Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Ähnliche Dokumente
Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Strommarktregulierung wohin geht die Reise? Dr. Kathrin Föhse Youtility Partner Life News, PostFinance Arena, Bern, 9. Juni 2016

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

NEUER RAHMEN FÜR DAS ÖSTERREICHISCHE ENERGIERECHT

Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

DIGITALE STROMZÄHLER

Smarte Meter erfordern einen smarten Rollout

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Haupttitel Rollen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Stromversorgung

Positionierung kommunaler EVU im liberalisierten Markt: Bedeutung der letzten Meile

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Aktuelle energiepolitische Herausforderungen

Entwicklung Strommarkt Schweiz von der alten in die neue Welt. Zürich, 19. November 2015 Reto Müller, Dr. iur.

Smart Meter Rollout ab 2017? Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bei den SWM

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

LET S GET TO THE POINT.

Hinter den Kulissen des Energiemarktes

Smart Grid Roadmap. Faktenblatt

«KEV 2.0 wie weiter?»

Haupttitel. Die Wettbewerbsphilosophie des neuen Stromversorgungsgesetzes. 19. März 2010, Carlo Schmid Sutter, Präsident ElCom

Was ist Smart Meetering? und wofür ist es gut? Rupprecht Gabriel

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom Commission fédérale de l électricité ElCom

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

zeitgeist engineering

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Aktueller Stand der Überlegungen zur Regelung von Arealnetzen im Rahmen der Revision StromVG Dr. Florian Kämpfer

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Fragen & Antworten Öffentlichkeit / Medien

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Die Netzinfrastruktur der Schweiz und die Herausforderungen der Energiestrategie. Pierre-Alain Graf, CEO Genf, 13. September 2013

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

SYSTEME ENERGIEMARKT AUS EINER HAND

smart Regulation - Optik IWB

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Weissbuch Smart Grid des Vereins Smart Grid Schweiz 8. Werkleiterforum des DSV 25. Oktober 2013

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Fachtagung Finanzen und Recht. Regulierungs- und Rechtstagung. Mittwoch, 6. Dezember 2017 Hotel Arte Olten

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung

Wenn der Toaster zweimal klingelt

Erfolgsfaktoren im Netzmanagement

Energiepolitischer Ausblick auf die 17. Legislaturperiode

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Wettbewerb ist der beste Verbraucherschutz

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

REVISION STROMVG HERAUSFORDERUNGEN FÜR VNB

Rechtliche Rahmenbedingungen für ein offenes Wärmenetz

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Ziele des künftigen Strommarktes 2.0:

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Pflicht und Kür: neue Chancen und Geschäftsmodelle mit Smart Metering

Herausforderung der Digitalisierung in den Energiewelten

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) vor neuen Herausforderungen: Die Regulierung der Strom- und Gasmärkte

Deutsche Städte und Gemeinden und ihre Konzessionen

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Industrie Begleitung der Standardisierung

Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) Werkleiterforum vom Vertragsstrukturen im geöffneten Strommarkt

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Swissgrid Medienfrühstück. Bern, 23. Januar 2013

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Smarte Häuser. oder: Haben Sie heute schon mit Ihrem Backofen gechattet? Dr. iur. Sandra Husi-Stämpfli, LL.M., Stv. Datenschutzbeauftragte

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Das Energieinformationsnetz. ein Schlüssel für die Energiewende? Göttingen, 11. April 2013

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Transkript:

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt 03. Juni 2014 Zürich Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, VISCHER AG

Überblick Stromnetz gestern, heute und morgen Bisherige Rechtsfragen Herausforderung Smart Grid / Datenschutz Fazit Powertage 2014 2

Stromnetze gestern, heute und morgen Gestern (im Monopol): Netz, Produktion und Absatz aus einer Hand Netzplanung war auf den Absatz der eigenen zentralisierten Produktion an Endkunden oder ins Ausland ausgelegt Kein staatlicher Koordinationsbedarf, kaum Abstimmungsbedarf zwischen unterschiedlichen Marktakteuren Heute (Teil-Marktliberalisierung; reguliertes Netzmonopol): Entbündelung von Netz und Produktion (insb. Swissgrid) Schwerpunkt seit StromVG war Preisregulierung Regulierungsbasis: Bestehendes Netz Powertage 2014 3

Stromnetze gestern, heute und morgen Morgen Für effizienten Netz-Ausbau ist Netzplanung mit Produktion und Verbrauch zu koordinieren: neue Regulierungsaufgabe (vgl. Strategie Stromnetze des Bundesrates) Aufgrund Preisregulierung sind Investitionen nur mit angemessenem Investitionsschutz zu erwarten (Diskussion um Vorprüfung von Netzausbauten, etc.) Regulatorisches Umfeld hindert Innovation eher (Gewinnpotenzial reguliert und Einnahmen nicht gesichert: Strategie Stromnetze will entgegenwirken und Kosten für angewandte Forschung anrechenbar erklären) Fazit Investitionen und Innovationen im Netzbereich werden zunehmend regulatorisch / politisch geplant, beanreizt und koordiniert Folge der Preisregulierung im entbündelten Netz Powertage 2014 4

Rechtsfragen heute Regulierung Netznutzungsentgelt für ein im wesentlichen gebautes Netz Hauptsächliche Prozessthemen: Anschaffungskosten, Bewertung bestehende Anlagen, Enteignung Übertragungsnetz Diskriminierungsfreier Netzzugang auf bestehendes Netz Anschluss von Produktion und Verbrauchern am bestehenden Netz Powertage 2014 5

Offene Rechtsfragen morgen Künftige Rolle des Netzbetreibers Wer sind die Player im Smart Grid / Smart Market? Ist Demand Side Management ein Netz- oder Energie-Thema? Verantwortung für Messwesen liegt heute beim Netzbetreiber; und künftig? Welche Kosten werden ins Netznutzungsentgelt eingerechnet; welche über den Markt finanziert? Informationelles Unbundling: Welche Netzdaten können wie genutzt werden? Powertage 2014 6

Hindernisse für Smart Metering / Smart Grid Smart Grid / Smart Metering vom Bund als ein Element der Energiewende anerkannt (vgl. Impact Assessment BFE) Potenzial betr. effiziente Netze (dezentrale Einspeisung) und Plattform für Smart Markets Rollout von Smart Meter noch zurückhaltend Hauptgrund: fehlende Investitionssicherheit, fehlende Rechtssicherheit (insb. Datenschutz) Powertage 2014 7

Rechtliche Anforderungen für Regulierung Smart Grid / Smart Meter Energiestrategie 2050 sieht Kompetenznorm Smart Meter vor Anrechenbarkeit der Kosten vorgesehen Offene Fragen betr. Kosten vor Revision: Gefahr von Investitionsstau Anfängliche Zurückhaltung der ElCom ist heute relativiert (vgl. ElCom Workshop 2013) Keine Quersubventionierung Kostenvorteile müssen weitergegeben werden Pilotprojekte mit BFE und ElCom abgestimmt ElCom anerkennt Potenzial Smart Grid für Effizienz, dezentrale Einspeisung, Smart Markets Powertage 2014 8

Problematik Datenschutz im Smart Grid Personendaten von Privaten und Unternehmen sind geschützt Smart Meter Daten sind z.t. Personendaten (Bestimmbarkeit aus dem Kontext) Sog. Elektronische Signatur ermöglicht (theoretisch) die Erstellung eines detaillierten Bildes der Aktivität in einem Gebäude Aber: persönliche Zuordenbarkeit oft nicht gegeben (Mehrpersonenhaushalt, WG, etc.) Aber: Aussagekraft hängt auch von Frequenz der Auslesung ab Business Cases unter Smart Grid noch nicht bekannt Verarbeitung nur mit Einwilligung, gesetzlicher Grundlage oder Rechtfertigung Wenn ein Datensatz auch Personendaten enthält, ist der ganze Datensatz entsprechend zu bearbeiten (BGE 138 II 236) Bund regelt Datenschutz für Private / Kantone für ihre Behörden, Gemeinden und öffentliche Unternehmen: Rechtszersplitterung Datenschutzbeauftrage des Bundes und der verschiedenen Kantone mit unterschiedlichen Meinungen / Beurteilungen Powertage 2014 9

Lösungsansatz für Datenschutz im Smart Grid Zur Vermeidung Rechtszersplitterung Vereinheitlichung Datenschutzbestimmungen auf bundesrechtlicher Ebene im Bereich Smart Grid Zur Schaffung von Rechtssicherheit Branchenspezifische Regelung für Datenschutz im Smart Grid Ausgleich zwischen Datenschutz und Nutzbarmachung Smart Grid Verwendungszweck (z.b. im Hinblick auf Smart Markets) Einwilligung (z.b. opt-out Regelungen) Auslesefrequenz Datenspeicherung Datensicherheit Powertage 2014 10

Fazit Rechtlich war das Netz im Monopol Sache des Stromlieferanten, er hat es für seine Zwecke von Abtransport und Lieferung von Strom gebaut Mit der Entbündelung ist die Steuerung von Investitionen und Innovationen im Netz und eine regulatorische Aufgabe geworden («natürliches Monopol») Die Rollen müssen rechtlich neu definiert werden (z.b. Funktion von Smart Grid für Netzbetrieb und für Smart Markets) Gesetzgeber ist vor der Herausforderung, dem Bedürfnis von Rechtssicherheit gerecht zu werden, ohne die dynamische Weiterentwicklung zu hindern Powertage 2014 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. iur. Stefan Rechsteiner Rechtsanwalt, Partner srechsteiner@vischer.com +41 58 211 34 81 Zürich Schützengasse 1 Postfach 1230 CH-8021 Zürich Tel +41 58 211 34 00 Fax +41 58 211 34 10 Basel Aeschenvorstadt 4 Postfach 526 CH-4010 Basel Tel +41 58 211 33 00 Fax +41 58 211 33 10 Powertage 2014 12