Master-Seminar SS 2008 Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Volker Clausen März 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Essen VWL, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Master-Seminar SS 2016

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Hier steht der Titel der Diplom-/Studien-/Master-/ Bachelorarbeit

Profilgruppe Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Leitfaden zum Studium von Empirischer Wirtschaftsforschung am Lehrstuhl VWL VI: Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Bayreuth

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Spezielle Probleme auf Märkten der Agrarund Ernährungswirtschaft (KF 4 M 260)

Profilgruppe Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Ökonomische Auswirkungen des Brexit

Einführung in die empirische Volkswirtschaftslehre

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Wissenschaftliches Arbeiten

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Bachelor-Seminar SoSe 2016 Konstituierende Sitzung 4. April 2016

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Seminar aus Informationswirtschaft

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Aufbau der Bachelorarbeit

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DER BERICHTE ÜBER DIE PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK BACHELOR

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Bachelor-Seminar (WS 2013/14) in angewandter Statistik und Ökonometrie: Empirische Arbeitsmarktforschung

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Kapitel 1 Einführung. Angewandte Ökonometrie WS 2012/13. Nikolaus Hautsch Humboldt-Universität zu Berlin

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Studium von Empirischer Wirtschaftsforschung am Lehrstuhl VWL VI: Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Bayreuth

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Fallstudienseminar Cases in Finance

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Vorgehensweise bei einer

Richtlinien zu Qualifikationsarbeiten Bachelorarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Richtlinien zu 910 Masterarbeit und Mündliche Prüfung und Kolloquium

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Guido Schäfer und Heidemarie Straka November 2015

M.A. IWG Universität Bayreuth

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte - Cliometrie

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Collaboration and Motivation in Social Networks

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Empirische Wirtschaftsforschung

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN, CAMPUS ESSEN Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Internationale Wirtschaftsbeziehungen

SS Team VWL 520 d&g. Dr. Patricia Hofmann. Sebastian Seiffert, MSc. Institut für VWL

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

LEITFADEN FÜR WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Antrag auf Übertragung von Prüfungsleistungen nach VWL MA PO 2006 in VWL MSc PO 2009

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Fallstudienseminar Cases in Finance

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Leitfaden Diplomarbeit

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Anlage 1 PO - Master BWL

Arbeitstechniken in der Mathematik

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Information zur Promotionsprüfung (Disputation)

Seminar Wirtschaftspolitik SS 2017 Themen und Informationen

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Technische Bildung Modulprüfungen

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Wissenschaftliches Arbeiten

Schritt 1: Auswahl des Datenmaterials und umfangs mit Blick auf das Forschungsinteresse

Zielkonflikte im Working Capital Management

Die Bachelorarbeit am IUC

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Transkript:

Prof. Dr. Volker Clausen im März 2008 Universität Duisburg-Essen, Campus Essen VWL, insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Master-Seminar SS 2008 Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen Das Seminar hat zum Ziel, fortgeschrittene Studierende bei der eigenständigen Durchführung ökonometrischer Analysen im Bereich internationaler Wirtschaftsbeziehungen zu begleiten. Auf diesem Weg ist geplant, ökonometrische Fallstudien zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu sammeln. Die besten Arbeiten sollen als Fallstudien im Internet zur Verfügung gestellt werden. Deshalb wird die Gliederung der Seminararbeiten bereits im Vorfeld detailliert vorgegeben. In den Standard-Lehrbüchern der Ökonometrie werden zwar häufig ökonometrische Fallstudien verwendet, um die Anwendung der Methoden zu illustrieren. Diese haben jedoch selten einen internationalen Bezug. Vorkenntnisse sind erforderlich mindestens im Umfang der Veranstaltung Ökonometrie I sowie erste Erfahrungen im Umgang mit ökonometrischer Software, vorzugsweise mit EViews, wie sie beispielsweise in der Veranstaltung Computergestützte Ökonometrie vermittelt werden. 1) Das Seminar wird angeboten für Studierende der Studiengänge VWL-Master und Diplom in Betriebswirtschaftslehre mit dem Wahlfach Internationale Wirtschaftsbeziehungen. 2) Das Seminar wird gegen Ende des Sommersemesters 2008 in Form eines Blockseminars abgehalten. Termin und Ort werden nach Abstimmung mit den Teilnehmern noch bekanntgegeben. Anmeldungen sind jedoch bereits ab sofort möglich bei Professor Clausen. 3) Abgabe der Seminararbeiten in zweifacher Ausfertigung spätestens bis zum 29. Mai 2008, 12.00 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls bei Frau Berghoff in Raum R12 R07 A05. Deckblatt als Muster wird am Ende dieses Dokuments zur Verfügung gestellt.

Für alle Seminararbeiten verbindliche Gliederung, wobei die Spiegelstriche Hinweise für die inhaltliche Gestaltung geben : 1) Problemstellung - Motivation, z. B. Relevanz oder Aktualität der Fragestellung - Eingrenzung und Präzisierung der Fragestellung, Einordnung in die Literatur - Gang der Untersuchung 2) Ökonomischer Hintergrund Wirtschaftstheoretische Modellierung, Herleitung von Schätzgleichungen aus der ökonomischen Theorie,... 3) Ökonometrische Methodik Begründung der Schätzmethodik, Berücksichtigung evtl. Besonderheiten mit fortgeschritteneren Schätzverfahren, 4) Datenbasis Begründung der Auswahl der Daten, Transformationen der Zeitreihen, 5) Empirischer Befund Darstellung der Schätzergebnisse (graphisch und oder tabellarisch) Diskussion der Schätzergebnisse 6) Zusammenfassung und Ausblick Darstellung der zentralen Schätzergebnisse Ausblick auf weitere Untersuchungsdesigns/Sensitivitätsanalysen Literaturverzeichnis Anhänge Programmcode in EViews: Wiedergabe des Programmcodes für die Schätzungen Datensatz in Excel-Tabelle, ggfs. mit Erläuterungen zur Tabelle in.doc od..txt Datei

Hinweise zur Recherche von ökonometrischen Fallstudien im Bereich Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Lehrbücher zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen mit ökonometrischem Bezug a. Robert Feenstra: Advanced International Trade, Cambridge University Press, Cambridge 2004 (Anwendungen mit STATA) b. Carlo Favero, Applied Macroeconometrics, Oxford University Press 2001 (Anwendungen mit EViews, etc.) 2. Lehrbücher zur Ökonometrie a. Einführende Lehrbücher (undergraduate), (vgl. Hinweise unter www.eviews.com), aber im Regelfall keine internationalen Bezüge b. Weiterführende Lehrbücher (graduate); schon eher internationale Bezüge 3. Beiträge in anerkannten Fachzeitschriften mit Veröffentlichung von Datensätzen Beispiel: D. H. Romer, Openness and Inflation: Theory and Evidence, Quarterly Journal of Economics, Vol. 108 (1993), p. 869-903. Daten im Anhang 4. Fallstudien anderer Ökonometrie-Software, z. B. RATS, PC GIVE, PC FIML STATA, Recherche auf einschlägigen Internetseiten 5. Recherchen mit Suchmaschinen im Internet (Google, Yahoo, Google Scholar) a. Homepages renommierter Ökonomen, Beispiel: Gregory Mankiw http://www.economics.harvard.edu/faculty/mankiw/data.html b. Eingabe case study o. ä.. Beispiel: Fallstudie aus dem Unikate Heft zur Empirischen Wirtschaftsforschung Globalisierung und Wirtschaftswachstum, 2007

Strategien zur Abgrenzung ökonometrischer Projekte Strategien lassen sich danach klassifizieren, welche der Komponenten - Theorie, Schätzmethodik, Daten - verändert wird. Der häufigste Fall ist, dass eine gegebene Theorie mit einer gängigen Schätzmethode auf einen neuen Datensatz angewendet wird (aktualisierte oder revidierte Daten, andere Länder oder Ländergruppen, ). Der zweithäufigste Fall ist, eine neue Schätzmethodik, die über die ökonometrische Software zur Verfügung gestellt wird, zur Überprüfung einer bekannten Theorie mit einem bekannten Datensatz anzuwenden. Es ist auch nicht unüblich, ein bestehendes Untersuchungsdesign mit Theorie, Schätzmethodik, und Daten um eine weitere Einflussgröße zu erweitern. So wird ein Zusammenhang oft erst für geschlossene Volkswirtschaften untersucht und dann um außenwirtschaftliche Zusammenhänge, wie bspw. durch die Einbeziehung des Offenheitsgrades von Volkswirtschaften, erweitert. Dies gilt beispielsweise für die Analyse der Determinanten des Wirtschaftswachstums (siehe Beitrag im Unikate-Heft) oder die Beziehung zwischen der Unabhängigkeit von Zentralbanken und der Inflationsrate (siehe Beitrag von Romer, 1993). Der erste Schritt ist der Versuch, die in einer Studie veröffentlichten Schätzergebnisse zu replizieren, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse korrekt ermittelt worden sind und die Eviews Schätzungen korrekt durchgeführt worden sind. Beim Versuch der Replikation der Ergebnisse findet man Hinweise auf eigene Verfahrens- oder Programmierfehler. Erstaunlich oft tritt allerdings auch auf, dass Ergebnisse selbst in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht werden und dass sich im nachhinein bei der Replikation herausstellt, dass von Seiten der Autoren Programmier- oder Dateneingabefehler gemacht worden sind (Vgl. dazu Dewald, W. G., J. G. Thursby, R.G. Anderson, Replication in Empirical Economics: The JMCB Project, The American Economic Review, Vol. 76 (1986), p. 587-603). Weitergehende Informationen zu diesem Thema finden sich in D. S. Hamermesh, Viewpoint: Replication in Economics, The Canadian Journal of Economics, Vol. 40 (2007), No. 3, p. 715-733.

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Univ.-Prof. Dr. Volker Clausen Haupt-, Fallstudien-, Pro- oder Projektseminar im Fach Internationale Wirtschaftsbeziehungen Rahmenthema:... im SS 20xx/WS 20xx/xy [Thema der Seminararbeit] vorgelegt von: [Name, Vorname(n)]... [Adresse]... Telefonnummer:... E-Mail-Adresse:... Matrikelnummer:... Anzahl der Fachsemester: Betreuer: