Unterstützungspaket für Emerging Nations für die Saison , Olympische Disziplinen

Ähnliche Dokumente
Unterstützungspaket für Emerging Nations für die Saison , Olympische Disziplinen

Hilfspaket für Emerging Nations für die Saison

Selektionskonzept Bob für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

Kopfvoran mit 140 km/h nach Südkorea SKELETON

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup Winterberg 6. Dezember 2017

IBSF Europacup Bob 2017 Deutsche Post Eisarena Königssee

Deutsche Post Eisarena Königssee

hiermit bestätigen wir Ihnen, daß die folgenden Schulen organisiert werden.

[Geben Sie hier das Exposee für das Dokument ein. Das Exposee ist meist eine Kurzbeschreibung des Dokumentinhalts. Geben Sie hier das Exposee für das

Sponsorenkonzept. Suter Bobteam

BMW IBSF Weltcup Bob & Skeleton 2017 Deutsche Post Eisarena Königssee

INTERNATIONALES BOB-REGLEMENT 2016

«Auf dem Weg nach PyeongChang»

«Auf dem Weg nach PyeongChang»

PRESSE-INFORMATION 10. Februar 2016

Deutsche Post Eisarena Königssee

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

Statistische Untersuchung der ATP-Weltrangliste

D a m e n / H e r r e n

BJV Termine

PISA 2012 Erste Ergebnisse

SCA Export Services. Globale Zusammenarbeit in Netzwerken. swisscleantech Thunerstrasse Bern. Tel: Fax:

Richtlinie C-Kader SEGELFLUG (Strecke)

Werberichtlinien 2015/16

Auf dem Weg zur Olympiade 2018

SEKTION NINEPIN BOWLING CLASSIC. Juniorenklasse. vom 15. bis 21. Mai in Nachod (CZE) STARTPLAN

Kumite m. Team RPF THÜ BAY BER BAY RPF BER. Kata m. Team HES

Ausschreibung / Invitation

Informationsmappe. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst weltwärts (ww)

Cultural education as innovative factor for the school system

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

AUSSCHREIBUNG SCHWEIZERMEISTERSCHAFT & CUPRENNEN

Platz Name Disziplin LV Verein

Ausschreibung / Invitation. BMW IBSF Weltcup Bob & Skeleton BMW IBSF World Cup Bobsleigh & Skeleton. Winterberg

IBU REGELN FÜR EHRUNGEN

2. Platz Jana Bitsch Kumite w. -55 kg THÜ Bushido Waltershausen 3. Platz Alexander Heimann. Kumite m. -60kg. Kumite m. -75kg Kumite w.

Vision Trip Logos Hope 2017

Internationaler Deutschlandpokal Boccia BC4

Anlage 1 der Förderrichtlinien des DPJW

Seit 2006 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. Speed Skating. Deutsche Rekordhalterin über 5oo Meter & 1000 Meter.

Büro für absurde Statistik (BaSta)

Bob- und Schlittenverband für Deutschland

Ausschreibung / Invitation. IBSF Junioren Weltmeisterschaften 2016 IBSF Junior World Championships 2016 Bob & Skeleton Winterberg

Sportförderung der Stadt Feldkirch - Erläuterungen

Anleitung zur Erstellung des Verwendungsnachweises (Unbedingt beachten!)

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 17

IBSF Europacup Skeleton 2016 Deutsche Post Eisarena Königssee

Verteilung der Einkommen in der Schweiz im 20. Jahrhundert und bis ins 21. Jahrhundert

IBSF Intercontinentalcup Skeleton 2016 Deutsche Post Eisarena Königssee

Kumite m. -60kg Kata Team w. Kata Team m. Kumite m.+84kg Kumite m. Team. Kata Einzel w. Kumite Team w.

EM 16 MIT GROßEM SPIELPLAN ZUM TIPPEN IM INNENTEIL DIE GROßE EM-SONDERAUSGABE

Steckbrief Ivan Rittschik

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung

«Championnat d Europe des douanes alpines» Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects

BJV Termine

Newsletter November 17

Selektionskonzept Rad Bahn für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Ralph Masella, Sportdirektor DKV

Feiertage/Ferien Landesverbandstermine ÖJV u. sonstige -Termine BL/Vereinstermine Trainingslager / RT Kurse

Erasmus+ Lehraufenthalte (STA) im Ausland 2015

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014

Wachstum der Wettbewerbe

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Hinweise zur Vergabe von Unterstützungsmitteln für Publikationskosten, Reisen zu wissenschaftlichen Tagungen und Investitionen (P.R.I.

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

HJV TERMINPLAN - JANUAR 2017

Vision Trip Logos Hope 2018

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014)


Jugendfussballförderung - Unterstützung für nationale Jugendfussballiigen

SPECIAL OLYMPICS BAYERN WINTERSPORT-SERIE 2016

Folie Nr. 1. Reise-/ Fahrtkosten für Teilnehmer Freiwilligendienste FSJ/ BFD

Nominierungskriterien für die Weltmeisterschaft 2017 im Kanurennsport Leistungsklasse in Racice (CZE)

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Ausländische Direktinvestitionen

Lizenz- und Anmeldereglement

Olympische Winterspiele 2018

BillPay Payment Page für Reiseanbieter

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V.

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Trainertagung Magglingen

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Förderrichtlinie für Internationale Jugendbegegnungen. Förderrichtlinie der THW-Jugend e.v. für Internationale Jugendbegegnungen

International statistical facts and trends in highjump

Richtlinien für Ehrungen durch den Bayerischen Seglerverband e.v.

Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Stein e.v.

Demino Marathon Russland

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

Strategische Partnerschaften - Hinweise zum Budget

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

Anhang B. Aufenthaltsinformationen - Meldepflichten - ADAMS

Richtlinie zur Verwendung von Zuschussmitteln für studienfördernde Veranstaltungen außerhalb des Hochschulortes (Exkursions-Richtlinie)

Richtlinien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport der Gemeinde Riehen

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015!

Transkript:

Unterstützungspaket für Emerging Nations für die Saison 2016-17, Olympische Disziplinen In Bezug auf dieses Paket gelten als Emerging Nations all jene Nationen ohne eigene Bahn, die keine 3 oder mehr Piloten in 3 oder mehr IBSF-Disziplinen haben. Da die Festlegung einer jeglichen Definition des Begriffs Emerging Nations äußert komplex ist, kann auf Antrag an den VP für Internationale Angelegenheiten/den Entwicklungsausschuss ein gewisser Spielraum für beschränkte Abweichungen von dieser Regel gewährt werden. Dieses Paket schließt auch die Unterstützung mit Vouchern für nicht als Emerging Nations geltende Nationen ein, die keine oder nur beschränkte Programme für Frauen- Disziplinen und keine in Betrieb befindlichen Bahnen haben. Dieses Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: 1. Bob-Training in Europa 2. Bob-Training in Nordamerika 3. Skeleton-Training in Europa 4. Skeleton-Training in Nordamerika 5. Zusätzlich verfügbare Unterstützung * Bitte beachten Sie, dass die Details eines Piloten-Entwicklungsprogramms für Anfänger binnen kurzem bekannt gegeben werden. * Für die Finanzierung von Eiszeiten, Reise und Unterkunft gelangt ein auf der Kosten- Rückerstattung beruhendes System zur Anwendung, gemäß dem die Nationalverbände/Athleten dem IBSF-Büro die Quittungen mit detaillierten Angaben bezüglich der absolvierten Läufe und den Bankdaten per Email übersenden müssen. Paket für bereits aktive Mannschaften/Athleten (keine Anfänger) 1. Bobsport in Europa 1.1. Vorsaison-Trainingslager in Sigulda (20.-29. Oktober) Es wird folgende Unterstützung gewährt: - Unterkunft: 12 Nächte, 40 /Nacht für 6 Athleten und 1 Betreuer (von den 6 Athleten müssen mindestens 2 Frauen sein). Bitte bewahren Sie die Quittungen für die Kostenrückerstattung auf. - Reisekosten: o Per Auto: 0,20 /km von der/ zur Hauptstadt Ihres Landes (maximal 2 Fahrzeuge 1 für Männer, 1 für Frauen; oder 2 Fahrzeuge für Frauen) o Flug: maximal. 150 /Person, wenn die Bobfahrer fliegen (maximal 2 Bobfahrer; beide Flüge; Hinflug nach Riga, der Rückflug ab Riga kann zu jeglichem Bestimmungsort gewählt werden).

- Eiszeiten: 20 Läufe pro finanziertem Schlitten (eventuell mehr Läufe in Abhängigkeit von der Zahl der Teilnehmer) - Anschubbahn: 5 x 1 Stunde im Laufe des Trainingslagers (d.h. Zeit geteilt mit anderen Bobmannschaften; falls die Teilnehmerzahl hoch ist, könnte eventuell jede Mannschaft nur die Hälfte der Zeit verfügbar haben). - Bereitgestellte Trainer und Unterstützung für das Team-Management: Niki Istrate (sowie hoffentlich auch andere Trainer, falls die Mannschaften mit ihrem eigenen Trainer anreisen), Phil Searle 1.2. Königssee - Eiszeiten (8.-9. November) - Eiszeiten: Wenn ein Pilot den EC in Sigulda bestritten hat, müssen alle Trainingsläufe vor dem EC in Königssee finanziert werden (maximal 2 Schlitten/Disziplin/NV) - Trainer 1.3. Altenberg - Eiszeiten (5.-11. Dezember) - Eiszeiten: 12 Läufe pro Schlitten werden finanziert (wahrscheinlich auch mehr Läufe, aber das hängt von der Teilnehmerzahl ab) - maximal 2 Schlitten/Disziplin/NV finanziert - Trainer: Niki Istrate. verfügbar ab 6. Dezember 1.4. St Moritz - Eiszeiten (2.-6. Januar) - Eiszeiten: 10 Läufe pro Schlitten finanziert (wahrscheinlich auch mehr Läufe, aber das hängt von der Teilnehmerzahl ab), maximal 2 Schlitten/Disziplin/NV finanziert - Trainer: Niki Istrate 1.5. Winterberg - Eiszeiten (16.-20.. Januar) - Eiszeiten: 10 Läufe pro Schlitten finanziert, (wahrscheinlich auch mehr Läufe, aber das hängt von der Teilnehmerzahl ab), maximal 2 Schlitten/Disziplin/NV finanziert Trainer: Niki Istrate PLUS: 1.6. Sochi - ITP (8.-12. Februar) - Trainer: Niki Istrate * * Falls die Teilnahme sehr gering ist, könnte eventuell keine direkte Unterstützung seitens eines IBSF-Trainers gewährleistet werden. 1.7. PyeongChang - ITP (2.-12. März) (Es könnte sein, dass das Reglement für einige NV nur die Beteiligung mit 1 Schlitten zulässt.) - Trainer: Niki Istrate

2. Bobsport in Nordamerika 2.1. Vorsaison-Trainingslager in Whistler (24. Oktober 3. November) Es wird folgende Unterstützung gewährt: - Eiszeiten: 20 Läufe finanziert (wahrscheinlich auch mehr Läufe, aber das hängt von der Teilnehmerzahl ab) - Trainer: Bryan Berghorn - Unterkunft und Reise: Wir stellen einen Antrag an die Olympische Solidarität in der Hoffnung, dass wir finanzielle Unterstützung für Unterkunft und Reise bieten können. 2.2. Zusätzliches Training: Training auf einer oder mehreren nordamerikanischen Bahn/en außerhalb des Vorsaison-Trainingslagers (Whistler) und der NAC-Rennen - Bis zu 60 Läufen zu Standard-Bahntarifen für Männer-Bob und 60 für Frauen-Bob pro NV (diese Zahl von Läufen kann von einem Piloten genutzt oder auf mehrere Piloten aufgeteilt werden). Als Voraussetzung gilt die Einsendung der Quittungen sowie die Teilnahme an 6 von 8 NAC-Rennen. - Wir planen, einige Trainings zentral zu organisieren, damit Trainer zur Verfügung gestellt werden können und ein höheres Niveau gewährleistet wird. Diesbezüglich folgen detaillierte Informationen. PLUS: 2.3. Sochi - ITP (8.-12. Februar) - Trainer: Niki Istrate * * Falls die Teilnahme sehr gering ist, könnte eventuell keine direkte Unterstützung seitens eines IBSF-Trainers gewährleistet werden. 2.4. PyeongChang ITP (2. 12. März) (Es könnte sein, dass das Reglement für einige NV nur die Beteiligung mit 1 Schlitten zulässt.) - Trainer: Niki Istrate 3. Skeleton in Europa 3.1. Vorsaison-Trainingslager in Sigulda (20.-29. Oktober) Es wird folgende Unterstützung gewährt:

- Unterkunft: 12 Nächte, 40 /Nacht für 4 Athleten und 1 Betreuer (nicht mehr als 2 Männer) - Reisekosten: o Per Auto: 0,20 /km von der/ zur Hauptstadt Ihres Landes (maximal 1 Fahrzeug/NV) o Flug: maximal. 150 /Person, (maximal 1 Mann und 1 Frau); beide Flüge; Hinflug nach Riga, Rückflug ab Riga kann zu jeglichem Bestimmungsort gewählt werden). - Eiszeiten: 20 Läufe pro finanziertem Schlitten (eventuell mehr Läufe in Abhängigkeit von der Zahl der Teilnehmer) - Anschubbahn: 5 x 1 Stunde im Laufe des Trainingslagers (d.h. Zeit geteilt mit anderen Skeleton-Mannschaften; falls die Teilnehmerzahl hoch ist, könnte eventuell jede Mannschaft nur die Hälfte der Zeit verfügbar haben). - Bereitgestellte Trainer und Unterstützung für das Team-Management: EC- Trainer ist noch zu bestimmen, Phil Searle 3.2. Igls nur ICC Athleten (1.-5. November) - Eiszeiten: 15 Läufe pro Schlitten finanziert (2 Schlitten/Disziplin/NV finanziert) - Trainer: Momentan noch nicht bestätigt 3.3. Altenberg (5.-11. Dezember) - Eiszeiten: 15 Läufe pro Schlitten finanziert (2 Schlitten/Disziplin/NV finanziert) - Trainer: EC-Trainer 3.4. St. Moritz - Eiszeiten (2.-6. Januar) - Eiszeiten: 10 Läufe pro Schlitten finanziert (wahrscheinlich auch mehr Läufe, aber das hängt von der Teilnehmerzahl ab), maximal 2 Schlitten/Disziplin/NV finanziert - Trainer: EC-Trainer 3.5. Altenberg (14.-15. November) - Eiszeiten: Alle Läufe finanziert (2 Schlitten/Disziplin/NV finanziert) - Trainer: EC-Trainer PLUS: 3.6. Sochi - ITP (8.-12. Februar) - Trainer: Ja * - * Falls die Teilnahme sehr gering ist, könnte eventuell keine direkte Unterstützung seitens eines IBSF-Trainers gewährleistet werden. 3.7. PyeongChang - ITP (2. 12. März) - (Es könnte sein, dass das Reglement für einige NV nur die Beteiligung mit 1 Schlitten zulässt.) - Trainer: Ja

4. Skeleton in Nordamerika 4.1. Vorsaison-Trainingslager in Whistler (24. Oktober 3. November) Es wird folgende Unterstützung gewährt: - Eiszeiten: 20 Läufe finanziert (wahrscheinlich auch mehr Läufe, aber das hängt von der Teilnehmerzahl ab) - Trainer: Bryan Berghorn - Unterkunft und Reise: Wir stellen einen Antrag an die Olympische Solidarität in der Hoffnung, dass wir finanzielle Unterstützung für Unterkunft und Reise bieten können. 4.2 Zusätzliches Training: Training auf einer oder mehreren nordamerikanischen Bahn/en außerhalb des Vorsaison-Trainingslagers (Whistler) und der NAC-Rennen - Bis zu 60 Läufen zu Standard-Bahntarifen für Männer-Skeleton und 60 für Frauen-Skeleton pro NV (diese Zahl von Läufen kann von einem Athleten genutzt oder auf mehrere Athleten aufgeteilt werden). Als Voraussetzung gilt die Einsendung der Quittungen sowie die Teilnahme an 6 von 8 NAC-Rennen. - Wir planen, einige Trainings zentral zu organisieren, damit Trainer zur Verfügung gestellt werden können und ein höheres Niveau gewährleistet wird. Diesbezüglich folgen detaillierte Informationen. PLUS: 4.3. Sochi - ITP (8.-12. Februar) - Trainer: Ja * * Falls die Teilnahme sehr gering ist, könnte eventuell keine direkte Unterstützung seitens eines IBSF-Trainers gewährleistet werden. 4.4. PyeongChang - ITP (2. 12. März) (Es könnte sein, dass das Reglement für einige NV nur die Beteiligung mit 1 Schlitten zulässt.) - Trainer: Ja 5. Zusätzliche Unterstützung 5.1. Partnerschaftsprogramm für den Bob-WC/ die Bob-Weltmeisterschaften: - 2.000 pro Pilot für die große/unterstützende Nation für 8 WC-Rennen und die Weltmeisterschaften. Beantragung seitens der Emerging Nation (maximal 2 Piloten: 1 Mann und 1 Frau oder 2 Frauen)

5.2. Partnerschaftsprogramm für den Skeleton-WC/die Skeleton- Weltmeisterschaften: - 1.500 pro Athlet für die große/unterstützende Nation für 8 WC-Rennen und die Weltmeisterschaften. Beantragung seitens der Emerging Nation (maximal 2 Athleten) 5.3. Schlittenmiete-Zuschuss: - Bis zu 50% oder 250 pro Bobschlitten; und 50% oder 35 pro Skeleton- Schlitten, je nachdem welcher Wert niedriger ist. Normalerweise gilt dies nur für zentralisierte Trainingslager und IBSF-Rennen. 5.4. Team-Management-Unterstützung: - Zur Unterstützung der Emerging Nations werden wir, wie in der Saison 2015/16, ein Team-Management-Unterstützungsprogramm erstellen. Der Team Manager (TM) wird die Trainingslager und die Anfänger-Trainings organisieren, den IBSF- Trainer bei Video-Aufnahmen und beim Training unterstützen und die NV in Bezug auf Logistik-Angelegenheiten, wie Unterkunft, Reise und Transport instruieren. 5.5. Voucher: Voucher sind verfügbar für: a) Frauenbob- alle Nationen ohne in Betrieb befindliche Bahn, im Oktober/November b) Männer-Bob und Männer-Skeleton - alle Nationen ohne in Betrieb befindliche Bahn, die keine WC-/Weltmeisterschafts-Medaille errungen haben (nicht unter den 6 Bestplatzierten waren), auf der Grundlage der Teilnahme an den Rennen der Saison 2015/16: - Teilnahme an Viererbob-Rennen: o 5 Voucher pro Nation 100 - Teilnahme an Zweierbob-Rennen: o 28 Voucher pro Nation 560 - Teilnahme an Frauenbob-Rennen: o 56 Voucher pro Nation 1120 - Teilnahme an Männer-Skeleton-Rennen: o 14 Voucher pro Nation 280 - Nur Teilnahme an Frauen-Skeleton-Rennen: o 14 Voucher pro Nation 280 - Jegliche Nation ohne Bahnen, die in der Saison 2015/16 nicht teilgenommen hat und Voucher erhalten möchte, kann einen diesbezüglichen Antrag an das IBSF- Büro stellen, das in Absprache mit dem VP für Internationale Angelegenheiten / dem Entwicklungsausschuss eine angemessene Verteilung vornehmen wird.

Siehe die untenstehende Tabelle. Folgende Nationen werden gemäß obiger Aufstellung Voucher für Männer- und/oder Frauen-Skeleton und/oder für Männer- und Frauen-Bob erhalten: Nation Männer- Männer- Männer- Frauen- Frauenbob Viererbob Zweierbob Skeleton Skeleton CZE ITA AUS NED MON POL SRB BRA ROU CRO EST JAM NZL SVK LIE ARG JAP BEL KOR GBR ESP SWE ISR CHN BUL UKR IRL SLO ISV 5.6 Sonderunterstützung Es ist ein beschränktes Budget für ein oder zwei NV verfügbar, die in entsprechend gerechtfertigten Fällen dringend Unterstützung benötigen. Falls Sie Unterstützung beantragen möchten, senden Sie bitte bis spätestens zum 31. August 2016 eine Email mit Angabe des beantragten Betrags, einer ausführlichen Begründung, der Angabe des Zwecks der Ausgaben, mit einem Trainings-/und Wettkampfplan für diese Saison sowie

mit Zukunftsplänen an das Büro. Der VP für Internationale Angelegenheiten /der Entwicklungsausschuss wird darüber entscheiden. 6. Allgemeine Informationen Jeder Antrag auf Kostenrückerstattung muss mit folgenden Informationen belegt werden: Bahngebühren: Kopie der von der Bahn ausgestellten Rechnung mit folgenden Angaben: o Name des Athleten o Zahl der Läufe pro Tag o Genauer Tag, an dem die Läufe durchgeführt wurden Zusätzliches Training: Kopie der von der Bahn ausgestellten Rechnung mit folgenden Angaben: o Name des Athleten o Zahl der Läufe pro Tag o Genauer Tag, an dem die Läufe durchgeführt wurden Aufstellung der Veranstaltungen, an denen der jeweilige Athlet teilgenommen hat, und erzielte Platzierung Bezugspunkt: Punkt dieses Dokuments, auf das sich der Kostenrückerstattungsantrag bezieht, z.b. Punkt 2.2. Zusätzliches Training Meldungen für Trainings: Die Meldungen für Trainings müssen direkt bei den jeweiligen Bahnen erfolgen.