1. Literatur und Politik. Zum aktuellen Stand eines problematischen Verhältnisses 19

Ähnliche Dokumente
Aus: Thomas Ernst Literatur und Subversion Politisches Schreiben in der Gegenwart. Januar 2014, 570 Seiten, kart., 39,99, ISBN

Politisches Schreiben in der Gegenwart

Grundriss der Literaturwissenschaft

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

GEN-GR... Frauen- und Geschlechterforschung (Griechenland)

Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur. Dr.

Sinnsuche Wohlstand mehren kein Ziel. UTOPIA Traum von einer Welterneuerung

Soloalbum.Alles nur Oberfläche? Popliteratur, ihre Kennzeichen und ihre Entwicklung.Am Beispiel des Romans von Benjamin von Stuckrad-Barre.

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Russlands Westpolitik in der Krise

Hegemonie gepanzert mit Zwang

Türkendeutsch. Ein Ethnolekt des Deutschen?

Johannes Krause. SUB Hamburg A 2009/ Die Grenzen Europas. Von der Geburt des Territorialstaats zum Europäischen Grenzregime

Einführung in die Europäische Ethnologie

Box. Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Einführung in die Europäische Ethnologie

Wir erfinden digitale Autoren!

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Benjamin von Stuckrad-Barre

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Übersicht. Modultableau Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus

Diskurs, Macht und Geschichte

Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

Wenn rechts links ist und links rechts

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Andreas Reckwitz. Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne VELBRÜCK WISSENSCHAFT

Avantgarde und Moderne

Grundriss der Literaturwissenschaft

Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten

Deutsch-polnische Beziehungen *

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Jugendliche in neuen Lernwelten

Gegenwart der Vergangenheit

Jugendliche in neuen Lernwelten

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)


Inhaltsverzeichnis. Worterklärungen... 9

Gibt es eine Literatur der Migration?

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

Französische Literaturwissenschaft

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)E

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Übersicht. Modultableau Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis Hauptfach Literatur

Bildung anders denken

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Der digitale Autor. Autorschaft im Zeitalter des Internets

Hanno Möbius. Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis Wilhelm Fink Verlag

Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Geschlechterkonstruktionen in der Literatur

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Spaniens Umgang mit Immigration

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Wanderarbeiter in Peking

Ohne Angst verschieden sein

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XI. Vorbemerkung... XIII

Interkulturelle Literaturvermittlung

Arbeitsbuch Deutschsprachige Prosa seit 1945

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Theoretischer Rahmen 21. Danksagung Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Abbildungs-/ Box- und Tabellensverzeichnis

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Der produktive Zuschauer

Zentralabitur 2020 Russisch

Die Konstruktion der europäischen Gesellschaft

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Amerikanische Literaturgeschichte

Der folgende Text wird über DuEPublico, den Dokumenten- und Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen, zur Verfügung gestellt.

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls

Kommunikationsguerilla

Shir Hever. Die Politische Ökonomie der. Unterdrückung über die Ausbeutung hinaus

Zentralabitur 2019 Russisch

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

ROYA GHAFELE GLOBALISIERUNG, FRANKOPHONES AFRIKA UND DIE WTO. Eine historische Diskursanalyse. wuv UNIVERSITATSVERLAG

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Transkript:

Inhalt Politisches Schreiben in der Gegenwart. Eine Einführung 11 1. Literatur und Politik. Zum aktuellen Stand eines problematischen Verhältnisses 19 1.1. Literatur und Politik im 20. Jahrhundert. Engagierte Literatur und die Intellektuellen 20 1.1.1. Konzeptionen engagierter Literatur und des Autors als Intellektuellen: Zola, Brecht, Sartre und die deutsche Nachkriegsliteratur 20 1.1.2. Debatten über die engagierte Literatur und die Figur des Intellektuellen im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Adorno und der Tod der Literatur 26 1.2. Literatur und Politik in der Gegenwart. Das Ende der engagierten Literatur und der Intellektuellen 29 1.2.1. Das Ende der Intellektuellen. Über die kulturelle und mediale Globalisierung und die Postmoderne 29 1.2.2. Das Ende der Geschichte. Über den flexiblen Kapitalismus und eine andere ökonomische und politische Globalisierung 34 1.2.3. Das Ende der Gutenberg-Galaxis. Über Neue Medien und die Transformation der Literatur 41 1.2.4. Die Berliner Republik. Über die Konstruktion neuer Generationen und die Normalisierung der deutschen Nation 45 1.2.5. Eine neue deutsche Literatur. Über Debatten und Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989/90 50

1.3. Literatur als Subversion. Zur Untersuchung des politischen Schreibens in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa 70 1.3.1. Der Begriff der Subversion. Zu seiner Aktualität 73 1.3.2. Literatur und Subversion. Zur Forschungslage 76 1.3.3. Felder der subversiven Gegenwartsprosa. Der Kanon der Untersuchung 79 2. Der Begriff der Subversion und Literatur als Subversion: Diskursanalysen, Literatur- und Kulturtheorien, Analysemodelle 87 2.1. Der politisch-institutionelle Diskurs der Subversion: Subversion als revolutionärer Staatsumsturz und die Manifeste der Revolution 92 2.2. Der künstlerisch-avantgardistische Diskurs der Subversion: Literatur als (Neo-)Avantgarde 96 2.2.1. Der künstlerisch-avantgardistische Diskurs der Subversion: Subversion als künstlerisch-prozessuale Bewegung 96 2.2.2. Literatur als Avantgarde: Historische Avantgarde, Neo- Avantgarde und die Verschiebung von Diskursgrenzen 107 2.3. Der subkulturelle Diskurs der Subversion: Literatur als minoritäre Distinktion 118 2.3.1. Der subkulturelle Diskurs der Subversion: Subversion als minoritär-distinktive Bewegung 118 2.3.2. Literatur als minoritäre Distinktion: (Inter-)Diskurstheorie, die kleine Literatur, Feldtheorie, Cultural Studies und Poptheorie 126 2.4. Der poststrukturalistische Diskurs der Subversion: Literatur als Dekonstruktion 144 2.4.1. Der poststrukturalistische Diskurs der Subversion: Subversion als Dekonstruktion 144 2.4.2. Literatur als Dekonstruktion: Gender Studies, postkoloniale Theorie und Intertextualität 156 2.5. Die Diskurse der Subversion und die Literatur. Ein literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell 170

2.5.1. Rhizom und Multitude. Die Diskurse der Subversion als Patchwork und im Widerstreit 170 2.5.2. Literatur und Subversion. Konzeption eines literaturund kulturwissenschaftlichen Analysemodells 177 3. Pop, Literatur und Subversion: Thomas Meineckes avancierte Popromane Tomboy (1998) und Hellblau (2001) 183 3.1. Von Grenzüberschreitungen und Positionsfeldern. Geschichte und Theorien der deutschsprachigen Popliteratur 185 3.1.1. Grenzüberschreitungen und Underground-Distinktion. Die Anfänge der deutschsprachigen Popliteratur 186 3.1.2. Avancierte Popliteratur versus Mainstream-Popliteratur. Die Felder der Popliteratur nach 1995 189 3.1.3. Marketing, Schnitt-Techniken, Positionsfelder, Gegenwartsbezug. Theorien der Popliteratur 193 3.2. Pop, Literatur und Subversion: Thomas Meineckes Romane Tomboy (1998) und Hellblau (2001) 202 3.2.1. Der Roman als Rhizom und Pop-Theorie. Die intertextuelle Schreibweise Thomas Meineckes 205 3.2.2. Minoritär-distinktive Positionsfelder. Popkulturelle Archive, Erinnerungsdiskurse und verlangsamte Gegenwart 221 3.2.3. Theorie als Erzählung. Der dekonstruktivistische Diskurs der Subversion im Roman 232 3.2.4. Terrorismus, gefährliche Diaspora und Geheimbotschaften. Topoi der Subversion 259 3.2.5. Der Autor als öffentliche Person. Meineckes Re- und Dekonstruktionen der starken Autorfigur 267 3.3. Thomas Meineckes avancierte Popliteratur, die Dekonstruktion und ihre Aporien. Ein Fazit 275 4. Minoritäten, Literatur und Subversion: Feridun Zaimoğlus Kanak Sprak (1995) und Koppstoff (1998) 279 4.1. Vom Gastarbeiter zum Kanaken. Minoritäre Literaturen in Deutschland 281

4.1.1. Vom Gastarbeiter zur Globalisierung. Generationen der Migration in Deutschland 282 4.1.2. Etiketten des Nicht-Deutschen. Zur Kategorisierung der Gastarbeiter-, Migranten- und minoritären Literatur 286 4.1.3.»Keine Frage der Nationalität«. Der Paradigmenwechsel zur Kanak-Bewegung 295 4.2. Minoritäten, Literatur und Subversion: Feridun Zaimoğlus Kanak Sprak (1995) und Koppstoff (1998) 302 4.2.1. Die Kanak Sprak. Eine subversive Kunstsprache 304 4.2.2. Kanak und Aleman. Dekonstruktionen der rassistischen Unterscheidung von Eigenem und Fremdem 327 4.2.3. Mann und Frau. Rekonstruktionen der sexistischen Unterscheidung der Geschlechter 344 4.2.4. Kanakischer Rap gegen alemannische MTV-Popdeppen. Popkulturelle Distinktionen und der Mainstream der Minderheiten 352 4.2.5. Attacke und Aufklärung, Revolutionär und Islamist, Underground und Ghetto. Topoi der Subversion 360 4.2.6. Der Autor als öffentliche Person. Feridun Zaimoğlu zwischen kanakischen Abgrenzungen und preiswürdigem Popstartum 372 4.3. Dekonstruierte Ethnizität, rekonstruiertes Geschlecht: Zaimoğlus Kanak Sprak als minoritäre und dekonstruktive Kunstsprache. Ein Fazit 389 5. Untergrund, Literatur und Subversion: Die Social-Beat-Bewegung als ausserliterarische Opposition 395 5.1. Zensur, Verfolgung, Verweigerung. Zum Begriff der Untergrund-Literatur 397 5.1.1. Zensur und Distinktionen. Die gesellschaftlich-institutionellen Bedingungen der Untergrund-Literatur 400 5.1.2. Ökonomisch unabhängige Literaturproduktion. Untergrundverlage in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren 404 5.1.3. Verfolgung und Selbstinszenierung. Autorenbilder und Literaturgruppen des Untergrunds 409

5.1.4. Dilettantismus, Cut-up und Szenesprachen. Formen und Schreibweisen der Untergrund-Literatur 414 5.1.5. Minoritäten, Subkulturen und Hässlichkeit. Inhalte, Personen, Topografien und Topoi der Untergrund-Literatur 418 5.1.6. Jenseits des Literaturbetriebs. Eigenschaften von Untergrund-Literaturen eine Zusammenfassung 420 5.2. Untergrund, Literatur und Subversion. Social Beat als Netzwerk und die Anthologie Social Beat, Slam Poetry (1997) 423 5.2.1. Zwischen Dilettantismus und Experimenten. Formen und Schreibweisen des Social Beat 427 5.2.2. Ausbeutung, Sexismus, Exotismen und Drogen. Die Inhalte des Social Beat 431 5.2.3. Von Subkulturen, hässlichen Städten, Illegalität und Ironie. Topoi, Personen, Topografien und Strategien der Subversion im Social Beat 445 5.2.4. Untergrund versus Literaturbetrieb, Authentizität versus Absorption. Social Beat als Autorennetzwerk 452 5.3. Der Social Beat als literarische Nachlassverwaltung im subkulturellen Diskurs der Subversion. Ein Fazit 466 6. Diskurse und Aporien der Subversion: Politisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa. Ein Fazit 475 7. Anhang 7.1. Siglen 491 7.2. Literaturverzeichnis 491 7.2.1. Literatur, Anthologien und Manifeste 491 7.2.2. Theorietexte und Sekundärliteratur 497 7.2.3. Zeitungs- und Magazinartikel 553 7.2.4. Internetquellen (Stand: 15.11.2013) 559 7.2.5. Filme und Musik 560 7.3. Personenregister 560 Danksagung 565