Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Ähnliche Dokumente
Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Die preußische Rangerhöhung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Napoleon Bonaparte ( )

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das

Der Weg zur Reichsgründung

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Der Wiener Kongress 1814/15

Renaissance Glaubenskämpfe Absolutismus

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Wilhelm I. ( )

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Alexander der Große und der Hellenismus

Voransicht. Die Ostfront über den Blitzkrieg, Stalingrad und die Einsatzgruppen. Das Wichtigste auf einen Blick

BAND 4 EUROPA IM ZEITALTER DES ABSOLUTISMUS UND DER AUFKLÄRUNG

Wilhelminisches Zeitalter

Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Skript GESCHICHTE Teil 11: Europa im 19. Jh. Europa im 19. Jahrhundert

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias Königin Luise. Bilder und Briefe Herausgegeben von Matthias Reiner

I. Die Schlacht. II. Der lokale und regionale Kontext. Inhaltsverzeichnis. Schlacht_Minden_Einfuehrung. Die Schlacht bei Minden Eine Einführung

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Sonnenkönig - Die Zeit des Absolutismus

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Marian Füssel Der Siebenjährige Krieg Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Hans-Ulrich Thamer Die Völkerschlacht bei Leipzig Europas Kampf gegen Napoleon

Großbritannien und die Neuordnung Europas nach 1815: Wiener Kongress und Europäisches Konzert

Die Koalitionskriege:

Neusiedler im verheerten Land

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Napoleon verändert die Landkarte Europas

Das Osmanische Reich und Metternichs Politik

Definition von Krieg

IN DER HALLE DER KREISSPARKASSE KOLN. Juli iler Krieg. ttoil $eine tr'olgen. für das deutsche. Münzwesen

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Der geschichtliche Weg zur Genfer Konvention

Inhalt. Einleitung. Kapitel 1 Von den Anfängen bis zu den Napoleonischen Kriegen

Stundenbilder für LehrerInnen

Historiker Staatswissenschaftler

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

Multicache. Vorgeschichte

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Adieu Napoleon! Die Befreiungskriege Napoleons Russlandfeldzug und die Völkerschlacht bei Leipzig

IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen?

Kolonialmächte Lädt...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Zeitalter Bismarcks. Das komplette Material finden Sie hier:

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

Gerne habe ich die Einladung angenommen, den Festvortrag 50 Jahre Partnerschaft Bersenbrück Greifenhagen zu übernehmen.

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Weltkrieg der Postkarten

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Arbeitsblatt 3 Der Krieg als Weltkrieg

Kryptographie im Ersten Weltkrieg

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen

Die Gefechte gegen Napoleon bei Dessau im Oktober 1813

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Napoleon machte 1812 bei seinem Russlandfeldzug in Insterburg Station. Ich weiß aber nicht, ob auf dem Hin- oder Rückweg.

VORANSICHT. Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz. Das Wichtigste auf einen Blick. Katharina Henzel, Münster

Das Hotel Drei Mohren Augsburg

Gestohlene Münzen aus dem Museum Gotha

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

2.1 Das Reich im europäischen Mächtesystem 19

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Geschichte. Markus Müller. Die Bagdadbahn. Geschichte einer umstrittenen Bahnstrecke durch das Osmanische Reich zwischen 1888 bis 1903.

Drei Teilungen Polens

Ein Held für alle Der Mythos und seine Wirkungsgeschichte

Amerikanische Unabhängigkeit

Mannheim in den Revolutions- und Napoleonischen Kriegen. Markus Stein Oktober 2005

Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV.

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Volksrepublik China Befreite Gebiete Markenausgaben der Jahre

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Transkript:

Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise bedeutende Rolle bei zwei weltpolitischen Entscheidungen: beim Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht und dem Englands zur führenden Kolonialmacht. Preußenkönig Friedrich II., den man später noch zu seinen Lebzeiten "Friedrich den Großen" nannte, stand im Siebenjährigen Krieg (-) einer Militärkoalition aus Österreich, Russland, Frankreich und Schweden sowie den meisten deutschen Reichsfürsten gegenüber. Auslöser war die gewaltsame Einverleibung Schlesiens durch Friedrich II. im Jahr, das er auf Grund höchst umstrittener Erbverträge für sich beanspruchte. Das am Ende siegreiche Preußen konnte nur durchhalten, weil es Subsidien (Unterstützungs-) Verträge mit Englands König Georg II. geschlossen hatte, der in Personalunion auch Kurfürst von Hannover war. Neben Geldzuweisungen stellte London auch Truppen, vornehmlich hannoversche Kontingente, die den Preußen die Westflanke gegen Frankreich freihielten. Gegen die vom Rhein anrückenden französischen Heere wurde eine so genannte gebildet, zu der auch ein hessisches Korps gehörte, nachdem Landgraf Wilhelm VIII. ein zunächst mit dem Kurfürstentum Brandenburg geschlossenes Bündnis mit Friedrich II. erneuert hatte. Außerdem bestand ein Subsidienvertrag mit London. Die nach preußischem Vorbild ausgebildeten Truppen der Landgrafschaft zählten zu den besten der damaligen Zeit. So bildete das anfänglich 000 Mann starke und später auf 000 Soldaten aufgestockte hessische Kontingent qualitativ die Kerntruppe der alliierten Armee. Weite Landstriche Nordhessens wurden während des Krieges verwüstet. Neben Gefechten bei Sandershausen und Lutterberg kam es bei Schloss Wilhelmsthal zu einer regelrechten Schlacht. Zur selben Zeit lieferten sich in der zweiten Phase ihres Kolonialkrieges ( - ) Engländer und Franzosen in den Urwäldern Nordamerikas, in Indien und auf den Weltmeeren verlustreiche und vor allem kostspielige Kämpfe. Die große und reiche Seemacht England verkraftete den, nicht so aber Frankreich. Seine in Deutschland operierenden Heere kamen zu keinem entscheidenden strategischen Erfolg, was zu einem gut Teil dem hartnäckigen Widerstand Hessen-Kassels zuzuschreiben war. So vergeudete Frankreich letztlich bedeutende militärische Ressourcen, die beim Kampf in Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:. Den Text langsam lesen.. Den Text ein zweites Mal durchgehen und alle geografischen und politischen Bezeichnungen herausschreiben. Lasse einen Lernpartner kontrollieren (AB ).. Den Text ein drittes Mal durchgehen. Benutze jetzt das erste zweispaltige Arbeitsblatt. Es ist als Arbeitsblatt (AB ) gekennzeichnet. Studiere besonders die Textverkürzung rechts.. Den Text habe ich ein zweites Mal verdichtet (AB ), es ist eine doppelte Verkürzung die fett gedruckten Wörter in der rechten Spalte sind die Schlüsselwörter. Ordne die Eintragungen folgendermaßen:, -, -, -, -. Finde passende Überschriften.. Kannst du alle Aussagen erklären? Teste dich selbst. Dir liegt Arbeitsblatt vor. Du kannst wie beim Vokabellernen jede Eintragung in der linken Spalte beantworten, indem du das wiedergibst, was in die rechte Spalte gehört. Es sind Vokabeln. Arbeite mit einem Lernpartner zusammen!

Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S. AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise bedeutende Rolle bei zwei weltpolitischen Entscheidungen: beim Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht und dem Englands zur führenden Kolonialmacht. Preußenkönig Friedrich II., den man später noch zu seinen Lebzeiten "Friedrich den Großen" nannte, stand im Siebenjährigen Krieg (- ) einer Militärkoalition aus Österreich, Russland, Frankreich und Schweden sowie den meisten deutschen Reichsfürsten gegenüber. Auslöser war die gewaltsame Einverleibung Schlesiens durch Friedrich II. im Jahr, das er auf Grund höchst umstrittener Erbverträge für sich beanspruchte. Das am Ende siegreiche Preußen konnte nur durchhalten, weil es Subsidien (Unterstützungs-) Verträge mit Englands König Georg II. geschlossen hatte, der in Personalunion auch Kurfürst von Hannover war. Neben Geldzuweisungen stellte London auch Truppen, vornehmlich hannoversche Kontingente, die den Preußen die Westflanke gegen Frankreich freihielten. 0 Landgrafschaft Hessen-Kassel Mitte des. Jahrhunderts mit 0 000 Einwohnern Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht Aufstieg Englands zur führenden Kolonialmacht Preußenkönig Friedrich II., "Friedrich der Große" Siebenjähriger Krieg (-) Militärkoalition aus Österreich, Russland, Frankreich, Schweden, den meisten deutschen Reichsfürsten Auslöser gewaltsame Einverleibung Schlesiens Anspruch gründete auf umstrittenen Erbverträgen Preußen siegte, weil es Subsidien (Unterstützungs-) Verträge mit England geschlossen hatte. König Georg von England war in Personalunion auch Kürfürst von Hannover Geldzuweisungen und Truppen, vornehmlich hannoversche Kontingente, die Westflanke gegen Frankreich freihalten Gegen die vom Rhein anrückenden französischen Heere wurde eine so genannte gebildet, zu der auch ein hessisches Korps gehörte, nachdem Landgraf Wilhelm VIII. ein zunächst mit dem Kurfürstentum Brandenburg geschlossenes Bündnis mit Friedrich II. erneuert hatte. Außerdem bestand ein Subsidienvertrag mit London. Die nach preußischem Vorbild ausgebildeten Truppen der Landgrafschaft zählten zu den besten der damaligen Zeit. So bildete das anfänglich 000 Mann starke und später auf 000 Soldaten aufgestockte hessische Kontingent qualitativ die Kerntruppe der alliierten Armee. Weite Landstriche Nordhessens wurden während des Krieges verwüstet. Neben Gefechten bei Sandershausen und Lutterberg kam es bei Schloss Wilhelmsthal zu einer regelrechten Schlacht. 0 ein hessisches Korps Landgraf Wilhelm VIII. hatte ein zunächst mit dem Kurfürstentum Brandenburg geschlossenes Bündnis mit Friedrich II. erneuert Subsidienvertrag mit London. nach preußischem Vorbild ausgebildeten Truppen anfänglich 000 Mann starkes Kontingent, später auf 000 Soldaten aufgestockt Kerntruppe der alliierten Armee Weite Landstriche Nordhessens wurden während des Krieges verwüstet. bei Schloss Wilhelmsthal - Schlacht Zur selben Zeit lieferten sich in der zweiten Phase ihres Kolonialkrieges ( - ) Engländer und Franzosen in den Urwäldern Nordamerikas, in Indien und auf den Weltmeeren verlustreiche und vor allem kostspielige Kämpfe. Die große und reiche Seemacht England verkraftete den, nicht so aber Frankreich. Seine in Deutschland operierenden Heere kamen zu keinem entscheidenden strategischen Erfolg, was zu einem gut Teil dem hartnäckigen Widerstand Hessen-Kassels zuzuschreiben war. So vergeudete Frankreich letztlich bedeutende militärische Ressourcen, die beim Kampf in zweite Phase des Kolonialkrieges ( - ) Engländer und Franzosen in Nordamerika, in Indien und auf den Weltmeeren verlustreiche und vor allem kostspielige Kämpfe große und reiche Seemacht England Frankreichs in Deutschland operierende Heere kamen zu keinem entscheidenden strategischen Erfolg Frankreich vergeudete bedeutende militärische Ressourcen, die beim Kampf in

Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S. AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise bedeutende Rolle bei zwei weltpolitischen Entscheidungen: beim Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht und dem Englands zur führenden Kolonialmacht. Preußenkönig Friedrich II., den man später noch zu seinen Lebzeiten "Friedrich den Großen" nannte, stand im Siebenjährigen Krieg (- ) einer Militärkoalition aus Österreich, Russland, Frankreich und Schweden sowie den meisten deutschen Reichsfürsten gegenüber. Auslöser war die gewaltsame Einverleibung Schlesiens durch Friedrich II. im Jahr, das er auf Grund höchst umstrittener Erbverträge für sich beanspruchte. Das am Ende siegreiche Preußen konnte nur durchhalten, weil es Subsidien (Unterstützungs-) Verträge mit Englands König Georg II. geschlossen hatte, der in Personalunion auch Kurfürst von Hannover war. Neben Geldzuweisungen stellte London auch Truppen, vornehmlich hannoversche Kontingente, die den Preußen die Westflanke gegen Frankreich freihielten. 0 Landgrafschaft Hessen-Kassel Mitte des. Jahrhunderts mit 0 000 Einwohnern Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht Aufstieg Englands zur führenden Kolonialmacht Preußenkönig Friedrich II., "Friedrich der Große" Siebenjähriger Krieg (-) Militärkoalition aus Österreich, Russland, Frankreich, Schweden, den meisten deutschen Reichsfürsten Auslöser gewaltsame Einverleibung Schlesiens Anspruch gründete auf umstrittenen Erbverträgen Preußen siegte, weil es Subsidien (Unterstützungs-) Verträge mit England geschlossen hatte. König Georg von England war in Personalunion auch Kürfürst von Hannover Geldzuweisungen und Truppen, vornehmlich hannoversche Kontingente, die Westflanke gegen Frankreich freihalten Gegen die vom Rhein anrückenden französischen Heere wurde eine so genannte gebildet, zu der auch ein hessisches Korps gehörte, nachdem Landgraf Wilhelm VIII. ein zunächst mit dem Kurfürstentum Brandenburg geschlossenes Bündnis mit Friedrich II. erneuert hatte. Außerdem bestand ein Subsidienvertrag mit London. Die nach preußischem Vorbild ausgebildeten Truppen der Landgrafschaft zählten zu den besten der damaligen Zeit. So bildete das anfänglich 000 Mann starke und später auf 000 Soldaten aufgestockte hessische Kontingent qualitativ die Kerntruppe der alliierten Armee. Weite Landstriche Nordhessens wurden während des Krieges verwüstet. Neben Gefechten bei Sandershausen und Lutterberg kam es bei Schloss Wilhelmsthal zu einer regelrechten Schlacht. 0 ein hessisches Korps Landgraf Wilhelm VIII. hatte ein zunächst mit dem Kurfürstentum Brandenburg geschlossenes Bündnis mit Friedrich II. erneuert Subsidienvertrag mit London. nach preußischem Vorbild ausgebildeten Truppen anfänglich 000 Mann starkes Kontingent, später auf 000 Soldaten aufgestockt Kerntruppe der alliierten Armee Weite Landstriche Nordhessens wurden während des Krieges verwüstet. bei Schloss Wilhelmsthal - Schlacht Zur selben Zeit lieferten sich in der zweiten Phase ihres Kolonialkrieges ( - ) Engländer und Franzosen in den Urwäldern Nordamerikas, in Indien und auf den Weltmeeren verlustreiche und vor allem kostspielige Kämpfe. Die große und reiche Seemacht England verkraftete den, nicht so aber Frankreich. Seine in Deutschland operierenden Heere kamen zu keinem entscheidenden strategischen Erfolg, was zu einem gut Teil dem hartnäckigen Widerstand Hessen-Kassels zuzuschreiben war. So vergeudete Frankreich letztlich bedeutende militärische Ressourcen, die beim Kampf in zweite Phase des Kolonialkrieges ( - ) Engländer und Franzosen in Nordamerika, in Indien und auf den Weltmeeren verlustreiche und vor allem kostspielige Kämpfe große und reiche Seemacht England Frankreichs in Deutschland operierende Heere kamen zu keinem entscheidenden strategischen Erfolg Frankreich vergeudete bedeutende militärische Ressourcen, die beim Kampf in

Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S. AB Landgrafschaft Preußen europäische Großmacht England führende Kolonialmacht Preußenkönig Friedrich II., "Friedrich der Große" Siebenjähriger Krieg (-) Militärkoalition deutsche Reichsfürsten Einverleibung Schlesien Erbverträge Subsidien-Verträge 0 König Georg von England Personalunion Kürfürst von Hannover Kontingent Westflanke hessisches Korps Landgraf Wilhelm VIII. Kurfürstentum Brandenburg nach preußischem Vorbild ausgebildete Truppen alliierte Armee Verwüstung in Nordhessen Schloss Wilhelmsthal 0 zweite Phase des Kolonialkrieges (-) Engländer und Franzosen in Nordamerika, in Indien, auf den Weltmeeren französische Heere in Deutschland strategischer Erfolg militärische Ressourcen

Die Landgrafschaft, HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise bedeutende Rolle bei zwei weltpolitischen Entscheidungen: beim Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht und dem Englands zur führenden Kolonialmacht. Preußenkönig Friedrich II., den man später noch zu seinen Lebzeiten "Friedrich den Großen" nannte, stand im Siebenjährigen Krieg (-) einer Militärkoalition aus Österreich, Russland, Frankreich und Schweden sowie den meisten deutschen Reichsfürsten gegenüber. Auslöser war die gewaltsame Einverleibung Schlesiens durch Friedrich II. im Jahr, das er auf Grund höchst umstrittener Erbverträge für sich beanspruchte. Das am Ende siegreiche Preußen konnte nur durchhalten, weil es Subsidien (Unterstützungs-) Verträge mit Englands König Georg II. geschlossen hatte, der in Personalunion auch Kurfürst von Hannover war. Neben Geldzuweisungen stellte London auch Truppen, vornehmlich hannoversche Kontingente, die den Preußen die Westflanke gegen Frankreich freihielten. Gegen die vom Rhein anrückenden französischen Heere wurde eine so genannte gebildet, zu der auch ein hessisches Korps gehörte, nachdem Landgraf Wilhelm VIII. ein zunächst mit dem Kurfürstentum Brandenburg geschlossenes Bündnis mit Friedrich II. erneuert hatte. Außerdem bestand ein Subsidienvertrag mit London. Die nach preußischem Vorbild ausgebildeten Truppen der Landgrafschaft zählten zu den besten der damaligen Zeit. So bildete das anfänglich 000 Mann starke und später auf 000 Soldaten aufgestockte hessische Kontingent qualitativ die Kerntruppe der alliierten Armee. Weite Landstriche Nordhessens wurden während des Krieges verwüstet. Neben Gefechten bei Sandershausen und Lutterberg kam es bei Schloss Wilhelmsthal zu einer regelrechten Schlacht. Zur selben Zeit lieferten sich in der zweiten Phase ihres Kolonialkrieges ( - ) Engländer und Franzosen in den Urwäldern Nordamerikas, in Indien und auf den Weltmeeren verlustreiche und vor allem kostspielige Kämpfe. Die große und reiche Seemacht England verkraftete den, nicht so aber Frankreich. Seine in Deutschland operierenden Heere kamen zu keinem entscheidenden strategischen Erfolg, was zu einem gut Teil dem hartnäckigen Widerstand Hessen-Kassels zuzuschreiben war. So vergeudete Frankreich letztlich bedeutende militärische Ressourcen, die beim Kampf in