Schauspieler. Musicaldarsteller. Theaterpädagoge

Ähnliche Dokumente
der Theaterschule für Körper und Bildung 1 Ausbildungszeiten 2 2 Schulhalbjahre 2 3 Gliederung der Ausbildung, Prüfungen und Abschlüsse 2

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Schulcurriculum für das Fach Darstellendes Spiel (Theater) an der ASS

AB OKTOBER Hip Hop 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Tanzausbildung. Helene Krippner gründete nach ihrer Ausbildung bei Mary Wigman und Rosalia Chladek im Jahr 1926 das

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

c mart Berufsausbildung Basic Semiprofessional Professional Physical Theatre Berufsausbildung Basic Semiprofessional Professional Flexibles Studieren

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Profilschule für Darstellende Künste - Curriculum

Körperlichkeit. Persönlichkeit. Soziale Kompetenz

Dance & Arts Mensch und Darstellende Kunst im Mittelpunkt

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

BG/BRG Dr. Schauer Straße 9, 4600 WELS

Staatlich geprüfte/r Gymnastiklehrer/in. Optional mit Bachelor of Science in Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

PROFESSIONAL DANCE ACADEMY IT S ALL ABOUT DANCE!

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Schwerpunkt Theaterpädagogik (31,5 EC)

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Jugendclub. Komm aus Dir raus! Erste Schritte auf der Bühne und vor der Kamera. Jeden Samstag, Uhr. Einstieg laufend möglich. Jetzt anmelden!

Tätigkeitsvorschau für das Jahr 2016

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

IMPULS MusikTheaterTanz

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

Ballettschule Theater Basel Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN DE MONTEVIDEO Fundado en 1857

Regie-und Schauspielworkshop

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

der besonderen art Kooperationspartner:

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Akademie für Musikpädagogische Ausbildung

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

PAN.2010 Auftaktveranstaltung am in der Lichtburg Wetter. Die Fragen und Antworten

Varieté-Theater-Klasse

Ausbildungsplan der Film Acting School Cologne für die 24monatige Ausbildung zum Schauspieler. 2. Ausbildungsjahr (1100 Stunden)

Ohjemine! Der ABC König lässt Müller und Schöller nicht mehr ins Alphabet! So treffen diese

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

auf 2 Ebenen Hintergrund zur Stationenarbeit

P R Ü F U N G S O R D N U N G für die Ausbildung zum/zur S C H A U S P I E L E R / I N. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen

Purusha s Yoga für inneren Frieden im Allgäu

Musik entdecken Freude erleben

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Bildungsplan für das Fach Literatur und Theater in der Kursstufe des Gymnasiums der Normalform und der Aufbauform mit Heim

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

Chorworkshops. Martin Carbow Der sichere Weg zum richtigen Groove

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

Entdecken Sie Ihre Kreativität Suchen Sie nach Ihrem individuellen. Finden Sie Ihre persönliche Ausdrucksweise!

Training for life. Fähigkeiten fürs Leben erwerben durch Gesang, Tanz, Schauspiel und Performance. by training on stage!

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Gut vorbereitet in die Zukunft

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Fu Li Hofmann: Alle Fragen offen? Brecht im theaterpädagogischen Unterricht

Musik-Bewegung-Tanz mit Friederike Maack für Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Beethovenstadt Bonn und andere

Tanzausbildung für Salsa und karibische Tänze - Salsadancers Bern

DARSTELLENDES SPIEL. Curriculum für die Jahrgänge 10,11 und 12

ImproKompakt 2013 Grundlagen der angewandten Improvisation im Business Kontext. Improvisations- und Theatertechniken für Trainer, Coaches und Berater

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

Wurzeln geben Kindern Kraft

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Satzung mit Entgeltordnung für das Kinder- und Jugendtheater BURATTINO Theaterpädagogisches Zentrum im Kulturellen Bildungsbetrieb Erzgebirgskreis

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung. Regelschule: Klasse 5

IB Medizinische Akademie Hamburg. Logopäde (m/w)

Welche Inhalte werden in der Zusatzqualifikation Physical Studies vermittelt?

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9

Pädagogik / Waldorfpädagogik

Elementare Musikpädagogik

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal

Badminton 1. Keine Vorkenntnisse nötig.

Transkript:

Schauspieler Musicaldarsteller Theaterpädagoge

AUSBILDUNG Schauspieler Musicaldarsteller Theaterpädagoge Der Schauspieler ist von der unbändigen Lust getrieben, sich unaufhörlich in andere Menschen zu verwandeln, um in den anderen am Ende sich selbst zu entdecken. - Max Reinhardt Die Junge Akademie Stuttgart ist ein Zentrum der darstellenden Künste zur Ausbildung im Bereich Schauspiel, Musical und Theaterpädagogik. Für viele ist es ein Traum auf den Brettern, die die Welt bedeuten zu stehen. Dieses Ziel zu erreichen bedeutet viel Arbeit und Engagement. Disziplin, Ehrgeiz, Mut und Talent sind einige Voraussetzungen um in diesem Beruf bestehen zu können. Doch auch eine schöpferische Persönlichkeit, Sensibilität und Kreativität, Teamgeist und Phantasie sind Voraussetzungen. Bei uns kann man diesem Traum ein gutes Stück näher kommen. Die Junge Akademie Stuttgart bietet in einer dreijährigen Berufsausbildung die Möglichkeit sich auf die Bretter, die die Welt bedeuten, vorzubereiten. Christian Million Schulleiter Anne Weidemann Künstlerische Direktorin

Leidenschaft, Spaß, Disziplin, Mut und Talent gehören dazu Ohne diese Eigenschaften ist es kaum möglich in diesem Beruf zu bestehen. Um die anspruchsvolle Ausbildung zu bestehen ist ein hohes Maß an intellektueller aber auch emotionaler Reife notwendig. Diese Reife kann in der Regel von Schülern erwartet werden, die Abitur, Fachabitur oder die Mittlere Reife haben. In Ausnahmefällen reicht eine abgeschlossene Berufsausbildung. Ausbildungsprogramm Das Ausbildungsprogramm für den Musicaldarsteller, Schauspieler und Theaterpädagogen setzt sich im Wesentlichen aus den Bereichen Schauspiel, und Tanz zusammen. Die Wochenstundenzahl beträgt 30 Unterrichtsstunden. Aufnahmebedingung. Mittlere Reife, Alter zwischen 16 und 27 Jahren und das Bestehen der Aufnahmeprüfung. Um bei der Jungen Akademie Stuttgart aufgenommen zu werden ist in jedem Fall die erfolgreiche Teilnahme an einer Aufnahmeprüfung erforderlich. Durch die Teilnahme an der Vorbereitungsklasse werden die Erfolgschancen die Aufnahmeprüfung zu bestehen deutlich erhöht, da dort bereits die Bereiche Tanz, Schauspiel und geschult werden. Ein übergreifendes Ausbildungskonzept abwechslungsreich, fordernd, interdisziplinär, spannend. Die Schüler der Jungen Akademie Stuttgart werden nach einem eigenen Unterrichtskonzept in den Sparten Musik, Tanz, Schauspiel und Theaterpädagogik ganzheitlich und praxisorientiert auf eine Karriere am Theater, im Film-, TV- oder Musik-Business vorbereitet. Ein Ziel des Unterrichts ist es, die individuellen Fähigkeiten in den vier Disziplinen zu perfektionieren ein anderes das Verständnis für die jeweils andere Sparte zu steigern. Im Einzel- und Gruppenunterricht werden dabei die persönlichen Stärken gefördert. Darüber hinaus ist es das Ziel aus den Schülern Persönlichkeiten zu entwickeln, die in der Lage sind ihre zukünftigen Aufgaben mit Hilfe ihrer eigenen Stärken zu meistern. Die Schülerinnen und Schüler werden frühzeitig in eigene Produktionen eingebunden und erleben so das Bühnengeschehen am eigenen Körper. MUT!!! Diese Grundlagen bieten nach der dreijährigen Ausbildung eine hervorragende Basis um sich als Bühnenprofi eine Existenz aufbauen zu können. 4 5

Beschreibung der Unterrichtsfächer Junge Akademie Stuttgart Ausbildung Grundlagentraining. Körperliches/schauspielerisches Training: Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit des Körpers, Präsenz auf der Bühne und Erreichen von präzisen und bewussten Bewegungen. Erlernen von Entspannungstechniken, Erweiterung der Phantasie und Imagination, Erarbeitung spielerischer Situationen auf der Bühne, Beziehung Raum-Körper-Musik, Schulung der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit, Entwicklung eines Bewusstsein für Haltung, Spannung, den Schwerpunkt einer Bewegung, Tempo- und Rhythmuswechsel im Raum. Improvisation. Vermittlung von Methoden und Techniken, Schulung von Souveränität und Spontanität auf der Bühne, Improvisieren mit Sprache, Körper und Gestik, Improvisieren mit Musik, Training verschiedener Körperlichkeiten und Emotionen.. Atemtechnik (Grundlagen), Stimmübungen, im Ensemble/Einzel, Unterschiede sstimme/sprechstimme; Schulung und Kondition der sstimme, Übungen des Rhythmusgefühls, Singen nach Noten, Liedinterpretation und Präsenz auf der Bühne, Beziehung Text-Lied, Verschiedene sstile, Erarbeitung eines srepertoir. Tanz. Erlernen verschiedener Tanzstile wie z. B. klassischer Tanz, Stepptanz, kreativer Tanz, Zeitgenössischer Tanz und Tanz im Bereich Theater/Musical. Tänzerisches Bewegungstraining: Kondition und Musik, Schulung des Rhythmusgefühls, Arbeit im Team, Tanzen auf der Bühne, Tanz im Musical/Theater. Sprechtechnik-Theorie. Theorie der Sprecherziehung, Erlernen der Lautschrift, Arbeiten mit Texten, Übungen zum dialektfreien Sprechen, Anatomie der Sprechwerkzeuge, Anatomie und Physiologie des Sprechens, Aussprache, Bühnendeutsch. Sprechtechnik-Praxis. Atem und Stimme, Stimme und Artikulation im Zusammenspiel von Körperspannung und Atmung; Kondition und Stimme, Sprechen auf der Bühne, Körperstimmtraining, Umgang mit literarischen Texten, Übungen mit Partner- und Raumbezug, Artikulation und verschiedene Sprechtechniken, Rhythmus, Dynamik und Melodie des Sprechens auf der Bühne, Erstellen eines persönlichen Übungsplans, Textarbeit in Lyrik, Prosa und Sachtexten. Szenenunterricht. Schauspielerische Arbeit im Dialog und Szene, Rhythmus im Spiel mit dem szenischen Partner. Darstellen von verschiedenen Rollen. Arbeit mit verschiedenen Textformen, Eigenarbeit an verschiedenen Szenen, Arbeit im Ensemble. Theatergeschichte. Theorieunterricht über verschiedene Epochen des Theaters. Arbeit an klassischen und modernen Theatertexten, Politik und Theater, Theater und Persönlichkeiten, Referate zu Epochen, Personen und Strömungen in der darstellenden Kunst, Dramen und Textanalyse. Rhythmus. Übungen in den Bereichen Rhythmik und Bodypercussion, soziale Interaktion, Improvisation in Musik und Bewegung, Ensemblearbeit mit Musik, Stimme, Sprache und Bewegung. Körper als Instrument. Rollenunterricht. Erarbeitung verschiedener Rollen in Szenen und Monologen, eigenständiges Arbeiten am Rollenprofil, Zusammenspiel von Körper, Stimme und Emotionen einer Rolle, Darstellen unterschiedlicher Figuren, Arbeit mit unterschiedlichen Techniken z.b. Stanislawski, Grotowski und andere. Authentizität in der Rolle. Erarbeitung eines Rollenrepertoires für Vorsprechen und Prüfung. LEIDENSCHAFT!!! 6 7

Fächerverteilung Schauspieler Junge Akademie Stuttgart Pantomime. Erlernen verschiedener Pantomime Techniken, Erarbeitung von Szenen, Schulung des Körper- und Bewegungsbewusstseins, Präzision im Umgang mit dem Körper, Wahrnehmungsschulung, Ausdruck und Präsenz auf der Bühne ohne Sprache. Schulhalbjahr 1. 2. 3. 4. 5. 6. Der Schauspieler ist von der unbändigen Lust getrieben, sich unaufhörlich in andere Menschen zu verwandeln, um in den anderen am Ende sich selbst zu entdecken. - Max Reinhardt Performance. Eigenständiges Erarbeiten einer Gruppenperformance zu einem bestimmten Thema. Zusammenschluss von Tanz, Sprache und Improvisation. Ensemble-Freiarbeit. Hinführung zu ersten eigenen Projekten. Anregung zur eigenen Regiearbeit. Dynamik in der Gruppe. Clown. Kennenlernen der unterschiedlichen Clown Figuren in Theorie und Praxis. Bedeutung von Komik auf der Bühne. Klassische Clownarbeit mit Clownsentrees. Erarbeitung einer eigenen Clown Figur. Körperlichkeit des Clowns. Zusammenspiel im Ensemble. Erlernen verschiedener Slapstick Techniken. Hintergründe der Geschichte des Clowns. Maskenspiel. Geschichte des Maskenspiels. Kennenlernen unterschiedlicher Maskentypen, Erarbeitung einer Figur mittels der Maske. Maske und Musik auf der Bühne. Szenisches Arbeiten mit Masken. Erarbeiten einer Szene im Ensemble. Verbindung zwischen Pantomime und Maskenspiel. Erarbeitung eines eigenen Maskentypus. Coaching. Erlernen verschiedener Coaching Techniken. Spiegeln des Partners, Beobachten und Kopieren von Verhaltensweisen, Präsens und Rhetorik. Psychologie der gespiegelten Person. Schulung der präzisen und authentischen Spiegelung einer Person und Eigenwahrnehmung. Theaterwissenschaften. Wissenschaftliche Betrachtung von Theaterformen, Epochen und Persönlichkeiten. Dramen und Werksanalyse, Interpretation von Theatertexten. Kinder-Jugendarbeit. Theaterpädagogik mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichten von Kinder und Jugendgruppen (Stagecoach), Erarbeiten eines Lehrkonzepts, Projektarbeit mit Stagecoach Schülern. Schauspiel Tanz Allgemeinbildende Fächer Workshops Grundlagentraining Improvisation Szenenunterricht Rollenunterricht Rolle / Dialog Pantomime Performance Clown Maskenspiel (Kleingruppe) sprogramm Sprechtechnik - Theorie Sprechtechnik - Praxis Rock / Pop Chor Gospelchor Rhythmus Ballett Jazz Modern HipHop Stepptanz Theatergeschichte Deutsch Sozialkunde Schminke, Maske, Kostüm Bühnenkampf Fechten, Kameraacting, Synchronsprechen, Mikrofon, Moderation = freiwillig Freie betreute Probenzeit 8 9

Fächerverteilung Musicaldarsteller Junge Akademie Stuttgart Theaterpädagoge Schauspiel Tanz Allgemeinbildende Fächer Workshops Grundlagentraining Improvisation Szenenunterricht Rollenunterricht Pantomime Performance Clown Maskenspiel (Kleingruppe) (Einzel) (Liedinterpretation) sprogramm Sprechtechnik - Theorie Sprechtechnik - Praxis Rock / Pop Chor Gospelchor Rhythmus Ballett Jazz Modern HipHop Stepptanz Theatergeschichte Deutsch Sozialkunde Schminke, Maske, Kostüm Bühnenkampf Fechten, Kameraacting, Synchronsprechen, Mikrofon, Moderation Schulhalbjahr 1. 2. 3. 4. 5. 6. Theater ist in aller Munde, hält Einzug in die Lehrpläne der Länder, hat es sogar bis zum Abiturfach gebracht. Aber wie lernt man, in all diesen Bereichen wirklich fachlich kompetent und auch künstlerisch überzeugend mit Menschen zu arbeiten? Die Theaterpädagogik ist eine eigenständige Disziplin, die sich zwischen den Bereichen Theater und Pädagogik bewegt. Die Arbeitsgebiete und -schwerpunkte von Theaterpädagogen und Theaterpädagoginnen sind außerordentlich vielfältig und unterschiedlich, je nachdem, ob die theaterpädagogische Arbeit z.b. an einem Theater, in einem Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ), einer Akademie, einer kommunalen, sozialen bzw. sozialpädagogischen Einrichtung oder etwa freiberuflich ausgeübt wird. Grundsätzlich lässt sich theaterpädagogische Arbeit als Vermittlungstätigkeit beschreiben. Theaterpädagoginnen und -pädagogen vermitteln sei es in Form von Grundlagenarbeit, sei es in Form konkreter Projekte, bei denen am Ende eine Aufführung vor Publikum steht Kenntnisse über das Theaterspielen oder bestimmte Bereiche davon oder über die Institution Theater an Menschen, die in der Regel nicht hauptberuflich damit befasst sind. Dies können z.b. Kinder oder Jugendliche sein, Erwachsene aus den verschiedensten Schichten und Berufen, spezielle Gruppen oder Segmente der Bevölkerung, z.b. Senioren, Behinderte, ehemalige Drogenabhängige, aber z.b. auch Lehrerinnen und Lehrer oder Führungskräfte aus der Wirtschaft. SPASS Freie betreute Probenzeit DISZIPLIN 10 11

Fächerverteilung Theaterpädagoge Junge Akademie Stuttgart Im Hinblick auf die Qualifikation spricht man von fünf Kernkompetenzen: Schulhalbjahr Leitungskompetenz Künstlerische Kompetenz Organisatorische Kompetenz Vermittelnde Kompetenz Theoretische Kompetenz Theaterpädagogik findet an so unterschiedlichen Orten statt wie: Theatern Kindergärten, Schulen, Hochschulen Jugendzentren und Seniorenheimen Kirchlichen- und Freizeiteinrichtungen, Volkshochschulen Theaterpädagogischen Zentren Krankenhäusern, Rehabilitations- und Therapiezentren Behinderteneinrichtungen Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung Die Ausbildung in Theaterpädagogik umfasst in Vollzeit deutlich mehr als 1700 UE in drei Jahren. Sie gliedert sich in folgende Gruppen: Theaterpädagogische Vertiefung Schauspiel Tanz Allgemeinbildende Fächer In den ersten drei Schulhalbjahren findet eine umfassende künstlerische Ausbildung statt. Sie umfasst im schauspielerischen Bereich Grundlagentraining, Improvisation, Szenen- und Rollenunterricht sowie verschiedene Spe-zialgebiete wie Pantomime, Clown, etc. Es besteht auch die Möglichkeit erst ab dem 4. Schulhalbjahr einzusteigen, wenn eine künstlerische Vorbildung besteht. Im Bereich wird neben, Chor und Gospel auch Sprechtechnik in Theorie und Praxis vermittelt. Die Tanzausbildung beginnt mit Ballett und Stepptanz und kann in den folgenden Schulhalbjahren freiwillig erweitert werden. In den allgemeinbildenden Fächern werden Theatergeschichte, Deutsch und Sozialkunde unterrichtet. Dies erstreckt sich auf die ganze Ausbildungszeit. Ab dem 4. Schulhalbjahr wird die theaterpädagogische Vertiefung vermittelt. Sie umfasst im Einzelnen folgende Punkte: Künstlerisches und pädagogisches Leiterverhalten Coaching sowie Spiegelung im Coaching Theaterwissenschaften Kinder- und Jugendarbeit (Inszenierung) Grundlagen der Licht- und Tontechnik Reflexion und Supervision Theater im gesellschaftlichen Umfeld Theater in sozialen Brennpunkten Theatertradition Theater- und Sozialtherapie Pädagogik Dramaturgie und Regie Ergänzt wird diese Ausbildung durch Workshops wie Schminke- Maske- Kostüm, Bühnenkampf und diverse Projektarbeiten. Betreute Probenzeiten sind selbstverständlich. Theaterpädagogische Vertiefung Künstlerisches und pädagogisches Leiterverhalten Coaching Theaterwissenschaften Kinder- und Jugendarbeit (Inszenierung) Grundlagen der Licht- und Tontechnik Reflexion und Supervision Theater im gesellschaftliche Umfeld (Kirche, Kultur und Bürgerzentren) Spiegelung im Coaching Theater in sozialen Brennpunkten Theatertradition Theater & Sozialtherapie Pädagogik - Kurs I-III Dramaturgie Regie 1. 2. 3. 4. 5. 6. 12 13 Schauspiel Grundlagentraining Improvisation Szenenunterricht Rollenunterricht Rolle / Dialog Pantomime Performance Clown Maskenspiel (Kleingruppe) Sprechtechnik - Theorie Sprechtechnik - Praxis Rock / Pop Chor Gospelchor Rhythmus Ballett Jazz Tanz Modern HipHop Stepptanz Theatergeschichte Deutsch Sozialkunde Schminke, Maske, Kostüm Bühnenkampf Projektarbeit = freiwillig Freie betreute Probenzeit Allgemeinbildende Fächer Workshops

Eure Vorteile für Euch bei uns eine Ausbildung zu machen: Aufnahmeprüfung Kosten Anmeldung Direkter Kontakt mit vielen benachbarten Disziplinen (Kunst-Kultur, Schauspiel,, uvm). Direkter Kontakt zur Musikschule und deren Schüler (music-academy). Direkter Kontakt zur Schauspielschule und deren Schülern (stagecoach). Sehr viele Projekte werden direkt bei uns in der Schule aufgeführt. Für Euch besteht somit die Möglichkeit direkt mit den Schülern zu arbeiten und Euer Gelerntes anzuwenden. Es gibt Stipendien. Verlauf: 1. Gemeinsamer Tanz und Improtraining in bequemer Kleidung. 2. Vorsingen: 2 auswendig vorzutragende sstücke aus unterschiedlichen Richtungen (Oper, Pop, Musical, Rock, Lied, ). Keine Playbacks, Noten für den Pianisten (wird gestellt) sind mitzubringen (in ordentlichem Zustand, geklebt). 3. Schauspiel: 2 unterschiedliche, auswendig vorgetragene Vorsprechrollen (klassisch und modern), keine Gedichte. Maximal 3 Minuten pro Monolog. 4. Persönliches Gespräch mit der Schulleitung. Anmeldung unter: 0711 7825 1931 oder info@junge-akademie-stuttgart.de Für die 3-jährige Vollzeitausbildung: Die monatliche Unterrichtsgebühr beträgt 360,-. Für die Vorbereitungsklasse: Die monatliche Unterrichtsgebühr beträgt 51,75. Vorbereitung Die Vorbereitungsklasse trifft sich jeden Samstag (außerhalb der Schulferien) von 11:00 14:00 Uhr um sich gezielt auf die Ausbildung vorzubereiten. Die Inhalte verteilen sich dabei auf die Fächer: Tanz, Schauspiel und. Jugendliche ab 15 Jahren können an dieser Vorbereitungsklasse teilnehmen. Für eine Anmeldung zur Aufnahmeprüfung bei der Jungen Akademie Stuttgart werden folgende Unterlagen benötigt: 1. Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular mit Passfoto (Falls ein Ausdruck nicht möglich ist, bitte anfordern: Tel. 0711 7825 1931) 2. Ein möglichst aktuelles Ganzkörperfoto 3. Ein orthopädisches Gesundheitsattest (Unbedenklichkeitsbescheinigung). Kann auch nachgereicht werden allerdings ist es vor Vertragsbeginn vorzulegen. 4. Außerdem ist das Attest eines Hals-Nasen-Ohren-Arztes erforderlich, in dem die Stimmfähigkeit bestätigt wird (phoneatrisches Gutachten). Kann auch nachgereicht werden allerdings ist es vor Vertragsbeginn vorzulegen. Zu einem Termin werden maximal 30 Prüflinge eingeladen. Die Anmeldung bitte per Post an: Junge Akademie Stuttgart, Kupferstraße 36, 70565 Stuttgart oder per Mail an: info@junge-akademie-stuttgart.de Pro Jahr gibt es zwei Aufnahmeprüfungen. Termine entnehmen Sie bitte unserer Webseite: www.junge-akademie-stuttgart.de 14 15

Junge Akademie Stuttgart Kupferstraße 36 70565 Stuttgart-Vaihingen T. +49 (0)711 78251931 F. +49 (0)711 22728470 info@junge-akademie-stuttgart.de www.junge-akademie-stuttgart.de Konzept/Gestaltung: monopage - Büro für Kommunikationsdesign www.monopage.info