CHRIEG CHRIEG IMPRESSUM

Ähnliche Dokumente
CHRIEG. Pressedossier CHRIEG. von Simon Jaquemet (110 min) Hugofilm. Kinostart: 5.Februrar 2015 (TBC)

Peter Bichsel in Paris

in Kooperation mit CHRIEG Ein Film von Simon Jaquemet Kinostart: 28. April 2016

Filmausschnitte «Manipulation» zur Nachbearbeitung des Films

CURE DAS LEBEN EINER ANDEREN

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

SILBERWALD SILBERWALD

Filmausschnitte «Plastic Planet» zur Nachbearbeitung des Films

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

AKTUELL IM PROGRAMM VON KINOKULTUR

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung. Materials. Aufbau des

Themen Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Regenbogenfamilie

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Einstimmung auf den Film MISTER TWISTER AUF DER BÜHNE

MEINE MUTTER IST IN AMERIKA UND HAT BUFFALO BILL GETROFFEN MA MAMAN EST EN AMÈRIQUE ET A RENCONTRÈ BUFFALO BILL

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

IN 2 x 3 SCHRITTEN ZU EINER STABILEN, BESTÄNDIGEN PARTNERSCHAFT!


Stil le Welt ein Film von Thorsten Kleinschm idt

10 Fehler, die du beim Verführen eines Mannes machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihm sofort ruinierst:

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

MEIN LEBEN ALS ZUCCHINI

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Jack s Wish. Filmpädagogisches Begleitmaterial. Filmdetails Regie: Anne De Clercq Niederlande Minuten empfohlen ab 6 Jahren

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm

Ein Film ist nichts anderes als eine Geschichte, nur dass diese eben nicht nur in Worten sondern vor allem auch mit Bildern erzählt wird.

1. Personenbeschreibung: Stell dir vor, du möchtest Theresa Trinitas, genannt Terry, jemandem beschreiben, der Das Mädchen mit dem 3.

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

MADSEN Du schreibst Geschichte

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Filmtagebuch von zum Film Kebab Connection

PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll. Arbeitsunterlagen zum Film. Zusammengestellt von Monika Schweri

LESEN UND ÜBEN. Niveau Zwei A2. Sabine Werner. Albert Einstein. CD audio CIDEB

Eine rätselhafte Verwandlung

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

- SuS wählen eine Hauptfigur des Films aus und charakterisieren diese - Mind-Maps aus der Vorbereitung können dabei helfen

Filmpädagogisches Begleitmaterial

GTSNGBO- DER FLUSS. Filmdetails: Themen. China Regie: Sonthar Gyal. Spielfilm, Farbe, 94 Minuten. Empfohlen ab 7 Jahren

Arbeitsblatt Kaddisch für einen Freund Niveau A2/B1

Swimmingpool. Und plötzlich passiert nichts nur jemand lacht, ein Glas zerbricht Plötzlich, passiert nichts Und das ist ok, wir sind ok

VIELEN DANK FÜR NICHTS

Die Anderen und ich. Materialien. Unterrichtsideen zum Film Monsieur Claude und seine Töchter. Materialien zum Beitrag im Pelikan 1/2015

Aufgaben und fragen zur vorbereitung des kinobesuchs

VR-Inhalte erstellen Erfahrungen aus erster Hand

Kurzbeschrieb aller Bibellesemethoden für die PraiseCamp Nacharbeit

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Die Farbe der Sehnsucht. 1 Assoziogramm

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Arbeitsmaterialien zum Buch Charlottes Traum von Gabi Kreslehner

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Inhaltsverzeichnis LOLA VS. AMELIE

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Reglement. Postproduktionspreis. im Rahmen der. gestiftet von

Projektbericht zur Berlinale Generation 2009 Von Blanka Hansel

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

Agfa 1939 Meine Reise in den Krieg

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Regie-und Schauspielworkshop

Auf dem Weg zur Schule (Film) abenteuerliche Schulwege in anderen Ländern

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

TEDESCO IN SCENA! DEUTSCH IN SZENE! Ein Erfolgsrezept zur Förderung der deutschen Sprache

REIHE FÜR MINIS 34 Minuten 1997 FRENEMY ROTSTIFT SEI LEISE, PIKKULI! WENN ES REGNET. Sprechen über Kino (vor dem Festivalbesuch)

AUS UNERFINDLICHEN GRÜNDEN. Ein Film von Gábor Reisz

10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Bücher des Monats von Schülern empfohlen Februar 2016

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

Storytelling Der Weg zur Geschichte. Stefan Millius August 2013

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Kurzfilme im Unterricht

Infoblatt Mädchenprojekt Filmworkshop Befreit von Gewalt

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Transkript:

CHRIEG IMPRESSUM HERAUSGEBER KINOKULTUR IN DER SCHULE Untere Steingrubenstrasse 19 4500 Solothurn Tel. 032 623 57 07 077 410 32 94 info@kinokultur.ch www.kinokultur.ch DAS DOSSIER WURDE ERARBEITET VON KINOKULTUR IN DER SCHULE Redaktion: Ruth Köppl, Heinz Urben UNTERRICHTSMATERIAL zu vielen weiteren Filmen kann auf der Webseite www. kinokultur.ch unter «Die Filme» kostenlos heruntergeladen werden. INFORMATIONEN ZUM GANZEN ANGEBOT finden Sie unter www.kinokultur.ch ANMELDUNG für Kinobesuche von Schulklassen und Filmgespräche: KINOKULTUR IN DER SCHULE Tel. 032 623 57 07, info@kinokultur.ch KINOKULTUR IN DER SCHULE wird finanziell unterstützt von: Bundesamt für Kultur, ProCinema, Schweizerische Kulturstiftung für Audiovision, Ernst Göhner Stiftung, Egon-und Ingrid-Hug-Stiftung, Swisslos, Kanton Aargau, Kanton Zürich, Kanton Basel-Stadt, Kanton Thurgau, Kanton Appenzell AR, Kanton St. Gallen, Kanton Schaffhausen, Kanton Zug PARTNERINSTITUTIONEN Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich (Filmbildung), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Evaluation), FILMBÜRO Valerio Bonadei, Zürich, Kinomagie Filmvermittlung für Schulen im Aargau, Schule & Kultur Kanton Zürich, Solothurner Filmtage Regie Simon Jaquemet Buch Simon Jaquemet Kamera Lorenz Merz Montage Christof Schertenleib Ton Jean-Pierre Gerth, Roland Widmer Cast Benjamin Lutzke, Ella Rumpf, Ste, Sascha Gisler, John Leuppi, Livia S. Reinhard, Ernst Sigrist, Ivana Nicolic Original Version Schweizerdeutsch Gattung Spielfilm, Farbe, 110 Min. DCP Produktion Hugofilm Productions GmbH, Zürich / SRF Distribution in Deutschland PICTURE TREE INTERNATIONAL GMBH, Zur Börse 12, 10247 Berlin, Tel. 030 420 824 810, filmverleih@ picturetree-international.com, www.picturetree-international.com. in Kooperation mit déjà-vu Film: Simon-von- Utrecht-Str.1, 20359 Hambur, Tel. 040 63 66 55 44, dispo@dejavu-film.de, www.dejavu-film.de Simon Jaquemet Geboren 1978 in Zürich. 2000-05 gestalterischer Vorkurs und anschliessend Studium an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste), Studienbereich Film/Video. Seither freier Regisseur von Kurzfilmen, Werbung und Musikvideos. Filmografie 2002 Morgenrot / 2003 Apothekertochter / Bugga / Nach Berlin (alles kurzfilme) / Pathfinder (Experimentalfilm) / 2004 Kiosk / Schwänze / 2005 Die Burg (alles Kurzfilme) / 2006 Für ais hets immer no glangt / Vakuum (Co-Autor) / 2007 Tanz ganz langsam / Bäng wie Gäng / Chef vo Schwiiz (Co-Autor, alles Musicclips) / Block (Kurzfilm) / 2008 Feria in Guantanamo / Nacht (beide Musicclips) / 2009 Lauras Party (Kurzfilm) / 2010 Eighteen / Raketa (Co-Autor) / 2012 Ghost of a Chance (alles Musicclips) / 2014 Chrieg (Spielfilm) Die ganze Welt ist gegen Matteo (Benjamin Lutzke). Seine Versuche, sich den Respekt seines Vaters (John Leuppi) zu verschaffen, schlagen fehl. Stattdessen lässt dieser ihn eines Nachts abführen und in ein Erziehungslager auf einer abgelegenen Alm bringen. Kaum angekommen, erwartet Matteo die nächste Überraschung: Hier sind die revoltierenden Jugendlichen Anton (Ste), Dion (Sascha Gisler) und Ali (Ella Rumpf) an der Macht. Nach einer tagelangen Initiation gelingt es Matteo in die Gang aufgenommen zu werden. Nachts fahren sie gemeinsam in die Stadt und unternehmen fiebrige Trips voller Aggression und Gewalt. Es ist ihr Krieg. Gegen die Erwachsenen und eine Welt, die sie als Verlierer abstempeln will. DIDAKTISCHE HINWEISE Das Unterrichtsmaterial zum Film ist als Fundus zur Auswahl gedacht. Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch beinhalten Beobachtungsaufträge, zu denen die Schülerinnen und Schüler während oder unmittelbar nach dem Besuch Notizen machen. Das Kapitel Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films beinhaltet verschiedene Themen zur Auswahl. Die Materialien sind fächerübergreifend sowie handlungs- und situationsorientiert konzipiert Sie eignen sich für die Sekundarstufe 1 und 2. CHRIEG SEITE 1

INHALTSÜBERSICHT Aufgaben und Fragen zur Vorbereitung des Films...3 Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch...7 Aufgaben und Fragen zur Nachbereitung des Films...8 Figuren im Film...8 Das Ende des Films... 10 Wirkung des Films... 11 Rebellion und Gewalt... 12 Selber aktiv werden... 14 Fragen nd Aufgaben zu Filmausschnitten... 16 CHRIEG SEITE 2

AUFGABEN UND FRAGEN ZUR VORBEREITUNG DES FILMS 1) Schaut euch das Filmplakat und die Filmstills (Szennenfotos) auf folgenden drei Seiten genau an. 2) Diskutiert in Partnerarbeit - Welche Erwartungen wecken das Plakat, der Titel und die Bilder? - Ist es ein Spiel- oder Dokumentarfilm? - Wo könnte er spielen? - Skizziert, um was es in diesem Film gehen könnte. 3) Tauscht eure Meinungen im Plenum aus. 4) Schreibe einen kurzen Text: - Der Film interessiert mich, weil / Der Film interessiert mich eher nicht, weil CHRIEG SEITE 3

MARRAKECH FILM FESTIVAL Jury Prize Best Actor ZURICH FILM FESTIVAL Internationaler Spielfilm Wettbewerb SAn SEBASTIAn new Directors Competition EInE PRODUKTIOn VOn HUGOFILM In KOPRODUKTIOn MIT SCHWEIZER RADIO UnD FERnSEHEn / SRG SSR «CHRIEG» MIT BEnJAMIn LUTZKE, ELLA RUMPF, STE UnD SASCHA GISLER CASTInG DIRECTOR LISA OLÀH KAMERA LOREnZ MERZ SCHnITT CHRISTOF SCHERTEnLEIB SZEnEnBILD MICHAEL BAUMGARTnER KOSTÜMBILD LAURA GERSTER MASKEnBILD MARInA AEBI TOn JEAn-PIERRE GERTH TOnGESTALTUnG ROLAnD WIDMER PRODUKTIOnSLEITUnG FLORIAn WIDMEIER AUFnAHMELEITUnG OLGA ZACHARIADIS REGIEASSISTEnZ BEATRICE MInGER DREHBUCH SIMOn JAQUEMET PRODUZEnTEn CHRISTIAn DAVI, CHRISTOF neracher, THOMAS THÜMEnA REGIE SIMOn JAQUEMET Ernst Göhner Stiftung TFL Piemonte Award CHRIEG SEITE 4

CHRIEG SEITE 5

CHRIEG SEITE 6

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH 1) Aus welcher Perspektive wird die Geschichte erzählt bzw. gefilmt? 2) Charakterisiere die Hauptfigur Matteo. Welche Probleme hat er? 3) Welche Szenen haben dich emotional betroffen oder sogar schockiert? Warum? 4) Gibt es Momente, die du nicht glaubhaft findest? Welche und warum? 5) Welche unerwarteten Wendungen gibt es in der Geschichte? 6) Welche Szenen haben unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten oder Fragen hinterlassen? 7) Welches Ende nimmt der Film? War dieses Ende überraschend? CHRIEG SEITE 7

AUFGABEN UND FRAGEN ZUR NACHBEREITUNG DES FILMS FIGUREN IM FILM 1) Bearbeitet zu zweit folgende Fragen und Aufgaben. Vergleicht anschliessend im Plenum eure Überlegungen. Wo seid ihr euch einig und bei welchen Fragen gab es die meisten unterschiedlichen Antworten? Matteo - Was erfahren wir über Matteos Schwierigkeiten und über seine Gefühle? - Beschreibt anhand des Bildes oben, wie Matteos Verhältnis zum Vater und zur Mutter ist. - In welchen Dialogen oder Szenen wird die Beziehung von Matteo zu seinem Vater und seiner Mutter deutlich? - Warum, meint ihr, nimmt Matteo seinen kleinen Bruder in den Wald? - Warum schlägt er seinen Vater brutal zusammen und muss von den anderen gestoppt werden, weiter zu schlagen? - Welchen Veränderungsprozess macht Matteo in der Geschichte durch und welche Ereignisse oder Erfahrungen sind dafür ausschlaggebend? - Gibt es Erfahrungen oder Menschen, die Matteo mehr Selbstvertrauen und mehr Halt im Leben geben? Anton, Dion und Ali - Was erfahren wir über die Vergangenheit von Anton, Dion und Ali? - Warum und wie sind sie auf die Alp gekommen? - Warum behandeln Anton, Dion und Ali Matteo am Anfang wie ein Tier? - Wie verschafft sich Matteo Respekt bei den anderen? - Warum beginnt sich Matteo in der Gruppe wohlzufühlen? Was findet er bei ihnen? - Wie ist ihr Umgang miteinander und wie verbringen sie die Zeit zusammen? - Was verbindet die vier Jugendlichen im Film? - Worin unterscheiden sie sich? CHRIEG SEITE 8

- Warum ist die Situation und vielleicht auch die Zukunftsperspektive für Matteo anders als für Anton, Dion und Ali? - Was meinst du geht Ali durch den Kopf, als sie bei ihr Zuhause in ihrem Zimmer auf dem Bett sitzt. Warum beginnt sie das Haus ihrer Eltern zu zerstören? - Warum ist es ein Problem für Anton, dass sich Matteo und Ali ineinander verlieben? - Können wir als ZuschauerInnen erschliessen, was sich jeweils im Innern der Jugendlichen abspielt? - Inwieweit kannst du ihre Gefühle, Agressionen und ihr Handeln nachvollziehen? Die Erwachsenen - Wie werden die Erwachsenen im Film dargestellt? - Warum will der Vater mit Matteo über den Vorfall mit dem Bruder nicht reden und tut so als wäre alles ok? - Warum macht Hanspeter, der Bauer der Alp, das Spiel der Jugendlichen mit? - Warum erzählt der Vater der Polizei nicht, dass er von seinem Sohn zusammengeschlagen wurde? - Warum möchte er, dass das ein Geheimnis zwischen Matteo und ihm bleibt? - Warum reagiert die Mutter nicht, als Matteo ihr sagt, dass er den Vater zusammengeschlagen hat? - Zeigt der Film eher Verständnis für die Jugendlichen oder für die Erwachsenen? CHRIEG SEITE 9

DAS ENDE DES FILMS Der Film lässt am Ende offen, was mit den Jugendlichen geschieht. 1) Diskutiert in der Klasse: - Was meinst du, ist mit Anton, Dion und Ali passiert? Wurden sie gefasst oder sind sie geflohen. - Was sind ihre realen Chancen, nicht wieder in einem Erziehungsheim oder sogar im Gefängnis zu landen? - Welche Konsequenzen hätte es für die Jugendlichen, wenn sie wieder gefasst werden? - Welchen Weg, meinst du, wählt Matteo? - Hat euch dieser offene Schluss gefallen oder hättet ihr ein anderes Ende gewählt? 2) Entwerft in Partnerarbeit alternative Schlusszenen. 3) Stellt euch die verschiedenen Schlussszenen im Plenum vor. - Gibt es Szenen, die euch besser gefallen hätten, als diejenige im Film? Begründet. CHRIEG SEITE 10

WIRKUNG DES FILMS 1) Lest den folgenden Text, den der Regisseur Simon Jaquement, im Produktionsdossier zu seinem Filmprojekt geschrieben hat: «In meinem Film möchte ich der Dynamik einer Gruppe nachgehen und dem ultimativen Kick, sich ausserhalb aller Normen zu bewegen, dem verführerischen Sog der Gewalt. Denn so verstörend es auch scheinen mag: Gewalt wird für denjenigen, der zuschlägt, in diesem Moment als gut, zwingend und nötig empfunden. Ich will, dass der Zuschauer dieses Gefühl nachvollziehen kann: die Wut im Bauch, die Euphorie des Triumphs, das warme Gefühl, von einer Welle aus Zorn und Adrenalin getragen zu werden. Ich will, dass das Publikum aufgewühlt und aufgekratzt aus dem Kino kommt. Ich werde in realistischen Bildern erzählen, jedoch leicht überhitzt und überzeichnet mit einem romantischen, melancholischen Unterton. Eine jugendliche Sicht auf die Welt zwischen harschem Realismus und magischen Momenten. Die Erzählperspektive bleibt konsequent in der Perspektive meines jugendlichen Protagonisten. Es existiert keine aussenstehende erzählerische oder moralische Instanz, die Ereignisse werden von innen gezeigt. Gleichzeitig lasse ich meine Figuren ihre Aktionen und ihre Situation nicht reflektieren. Ich will die Handlungen meiner Figuren nicht werten: mich interessiert die Ambivalenz mehr als die Eindeutigkeit. So endet die Geschichte mit einem Bild, das aussichtslos und hoffnungsvoll zugleich ist: die Jugendlichen sind nun völlig verloren, aber auch frei. Wenigstens in diesem Moment. Es ist diese Zwiespältigkeit, die mich interessiert. Jugendliche stehen zwischen den Dingen. Zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, zwischen Mann und Frau. Die Kombination von kindlicher Unschuld und körperlicher Stärke, von hoher Intelligenz und mangelnder Erfahrung, von endloser Energie und dem Wunsch nach Geborgenheit finde ich besonders spannend. Und gut versteckt und tief vergraben hat mein Film eine utopische Botschaft. Nicht als didaktischer Diskussionsbeitrag oder pädagogische Maxime, sondern eher als ein Gefühl. Ein kleines Plädoyer dafür, jung und weich zu bleiben. Ein Plädoyer für die Schwäche, für das Leben.» 2) Streiche im Text an, was der Regisseur in seinem Film erzählen möchte. - Wie will er es darstellen und was möchte er beim Publikum auslösen? 3) Schreibe einen Text, in dem du darlegst, ob die Vorstellungen des Regisseurs bevor er den Film gedreht hat, so umgesetzt werden konnten und welche Wirkung der Film bei dir hinterlassen hat. CHRIEG SEITE 11

REBELLION UND GEWALT 1) Lest die folgende Aussage des Regisseurs Simon Jaquement. «Der Druck auf Jugendliche ist hoch, der Zwang zur Normierung scheint immer stärker zu werden. Junge Menschen werden mit Bildern überflutet, wie sie sein und aussehen sollen und wie sie sich zu verhalten haben. Freiräume für Experimente oder Rebellion werden immer enger. Jede Subkultur wird sofort vom Kommerz aufgesogen. Alles scheint möglich aber das meiste ist dann doch unerreichbar, wenn man zur falschen Zeit am falschen Ort oder mit den falschen Eltern aufwächst. Die Adoleszenz ist eine Blase, die deinen Kopf schwirren lässt vor Einsamkeit und zu vielen Bildern. Ein diffuses Gefühl von Perspektivlosigkeit und Leere, das schwer zu fassen ist und oft sein Ventil in der Gewalt findet.» Aus: Presseheft zum Film Chrieg 2) Diskutiert: - Sind das Probleme, denen die meisten Jugendlichen in diesem Alter gegenüber stehen? - Was sind eurer Meinung nach die Hauptschwierigkeiten von Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren? - Welche Voraussetzungen erleichtern Jugendlichen, diese Probleme zu meistern und ihren Weg zu finden? - Das aggressive Verhalten der vier Jugendlichen gegen Sachen und gegen andere Menschen wird in verschiedenen Szenen im Film gezeigt. Beschreibt einzelne Szenen und überlegt, worauf die Aggressivität gründet. - Ist bei Jugendlichen, insbesondere bei jungen Männern, grundsätzlich mehr Gewaltpotential vorhanden als bei Erwachsenen? - Was sind deiner Meinung nach verzeihbare «Bubenstreiche» und wo hört der Spass auf? Aussage von Benjamin Lutzke (Darsteller von Matteo) «Mit dem Eintritt in das Schulsystem wurde es für mich schwierig. Vor allem als Kind, das nicht in das starre Schulsystem gepasst hat, habe ich viele Niederlagen einkassieren müssen und immer wieder gelernt, Dinge nicht gut genug zu machen. Diese Niederlagen haben sich auf mein Selbstwertgefühl übertragen, das entsprechend schlecht war und ich ohne ein Erfolgserlebnis in einer Negativspirale landete. Als Jugendlicher, dann auf der Suche nach den Menschen, denen man sich zugehörig fühlt, landete ich in der Folge schnell in einem Umfeld, in denen sie ähnliche Probleme hatten.» - Könnte diese Aussage auch für Matteo gelten? Weiter sagt Simon Lutz «So ist Simon (der Regisseur von CHRIEG) letztlich auch auf mich aufmerksam worden, denn genau danach suchte er. Während der Dreharbeiten habe ich dann das volle Gegenteil erfahren können. Ohne mich gross anstrengen zu müssen, habe ich die Dinge, die man von mir verlangt und erwartet hat, umsetzen können. Hinzu kam, dass sie sich auf mich verlassen konnten. Da bekommt man plötzlich ein ganz anderes Gefühl. Meine Leistungen als Schauspieler so wie ich als Mensch wurden erkannt und wertgeschätzt. Ich wurde ohne Vorurteile oder Wertungen ernst genommen und man trat mir auf CHRIEG SEITE 12

gleichem Niveau gegenüber. Da lernt man sehr schnell, dass man doch etwas kann und fühlt sich in der Gemeinschaft wohl. Ich persönlich denke, dass die Dreharbeiten und die Menschen am Set mir unbewusst massiv aus der Krise geholfen haben.» - Was sagt Simon darüber aus, wie sein Selbstwertgefühl sich verbesserte? - Meinst du, dass es bei allen Menschen möglich ist, sich zu verändern, wenn sie positive Erlebnisse haben? 3) Nehmt in einem kurzen Text Stellung zu folgender Aussage: «In einer Gesellschaft, die das Abenteuer zerstört hat, ist das letzte Abenteuer die Zerstörung der Gesellschaft.» Unbekannter Sprayer CHRIEG SEITE 13

SELBER AKTIV WERDEN FILMKRITIK 1) Diskutiert in Partnerarbeit: - Was hat euch an der Geschichte gefallen? - Fandet ihr, dass die Schauspielerinnen und Schauspieler überzeugend gespielt haben? - Was hat euch ganz besonders beeindruckt? - Was hat euch am Film eher nicht gefallen? 2) Schreibe eine Filmkritik über «Chrieg», die Folgendes beinhaltet: - Kurzer Beschreibung des Filminhalts - Besonderheiten in der Machart - Thema und Aussage des Films - Dein persönlicher Eindruck 3) Gebt euch in Partnerarbeit gegenseitig ein Feedback zu folgenden Kriterien: - Beinhaltet die Filmkritik alle in Punkt 1) genannten Teile? - Ist der Text gut verständlich? - Ist er flüssig und interessant zu lesen? - Was fehlt, was ist überflüssig 4) Überarbeitet wenn nötig eure Texte anhand des Feedbacks. 5) Lest euch die Texte in der Klasse vor. - Bildet ein Redaktionsteam und verfasst an Hand eurer Texte einen Beitrag zum Film und der darin thematisierten Problematik, den ihr den regionalen Medien zur Publikation anbietet. DISKUSSION 6) Organisiert zum Thema «Umgang mit Gewalt» eine Diskussion, die von euch geleitet wird. - Die Diskussion kann in eurem Schulzimmer oder in einem öffentlichen Raum stattfinden, zu der ihr auch weitere Jugendliche, Eltern, Politikerinnen und Politiker, Medienvertreterinnen und -vertreter etc. einladen könnt. - Natürlich könnt ihr auch den Regisseur des Films Simon Jaquemet und/oder Schauspieler zu euch ins Schulzimmer oder an einen öffentlichen, von euch vorbereiteten und geleiteten, Anlass einladen. Gerne helfen wir euch dabei. Nehmt mit uns Kontakt auf. Adresse siehe folgende Seite. CHRIEG SEITE 14

FEEDBACK UND FRAGEN 7) Wenn ihr dem Regisseur des Films oder anderen beteiligten Personen Fragen stellen oder einen Rückmeldung geben wollt, so schickt uns diese, wir werden sie weiterleiten. Kontaktadresse KINOKULTUR IN DER SCHULE Untere Seingrubenstarsse 19 4500 Solothurn 032 623 57 07 info@kinokultur.ch www.kinokultur.ch CHRIEG SEITE 15

FRAGEN UND AUFGABEN ZU FILMAUSSCHNITTEN 1) Schaut euch beide Filmausschnitte an und besprecht folgende Fragen: - Welche Ähnlichkeiten gibt es in der Darstellungsweise der beiden Filmauschnitte? - Was fällt bei der Kameraführung auf? - Welche Einstellungen insbesonders auf Matteo sind am häufigsten? - Wie werden der Vater und die Mutter von Matteo dargestellt? - Wie ist der Abschied von den Eltern und wie das Wiedersehen mit ihnen? - Was wird gesprochen und was nicht? CHRIEG SEITE 16