H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens

Ähnliche Dokumente
Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Ammoniakemissionen aus Liegeboxenlaufställen mit planbefestigten Laufflächen und Laufhof für Milchvieh

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Markus Zimmer 49 Jahre

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Kohlenmonoxid-Sensor

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Fressstände für Milchkühe I

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Anforderungen an das Stallklima für Kälber

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

Untersuchung zur Lüftung von sanierten Mehrfamilienhäusern


Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Windenergie in Engelsbrand

Robert Obwegs Stallbau

Biologische Prozessstabilisierung mit Hilfe der Gasanalyse

Stäube und Schadgase in der Pferdehaltung. Auswirkung auf die Pferdegesundheit und. Möglichkeiten der Reduzierung. Quellen der Entstehung,

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod

Grundlagen der Bio Gastechnik

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

2.11 Die Messung von Begasungsmitteln

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Optimierung des biologischen Entschwefelungsprozesses durch den Einsatz von Huminstoffen

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Ammoniakemissionen aus der Schweinehaltung:

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Futter Fermentierung mit T.E.L.L.

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

Erdrückungsursachen in Abferkelbuchten ohne Fixierung der Sau

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Thermische Messtechnik zur Analyse von Werkzeugmaschinen

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Auswertung von Fledermaus- Abschaltprotokollen im Landesamt für Umwelt Brandenburg

Software-Information

EFFEKTE DER FÜTTERUNG AUF DIE FLEXIBILISIERUNG

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Unfallschwerpunkte bei Biogasanlagen

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends

Optimales Stallklima- Voraussetzung für hervorragende Leistung

CO 2 : Passivhaus vs. Bestand

Luftqualitätsmessungen in den Teilbereichswachen 30 und 31

New Environmental Technology GmbH. Es stinkt. Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen. NETtreat SB Stand 08/2007

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Sicherheit am Koiteich iks Pondpilot

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am

BFL Beratertagung. Kälbergesundheitsstall Bad Hersfeld. Licht, Luft, Tier, Mensch für die Kuh von morgen!

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Interdisziplinäre Untersuchung kombinierter Belastungsfaktoren im urbanen Raum

Ethan Nachweis mit dem PGC

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Zur Heizleistung der Zuluft beim Einsatz von Erdwärmetauschern in Schweineställen

Regionale Klimaänderungen: Sind sie glaubwürdig?

Anlagentechnik: Welche technischen Möglichkeiten gibt es insbesondere im Hinblick auf Fledermäuse?

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Bestimmung von Gasgefahren in Holzpelletanlagen Pellets - Rundum alles gut?

Einfluss von Verschmutzungen auf die sensorgestützte Sortierung. Bastian Küppers

Prävention von Ertrinkungsunfällen im Kindesalter eine empirische Studie über Gefahren am und im Wasser

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Disaggregation des Haushaltlastgangs

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

Optimierung von Tierhaltung und Tierschutz - Was kann die Vilo-Comfort Einstreu beitragen? -

Festwertemmission von 0,95 deckt 90 % aller Temperaturmeßaufgaben ab.

Brandbekämpfung und Hilfeleistung an Biogasanlagen

Optimierungsansätze bei der Vergärung

Das Problem signifikanter Betaschätzungen

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Endlich eine praxistaugliche Wasserstoffelektrode

Messen von Begasungsmitteln Dräger-Röhrchen

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase

Brachyspiren: Bisherige Erfahrungen in der Schweiz

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Transkript:

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 1 H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens Dr. Monika Krause, Michael Ihrig und Werner Geißler

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 2 Gliederung Problemstellung und Zielsetzung Literatur Material und Methode Ergebnisse und Diskussion Fazit und Ausblick

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 3 Problemstellung und Zielsetzung Problemstellung Aufrühren von Gülle führt zur Freisetzung von Schadgasen, u.a. von H 2 S seit 1990: 397 Unfälle durch Güllegase mit 27 Toten (SVLFG 2015) Zahlen von Beinaheunfällen und verendeten Tiere sind nicht bekannt in BW gab es Unfälle in Schweineställen mit Slalomsystemen Zielsetzung H 2 S-Freisetzung unter Praxisbedingungen in Mastschweineställen mit Slalomsystem messen Einflussfaktoren Rührwerk mit unterschiedlichen Drehzahlen Jahreszeit (Winter, Sommer) weitere: Stroh, Schwefelgehalte in Futter und Tränkewasser W. Geißler

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 4 Problemstellung und Zielsetzung H 2 S (Schwefelwasserstoff) farbloses, giftiges Gas schwerer als Luft riecht nach faulen Eiern, lähmt den Geruchssinn ab 500 ppm lebensgefährlich in 30 Minuten ab 1000 ppm innerhalb weniger Minuten tödlich (UBA 2006) Beim Slalomsystem (2-6 Kanäle) kann sich eine Schwimmschicht bilden. Jungbluth et al. 2005

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 5 Literatur Freisetzung von H 2 S: Abbau von organischem Material unter anaerobe Bedingungen in der Gülle sowie SO 4 2- Reduktion H 2 S liegt in Blasen in der Gülle vor Aufrühren der Gülle, Blasen steigen an die Oberfläche und H 2 S wird freigesetzt (Dai 2014) Dai 2014, nach Ni et al. 2010 chemisches Gleichgewicht gestört durch Ausgasen neues H 2 S bilden (Steiner und Burkhalter 2013, Schwefelwasserstoff.de 2016) schlecht belüftete Stellen im Stall Anreicherung (Steiner und Burkhalter 2013) zunehmende Temperaturen (Sommer), zunehmender Nährstoffgehalt Umsetzungsprozesse steigen (Thiex und Priesmann 2009; Steiner und Burkhalter 2013)

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 6 Material und Methode 8 Betriebe (5 Pig-Port-Ställe, 2 Warmställe, 1 Hügelstall) 6 H 2 S-Messungen pro Betrieb (3 x im Winter, 3 x im Sommer) 24 Messung im Winter (7 Betriebe) und 24 Messungen im Sommer (8 Betriebe) 3 unterschiedliche Drehzahlen an jedem Rührgerät angestrebt 350-1426 U/min; nur bei Betrieb 1 + 2, 6 nur Winter Futter- und Wasserproben untersucht auf Gesamtschwefelund Sulfatgehalt alle Werte unauffällig, nur Betrieb 3 hat sehr hohe Sulfatgehalte im Tränkewasser Messung von Gülle- und Lufttemperatur nicht in allen Fällen möglich In den Warmställen war die Lüftung ausgeschaltet, Windgeschwindigkeiten im Außenbereich gemessen nicht in allen Fällen möglich

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 7 Material und Methode H 2 S-Messungen mit Biogas-Messgerät Messgrenze 1.000 ppm, 2 Dräger-Geräte Messgrenzen 100 ppm, im Sommer >1.000 ppm Ort der Messungen: direkt auf dem Spaltenboden, Biogas-Messgerät (grün) direkt neben dem Rührwerk (blau), Drägergerät am Ende des Kanals (gelb), anderes Drägergerät am Rücklaufkanal (rot) Messdauer: 30 min, alle Minute ein Messwert abgespeichert

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 8 Ergebnisse und Diskussion Maximalwerte im 30-min-Intervall Winter Sommer Biogasgerät Drägergerät Biogasgerät Drägergerät Maximalwert 1.000* 100* 1.000* 3.740 ppm n n n n 0-100 3 9 3 3 101-200 4 15 4 9 201-500 11 ---** 5 3 501-1.000 2 ---** 4 3 > 1.000* 4 ---** 8 6 * Messgrenze, ** nicht messbar These: Im Sommer entweicht beim Aufrühren mehr H 2 S Tendenz ja, jedoch nicht signifikant

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 9 Ergebnisse und Diskussion Beispiel für schwallartiges Auftreten von H 2 S Betrieb 7, Hügelstall, Sommer, 436 U/min, B = Biogasmessgerät, D = Drägermessgerät keine Tendenzen auszumachen d.h. wann bzw. wie schnell Peaks auftreten; wie hoch die Freisetzung ist, ist unklar

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 10 Ergebnisse und Diskussion Unterschiedliche Drehzahlen eines Rührwerks Betrieb 1, Winter, Pig-Port-Stall ohne Auslauf, Biogasmessgerät am Rührwerk, Messgrenze 1000 ppm These: höhere Drehzahl am Rührwerk mehr H 2 S freigesetzt, Varianzanalyse mit Maximal- bzw. Summenwerten: hochsignifikant

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 11 Ergebnisse und Diskussion Maximalwerte im 30-min-Intervall bei unterschiedlichen Drehzahlen der Rührwerke Winter Winter Biogasmessgerät am Rührwerk (blau), Messgrenze 1000 ppm Drägermessgerät (gelb), Messgrenze 100 ppm These: höhere Drehzahl am Rührwerk mehr H 2 S freigesetzt, Winter: bei 600 bis 950 U/min wurden 500 ppm öfters erreicht, bei 1426 U/min immer

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 12 Ergebnisse und Diskussion Maximalwerte im 30-min-Intervall bei unterschiedlichen Drehzahlen der Rührwerke Sommer Sommer Biogasmessgerät am Rührwerk (blau), Messgrenze 1000 ppm Drägermessgerät (gelb), Messgrenze > 1000 ppm These: höhere Drehzahl am Rührwerk mehr H 2 S freigesetzt, Sommer: 500 ppm ab 600 U/min erreicht, Drägergeräte ebenfalls

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 13 Fazit und Ausblick Grundsätzlich sollten sich beim Aufrühren keine Menschen und Tiere im Stall befinden Niedrige Umdrehungszahl des Rührwerks setzt weniger H 2 S frei Bessere statistische Auswertung: Verwendung einheitlicher Messinstrumente standardisierte Messpositionen im Stall Einzelversuche zur Schwefelwasserstofffreisetzung: Einfluss der Kanallänge bzw. die Anzahl der Windungen des Sulfatgehaltes von Tränkewasser der Strohmenge Trockensubstanzgehalt, Temperatur und ph-wert der Gülle des Füllstands der Güllekanäle bzw. der Lagerdauer der Gülle

AKAL 2.3.16 Dr. Monika Krause 14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!