VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG

Ähnliche Dokumente
Die Vorinstanz schliesst auf Abweisung der Beschwerde.

Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art.

Eine Übersicht. Dr. iur. STEFAN HEIMGARTNER, Rechtsanwalt, Oberassistent für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich, Zürich

Allgemeines Verwaltungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

LVwG /2/Zo/JW Linz, 27. September 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Gesagtes erhellt, dass die Verwaltungsgerichtsbeschwerde abzuweisen ist.

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 9. November 2016

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Strassenverkehrsrecht

Strassenverkehrsrecht Referat für den Verein RePrAG vom 12. November 2014

Richtlinien 1 des Oberauditors über die militärstrafrechtliche Behandlung von Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsrecht

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. Vizepräsident Priuli als Einzelrichter und Decurtins als Aktuar ad hoc. vom 30.

1. Dezember 2016 Nicht Wissen schützt vor Strafe nicht! Neue Administrativmassnahmenrecht. Radar fix 5 km/h 6 km/h 7 km/h

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG


Allgemeines Verwaltungsrecht

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

zur Ausführung der Bundesgesetzgebung über den Strassenverkehr (AGSVG)

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Entscheid vom 27. April 2007 I. Beschwerdekammer

Beschluss vom 3. März 2016 Beschwerdekammer

Staatssekretariat für Migration (SEM; vormals Bundesamt für Migration, BFM) Quellenweg 6, 3003 Bern, Vorinstanz.

Entscheid. der II. Kammer. vom 28. November 2013

Heilung von Gehörsverletzungen im Rechtsmittelverfahren:

Urteil vom 8. Mai 2009 II. VERWALTUNGSGERICHTSHOF

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Oberstaatsanwaltschaft

Besetzung Präsidentin: Gabrielle Multone Josef Hayoz, Johannes Frölicher Gerichtsschreiberin-Praktikantin: Marie Stenger

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

25. hn t I Kanton Zürich

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l

Nebenstrafrecht Lektion 4 SVG Teil 3: - Verhältnis SVG zu BT StGB (2) - SVG 90 (Teil 1)

DAS INFORMATIONSORGAN FÜR VERKEHRSRECHT DER DIENSTABTEILUNG VERKEHR

Relevante Gesetze und Verordnungen

Entscheid vom 12. November 2014

Geblitzt! Strafrechtliche Folgen und Führerausweisentzug bei Geschwindigkeitsüberschreitungen

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr

Entscheid vom 6. Juni 2017

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z


ZHEntscheid. Entscheidinstanz: Sicherheitsdirektion, Rekursabteilung. Geschäftsnummer: DS_ Datum des Entscheids: 12.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Rechtswissenschaftliches Institut. ÖR III / Übungen / FS Urteilsanalyse. Dr. Mathias Kaufmann

I. Einleitung 2. III. Administrativmassnahmen nach neuem Recht 8. IV. Beispiele 10

Modul IV Ermessen. verlangt (fehlende Tatbestandsbestimmtheit).

Obergericht Appenzell Ausserrhoden 2. Abteilung

IM NAMEN DER REPUBLIK!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Ordnungsbussenverordnung (OBV)

Die straf- und verwaltungsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Strassenverkehrsrecht 1992 bis 1999

Beschwerdeführerin Justizdepartement des Kantons Freiburg, Beschwerdegegner Einzeladoption eines Unmündigen durch einen Ehegatten hat sich ergeben:

Das Replikrecht im Zivilprozess

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Abgrenzung zwischen einfacher und grober Verkehrsregelverletzung

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD )

Beschluss vom 19. Dezember 2016 Beschwerdekammer

U r t e i l v o m 2 4. J a n u a r

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht vom 29. Januar 2013 ( )

Volkswirtschaftsdepartement

Entscheid vom 28. Juni 2005 Beschwerdekammer

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Urteil vom 5. Februar 2002//Art. 72 Abs. 4 PG verleiht keinen Rechtsanspruch auf die Ausrichtung einer Abgeltung. aus dem Sachverhalt:

Beschluss des 2. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 8. Juni 2004 (10 WF 90/04)

Obergericht, 1. Dezember 2010, OG S Aus den Erwägungen:

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

B e s c h l u s s. gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. Begründung:

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer

Beschluss vom 1. März 2013 Beschwerdekammer

II. DIE EINBRINGUNG DES RECHTSMITTELS UND DAS VERFAHREN BEI DER ABGABENBEHÖRDE

Departement für Bildung und Kultur

Vorentwurf der Verordnung

Zwischenentscheid vom 4. Mai 2006

Entscheid vom 9. März betreffend

Erläuternder Bericht. zur

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

Interkantonale Vereinbarung über die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen. Änderung vom 24. Oktober 2013/21. November

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 10. Dezember 2012 ( )

Transkript:

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG III. VERWALTUNGSGERICHTSHOF Entscheid vom 20. Juni 2006 In der Beschwerdesache (3A 06 64) X. Beschwerdeführer, gegen die Kommission für Administrativmassnahmen im Strassenverkehr des Kantons Freiburg, Tafersstrasse 10, 1700 Freiburg, Beschwerdegegnerin, betreffend Strassenverkehrsrecht, Entzug des Führerausweises wegen Geschwindigkeitsüberschreitung (27 km/h innerorts), (Verfügung der Kommission vom 30. März 2006)

- 2 - hat sich ergeben: A. X. überschritt am 2. Februar 2006, um 14.51 Uhr, mit einem Personenwagen die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerorts von 50 km/h um 27 km/h (nach Abzug der Sicherheitsmarge von 5 km/h). B. Am 30. März 2006 verfügte die Kommission für Administrativmassnahmen im Strassenverkehr (nachfolgend: KAM) den Entzug des Führerausweises von X. wegen Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts um 27 km/h für die Dauer von drei Monaten. C. Mit Eingabe vom 24. April 2006 führt X. Verwaltungsgerichtsbeschwerde und beantragt, den verfügten Führerausweisentzug durch eine Verwarnung zu ersetzen. Zur Begründung macht er hauptsächlich geltend, dass die Signalisationsänderung nirgends publiziert und die Gewöhnungsphase zu kurz gewesen sei. Derartige Kontrollen dienten nicht der Prävention, sondern seien reine Schikane. Die KAM verweist auf die angefochtene Verfügung und schliesst auf Abweisung der Beschwerde. Der III. Verwaltungsgerichtshof zieht in Erwägung: 1. Das Verwaltungsgericht ist gestützt auf Art. 12 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. November 1981 zur Ausführung der Bundesgesetzgebung über den Strassenverkehr (AGSVG, SGF 781.1) i.v.m. Art. 114 Abs. 1 lit. a des Gesetzes vom 23. Mai 1991 über die Verwaltungsrechtspflege (VRG, SGF 150.1) zuständig für die Beurteilung von Beschwerden gegen Entscheide der KAM. Der Beschwerdeführer ist als Verfügungsadressat durch den angefochtenen Entscheid berührt und hat ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung, weshalb er zur Beschwerde legitimiert ist (Art. 76 lit. a VRG). Die angefochtene Verfügung wurde dem Beschwerdeführer am 5. April 2006 zugestellt. Mit dem Einreichen der Beschwerde am 25. April 2006 wurde die

- 3 - gesetzliche Beschwerdefrist von dreissig Tagen (Art. 79 Abs. 1 VRG) eingehalten. Auf die Beschwerde ist somit einzutreten. 2. a) Der Beschwerdeführer bestreitet den Sachverhalt nicht. Er erachtet indessen die gegen ihn verfügte Massnahme als unverhältnismässig und stellt den Antrag, eine Verwarnung auszusprechen. Zur Begründung macht er geltend, dass die Signalisationsänderung nirgends publiziert worden sei. Obwohl diese Änderung erst im Januar 2006 eingeführt worden sei, habe man dort bereits am 2. Februar 2006 eine Radarkontrolle durchgeführt. Die Gewöhnungsphase sei somit zu kurz gewesen und es sei davon auszugehen, dass an jenem Tag sämtliche Autofahrer rein gewohnheitsmässig zu schnell unterwegs gewesen seien. Derartige Kontrollen dienten nicht der Prävention, sondern seien reine Schikane, zumal auf der besagten Strecke weder ein Schulhaus noch ein Fussgängerstreifen vorhanden und die Strasse übersichtlich sei. Der Beschwerdeführer bringt ferner vor, er sei selbständig erwerbend und als solcher auf seinen Führerausweis angewiesen, da er seine Kundschaft in der ganzen Schweiz beliefern müsse. Ein dreimonatiger Entzug würde massive wirtschaftliche und finanzielle Einbussen erwirken. Schliesslich verweist er auf seinen ungetrübten automobilistischen Leumund. b) Gemäss Art. 16 Abs. 2 des Strassenverkehrsgesetzes vom 19. Dezember 1958 (SVG, SR 741.01) wird nach Widerhandlungen gegen die Strassenverkehrsvorschriften, bei denen das Verfahren nach dem Ordnungsbussengesetz vom 24. Juni 1970 (OBG, SR 741.03) ausgeschlossen ist, der Lernfahr- oder Führerausweis entzogen oder eine Verwarnung ausgesprochen. Bei Geschwindigkeitsdelikten fällt die Anordnung einer Busse gemäss Ziff. 303 des Anhangs 1 zur Ordnungsbussenverordnung vom 4. März 1996 (OBV, SR 741.031) nur in Betracht, sofern die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerorts nach Abzug der Sicherheitsmarge um höchstens 15 km/h überschritten wird. Die vorliegende Widerhandlung sprengt diesen Rahmen. Die Verwaltungsbehörde muss demzufolge eine Administrativmassnahme insbesondere unter Beachtung des Schweregrads des Einzelfalls verfügen. In Bezug auf den Führerausweisentzug wegen Verletzung von Verkehrsregeln unterscheidet das Gesetz zwischen einem leichten, mittelschweren und schweren Fall. Nach Art. 16a Abs. 1 lit. a SVG begeht eine leichte Widerhandlung, wer durch Verletzung von Verkehrsregeln eine geringe Gefahr für die Sicherheit anderer hervorruft und ihn dabei nur ein leichtes Verschulden trifft. Den Tatbestand einer mittelschweren Widerhandlung erfüllt gemäss Art. 16b Abs. 1 lit. a SVG, wer durch Verletzung von Verkehrsregeln eine Gefahr für die Sicherheit anderer hervorruft oder in Kauf nimmt. Schliesslich begeht eine schwere Widerhandlung gegen die Strassenverkehrsvorschriften, wer durch grobe Verletzung von

- 4 - Verkehrsregeln eine ernstliche Gefahr für die Sicherheit anderer hervorruft oder in Kauf nimmt (Art. 16c Abs. 1 lit. a SVG). c) Vorliegend ist es erstellt, dass der Beschwerdeführer die innerorts zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um 27 km/n (nach Abzug der Sicherheitsmarge von 5 km/h) überschritten hat. Nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung ist ungeachtet der konkreten Umstände objektiv eine grobe Verkehrsregelnverletzung gemäss Art. 90 Ziff. 2 SVG beziehungsweise eine schwere Verkehrsgefährdung im Sinne von Art. 16 Abs. 3 lit. a asvg (Art. 16c Abs. 1 lit. a SVG) gegeben, wenn der Lenker die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn um 35 km/h, auf einer nicht richtungsgetrennten Autobahn um 30 km/h und innerorts um 25 km/h überschritten hat (BGE 123 II 106 E. 2c S. 112 ff.; BGE 124 II 97 E. 2b S. 99; bei einer Überschreitung der allgemeinen Innerortshöchstgeschwindigkeit von 50 km/h um 21 bis 24 km/h ist ohne Prüfung der konkreten Umstände objektiv zumindest ein mittelschwerer Fall anzunehmen). Diese Rechtsprechung bleibt auch unter neuem Recht massgebend. Das Bundesgericht hat in seiner jüngsten Rechtsprechung ausdrücklich festgehalten, dass eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit innerorts um 25 km/h nach wie vor einen schweren Fall darstellt (BGE 132 II 234). Demnach ist dem Beschwerdeführer der Fahrausweis zwingend zu entziehen. Eine Verwarnung kann nicht ausgesprochen werden. 3. a) Mit seinem Einwand, die zur Diskussion stehende Signalisationsänderung sei nirgends publiziert worden, beanstandet der Beschwerdeführer indessen offenbar die Rechtmässigkeit dieser Anordnung. Es gilt somit zu prüfen, ob seine Vorbringen, sollten sie sich als zutreffend herausstellen, geeignet wären, etwas an den oben angeführten Grundsätzen zu ändern. b) Gemäss Art. 27 Abs. 1 SVG sind Signale und Markierungen zu befolgen. Das Bundesgericht verlangt in seiner neueren Rechtsprechung, dass auch nicht rechtmässig aufgestellte Signale und Markierungen beachtet werden müssen. Dies ergibt sich aus dem aus Art. 26 Abs. 1 SVG abgeleiteten Vertrauensgrundsatz im Strassenverkehr. Diese Befolgungspflicht bezieht sich freilich auf Verkehrszeichen, die einen schützenswerten Rechtsschein für andere Verkehrsteilnehmer zu begründen vermögen, dagegen nicht auf Anordnungen, deren Missachtung keine konkrete Gefährdung anderer Strassenbenützer bewirkt, wie dies beispielsweise auf Parkverbote zutrifft. Das Bundesgericht hat anerkannt, dass Signalisierungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Vertrauen schaffen, auf das sich die Strassenbenützer bei vielen Verkehrsvorgängen müssen verlassen können. Daher sind auch rechtswidrig aufgestellte Höchstgeschwindigkeitssignale grundsätzlich zu beachten, sofern sie nicht offenkundig mangelhaft und somit nichtig sind (BGE 128 IV 184 E. 4.2 und 4.3 S. 186 f.; vgl. auch

- 5 - unveröffentlichtes Urteil des Bundesgerichts 6S.23/2003 vom 19. Juni 2003 E. 3.3.2). Somit war der Beschwerdeführer in jedem Fall verpflichtet, das angebrachte Signal zu befolgen. Daher kann die Frage der Rechtmässigkeit der Signalisationsänderung offen bleiben. Im Übrigen macht der Beschwerdeführer nicht geltend, er habe das Signal zwar gesehen, doch sei er der Überzeugung gewesen, dass dieses unrechtmässig sei und daher nicht beachtet werden müsse. Vielmehr lässt sich aus den gesamten Umständen darauf schliessen, dass er das Signal sehr wahrscheinlich übersehen hat und aus reiner Gewohnheit wie bisher gefahren ist. Strassenbenützer sind indessen gehalten, ihre volle Aufmerksamkeit dem Verkehr zu widmen. Diese Anforderungen gelten sowohl für ortskundige als auch für ortsunkundige Verkehrsteilnehmer. Die Behörden können, sind jedoch nicht verpflichtet, Änderungen der Verkehrsführung besonders anzukündigen. Demnach sind die Vorbringen des Beschwerdeführers nicht geeignet, etwas an der Beurteilung der vorliegenden Verkehrsregelverletzung als schweren Fall zu ändern. c) Gemäss Art. 16c Abs. 2 lit. a SVG wird nach einer schweren Widerhandlung der Führerausweis für mindestens drei Monate entzogen. Die Mindestdauer darf gemäss Art. 16 Abs. 3 SVG nicht unterschritten werden. Diese Verschärfung der Sanktionen im Strassenverkehrrecht war vom Gesetzgeber gewollt. Es würde somit dem ausdrücklichen Willen des Gesetzgebers widersprechen, dass der Richter den Führerausweis für weniger als die Minimalentzugsdauer verfügt. Diese Strenge gilt selbst für Berufsfahrer, was das Bundesgericht in seiner jüngsten Rechtsprechung bestätigte (AJP 2006, S. 619 f.). Weil vorliegend ein Fahrverbot von drei Monaten verfügt wurde, was lediglich dem gesetzlich vorgeschriebenen Minimum entspricht, darf die Dauer der Massnahme nach dem Gesagten nicht herabgesetzt werden. Daran ändern auch der gute Leumund und die berufliche Angewiesenheit des Beschwerdeführers auf ein Fahrzeug nichts. 4. Demnach lässt sich die angefochtene Verfügung nicht beanstanden. Die Beschwerde ist unbegründet und demzufolge abzuweisen. 301.10.32; 301.61