PISA 2012 Erste Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PISA 2012 Erste Ergebnisse"

Transkript

1 PISA 2012 Erste Ergebnisse Pressekonferenz 3. Dezember 2013 BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Dir. MMag. Christian Wiesner Dr. Claudia Schreiner Dr. Ursula Schwantner PISA 2012, Presseunterlagen 1

2 International PISA in M NW Lesen 3 Jahreszyklus PIRLS & TIMSS in Lesen M NW 4/5 Jahreszyklus National Standardisierte Kompetenzorientierte Reife & Diplomprüfung BIFIE Orientierungscheck in M Überprüfung der Bildungsstandards in D M E Informelle Kompetenzmessung in D M E Informelle Kompetenzmessung in D M E Überprüfung der Bildungsstandards in D M Informelle Kompetenzmessung in D M OECD/PISA Programme for International Student Assessment Kompetenzorientierte Tests: Lösen lebensnaher Aufgaben Testzeit pro Schüler/in: 2 Stunden, 13 rotierte Testhefte; Schüler- und Schulfragebögen zu Hintergrundmerkmalen PISA 2012, Presseunterlagen 2

3 Teilnehmerländer PISA OECD- und 31 Partnerländer PISA 2012: Zielgruppe und Schullaufbahn Population: Altersjahrgang 1996 (15-/16-jährige Schüler/innen) 9./10. Schulstufe 5 % Out-of-School-Population: Diese Jugendlichen haben zum Zeitpunkt des Tests ihre Schulpflicht bereits abgeschlossen und besuchen keine weiterführende Schule PISA 2012, Presseunterlagen 3

4 PISA-Stichprobe 2012 in Österreich Alle 2400 Schulen mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 1996 (ca Zufallsziehung Schüler/innen) Ausgangsbasis 191 PISA- Schulen anteilsmäßig nach Typen je max. 35 Schüler/innen Zufallsziehung 100% 4995 Schüler/innen für den Test ausgewählt 95 % 4755 getestete Schüler/innen PISA 2012, Presseunterlagen 4

5 Ergebnisse PISA 2012 MATHEMATIK PISA 2012 Hauptdomäne: Mathematik PISA 2012, Presseunterlagen 5

6 PISA 2012 Hauptdomäne: Mathematik Österreich mit 506 Punkten signifikant über dem OECD-Schnitt Mathematik im Längsschnitt PISA 2012, Presseunterlagen 6

7 Mathematikkompetenz hoch KOR JPN CHE Mathematik: Mittelwerte der OECD-/EU-Länder NLD EST FIN CAN POL BEL DEU AUT AUS IRL SVN DNK NZL CZE FRA GBR ISL LVA LUX NOR Mittelwert ITA ESP PRT OECD-Länder Partnerländer aus der EU } SVK USA LTU SWE HUN HRV Konfidenzintervall (+/ 1.96 SE) OECD-Schnitt (494) ISR TUR ROU CYP BGR 400 CHL niedrig 350 signifikant besser als AUT kein sign. Unterschied zu AUT signifikant schlechter als AUT 40 OECD-/EU-Länder absteigend nach dem Mittelwert der Mathematik-Gesamtskala gereiht Mathematikkompetenz: Mittelwerte und Standardabweichungen aller Teilnehmerländer QCN 613 (101) EST 521 (81) SVN 501 (92) LUX 489 (95) HUN 477 (94) ARE 434 (90) ALB 394 (91) SGP 573 (105) FIN 519 (85) NZL 500 (100) PRT 487 (94) HRV 471 (88) KAZ 432 (71) BRA 391 (78) HKG 561 (96) CAN 518 (89) DNK 500 (82) ITA 485 (93) ISR 466 (105) THA 427 (82) ARG 388 (77) TWN 560 (116) POL 518 (90) CZE 499 (95) ESP 484 (88) 453 (88) CHL 423 (81) TUN 388 (78) KOR 554 (99) BEL 515 (102) FRA 495 (97) RUS 482 (86) SRB 449 (91) MYS 421 (81) JOR 386 (78) MAC 538 (95) DEU 514 (96) GBR 494 (95) SVK 482 (101) TUR 448 (91) 413 (74) QAT 376 (100) JPN 536 (94) VNM 511 (86) ISL 493 (92) USA 481 (90) ROU 445 (81) MNE 410 (83) COL 376 (74) LIE 535 (95) AUT 506 (92) LVA 491 (82) LTU 479 (89) CYP 440 (93) URY 409 (89) IDN 375 (71) CHE 531 (94) AUS 504 (96) NOR 490 (90) SWE 478 (92) BGR 439 (94) CRI 407 (68) PER 368 (84) NLD 523 (92) IRL 501 (85) 65 PISA-2012-Teilnehmerländer; eingetragen sind Mittelwert und Standardabweichung; hellblau hinterlegte Länder: kein signifikanter Mittelwertsunterschied zu Österreich PISA 2012, Presseunterlagen 7

8 Mathematikkompetenz: Veränderungen von 2003 bis FIN NLD JPN BEL NZL ISL SWE IRL SVK LUX HUN ESP ITA KOR CAN NLD CHE CHE CAN AUS NZL JPN BEL AUS CZE DNK DNK FRA CZE AUT DEU (506) DEU ISL AUT (505) IRL SWE NOR POL USA PRT GBR LUX FIN FRA SVK ESP PRT KOR KOR POL HUN USA ITA NOR FIN JPN CAN NLD NZL BEL AUS DEU EST ISL DNK SVN FRA NOR AUT (496) SVK SWE POL HUN CZE GBR LUX IRL USA PRT ESP ITA CHE IRL SVN KOR JPN CHE NLD EST FIN POL CAN BEL DEU AUS AUT (506) NZL CZE DNK GBR FRA ISL NOR LUX ITA PRT ESP SVK USA SWE HUN ISR 450 TUR ISR 440 TUR TUR TUR CHL 410 CHL OECD-Schnitt Konfidenzintervall für AUT Anzahl OECD-Länder PISA 2012, Presseunterlagen 8

9 Eine PISA-Aufgabe Segelschiffe Fünfundneunzig Prozent der weltweiten Handelsgüter werden auf dem Seeweg transportiert, mit ungefähr Tankern, Frachtschiffen und Containerschiffen. Die meisten dieser Schiffe verwenden Dieselkraftstoff. Ingenieurinnen und Ingenieure planen, Unterstützung durch Windkraft für Schiffe zu entwickeln. Sie schlagen vor, Drachensegel an den Schiffen zu befestigen, um mit Hilfe der Windkraft den Dieselverbrauch und die Umweltbelastung durch den Kraftstoff zu reduzieren. Frage 1: Segelschiffe Drachensegel haben den Vorteil, dass sie in einer Höhe von 150 m fliegen. Dort ist die Windgeschwindigkeit ungefähr 25 % höher als an Deck des Schiffes. Wie hoch ist die ungefähre Geschwindigkeit, mit der der Wind in ein Drachensegel bläst, wenn an Deck des Schiffes eine Windgeschwindigkeit von 24 km/h gemessen wird? A 6 km/h B 18 km/h C 25 km/h D 30 km/h E 49 km/h PISA 2012, Presseunterlagen 9

10 Frage 2: Segelschiffe Aufgrund der hohen Dieselkosten von 0,42 Zeds pro Liter überlegen die Besitzer des Schiffes NewWave, ihr Schiff mit einem Drachensegel auszurüsten. Schätzungsweise kann ein solches Drachensegel den Dieselverbrauch insgesamt um ungefähr 20 % verringern. Name: NewWave Typ: Frachter Länge: 117 Meter Breite: 18 Meter Ladekapazität: Tonnen Maximalgeschwindigkeit: 19 Knoten Jährlicher Dieselverbrauch ohne Drachensegel: ungefähr Liter Die Kosten für die Ausstattung der NewWave mit einem Drachensegel liegen bei Zeds. Nach wie vielen Jahren würden die Dieseleinsparungen die Kosten für das Drachensegel ungefähr decken? Belege deine Antwort rechnerisch. Mathematik: Kompetenzstufen Spitzengruppe PISA 2012, Presseunterlagen 10

11 Mathematik: Kompetenzstufen 31% KOR CHE 22% 14% AUT 13% OECD Mathematik: Kompetenzstufen KOR 9% EST 11% AUT 19% Spitzengruppe Risikogruppe Spitzengruppe OECD 23% PISA 2012, Presseunterlagen 11

12 Mathematiklernen in der Schule: OECD-Vergleich Österreichs Jugendliche fühlen sich in der Schule sehr wohl: 80 % fühlen sich in der Schule glücklich und sind mit ihrer Schule zufrieden Wahrnehmung der eigenen Leistungsfähigkeit in Mathematik liegt im OECD-Durchschnitt Österreichs Jugendliche haben wenig Interesse und Freude in Mathematik Mädchen weisen viel weniger Interesse und Freude in Mathematik auf als Burschen und haben auch deutlich weniger Vertrauen in ihre mathematischen Fähigkeiten PISA 2012, Presseunterlagen 12

13 Ergebnisse PISA 2012 LESEN Lesen im Längsschnitt PISA 2012, Presseunterlagen 13

14 Lesen: Mittelwerte der OECD-/EU-Länder hoch Mittelwert OECD-Länder Partnerländer aus der EU } Konfidenzintervall (+/ 1.96 SE) Lesekompetenz JPN KOR FIN IRL CAN POL EST NZL AUS NLD BEL CHE DEU FRA NOR GBR USA DNK CZE ITA AUT LVA HUN ESP LUX PRT ISR HRV SWE ISL SVN LTU OECD-Schnitt (496) TUR SVK CYP CHL ROU BGR niedrig 350 signifikant besser als AUT kein sign. Unterschied zu AUT signifikant schlechter als AUT 40 OECD-/EU-Länder absteigend nach dem Mittelwert in Lesen gereiht Lesekompetenz: Mittelwerte und Standardabweichungen aller Teilnehmerländer QCN 570 (80) EST 516 (80) FRA 505 (109) HUN 488 (92) LTU 477 (86) THA 441 (78) COL 403 (84) HKG 545 (85) LIE 516 (88) NOR 504 (100) ESP 488 (92) 477 (99) CRI 441 (74) JOR 399 (91) SGP 542 (101) NZL 512 (106) GBR 499 (97) LUX 488 (105) TUR 475 (86) ROU 438 (90) MYS 398 (84) JPN 538 (99) AUS 512 (97) USA 498 (92) PRT 488 (94) RUS 475 (91) BGR 436 (119) IDN 396 (75) KOR 536 (87) NLD 511 (93) DNK 496 (86) ISR 486 (114) SVK 463 (104) 424 (80) ARG 396 (96) FIN 524 (95) BEL 509 (103) CZE 493 (89) HRV 485 (86) CYP 449 (111) MNE 422 (92) ALB 394 (116) IRL 523 (86) CHE 509 (90) ITA 490 (97) SWE 483 (107) SRB 446 (93) URY 411 (96) KAZ 393 (74) CAN 523 (92) MAC 509 (82) AUT 490 (92) ISL 483 (98) ARE 442 (95) BRA 410 (85) QAT 388 (113) TWN 523 (91) VNM 508 (74) LVA 489 (85) SVN 481 (92) CHL 441 (78) TUN 404 (88) PER 384 (94) POL 518 (87) DEU 508 (91) 65 PISA-2012-Teilnehmerländer; eingetragen sind Mittelwert und Standardabweichung; hellblau hinterlegte Länder: kein signifikanter Mittelwertsunterschied zu Österreich PISA 2012, Presseunterlagen 14

15 Lesekompetenz: Veränderungen von 2000 bis KOR 550 FIN FIN FIN JPN KOR 540 KOR FIN KOR CAN AUS 530 CAN CAN IRL NZL IRL CAN FIN CAN JPN AUS NZL NZL NZL GBR KOR JPN POL EST AUS CHE NZL NLD BEL DEU FRA NOR GBR DNK USA CZE ISR HUN ITA SVN AUT (490) ESP LUX PRT SWE ISL TUR 520 AUS IRL SWE POL BEL JPN AUS NLD NLD IRL SWE 510 BEL EST SWE NLD SWE BEL NOR FRA ISL USA BEL CHE DEU CHE GBR 500 HUN GBR NOR POL IRL ISL FRA USA DNK DEU POL CHE FRA DNK AUT (490) DNK AUT ESP (492) CHE CZE ESP PRT DEU AUT (491) NOR JPN USA DNK ISL CZE FRA HUN ITA SVN CZE ISR ITA ESP SVK ISL CZE NOR LUX DEU ESP PRT HUN LUX ITA HUN POL 480 LUX AUT (470) ITA PRT 470 TUR ESP PRT SVK SVK SVK PISA 2012, Presseunterlagen CHL 450 TUR CHL TUR LUX OECD-Schnitt Konfidenzintervall für AUT 390 Anzahl OECD-Länder

16 Ergebnisse PISA 2012 NATURWISSENSCHAFT Naturwissenschaft im Längsschnitt PISA 2012, Presseunterlagen 16

17 Naturwissenschaft hoch Naturwissenschaft: Mittelwerte der OECD-/EU-Länder JPN FIN EST KOR POL CAN DEU NLD IRL AUS NZL CHE SVN GBR CZE Mittelwert OECD-Länder Partnerländer aus der EU AUT BEL LVA FRA DNK USA ESP LTU NOR HUN ITA HRV LUX PRT SWE ISL } Konfidenzintervall (+/ 1.96 SE) SVK OECD-Schnitt (501) ISR TUR BGR CHL ROU CYP 400 niedrig 350 signifikant besser als AUT kein sign. Unterschied zu AUT signifikant schlechter als AUT 40 OECD-/EU-Länder absteigend nach dem Mittelwert in Naturwissenschaft gereiht Naturwissenschaftskompetenz: Mittelwerte und Standardabweichungen aller Teilnehmerländer QCN 580 (82) LIE 525 (86) GBR 514 (100) LTU 496 (86) ISL 478 (99) THA 444 (76) JOR 409 (83) HKG 555 (83) DEU 524 (95) CZE 508 (91) NOR 495 (100) SVK 471 (101) ROU 439 (79) ARG 406 (86) SGP 551 (104) TWN 523 (83) AUT 506 (92) HUN 494 (90) ISR 470 (108) CYP 438 (97) BRA 405 (79) JPN 547 (96) NLD 522 (95) BEL 505 (101) ITA 494 (93) 467 (88) CRI 429 (71) COL 399 (76) FIN 545 (93) IRL 522 (91) LVA 502 (79) HRV 491 (85) TUR 463 (80) KAZ 425 (74) TUN 398 (79) EST 541 (80) AUS 521 (100) FRA 499 (100) LUX 491 (103) ARE 448 (94) MYS 420 (79) ALB 397 (99) KOR 538 (82) MAC 521 (79) DNK 498 (93) PRT 489 (89) BGR 446 (102) URY 416 (95) QAT 384 (107) VNM 528 (77) NZL 516 (105) USA 497 (94) RUS 486 (85) CHL 445 (80) 415 (71) IDN 382 (68) POL 526 (86) CHE 515 (91) ESP 496 (86) SWE 485 (100) SRB 445 (87) MNE 410 (85) PER 373 (78) CAN 525 (91) SVN 514 (91) 65 PISA-2012-Teilnehmerländer; eingetragen sind Mittelwert und Standardabweichung; hellblau hinterlegte Länder: kein signifikanter Mittelwertsunterschied zu Österreich PISA 2012, Presseunterlagen 17

18 Naturwissenschaft: Veränderungen von 2006 bis 2012 FIN CZE BEL ESP JPN AUS KOR CHE HUN DNK USA LUX ITA CAN NZL NLD DEU GBR AUT (511) IRL SWE POL FRA ISL NOR PRT SVK FIN KOR JPN NZL CAN EST AUS NLD CHE SVN BEL IRL DEU GBR POL HUN USA CZE NOR DNK FRA ISL SWE AUT (494) PRT SVK ITA ESP LUX TUR ISR CHL JPN FIN EST KOR CAN NLD DEU POL IRL AUS NZL CHE GBR SVN CZE BEL AUT (506) LVA FRA DNK ESP LTU USA NOR ITA HUN HRV LUX PRT SWE ISL SVK ISR TUR BGR ROU CHL CYP 430 TUR OECD-Schnitt Konfidenzintervall für AUT Anzahl OECD-Länder PISA 2012, Presseunterlagen 18

19 Vergleich Spitzen- und Risikogruppe in Mathematik Lesen Naturwissenschaft Vergleich Spitzen- und Risikogruppe in Mathematik Lesen Naturwissenschaft PISA 2012, Presseunterlagen 19

20 Österreichs Risiko- und Spitzengruppen im Längsschnitt Lesen Mathematik Naturwissenschaft Spitzen- und Risikoschüler/innen in Österreich Spitze 16% 3% erbringen in Lesen, Mathematik und NW Spitzenleistungen. 5 % erbringen in zwei der drei Bereiche Spitzenleistungen. 8 % erbringen ausschließlich in einem Bereich Spitzenleistungen. 16 % erbringen in zumindest einem Bereich Spitzenleistungen. PISA 2012, Presseunterlagen 20

21 Spitzen- und Risikoschüler/innen in Österreich Spitze 16% 11 % gehören in Lesen, Mathematik und NW zur Risikogruppe. 6 % gehören in zwei der drei Bereiche zur Risikogruppe. 26% 9 % gehören in einem der drei Bereiche zur Risikogruppe. Risiko 26 % gehören in zumindest einem Bereich zur Risikogruppe. Spitzen- und Risikoschüler/innen Spitze in Österreich und im OECD-Schnitt Spitze 16% 15% 26% 29% Risiko Risiko PISA 2012, Presseunterlagen 21

22 Chancengerechtigkeit Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen Mathematik: Burschen sind in 25 von 40 OECD-/EU-Ländern besser AUT: Burschen + 22 Punkte OECD: Burschen + 11 Punkte Lesen: Mädchen sind in allen 40 OECD-/EU-Ländern signifikant besser AUT: Mädchen + 37 Punkte OECD: Mädchen + 38 Punkte Naturwissenschaft: kein einheitliches Muster AUT: keine statistisch signifikanten Unterschiede OECD: Burschen + 1 Punkt PISA 2012, Presseunterlagen 22

23 AUT: Bildung der Eltern und Schülerleistung 104 Punkte Unterschied Migrationshintergrund Länder mit > 4 % Migrationsanteil PISA 2012, Presseunterlagen 23

24 Migrationshintergrund Länder mit > 4 % Migrationsanteil 24 % 17 % 13 % Leistungsunterschiede zwischen Einheimischen und Migrant/innen PISA 2012, Presseunterlagen 24

25 Zusammensetzung der Risiko- und Spitzengruppen: Migration PISA 2012, Presseunterlagen 25

26 Zusammenfassung PISA 2012 Zielgruppe von PISA 2000 bis 2018 Schuljahr 2013/14 PISA 2012, Presseunterlagen 26

27 Österreich: Ergebnisse im Längsschnitt Haupterkenntnisse 2012 Die Leistungen der Schüler/innen werden in Österreich stark beeinflusst durch: die Bildung der Eltern Bildung wird in einem hohen Ausmaß reproduziert den sozioökonomischen Hintergrund der Familie Familiäre Faktoren wirken stark: Sozial benachteiligte Jugendliche sind auch in der Bildung benachteiligt den Migrationshintergrund (große Unterschiede zwischen Einheimischen und Schüler/innen mit Migrationshintergrund) Migrationshintergrund und soziale Benachteiligung in Kombination sind ein wesentlicher Risikofaktor PISA 2012, Presseunterlagen 27

28 Haupterkenntnisse PISA 2012 PISA 2012 zeigt eine Trendumkehr auf das Leistungsniveau von PISA Österreich liegt 2012 in Mathematik im gehobenen Mittelfeld signifikant über dem OECD-Durchschnitt, in Naturwissenschaft im OECD-Durchschnitt, in Lesen signifikant unter dem OECD-Schnitt. Ein Aufwärtstrend ist gegenüber PISA 2009 in allen Domänen deutlich bemerkbar und die Ergebnisse zeigen eindeutige Verbesserungen. KONTAKT 0664/ PISA 2012, Presseunterlagen 28

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Zusammenfassung PISA 2009 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Erste Ergebnisse Zusammenfassung Salzburg I Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg PISA 2009 Erste

Mehr

Cultural education as innovative factor for the school system

Cultural education as innovative factor for the school system Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um 13:15 Uhr Was ist kulturelle Bildung und warum ist

Mehr

Macht Chancengleichheit schlau? Gender Empowerment und PISA-Kompetenzen im internationalen Vergleich

Macht Chancengleichheit schlau? Gender Empowerment und PISA-Kompetenzen im internationalen Vergleich Macht Chancengleichheit schlau? Gender Empowerment und im internationalen Vergleich Christiane Gross Universität Konstanz Rational Choice Sociology: Theory and Empirical Applications, Venice 03 . Einführung

Mehr

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Nationaler Bildungsbericht 2012 PIRLS/TIMSS 2011 Bericht 2012 PISA 2009 Bericht 2010 OECD-Bericht PISA 2009 Daten Zusammengestellt

Mehr

Lesekompetenz. 31. Mai BIFIE Salzburg; 31. Mai 2012 Mag. Ursula Schwantner: PISA 2009 Lesekompetenz im Fokus

Lesekompetenz. 31. Mai BIFIE Salzburg; 31. Mai 2012 Mag. Ursula Schwantner: PISA 2009 Lesekompetenz im Fokus PISA 2009 Lesekompetenz L k t im Fokus Ursula Schwantner 31. Mai 2012 Kernaufgaben des BIFIE Nationales Monitoring & Internationale (nationale Standards) Leistungsvergleiche g PISA 2009 65 Teilnehmerländer

Mehr

PISA und außerschulische Jugendarbeit

PISA und außerschulische Jugendarbeit PISA und außerschulische Jugendarbeit Dialog Jugendforschung 27. Februar 2014 Dir. Mag. Martin Netzer, MBA Mag. Dr. Claudia Schreiner OECD/PISA Programme for International Student Assessment Kompetenzorientierte

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Mathematik, Lesen, Naturwissenschaft

PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Mathematik, Lesen, Naturwissenschaft PISA 2012 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Erste Ergebnisse Mathematik, Lesen, Naturwissenschaft Herausgegeben von Ursula Schwantner, Bettina Toferer & Claudia Schreiner Schwantner, U.,

Mehr

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Problemlösen, Mathematik und Lesen im elektronischen Zeitalter

PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Problemlösen, Mathematik und Lesen im elektronischen Zeitalter PISA 12 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Problemlösen, Mathematik und Lesen im elektronischen Zeitalter Herausgegeben von Claudia Schreiner, Silvia Salchegger & Birgit Suchań Schreiner,

Mehr

PISA 2009 Ziele und Methoden

PISA 2009 Ziele und Methoden PISA 2009 und Gender Relevante Auszüge aus: U. Schwantner & C. Schreiner (Hrsg.). (2010). PISA 2009. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse. Graz: Leykam BIFIE Salzburg I Zentrum

Mehr

SCA Export Services. Globale Zusammenarbeit in Netzwerken. swisscleantech Thunerstrasse 82 3000 Bern. Tel: +41 58 580 0808 Fax: +41 58 580 0801

SCA Export Services. Globale Zusammenarbeit in Netzwerken. swisscleantech Thunerstrasse 82 3000 Bern. Tel: +41 58 580 0808 Fax: +41 58 580 0801 SCA Export Services Globale Zusammenarbeit in Netzwerken swisscleantech Thunerstrasse 82 3000 Bern Tel: +41 58 580 0808 Fax: +41 58 580 0801 SCA Export Services Überblick Vision swisscleantech schafft

Mehr

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung

Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung Sozialversicherung: Wandel, Wirkung, Weiterentwicklung Offene Forschungswerkstatt, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 25.1.2012 Claudia Bogedan (HBS) Simone Leiber (FH D) Eric Seils (WSI) Prof.

Mehr

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft

PISA Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Erste Ergebnisse Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft PISA 2009 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Erste Ergebnisse Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft Herausgegeben von Ursula Schwantner & Claudia Schreiner Schwantner, U. & Schreiner, C. (Hrsg.)

Mehr

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien, Die Pressemitteilung PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung Wien, 03. 12. 2013 Das BIFIE gibt in der heutigen Pressekonferenz eine erste Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse von PISA 2012 aus

Mehr

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems Übersicht 1. Hintergrund und Ausgangspunkt 2. Grundidee und Anforderungen 3. Beispiele 4. Verfahrensvorschlag und weitere Hintergrundinformation 5. Fazit und Bewertung Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung

Mehr

PISA Erste Ergebnisse aus Vorarlberg. Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft. Herausgegeben von BIFIE Salzburg

PISA Erste Ergebnisse aus Vorarlberg. Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft. Herausgegeben von BIFIE Salzburg PISA 2009 Erste Ergebnisse aus Vorarlberg Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft Herausgegeben von BIFIE Salzburg BIFIE Salzburg (Hrsg.) PISA 2009 Erste Ergebnisse aus Vorarlberg Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft

Mehr

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Ist Österreichs Föderalismus am Ende? Ist Österreichs Föderalismus am Ende? Kommunale Sommergespräche Bad Aussee, 25. Juli 213 Dr. Franz Schellhorn Förderalismus ist zwar gut, aber für eine kleines Land wie Österreich zu teuer Gibt es in Österreich

Mehr

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse PISA 2009 Fakten Ergebnisse Schlussfolgerungen Ausblick AHS-BAKIP DirektorInnen-Tagung g 28. November 2011 Kernziele eines Bildungssystems Möglichst viel Bildung für möglichst viele Menschen. sichere Grundkompetenzen

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen

Ausländische Direktinvestitionen From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausländische Direktinvestitionen Please cite

Mehr

PISA Ergebnisse aus Oberösterreich. Herausgegeben von Simone Breit, Silvia Salchegger und Birgit Suchań

PISA Ergebnisse aus Oberösterreich. Herausgegeben von Simone Breit, Silvia Salchegger und Birgit Suchań PISA 201 Ergebnisse aus Oberösterreich Herausgegeben von Simone Breit, Silvia Salchegger und Birgit Suchań Breit, S., Salchegger, S. & Suchań, B. (Hrsg.) PISA 201 Ergebnisse aus Oberösterreich Bundesinstitut

Mehr

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten Vortrag: Wirkungen des Kindergartenbesuches in internationalen Bildungsstudien Herausforderungen und Perspektiven von Johann Bacher, Abteilung

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

PISA Beispiele für PISA- Leseaufgaben

PISA Beispiele für PISA- Leseaufgaben PISA 2009 Fakten Ergebnisse Schlussfolgerungen g Vortrag AK Ziele der PISA-Testung Kompetenzmessung und Vergleiche (Basisindikatoren) Hintergrund (Kontextindikatoren) Entwicklung der Schülerleistungen

Mehr

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 FERI Euro Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 STAATSANLEIHEN: NIEDRIGE RENDITEN NICHT RISIKOKONFORM AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB

Mehr

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? ANFORDERUNGS-PROFIL der Lehrer(innen) für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft unserer Jugend Das Humaninstitut hat als sozialwissenschaftliches Institut eine Reihe

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag Marktsituation 2013 Vortrag von, Ein Schuljahr in den USA und weltweit Autoren: Christian Gundlach, Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Jahr Erfahrungsbericht 14-seitiger Fragebogen als Basis für Tabellen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich TIMSS 2011 Mathematik am Ende der Volksschule Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich Pädagogische Hochschule Graz 20. Jänner 2014 IEA-Studie TIMSS 2011 Internationaler Schülerleistungsvergleich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ANLEITUNG für Schulleiter/innen

ANLEITUNG für Schulleiter/innen IKM Informelle Kompetenzmessung ANLEITUNG für Schulleiter/innen Informelle Kompetenzmessung, 2016 Department Bildungsstandards & Internationale Assessments Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg Telefon +43-662-620088-3520

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Kommunikationsbetrieb

Kommunikationsbetrieb Frage. Welche Geschäftsentwicklung erwarten Sie in den nächsten Monaten? Umsatzsteigerung Stagnation des Umsatzes Umsatzrückga ng 1 2 2 1 2 1 1..2-1 Frage. Hat sich die Gästestruktur Ihres Betriebes gegenüber

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Nicht ohne mein Handy! Mobil? Mobil? Österreich & die Welt 1. Auf der Erde leben rund 7,1 Milliarden Menschen (Stand: 2013). Was schätzt du: Wie viele Mobilfunkanschlüsse gab es im Jahr 2012 weltweit? 1,4 Milliarden 4,6 Milliarden

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

PISA 2009 Lesen elektronischer Medien

PISA 2009 Lesen elektronischer Medien PISA 2009 Lesen elektronischer Medien Interpädagogica 12. November 2011 Kernaufgaben des BIFIE Nationales Monitoring (nationale Standards) & Internationale Leistungsvergleiche 1 PISA 2009 65 Teilnehmerländer

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress Die beste Bildung Prof. Dr. Wilfried Bos Allgemeine Bildungsziele Was ist gute Bildung? Qualifizierung = Vermittlung von Kompetenzen instrumenteller Wert z.b. ökonomische Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt

Mehr

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Herzlichen Glückwunsch, Telefon! Herzlichen Glückwunsch, Telefon! TNS Infratest-Umfrage: Die Deutschen und ihr Telefon Zum 150. Geburtstag des Telefons am 26. Oktober 2011 hat die Telekom in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. Dezember 2013 21. Befragungswelle 4. Quartal 2013 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 1 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Die repräsentative JAMES-Studie von Swisscom und der ZHAW wurde zum zweiten Mal in den drei grossen Sprachregionen

Mehr

Das Programme for International Student Assessment (PISA)

Das Programme for International Student Assessment (PISA) PISA-Konsortium Deutschland PISA 2003: Kurzfassung der Ergebnisse Das Programme for International Student Assessment (PISA) Mit PISA informiert die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Qualität als Erfolgsfaktor im Wettbewerb

Qualität als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Qualität als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Christoph Badelt 24. qualityaustria Forum, 14. März 2018 Ziele des Vortrags Das Thema bewusst auf einer anderen Ebene anschauen als in Ihrem beruflichen Alltag

Mehr

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen)

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen) Pressemitteilung Wien, 09.12.2008 TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen) Die Studie im Überblick

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2015 Allgemeine Informationen PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal Die Mitarbeiterbefragung () wurde an den ANS Standorten in: Linz und Weiz mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens im Oktober durchgeführt. Ergebnisse Linz (Rücklaufquote:,8%). Altersstruktur - Linz

Mehr

Online-Fanclub-Verwaltung

Online-Fanclub-Verwaltung Online-Fanclub-Verwaltung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie Ihre Fanclubdaten online verwalten können. Wenn Sie Ihren Fanclub nicht selbst verwalten können,

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Gerechtigkeitsmonitor 2013

Gerechtigkeitsmonitor 2013 Gerechtigkeitsmonitor 2013 Vergleich von 28 Ländern für die Jahre 2000-2012 Dr. Dominik H. Enste Leiter des Kompetenzfeldes Institutionenökonomik Vertretungsprofessor an Fachhochschule Köln, Dozent an

Mehr

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND. www.handelslehrling.

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND. www.handelslehrling. ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND www.handelslehrling.at 1 STATISTISCHE DATEN! TEILNAHME INSGESAMT! Von 16.332 versendeten Fragebögen, wurden 2.050 Fragebögen retourniert.

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Irren ist menschlich Kreativität auch. Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmens- und Innovationskultur. Corporate Culture Consulting

Irren ist menschlich Kreativität auch. Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmens- und Innovationskultur. Corporate Culture Consulting Irren ist menschlich Kreativität auch Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmens- und Innovationskultur Corporate Culture Consulting 26.11.2012.Redoux Erfolg und Erfolgshindernisse historische Beispiele

Mehr

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012 Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL Berlin, 6. November 2012 Bevorzugtes Verkehrsmittel für längere Strecken Mit welchem Verkehrsmittel würden Sie am liebsten längere

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung Beitrag zum Workshop Wissensintensive und unternehmensbezogene Dienstleistungen im Fokus der BMWi-Förderung

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests) PIRLS & TIMSS 2011 ERSTE ERGEBNISSE Arbeiterkammer Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS 2011 DDr. Günter Haider BIFIE-Direktor Dr. in Claudia Schreiner Zentrumsleiterin Salzburg Dr. in Birgit Suchan Projektleiterin

Mehr

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 12. November 214 Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors Öko-Institut Jahrestagung

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Selbstständigkeit und Rechenschaftslegung von Schulen im internationalen Vergleich

Selbstständigkeit und Rechenschaftslegung von Schulen im internationalen Vergleich Selbstständigkeit und Rechenschaftslegung von Schulen im internationalen Vergleich Eckhard Klieme Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt am Main GFPF Jahrestagung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Probematura Mathematik

Probematura Mathematik Probematura Mathematik Mai / Juni 2013 Seite 1 von 5 Probematura Mathematik VHS 21 / Sommertermin 2013 1. Tennis Tennisspieler trainieren häufig mit einer Ballwurfmaschine. Die hier beschriebene befindet

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

(Aha, Sie sind Lehrer? Dann reden Sie doch auch mit Ihren Schülerinnen und Schülern einmal über dieses Thema.)

(Aha, Sie sind Lehrer? Dann reden Sie doch auch mit Ihren Schülerinnen und Schülern einmal über dieses Thema.) (Aha, Sie sind Lehrer? Dann reden Sie doch auch mit Ihren Schülerinnen und Schülern einmal über dieses Thema.) (Aha, Sie sind Jurist? Dann wissen Sie ja, dass «gratis» oft eine Mogelpackung ist.) (Aha,

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr