Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie telematische Fahrgastservice- und informationssysteme

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie Straßenbahnen

Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie Linienbusse

Informationen für Fahrgäste

Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie P+R-Anlagen

Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand )*

Wie können Wege und Plätze im Dorf barrierefrei gestaltet werden? Anregungen aus einem F/E-Projekt des LfULG

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie Toilettenanlagen im öffentlichen Raum

Ä~êêáÉêÉÑêÉáÉë=_~ìÉå. afk= NUMQM DIN Barrierefreies Bauen Teil 1. Öffentliche zugängige. Gebäude. Planungsgrundlagen

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Taktile Beschriftungen

Mindeststandards für barrierefreie Toilettenanlagen im öffentlichen Raum - Checkliste

InterCityHotel Stralsund

Workshop Damit alle mitkommen Symbole und andere Erfordernisse für einen barrierefreien ÖPNV

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Taktile Beschriftungen

Design for all. Informationen für alle Nutzer von Bus und Bahn

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie Verknüpfungspunkte des StPNV

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Tel: +49 (0) Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

barrierefreies Bauen DIN ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

Ferienwohnung Maria Rauscher

DIN Normungsauftrag - Zusammenführung DIN DIN Anforderungen zur Sensorik. Christine Degenhart ByAK 1 DIN 18040

Hotel im Kornspeicher - Marburg

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Konzepte zur Barrierefreiheit in Deutschland und Stand der Arbeit an den 'Hinweisen' der FGSV

Wanderweg Wilder Weg. Prüfbericht. Ausgabe für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Menschen

Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie Verknüpfungspunkte SPNV/StPNV

Barrierefreies Planen im Straßenraum Beelitz. Dr. Markus Rebstock

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

BARRIEREFREIE LITERATUR. Mag. Andrea Petz JKU Linz, Institut Integriert Studieren

Tourist Information Walchensee

Leitfaden für eine barrierefreie Veranstaltung. Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung

Barrierefreies Planen im Straßenraum

DIN Normungsauftrag

Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen

Behindertengerechte Parkierungsanlagen

Leitfaden zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie Zugangsstellen zum SPNV

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Evaluation der Checklisten für. einen barrierefreien ÖPNV. Markus Rebstock Jörn Berding Andrea Herfert Heidi Körner Matthias Gather

PA Rundweg um den Spitzingsee

Zielvereinbarung zu Barrierefreien Dienstleistungen zwischen dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

Barrierefreiheit geprüft Bericht Ganzjahres-Campingplatz Neuharlingersiel 1/7 Bericht für den Gast Ganzjahres-Campingplatz Neuharlingersiel

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Funktionalität Barrierefreiheit und Orientierung BNB_AA

Informationen zu Bodenindikatoren : Zur Historie

Leitfaden Barrierefreiheit im Straßenraum

Tourist-Information Bischofsgrün

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Orientierungshilfen für die Praxis

ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen

DIN Eine kritische Betrachtung

abcdeäöü abcdefloq äbcqgäöü Q U w U t? ol \J U Q m t& <gi ü i& * m * Q * * * <& * # <*> * * * * * <*> <*>

DIN-Normen konkret. Dr. Markus Rebstock. Barrierefreies Bauen in Hochschulen und Studentenwerken

Bericht für den Gast. Brandenburger Tor Museum. Barrierefreiheit geprüft Brandenburger Tor Museum1/ Berlin

Empfehlungen zur Erstellung von Infomaterial

Die kontrastreich gestaltete Eingangstür einschließlich des Türöffners ist breiter als 90 cm.

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Das inklusive Museum Ein Konzeptansatz zur barrierefreien Gestaltung der Museen der Stadt Wetzlar

Tourist-Information Füssen

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

HafenCity InfoCenter im Kesselhaus

PA Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle (Saale)

PA Meerwasser Erlebnisbad "Oase" Detailinformation

Fragebogen zur Barrierefreiheit eines Betriebes; hier: Gastronomie Datum

Anlage 1: Mindeststandards zur Zielvereinbarung vom zwischen OLA / ABiD / DBSV / DSB Seite 1/6

LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN

Bernhard Kohaupt. Rampen, Treppen, Aufzüge Überwindung von Höhenunterschieden

Eingangstür über 90 cm breit Über 80 cm breit Unter 80 cm breit

Vorstellung von Studien zu Lesbarkeiten / Kontrasten

Tourist Information Hauptbahnhof Frankfurt

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Schlosshotel Behringen am Hainich GmbH

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Bericht für den Gast. Deutsch-Luxemburgische Touristinformation. Barrierefreiheit geprüft Deutsch-Luxemburgische Touristinformation 1/9

Herzlich Willkommen 1

PA Wildpark Schwarze Berge Detailinformation

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Berlin Tourist Info Brandenburger Tor

Ferienwohnung Heidi Nehmeier

Technische Umsetzung. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

Fährterminal Norddeich-Mole (nach Norderney)

PA Röders Park

Bericht für den Gast. Campingplatz Westerstede. Barrierefreiheit geprüft Campingplatz Westerstede 1/9. Süderstraße Westerstede

Bericht für den Gast. Biosphaerium Elbtalaue GmbH. Barrierefreiheit geprüft Bericht Biosphaerium Elbtalaue 1/8

Bericht für den Gast. Wildpark Waldhaus Mehlmeisel. Barrierefreiheit geprüft Bericht Wildpark Waldhaus Mehlmeisel 1/8

Lesen ohne Grenzen! Checkliste: Nutzerfreundliche Printmedien

in der allgemein üblichen weise ohne besondere erschwernis und ohne fremde hilfe zugänglich und nutzbar

Transkript:

zur Veranschaulichung der Checkliste Mindeststandards für barrierefreie telematische Fahrgastservice- und informationssysteme Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort... 2 0.1 Anwendungsbereich der Checklisten für einen barrierefreien ÖPNV... 2 0.2 Hinweise zum Leitfaden-Aufbau... 2 1 Telematische Fahrgastservice- und informationssysteme... 3 2 Visuelle Informationsübermittlung an stationären dynamischen Fahrgast-serviceund informationssystemen... 3 3 Akustische Informationsübermittlung an stationären dynamischen Fahrgastserviceund informationssystemen... 6 4 Bedienbarkeit von interaktiven Bildschirmen an stationären dynamischen Fahrgastservice- und informationssystemen... 7 5 Quellenverzeichnis... 8 Dr. Markus Rebstock unter Mitarbeit von Claudia Gerbig Klaus Köster Altonaer Straße 25 D 99085 Erfurt Telefon: +49 (361) 6700 563 Telefax: +49 (361) 6700 757 E-Mail: info@verkehr-und-raum.de Internet: www.verkehr-und-raum.de Leitfaden Dezember 2014 V1.0

0 Vorwort Die im Thüringer Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen enthaltende Maßnahme III.44 Verbesserung der Qualität der Barrierefreiheit bei baulichen Anlagen durch die Erstellung eines Leitfadens zur Veranschaulichung der Anforderungen nach den Checklisten für einen barrierefreien ÖPNV ([1], S.74) bildet die Grundlage für dieses Dokument. Die Aufnahme dieser Maßnahme in den Aktionsplan geht auf Erkenntnisse zurück, die im Rahmen der vom im Jahr 2010 durchgeführten Evaluation der Checklisten für einen barrierefreien ÖPNV gewonnen werden konnten. In dieser Studie wurde die Erstellung eines umfangreicheren Leitfadens angeregt, der die Teilbereiche, Qualitätsziele und Anforderungen der Checklisten anschaulich erläutert und Lösungsmöglichkeiten an konkreten Beispielen aufzeigt ([2], S.23). Der Leitfaden ersetzt dabei nicht die einschlägigen Regelwerke zum barrierefreien Bauen, deren Kenntnis Voraussetzung für eine fachgerechte Beurteilung von Vorhaben zur Barrierefreiheit ist. 0.1 Anwendungsbereich der Checklisten für einen barrierefreien ÖPNV Ein besonderer Schwerpunkt der Landespolitik des Freistaates Thüringen ist die Realisierung von Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Aus diesem Grund wurde die Richtlinie zur Förderung von Investitionen im öffentlichen Personennahverkehr in Thüringen (ÖPNV-Investitionsrichtlinie [3]) zum 1. Februar 2007 neu gefasst, u. a. um das Förderverfahren bei Investitionsmaßnahmen im ÖPNV hinsichtlich der Gewährleistung der Barrierefreiheit zu qualifizieren (vgl. [4], S.108ff.). Seither sind Checklisten für barrierefreie Mindeststandards im Förderverfahren verpflichtend anzuwenden und dem Förderantrag beizulegen. Diese dienen den am Förderverfahren Beteiligten als Hilfestellung, um bestimmte Mindeststandards der Barrierefreiheit im ÖPNV zu garantieren. In Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungsfälle (z. B. Haltestellen für Regional- oder Stadtbusse, Verknüpfungshaltestellen zwischen Bussen oder zwischen Bus und Bahn, Fahrzeuge, Toiletten usw.) sind die entsprechenden Checklisten zu Grunde zu legen. Da die mit den Anforderungen nach [ ] [den einschlägigen Regelwerken zum barrierefreien Bauen] verfolgten Schutzziele [ ] auch auf andere Weise als in [ ] [den Regelwerken] festgelegt erfüllt werden [können] ([5], S.5, vgl. auch [6], S.7), sind Abweichungen zu den in den Checklisten genannten Anforderungen prinzipiell möglich. Als Grundsatz gilt aber, dass Abweichungen von den Anforderungen in der Checkliste zu vermerken und zu begründen sind. 0.2 Hinweise zum Leitfaden-Aufbau Der Aufbau des vorliegenden Leitfadens folgt der Gliederung der Checkliste für barrierefreie telematische Fahrgastservice- und informationssysteme. Dabei entsprechen die Überschriften des Leitfadens den Teilbereichen der Checkliste. Diejenigen Qualitätsziele, deren Anforderungen im Leitfaden berücksichtigt wurden, sind am Anfang des jeweiligen Kapitels aufgeführt. Die Anforderungen, die im Anschluss erläutert werden, sind hellgrau hinterlegt. Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen der Checklisten finden sich im Merkblatt zur Checkliste für barrierefreie telematische Fahrgastservice- und informationssysteme ([7], S.4). Dezember 2014 Seite 2

1 Telematische Fahrgastservice- und informationssysteme Beachtung des 2-Sinne-Prinzips (akustische und visuelle Übermittlung von Informationen) Um sinnesbehinderten Menschen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu ermöglichen, muss das sog. 2-Sinne-Prinzip (vgl. [5], S.10) eingehalten werden. Hierbei müssen alle Informationen über 2 der 3 Sinne Sehen, Hören oder Fühlen übermittelt werden. Telematische Fahrgastservice- und informationssysteme müssen Informationen für sinnesbehinderte Menschen somit grundsätzlich visuell und akustisch übermitteln. 2 Visuelle Informationsübermittlung an stationären dynamischen Fahrgastservice- und informationssystemen visuell kontrastreiche Gestaltung dynamischer Anzeigen unter Beachtung von Leuchtdichte sowie Farbkombination und sättigung kontrastreiche Farbwahl Vermeidung von Spiegelungen und Blendungen helle Schrift auf dunklem Hintergrund; optimal: gelb auf schwarz, weiß auf schwarz, gelb auf dunkelblau, weiß auf dunkelblau; Vermeidung von Rot- Grün-Kombinationen generell sowie von Rot bei LED-Anzeigen Einsatz entspiegelter Glasabdeckungen (bei Über-Kopf-Anzeigen vorzugsweise nach vorne bzw. unten geneigt; Vermeidung von Spiegelungen durch Optimierung des Standortes und der Sichtfeldausrichtung; ggf. Kompensation von Spiegelungen durch Erhöhung der Leuchtdichte) Vermeidung von Laufschriften bzw. wenn unabdingbar horizontale Durchlaufgeschwindigkeit 6 Zeichen pro Sekunde bei einer Anzeigelänge pro vollständigem Wort 2 Sekunden ausreichend bemessene Anzeigedauer (bei Wechselanzeigen 1 Sekunde pro 6 Zeichen) Einsatz geeigneter Schriftarten an die Örtlichkeiten angepasste Schriftgrößen fett oder halbfett Groß- und Kleinbuchstaben (gemischte Groß-/Kleinschreibung) serifenlose Schriftart mit Unterlängen Anzeigen in mittlerer Sichthöhe (130 cm); Obergrenze 160 cm Anzeigen über Kopf ( 1,60 m) Größe der Kleinbuchstaben ohne Ober- und Unterlängen 1 cm Größe der Kleinbuchstaben ohne Ober- und Unterlängen 6 cm Anzeigemöglichkeit von außerordentlichen Betriebslagen / Störungen / Verhaltensanweisungen Gewährleistung der Zugänglichkeit von Anzeigen in mittlerer Sichthöhe (130 cm) keine Anzeigen in mittlerer Sichthöhe vorhanden Vorhaltung einer ausreichend bemessenen Bewegungsfläche 150 cm x 150 cm vor der Anzeige Aufhanghöhe der Anzeige 100 cm 160 cm Gewährleistung einer uneingeschränkten Annäherung an die Anzeige Es sollten geeignete, gut lesbare Schriftarten eingesetzt werden (vgl. Abbildung 1). Geeignet sind z. B. Schriftarten mit Zugehörigkeit zur Linear Antiqua (z. B. Helvetica, Verdana siehe DIN 1451-3). ([5], S.29) Um die Lesbarkeit zu verbessern und Verwechslungen zu vermeiden, sind an einigen Buchstaben (z. B. i, j, I, m, n, r) Betonungen bzw. Serifenabstriche zu empfehlen. Reine Serifenschriften dürfen nicht genutzt werden ([5], S.29). Dezember 2014 Seite 3

halbfette oder fette Schriftstärke Klein- und Großbuchstaben serifenlose Schriftarten mit Unterlängen Abbildung 1: Kontrastreiche Farbwahl und geeignete Schriftarten bei dynamischen Anzeigen Abbildung 2 und Abbildung 3 zeigen die Anforderungen an dynamische Fahrgastservice- und informationssysteme, die in mittlerer Sichthöhe angebracht sind. Abbildung 2: Anforderungen an dynamische Anzeigen in mittlerer Sichthöhe I (Seitenansicht) Dezember 2014 Seite 4

Abbildung 3: Anforderungen an dynamische Anzeigen in mittlerer Sichthöhe II (Seitenansicht) an die Örtlichkeiten angepasste Schriftgrößen Anzeigen in mittlerer Sichthöhe (130 cm); Obergrenze 160 cm Anzeigen über Kopf ( 160 cm) Größe der Kleinbuchstaben ohne Ober- und Unterlängen 1 cm Größe der Kleinbuchstaben ohne Ober- und Unterlängen 6 cm In Abbildung 4 sind die Anforderungen an dynamische Fahrgastservice- und informationssysteme, die Überkopf angebracht sind, dargestellt. Abbildung 4: Anforderungen an dynamische Überkopfanzeigen (Seitenansicht) Dezember 2014 Seite 5

3 Akustische Informationsübermittlung an stationären dynamischen Fahrgastservice- und informationssystemen Gewährleistung der akustischen Übermittlung von Informationen Gewährleistung einer verständlichen akustischen Informationsaufbereitung standardmäßige akustische Informationsübermittlung gegeben akustische Informationen auf Anforderung abrufbar (z. B. mittels stationärem Taster) akustisches Ankündigungssignal vor Durchsagen (z.b. 2-Ton-Gong) Durchsagen gleichmäßig über den ganzen Beschallungsbereich (z. B. Einstiegszone von Haltestellen) Durchsagen in geeigneter Lautstärke ( 10 db über Umgebungslärm sowie dynamisch dem Störgeräuschpegel nachgeführt) Durchsagen in verständlicher Artikulation (dialektfrei; nicht computergeneriert) Möglichkeit der Durchsage von außerordentlichen Betriebslagen / Störungen / Verhaltensanweisungen kein stationärer Taster zur Anforderung der akustischen Information vorhanden Gewährleistung der Auffindbarkeit und Bedienbarkeit von stationären Tastern zur Anforderung der akustischen Information Taster taktil und / oder akustisch auffindbar (z. B. über Bodenindikatoren und / oder akustisches Findesignal) Höhe des Tasters: 85 cm (maximale Höhe: 105 cm) Tastergröße 1,5 cm x 1,5 cm Druckpunkttaster (einfache Bedienbarkeit mit minimalem Kraftaufwand) visuell kontrastreiche Gestaltung des Tasters (kontrastreiche Farbwahl / keine Rot-Grün- Kombination) Abbildung 5 zeigt Anforderungen an die akustische Informationsübermittlung an stationären dynamischen Fahrgastservice- und informationssystemen. Abbildung 5: Anforderungen an die akustische Informationsübermittlung an stationären dynamischen Fahrgastservice- und informationssystemen (Vorderansicht) Dezember 2014 Seite 6

4 Bedienbarkeit von interaktiven Bildschirmen an stationären dynamischen Fahrgastservice- und informationssystemen keine interaktiven Bildschirme vorhanden Bildschirm taktil und / oder akustisch auffindbar (z. B. über Bodenindikatoren und / oder akustisches Findesignal) Gewährleistung der Auffindbarkeit und Bedienbarkeit von interaktiven Bildschirmen Bedienelemente (Menüsteuerung) Menüsteuerung über Druckpunkttaster (einfache Bedienbarkeit mit minimalem Kraftaufwand) taktil wahrnehmbare und visuell kontrastreiche Gestaltung der Menüsteuerung (Unterscheidung der Funktionsbereiche mittels ertastbaren Symbolen in kontrastreichen Farben / keine Rot-Grün-Kombination) Sprachausgabe (z. B. über Kopfhörerbuchse) einfache ( selbsterklärende ) Software-basierte Bedienerführung (inklusive Option zur Erläuterung der Bedienerführung in schriftlicher Form sowie in Gebärdensprache) Vorhaltung von interaktiven Bildschirmen in mittlerer Sichthöhe (130 cm) Mindesthöhe: 100 cm Maximalhöhe: 160 cm Abbildung 6 und Abbildung 7 zeigen Beispiele für die taktil-visuelle Auffindbarkeit von interaktiven Bildschirmen mittels Bodenindikatoren. Abbildung 6: Beispiel für die taktil-visuelle Auffindbarkeit von Bildschirmen abzweigend vom Leitstreifen (Draufsicht; in Anlehnung an [8], S.46) Abbildung 7: Beispiel für die taktil-visuelle Auffindbarkeit von Bildschirmen in komplexen Personenverkehrsanlagen/Bahnhöfen mittels Bodenindikatoren (Draufsicht; in Anlehnung an [8], S.53) Dezember 2014 Seite 7

Abbildung 8 zeigt Anforderungen an die Bedienbarkeit von interaktiven Bildschirmen. Abbildung 8: Anforderungen an die Bedienbarkeit von interaktiven Bildschirmen (Vorderansicht) 5 Quellenverzeichnis [1] THÜRINGER MINISTERIUM FÜR SOZIALES, FAMILIE UND GESUNDHEIT: Thüringer Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. 2012 [2] REBSTOCK, Markus ; BERDING, Jörn ; HERFERT, Andrea ; KÖRNER, Heidi ; GATHER, Matthias: Evaluation der Checklisten zur Gewährleistung der Barrierefreiheit im ÖPNV im Rahmen der Thüringer ÖPNV-Investitionsrichtlinie. Erfurt, 2010 (Berichte des Instituts Verkehr und Raum 7) [3] THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR: ÖPNV- Investitionsrichtlinie : Stand 21.01.2011. URL http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmbv/verkehr/foerderung/oe pnvinvestitionsrichtlinie_th rstanz_7-2011.pdf Überprüfungsdatum 2014-08-19 [4] REBSTOCK, Markus: Instrumente zur Umsetzung der Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr : Fallstudie zur Anwendbarkeit in ländlich geprägten Tourismusregionen. Erfurt, Trier, 2011 [5] DIN 18040-3. Dezember 2014. Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum [6] FORSCHUNGSGESELLSCHAFT FÜR STRAßEN- UND VERKEHRSWESEN E. V. - ARBEITSGRUPPE STRAßENENTWURF (Hrsg.): Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen : H BVA. Ausg. 2011. Köln, 2011 (FGSV 212) [7] INSTITUT VERKEHR UND RAUM: Mindeststandards für barrierefreie telematische Fahrgastservice- und informationssysteme - Checkliste. URL http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmbv/verkehr/checklisten/fahrgastinformation ssysteme_2010.pdf. Aktualisierungsdatum: 2013-01-07 Überprüfungsdatum 2014-09- 30 [8] DIN 32984. Oktober 2011. Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Dezember 2014 Seite 8