ERP aus Sicht der IT-Berufe. Vortrag Hochschultage 2008



Ähnliche Dokumente
Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Projektbericht der BBS 11 der Region Hannover

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung

Projektkarte für das Projekt:

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Fachinformatiker / in

.. für Ihre Business-Lösung

Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im Unterricht

Hochschultage BLK- Modellversuch

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

operational services YoUr it partner

Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterrichtsrelevanter ERP-Systeme

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Informatikkaufmann/-frau

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

AKADEMIE. Fachkraft für Rechnungswesen. Mit SAP FI und DATEV.

Integrierte Unternehmenssoftware im Wirtschaftsunterricht

Berufsbildung erfolgt über den

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit Zusatzqualifikation mit IHK-Abschluss 2 Jahre Ausbildung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Fragebogen: Abschlussbefragung

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Was bedeutet WBS LernNetz Live? Überblick

Starten Sie mit URANO in die Zukunft

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Interlake Your IT Crew

Requirements Engineering für IT Systeme

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Microsoft Update Windows Update

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Wir fördern das Gute in NRW.

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Entwicklung von Workflows am Beispiel des Open Source Tools Bonita BPMN

Kohl & Partner S.A. Diverse Printmedien & Website

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK).

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Informationstechnische Berufe

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Sicherheitstechnik VON a bis z

Checkliste zur Planung einer Webseite

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

was ist ihr erfolgscode?

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Transkript:

ERP aus Sicht der IT-Berufe Vortrag Hochschultage 2008

Multimedia Berufsbildende Schulen Hannover 2500 Schüler, 100 Lehrkräfte, ca. 30 Seiteneinsteiger, 10 Honorarkräfte Standort: Expogelände neben der Messe (CeBIT); Bürogebäude als Schule 800 Rechnersysteme, Internetanbindung 30 MBit/s synchron) Gegründet 2001 aus drei BBS alter Prägung Teilnahme am Modellversuch ProReKo seit 2003 ( http://www.proreko.de ) Sehr hoher Abiturientenanteil in der Schülerschaft, leistungswillige Schüler Bildungsgänge (Auswahl): Berufsfachschule Informatik Alle IT-Berufe (z.b. Fachinformatiker, Systemkaufleute etc.) Fachschule Informatik Mediengestalter (Digital/Print, Audio/Video) www.mmbbs.de MMBBS, 2008 2

IT-Lernfelder Lernfelder Bezeichnung 1. Ausbild. Jahr 2. Ausbild. Jahr 3. Ausbild. Jahr Stunden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Der Betrieb und sein Umfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen und Arbeitsmethoden Einfache IT-Systeme Fachliches Englisch Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Vernetzte lt-systeme Markt und Kundenorientierung Öffentliche Netze, Dienste Betreuung von lt-systemen Rechnungswesen und Controlling Berufsspezifischer Unterricht Summe 20 20 80 80 80 80 20 20 20 60 80 80 80 2 60 100 60 100 80 MMBBS, 2008 320 280 280 880 3

Curriculum IT-Berufe Blockunterricht, Sechs mal Zwei-Wochen-Blöcke pro AJ; Blockwoche entspr. 36 Unterrichtsstunden 1. Ausbildungsjahr Systemkauffrau / -mann Modul 1 Modul 2 Modul 3 In Ausbildung und Beruf orientieren Ein Standard IT-System im Kundenauftrag zusammenstellen und konfigurieren Die Fremdbeschaffung von Standard IT-Systemen planen, durchführen und kontrollieren MMBBS, 2008 4

Curriculum IT-Berufe Blockunterricht, Sechs mal Zwei-Wochen-Blöcke pro AJ; Blockwoche entspr. 36 Unterrichtsstunden 2. Ausbildungsjahr Systemkauffrau / -mann Modul 4 Modul 5 Modul 6 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren: Anwendung einer praxisgerechten ERP-Software Kundengerechte Planung von IT-Systemen Kundengerechte Erstellung und Übergabe von IT-Systemen MMBBS, 2008 5

Curriculum IT-Berufe Blockunterricht, Sechs mal Zwei-Wochen-Blöcke pro AJ; Blockwoche entspr. 36 Unterrichtsstunden 3. Ausbildungsjahr Systemkauffrau / -mann Modul 7 Modul 8 Modul 9 Entwicklung von Anwendungssystemen Vermarktung von IT-Systemen Abschlussprojekt: E-Business-System im Kundenauftrag planen, entwickeln und kontrollieren Prüfung MMBBS, 2008 6

Folgerungen für die Schulorganisation Schaffung der Rahmenbedingungen (Organisation, Räume, IT- Systemstruktur...) feste Teambildung mit Geschäftsprozessspezialisierung (Arbeitsteilung) Teilautonomie der Teams einheitliche Informations- und Kommunikationsplattform (www.eduplaza.de)) über die gesamte Schule; Community als Vorgehensmodellordner/Bildungsgangordner... MMBBS, 2008 7

Klassen verband Klassen verband Klassen verband E (A,B,C) D (Kurs) P (Kurs) Klassen verband Zusatzqualif. WPK (SAP, ARIS, LINUX etc.) (z.b. CISCO, MSCE) Ggf. Zusatzangebot FHR Ggf. Zusatzangebot FHR MMBBS, 2008 8 Bsp. Blockwoche

IT-Lernfelder und ERP Systeme Lernfelder Bezeichnung 1. Ausbild. Jahr 2. Ausbild. Jahr 3. Ausbild. Jahr Stunden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Der Betrieb und sein Umfeld Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Informationsquellen und Arbeitsmethoden Einfache IT-Systeme Fachliches Englisch Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen Vernetzte lt-systeme Markt und Kundenorientierung Öffentliche Netze, Dienste Betreuung von lt-systemen Rechnungswesen und Controlling Berufsspezifischer Unterricht Summe 20 20 80 80 80 80 20 20 20 60 80 80 80 2 60 100 60 100 80 MMBBS, 320 2008280 280 880 9

Kurssystem Wahlpflicht Allgemeinbildender Unterricht im Klassenverband oder als Kurssystem Englisch 120 Deutsch 120 Politik 60 60 60 180 Kurssystem IT- Wahlpflichtkurse 120 MMBBS, 2008 10

Verbindung von Lernfeldern über Geschäftsprozesse GPe als Strukturmerkmal und didaktisches Planungsprinzip Lernfeldübergreifende Integration prozessgebundener betrieblicher Grundfunktionen in Lernprojekte MMBBS, 2008 11

ERP Systeme als Gegenstand der IT-Ausbildung Finanzbuchhaltung steht eher im Hintergrund bzw. ist nicht relevant in den IT-Berufen Betriebserkundungen können im ERP-System vom Lernfeld 1 und 2 aus angegangen werden Entscheidungsorientierte Lernsituationen können vom Lernfeld 8 (Markt ) und Lernfeld 11 (Rewe/Controlling ) unterstützt werden Im Lernfeld 6 (Entwickeln ) kann das ERP- System als Informatiksystem betrachtet werden (z.b. Datenbankstruktur, Customizing, etc) MMBBS, 2008 12

LP: Markt- und Kundenbeziehungen analysieren und verbessern MMBBS, 2008 13

Konsequenz: Ergänzung lernfeldspezifischer Prüfungsinhalte mit lernfeldübergreifenden Prüfungsformen! P! P! P P P P P P P P P MMBBS, 2008 14

Konkret: ERP System NAVISION Aufgaben und Organisation der Finanzbuchhaltung Inventur, Inventar und Bilanz grundlegende Bestandsvorgänge Organisation bisher: einfache Erfolgsvorgänge Umsatzsteuer Personenkonten Jahresabschluss mit grundlegenden Kennzahlen analysieren und bewerten Kompaktblock zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres; Insgesamt 48 Unterrichtsstunden Einsatz einer praxisgerechten ERP- Software (z.b. MS Business Solution Navision Attain ) auf der Grundlage eines Modellunternehmens Abbildung von grundlegenden Geschäftsprozessen Materialien: In Anlehnung an BaWü; teilweise selbst erstellt MMBBS, 2008 15

Unsere Erfahrungen nach drei Jahren MBS Navision (I) Grundsätzlich geeignet + Lokale Installation hilft schwachen Schülern eine bestimmte Lernsituation isoliert zu wiederholen + Software steht auch am heimischen Arbeitsplatz zur Verfügung MMBBS, 2008 16

Unsere Erfahrungen nach drei Jahren MBS Navision (II) o Installation lokal hilft kontrollorientierten Lehrkräften den Unterricht besser lenkbar zu machen (m.e. trügerisch, B.S.) o Materialien aus Schulbüchern etc. bilden eher Arbeitsprozesse ab, keine Geschäftsprozesse. Das Instruktionsparadigma überwiegt: Ein Eingabetraining von spezifischen Befehlsfolgen ist häufiger anzutreffen als die endscheidungsorientierte Analyse und Interpretation von Geschäftsdaten o Die Unterstützung von Microsoft besteht allein in der kostenlosen Abgabe der Software MMBBS, 2008 17

Unsere Erfahrungen nach drei Jahren MBS Navision (III) - Isolierte, individuelle Arbeit an einem Geschäftsvorfall erschwert den Aufbau von Prozesswissen und -kompetenz - Trotz guter Netzinfrastruktur gibt es Installations- bzw. Anwendungsschwächen (z.b. beim Verteilen der richtigen Datenbank) - Die Einbindung in Lernprojekte ist an der MMBBS bisher nur ansatzweise gelungen MMBBS, 2008 18

Konkret: ERP System SAP R/3 Organisation: Wahlpflichtkurs drei vierstündig pro Woche im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr; Insgesamt Unterrichtsstunden Internetanbindung permanent an HCC Magdeburg Materialien: SAP Fallstudien aus der HCC Community MMBBS, 2008 19

Unsere Erfahrungen nach zwei SAP R/3 Jahren Grundsätzlich geeignet + Hosting beim HCC MD / Zugang via SAP-GUI vermeidet lokale Hard-/ Softwareprobleme + So gut wie keine Ausfälle im Unterricht MMBBS, 2008 20

Unsere Erfahrungen nach zwei SAP R/3 Jahren o o Materialien aus HCC Community auf Basis von IDES (SAP Mandant) bilden eher Geschäftsprozesse ab, sind aber meist sehr komplex strukturiert Stunden sind zu gering für eine wirklich intensive Beschäftigung mit diesen Fallstudien MMBBS, 2008 21

Unsere Erfahrungen nach zwei SAP R/3 Jahren - Bisher ist nur in Ausnahmefällen die Nutzung am heimischen Arbeitsplatz zu Unterrichtszwecken möglich - Relativ hohe Kosten bei Nutzen des IDES Mandanten MMBBS, 2008 22

Was wir ändern wollen (I) Teilnahme an einem Innovationsvorhaben ERP-Systeme an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen; Start 08/2008 (beantragt) Beschreibung und Implementation grundlegender Geschäftsprozesse für IT-Berufe Narrative Strukturen in den Lernsituationen und explorativer Kompetenzerwerb statt gelenkter Instruktion MMBBS, 2008 23

Was wir ändern wollen (II) Erweiterung auf die Umgebung ERP4SCHOOL des OSZ BWD / SAP AG Mittelfristig Erarbeitung eines eigenen Mandanten für IT- Berufe unter ERP4SCHOOL Beschreibung und Implementation grundlegender Geschäftsprozesse für IT-Berufe in diesen Mandanten Ggf. Fallstudien einbinden zu Fragestellungen der Anwendungsentwicklung aus dem IT-Bereich der HCC-Community für leistungsstarke Auszubildende Zertifizierung als Zusatzqualifikation MMBBS, 2008 24

Entwicklung Schulung der Lehrkräfte aus dem Bereich Wirtschaft durch HCC Erstmaliges Angebot SAP als Wahlpflichtkurs Integration von SAP in den Wirtschaftsunterricht bei den kaufmännischen IT-Berufen Integration von SAP in den Unterricht in allen IT- Ausbildungsberufen als mittelfristiges Ziel Juni 06 Schuljahr 06/07 Schuljahr 08/09 MMBBS, 2008 25

Offene Fragen (I) Macht des Faktischen: Wann werden ERP-Fragestellungen zu (IHK)-Prüfungsinhalten? Zukunft der (kaufmännischen) Arbeit: Machen wir Schüler/ Auszubildende mit Methoden und Inhalten der Vergangenheit (Bilanzmethode) fit die Aufgaben von morgen? Wie tragfähig ist das Geschäftsmodell von ERP4SCHOOL? MMBBS, 2008 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: strahler@mmbbs.de MMBBS, 2008 27