Kontextoptimierung im Unterricht

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Grundlagen Grammatikerwerb Einführung in das Therapiekonzept Kontextoptimierung" Therapieintegrierender Unterricht 47

Kontextoptimierung im Unterricht

Kontextoptimierung. Hans-Joachim Motsch. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

MuSE-Pro. Ein neues Verfahren zur Überprüfung der grammatischen Fähigkeiten. Dr. Margit Berg

... der mit dem Wolf tanzt" - ein persönliches Vorwort

Kontextoptimierung für Kinder von 3 6 Jahren

OHNE GRAMMATIK GEHT ES NICHT

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

LATEINISCHE GRAMMATIK

Diagnostik-und Behandlungsmethoden bei Kindern mit Dysgrammatismus. Dipl.-Log. Maja Ullrich

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

1. Definiter und indefiniter Artikel

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Zusammenfassung Satzlehre

Modul 2 - Thema: Was wir essen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Sprachverständnistherapie durch Kontextoptimierung. Christian Hofmann, Logopäde ISSN

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Spiele zur Grammatikförderung

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

1. Verben ohne Präpositionen

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

1. Grammatikerwerb und Gehirn. 2. Grammatische Störungen. 3. Kontextoptimierung. 4. Spiele für eine kooperative Grammatikförderung

Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Themenübergreifende Dialoge

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Relativsätze, Teil I

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Einführung in die Psychomotorik

Wie sieht das Verhältnis zwischen Therapieaufwand und Therapienutzen aus?

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Marketing-Controlling

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

21F.403 Deutsch III Herbst Semesterplan

RO: wahrnehmbare Strukturangebote. RO: Schrift. UO: frühe Nebensätze

Sprachbildung. kompakt. In der Stadt. Handbuch

Historische Syntax des Deutschen II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 3: Weg mit den typischen Fehlern! Teil 1

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Progressionsplan für Planet-Kurse

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Grammatikbingo Anleitung

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Ideen 1, Stoffverteilungsplan

2 Typische Fehler aus der Formenlehre 1 Besonderheiten der Substantiv- des Herrn der Herren; des Menschen; des deklination S. 27 Buchstabens u. a.

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Indirekte Rede GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2013G_DE Deutsch

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Einsatz- und Spielmöglichkeiten

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Die Pronomen (Fürwörter)

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Transkript:

Margit Berg Kontextoptimierung im Unterricht Praxisbausteine für die Förderung grammatischer Fähigkeiten Mit 79 Abbildungen und 2 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhalt Einleitung Grundlagen 1 Grammatikerwerb 1.1 Der ungestörte Grammatikerwerb in der frühen Kindheit 1.2 Die Weiterentwicklung grammatischer Fähigkeiten 1.3 Störungen des Grammatikerwerbs 1.4 Bedingungsfaktoren grammatischer Störungen 2 Einführung in das Therapiekonzept Kontextoptimierung" 2.1 Kontextoptimierung als integratives Konzept 2.1.1 Gegenüberstellung mit dem Pattern Practice 2.1.2 Gegenüberstellung mit dem entwicklungsproximalen Ansatz.. 2.1.3 Gegenüberstellung mit reflexionsorientierten Vorgehensweisen 2.2 Prinzipien der Kontextoptimierung 2.3 Lehrersprache 2.4 Umsetzung des kontextoptimierten Vorgehens: Spiel zur Gruppenbildung 3 Therapieintegrierender Unterricht 3.1 Aufgabe der sprachheilpädagogischen Förderung im schulischen Kontext 3.2 Überlegungen zur Vorbereitung des therapieintegrierenden Unterrichts 3.3 Sozialformen im therapieintegrierenden Unterricht 3.4 Unterrichtsentwurf und Strukturskizze für den therapieintegrierenden Unterricht 3.5 Effektivität des therapieintegrierenden Unterrichts

Praxisbausteine* 4 Anpassung einfacher Spielformate an verschiedene Zielstrukturen 4.1 Grundsätzliche Überlegungen 4.2 Verdecktes Bauen Akkusativmarkierung am bestimmten Artikel (mit Genusvariation) Akkusativmarkierung am bestimmten Artikel und am Adjektiv Dativmarkierung des Artikels in der Präpositionalprase Kontrastierung von Akkusativ und Dativ 4.3 Greifsack Subjekt-Verb-Kongruenz und Verbzweitstellung Akkusativmarkierung am bestimmten Artikel Akkusativmarkierung am bestimmten Artikel und am Adjektiv Komplexe Syntax (Kausalsätze) 4.4 Geschicklichkeits- und Fangspiele 4.4.1 Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?" Subjekt-Verb-Kongruenz, Verbzweitstellung im Hauptsatz Dativmarkierung 4.4.2 Kegeln, Rollen, Werfen Akkusativmarkierung am maskulinen Artikel Dativmarkierung in Verbindung mit der Präposition mit" Dativmarkierung in Verbindung mit der Präposition in" 4.5 Umgestaltung einfacher Regelspiele für den therapieintegrierenden Unterricht 4.5.1 Lesespiele Subjekt-Verb-Kongruenz Komplexe Syntax 4.5.2 Der große Preis Akkusativ (ohne Genusvariation) 4.5.3 Nanu? Dativ 4.5.4 Schwarzer Peter Komplexe Syntax (Kausalsätze) 4.5.5 Stuhlkreisspiele Komplexe Syntax (Relativ- und Konditionalsätze) 4.5.6 Sprachspiele Komplexe Syntax (Inhaltssätze) * (Sprachtherapeutische Ziele sind jeweils kursiv angegeben.)

4.6 Spielideen für die Sekundarstufe I 91 4.6.1 Wer bin ich? 92 Subjekt-Verb-Kongruenz, Verbzweitstellung im Hauptsatz... 92 4.6.2 Wo steckt Herr Rot? 93 Dativ 93 4.6.3 Finde jemanden! 94 Komplexe Syntax (Relativsätze) 94 5 Rahmenthemen 95 5.1 Das verliebte -st 95 Subjekt-Verb-Kongruenz 95 5.2 Klassenregeln und-ämter 98 Verbzweitstellung mit Verbtrennung 98 5.3 Sortieren und Klassifizieren 101 Subjekt-Verb-Kongruenz, Verbzweitstellung im Hauptsatz... 102 Akkusativmarkierung 105 Komplexe Syntax 107 5.4 Schlümpfe 109 Komplexe Syntax (Einführung der Relativsätze) 109 5.4.1 Schlumpfplakat 111 5.4.2 Schlumpf-Quiz 112 5.4.3 Rollenspiele 113 6 Märchen und Bilderbücher 117 6.1 Es klopft bei Wanja in der Nacht" (T. Michels/R. Michl) 117 Subjekt-Verb-Kongruenz 117 Verbzweitstellung 119 6.2 Die Bremer Stadtmusikanten" (Gebrüder Grimm) 123 Akkusativ mit Genusvariation 123 6.3 Wo ist Friedo?" (S. Smith) 125 Dativmarkierung 126 6.4 Peterund der Wolf" (S. Prokofjew) 128 Dativ mit Genusvariation 129 6.5 Hans im Glück" (Gebrüder Grimm) 133 Kontrastierung von Akkusativ und Dativ 133 6.6 Hans Magnus Deubelbeiss - der Junge, der immer zu spät kam" (J. Burningham) 136 Komplexe Syntax (Kausalsätze) 137

8 Inhalt 6.7 Pezzettino" (L. Lionni) 139 Komplexe Syntax (Relativsätze mit Beachtung der Kasuszuweisung) 139 6.8 Warum?" (L. Camp/T. Ross) 141 Komplexe Syntax (Kausalsätze) 141 7 Lieder und Gedichte 145 7.1 Das große, kecke Zeitungsblatt" (J. Guggenmos) 145 Subjekt-Verb-Kongruenz, Verbzweitstellung 146 7.2 Mein Wagen hat vier Räder" (P. Dehmel) 150 Verb zweitstellung 150 7.3 Es war eine Mutter..." 153 Akkusativmarkierung 153 7.4 Der Katzentatzentanz" (F. Vahle) 156 Dativ 156 7.5 Alles Banane!" (U. M. Kindel) 159 Komplexe Syntax 159 7.6 Alle Kinder lernen lesen" (W. Topsch) 163 Komplexe Syntax 163 8 Unterrichtseinheiten 166 8.1 Obst 166 Subjekt-Verb-Kongruenz, Verbzweitstellung 166 8.1.1 Tast- und Riechspiel 166 8.1.2 Obstsalat 167 8.2 Wasser 168 Subjekt-Verb-Kongruenz 168 Verbzweitstellüng 170 8.3 Vögel im Winter 172 Akkusativ 172 8.3.1 Arbeit mit Klammerkarten 173 8.3.2 Zuordnung von Vogelfutter 174 8.3.3 Herstellen einer Futterglocke 175 8.3.4 Merkspiel: Futtersuche 176 8.4 Mittelalterliche Burg 178 Akkusativ ohne Genusvariation 178 8.4.1 Kim-Spiel mit Bildkarten 179

Inhalt 9 8.4.2 Zielpusten 180 8.4.3 Quartett 180 8.5 Jahreskreis und Kalender 181 Dativ 181 8.6 Farben 186 Komplexe Syntax (Konditionalsätze) 186 8.7 Wald 188 8.7.1 Planung eines Waldprojekts 188 Komplexe Syntax (indirekte Fragen) 188 8.7.2 Ratespiel in Partnerarbeit 189 Komplexe Syntax (indirekte Fragen) 189 8.7.3 Suchaufträge für die Walderkundung 190 Komplexe Syntax (Relativsätze) 190 8.7.4 Wahrnehmungsspiel im Wald 192 Komplexe Syntax (dass-sätze) 192 8.7.5 Arbeitsblatt zur Ergebnissicherung 193 Komplexe Syntax (Kausalsätze) 193 8.7.6 Der Ja-Nein-Stuhl 193 Komplexe Syntax (dass-sätze) 193 8.8 Zähne 195 Komplexe Syntax (Relativsätze) 195 Komplexe Syntax (Konjunktionalsätze) 198 Ausblick 199 Literatur 201 Quellennachweis 205 Sachregister... 206