer. In Deutschland lag die Armutsgefährdungsquote der Frauen 10,9 Prozent über der der Männer (16,3 gegenüber 14,7 Prozent). Bei kaum einem Unterscheidungsmerkmal ist der Einfluss auf das Ausmaß der Armutsgefährdung größer als beim beruflichen Status. EU-weit war im Jahr 2008 die Armutsgefährdungsquote der Erwerbs- losen mehr als fünfmal so hoch wie die der Erwerbstätigen (45,3 gegenüber 8,4 Prozent). In keinem EU-Mitgliedstaat war die Armutsgefährdungsquote der Erwerbslosen dabei höher als in Deutschland (62,0 Prozent). In den baltischen Staaten sowie in Bulgarien, Finnland und Großbritannien lag die Armutsgefährdungsquote der Erwerbslosen ebenfalls bei mehr als 50 Prozent. Bezogen auf die Erwerbstätigen lag die Armutsgefährdungsquote 2008 in zehn EU-Staaten bei 10 oder mehr Prozent die Erwerbstätigen in Rumänien (17,6 Prozent) und Griechenland (13,8 Prozent) waren dabei am häufigsten armutsgefährdet. Auch die verschiedenen Altersgruppen innerhalb der EU weisen unterschiedliche Armutsgefährdungsquoten auf. Während die Armutsgefährdungsquoten der unter 18-Jährigen (19,9 Prozent), der 18- bis unter 25-Jährigen (20,1 Prozent) sowie der 65-Jährigen und Älteren (17,8 Prozent) im Jahr 2008 überdurchschnittlich hoch waren, lag die Armutsgefährdungsquote der 25- bis unter 55-Jährigen sowie die der 55- bis unter 65-Jährigen (jeweils 14,0 Prozent) klar unter dem Durchschnittswert der Gesamtbevölkerung. Die Armutsgefährdung wird in erheblichem Maße durch den Bildungsabschluss beeinflusst. So waren EU-weit im Jahr 2008 lediglich 6,7 Prozent der Personen mit einem hohen Bildungsstand armutsgefährdet (Bildungsstand nach der Klassifikation ISCED International Standard Classification of Education). Bei Personen mit einem mittleren Bildungsstand waren es im selben Jahr 13,0 Prozent. Schließlich lag die Armutsgefährdungsquote der Personen mit niedrigem Bildungsstand bei 23,2 Prozent. Abgesehen davon, dass die Seite 16

Armutsgefährdungsquote der Personen mit niedrigem und mittlerem Bildungsstand in den Niederlanden 2008 in etwa gleich hoch war (10,8 und 11,0 Prozent), gilt für alle 27 EU-Staaten sowie für Island, Norwegen und die Schweiz, dass sich die Armutsgefährdung mit zunehmender Qualifikation verringert. Dies gilt sowohl für den Vergleich niedriger/mittlerer Bildungsstand als auch für den Vergleich mittlerer/ hoher Bildungsstand. In Rumänien war die Armutsgefährdungsquote der Personen mit niedrigem Bildungsstand sogar rund zweiundzwanzigmal höher als die der Personen mit hohem Bildungsstand (was auch daran liegt, dass die Armutsgefährdungsquote der Personen mit hohem Bildungsstand 1,6 Prozent 2008 die niedrigste in der EU war). Auch in Ungarn (Faktor 9,1), Slowenien (8,8), Polen (7,7), Bulgarien (7,3) und Zypern (7,0) war die Armutsgefährdung der Personen mit niedrigem Bildungsstand um ein Vielfaches höher. Hingegen wird die Armutsgefährdung in den Niederlanden nicht so stark vom Bildungsstand beeinflusst: Die Armutsgefährdungsquote der Personen mit niedrigem Bildungsstand war 2008 lediglich 1,6-mal höher als die der Personen mit hohem Bildungsstand. Ähnliches gilt auch für Dänemark und Island (2,0), Schweden (2,2), Spanien (2,8) sowie Deutschland und Großbritannien (2,9). Schließlich lassen sich auch bei einer Unterscheidung von Haushaltstypen Auswirkungen auf die Armutsgefährdung feststellen: Im Jahr 2008 lag die Armutsgefährdungsquote von Haushalten mit zwei Erwachsenen und einem abhängigen Kind EU-weit bei 11,4 Prozent. Bei zwei abhängigen Kindern steigt die Quote auf 14,5 Prozent und bei drei oder mehr abhängigen Kindern sind mehr als ein Viertel der Personen in diesen Haushalten armutsgefährdet (25,9 Prozent). Übertroffen wird dieser Wert nur noch von den alleinstehenden Elternteilen mit abhängigen Kindern. Bei diesem Haushaltstyp lag die Armutsgefährdungsquote im Jahr 2008 bei 34,0 Prozent. In allen Staaten der EU sowie in Island, Kroatien, Norwegen und der Schweiz gilt, dass die Armutsgefährdung der Haushalte mit zwei Erwachsenen und drei oder mehr abhängigen Kindern 2008 höher war als in Haushalten mit zwei Erwachsenen und zwei oder weniger abhängigen Kindern. 2008 waren dabei am stärksten die kinderreichen Familien in Bulgarien (67,9 Prozent) und Rumänien (56,3 Prozent) armutsgefährdet. Aber auch in Lettland (44,8 Prozent), Spanien (41,8 Prozent), Italien (39,4 Prozent), Polen (37,8 Prozent), Kroatien (36,9 Prozent) und Portugal (36,1 Prozent) waren mehr als ein Drittel aller Personen in Haushalten mit zwei Erwachsenen und drei oder mehr Kindern armutsgefährdet. Datenquelle Eurostat: Online-Datenbank: Armutsgefährdungsquote nach Sozialleistungen nach Altersgruppen, Armutsgefährdungsquote nach Aktivitätsstatus, Armutsgefährungsquote nach höchstem erreichten Bildungsstand, Armutsgefährdungsquote nach Geschlecht, Armutsgefährdungsquote nach Haushaltstyp, Armutsgefährdungsquote nach Wohnbesitzverhältnissen (Stand: 06/2011) Seite 17

Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die Armutsgefährdungsquote gibt an, wie hoch der Anteil der armutsgefährdeten Personen an einer Gesamtgruppe ist. Als armutsgefährdet gelten Personen, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens beträgt. Bei der Einkommensberechnung werden sowohl die unterschiedlichen Haushaltsstrukturen als auch die Einspareffekte berücksichtigt, die durch das Zusammenleben entstehen. Die Einkommen werden also gewichtet. Die Armutsgefährdungsquote wird zunächst bezogen auf die Situation im jeweiligen Land gemessen und nicht anhand eines einheitlichen Schwellenwertes für alle Länder. Bei dem Aggregatwert für die EU handelt es sich um einen nach der Bevölkerungszahl gewichteten Durchschnittswert der Zahlen der einzelnen Mitgliedstaaten. Um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend sortiert. Der Median ist der Einkommenswert derjenigen Person, die die Bevölkerung in genau zwei Hälften teilt. Das heißt, die eine Hälfte hat ein höheres, die andere ein niedrigeres gewichtetes Einkommen. 60 Prozent dieses Medianwertes stellen die Armutsgefährdungsgrenze dar. Ausführliche Informationen zur ISCED-Klassifikation (International Standard Classification of Education) finden Sie in der Veröffentlichung der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD): Bildung auf einen Blick 2011. OECD-Indikatoren. Seite 18

In Prozent, Europäische Union, 2008 Armutsgefährdungsquote* Europäische Union (EU) 16,3 nach Geschlecht Männer 15,4 Frauen 17,1 nach Alter unter 18-Jährige 19,9 18- bis unter 25-Jährige 20,1 25- bis unter 55-Jährige 14,0 55- bis unter 65-Jährige 14,0 65-Jährige und Ältere 17,8 Vorschule, Primarbereich und Sekundarstufe I (Stufen 0-2) Sekundarstufe II und Post- Sekundarbereich (Stufen 3-4) nach Aktivitätsstatus Erwerbslose 45,3 Erwerbstätige 8,4 Rentner 15,4 nach höchstem erreichten Bildungsstand** 23,2 13,0 Tertiärbereich (Stufen 5-6) 6,7 Armutsgefährdungsquote* Europäische Union (EU) 16,3 Haushalte ohne abhängige Kinder Haushalte mit abhängigen Kindern alleinstehender Elternteil mit abhängigen Kindern 1 abhängigen Kind 2 abhängigen Kindern 3 oder mehr abhängigen Kindern nach Haushaltstyp 14,9 17,6 34,0 11,4 14,5 25,9 nach Wohnbesitzverhältnis Eigentümer 13,4 Mieter 25,4 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala ** nach der Klassifikation ISCED 1997 (International Standard Classification of Education) Quelle: Eurostat: Online-Datenbank: Armutsgefährdungsquote (nach Sozialleistungen) nach Altersgruppen, Aktivitätsstatus, höchstem erreichten Bildungsstand, Geschlecht, Haushaltstyp und Wohnbesitzverhältnissen (Stand: 06/2011) Seite 19