Als der Bruder auf die Welt kam, kamen auch die Panzer

Ähnliche Dokumente
PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Rolf Böhler. Erinnerungen an das Kriegsende 1945 I. 21. Titisee-Neustadt

Gegenwart wird Zukunft

Luftangriff auf Wulfen am 22. März 1945

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Jesus kommt zur Welt

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Rahels Tagebuch. 10.Oktober. Liebes Tagebuch:

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Es war einmal ein rosa Pinguin mit einem grünen Schnabel und blauen Füßen. Er war nicht sehr groß, nur ungefähr 20 cm, aber dafür konnte er fliegen,

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Denn wir wissen, daß, wenn unser irdisches Zelthaus zerstört wird, wir einen Bau von Gott haben, ein nicht mit Händen gemachtes, ewiges Haus in den

Nachts, als das alte Stuttgart unterging

Ein Stück über Alltagswiderstand, Gräuel der NS-Zeit und den Wunsch zu Latschen statt zu Marschieren für Menschen ab 11 Jahren

Henning Löhlein Manfred Mai

Krippenspiele. für die Kindermette

Der Dämmerwicht. Duuhuu?, fragte das Käuzchen eines Abends, kennst du den Irrwicht? Nö, kenn ich nicht. Wer soll das sein?

Kleine Schritte im großen Krieg. Jahr 1916

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Der gekreuzigte Jesus Quelle: Lukas 22,39-23,56

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Ich habe viele Abendteuer erlebt. Aber mein erstes war das unglaublichste. Ich heisse übrigends Nora. Und so begann mein erstes Abendteuer:

Nyabiev, 70, Südsudan (jetzt Flüchtlingslager Gambella, Äthiopien)

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Die Auferstehung Jesu

основний рівень_нм_факультет філології

stimmte. Das kleine Wohnzimmer war ein einziges Chaos auf den Boden gefallene Sofakissen, herumliegende Kleidungsstücke. Auf die Wand zu ihrer

Ein großer Tag für Schuster Martin

Der alte Schäfer. Géraldine Elschner (Autor) Jonas Lauströer (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch!

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Geschichte und Illustrationen von Alex Kühn

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Die Träger des Lichts

Bericht aus den letzten Monaten des Weltkrieges 1945

Die alte Hexe Peggy Sippel

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Auch Dichter sind nicht immer gut... Die Kurzgeschichte Die Wölfe kommen zurück

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Wo ist die Maus zu Haus? Text: Oliver Gassner Illustrationen: Werner Merk

Namen in Philemon geändert, weil das frommer klänge. Tatsächlich redeten die meisten Leute ihn nun mit Philemon an; nur Ma und Pa sagten immer noch

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Kostenfreier Abdrucktext

Erinnerungen einer Flucht

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Die letzte Furche. Das Pferdegespann vor dem Pflug, das Bild ist uns allen bekannt, so pflügten seit Generationen die Bauern ihr Land.

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

Kleine Schritte im großen Krieg. Jahr 1917

Video-Thema Manuskript & Glossar

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Brunhilde aus dem Leben einer alten Eiche

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Vorbereitungen. Er hat alles versucht mit Lizzy. Er hat sich bemüht, sie zu verstehen. Er wollte retten, was es noch zu retten gab.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

Auszug aus Paul S.: Briefe aus dem Osten - Worte & Leben

Taschentuch aus der Hosentasche ziehen, als sie etwas am Himmel bemerkte. Es sah aus wie eine kleine Scherbe, die das Sonnenlicht reflektierte und

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Barbara Hench. Demenz. Vogelfreie Menschenleere

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Eine Lehrerin davon wurde meine Klassenlehrerin, später war sie die Schulrätin in Schlüchtern, Frau Magdalene Weller.

Kurz nachdem die Alliierten in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1943

Rukia Nantale Benjamin Mitchley Anna Westpfahl German Level 5

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Mit den Shelties ins Neue Jahr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Begleitmaterial zum Buch

Erster Rundbrief. Fremont, 15. Feb Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Gemeine! Hallo an alle, die diesen Brief lesen!

Wenn jemand eine Reise macht, Lektion 7 in Themen neu 2, nach Übung 5

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

1 Der geheimnisvolle Fund

Verteidiger Hamburgs in unserem Kirchspiel Elstorf

Track 1 Sirenengeheul

Als der Sabbat vorbei ist, kommen die Frauen zum Grab. Sie wollen Jesus salben. Das Grab ist offen, Jesus ist nicht mehr da.

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Transkript:

I. 80. Paul Hasenfratz Löffingen-Dittishausen Als der Bruder auf die Welt kam, kamen auch die Panzer Bei Kriegsende 1945 ist er 13 Jahre alt und lebt mit der Familie in Dittishausen. 20.4: Munitionslager im Löffinger und Krähenbacher Wald wird gesprengt. In Dittishausen (3 km entfernt) bersten die Scheiben, Häuser bekommen Risse. Die Gruppe Gestapo, aus Straßburg geflüchtet, ist im Dorf, residiert im Nebenzimmer des Gasthauses Rößle nebenan. Das RAD-Mädel, für die hochschwangere Mutter abgestellt, ist mit einem Gestapo-Mann befreundet. Sie erzählt, dass sie in der Nacht im Wald mit ihrem Freund wohl einen Spion beim Morsen gehört habe, englisches Wort gefallen. 21.4.: Tieffliegerangriff auf Militärlaster aus Richtung Löffingen. Besatzung kann sich retten. Die Brücke beim Posthaus über die Gaudach bei Döggingen wird gesprengt. 22.4.: Am Abend wird das bei Tannheim liegende große Munitionslager gesprengt: ein noch nie gesehenes Feuerwerk. Bürgermeister Binkert von Dittishausen lädt die Bevölkerung zur Information ins Rößle ein. 23.4.: Tiefflieger immer wieder über der Eisenbahnbrücke bei Unadingen. Rückblick: Jungvolk der Jahrgänge 1931-32 im Rathaus in Löffingen. Auch Paul wird von SS-Offizier zum heldenhaften Kampf aufgefordert: im Werwolf. Verspricht Vergünstigungen nach dem Krieg, aber nur bei Unterschrift unter ein besonderes Papier: Dann wären wir bei der SS gewesen. In diesen Tagen des öfters nachts Fluglärm tief über dem Ort: Bauer findet Fallschirm, Behälter mit Verpflegung. Dann wieder Fallschirme des Nachts. Gestapo findet Versteck mit Geld, Beamte zählen es im Rößle, der Junge spickelt von draußen: Viele, viele Geldscheine auf dem Tisch. Nach dem Krieg kommen vier Männer in Uniform und suchen unter einem Steinhaufen im Wald das Geld: angeblich 30 000 RM, nicht gefunden. 24.4.: In der Dämmerung Soldaten-Verbände ununterbrochen Richtung Bräunlingen. Depot in der Linsimühle, Seppenhofen, wird geöffnet: Bekleidung und Polizeiuniformen. Bevölkerung deckt sich ein. 25.4.: Wieder Aufklärer am Himmel. Im Osten (Baar) Kanonendonner. Dann mehrere Flugzeuge Richtungen Eichberg, Buchberg, Blumberg: wohl Kämpfe im Wutachtal. Flugzeuge auch im Raum Neustadt und Hochfirst. Der Junge wird zu Hause nicht reingelassen: gerade wird sein Bruder geboren. Gegen 15 Uhr greifen Flugzeuge Löffingen an, in der Ferne Panzer, die schießen. Vom Wasserturm aus sieht er und sein Freund die ersten drei Panzer Richtung Unadingen fahren und sie beschließen, eine weiße Fahnen aufzuhängen, um Schaden zu verhindern. Auf Höhe Dittishausen halten die Panzer an und richten ihre Kanonen aufs Dorf. Ein Panzer schießt. Die Jungen hängen aus dem Haus, das von den Franzosen zu sehen ist, ein weißes Leintuch raus. Die Bäuerin hat Angst vor der Gestapo. Die Panzer fahren weiter Richtung Göggingen, nach einer halben Stunde kommen sie wieder. Die Gestapo ist mit Rädern davon. 29.4.: Die ersten Franzosen im Ort. Suchen nach deutschen Soldaten, einige finden sie. Abgeführt, auf Lastwagen. Immer wieder kamen noch einzelne Soldaten, die Zivilkleider anhatten und Landkarten suchten, um in die Schweiz zu flüchten. 8. Februar 1945: Im Winter 1944/45 liegt zu dieser Zeit sehr viel Schnee. Durch Schneeverwehungen sind viele Ortsverbindungsstraßen nicht mehr passierbar. Mit dem örtlichen Bahnschlitten können die Straßen nicht mehr geräumt werden. Die Straße von Unterbränd nach Dittishausen ist total zugeweht. Diese muss zum Teil für das täglich fahrende Postauto geräumt werden. Zu dieser Arbeit werden die Schüler der oberen Klassen der Volksschule herangezogen. Jeder Schüler muss am Nachmittag mit Schaufel antreten, auch

muss man einen Stundenzettel führen, denn wir bekommen 0.10 RM pro Stunde als Lohn bezahlt. Auch am 8.2.1945, am Nachmittag sind wir Schüler wieder unter Aufsicht von Straßenwart Johann Beck und Reinhard Schürmann beim Schneeschaufeln. Die beiden 1. Veteranen des Ersten Weltkriegs haben auch Aufsicht wegen der feindlichen Flugzeuge, die schon den ganzen Tag in der Luft sind. Wir sehen, wie bei Luftkämpfen in Richtung Breitnau zwei Flugzeuge brennend abstürzen. Es sind deutsche Flugzeuge. Plötzlich kommen sehr viele Flugzeuge auf uns zu geflogen. Wir werfen uns sofort auf die Straße dicht an die Schneewand. Die Flugzeuge fliegen in südöstlicher Richtung. Die beiden Straßenwarte liegen nicht in Deckung. Sie stolzieren wie zwei Generale auf der Straße. Jetzt beginnt das Bombardement. Wir glauben, dass die Bomben nahe Dittishausen einschlagen. Als es ruhig wird, dürfen wir nach Hause, gottfroh, dass unser Dorf nicht getroffen wurde. Ein älterer Mann, ein Korbflechter, der Mauchachtal war und Weidenreisig suchte, befand sich ganz in der Nähe der Eisenbahnbrücke Unadingen. Eine Bombe schlug in seiner Nähe ein, kaum 200 m entfernt. Er blieb unverletzt, nur verdreckt von der aufgewühlten Erde. Er ist noch richtig geschockt von dem, was gerade passiert ist. Durch ihn erfahren wir, wo die Bomben abgeworfen wurden. Das müssen wir gesehen haben! Also laufen wir Richtung Unadingen und sehen ein Bild der Verwüstung, als wir ankommen. Die ganzen Äcker und Wiesen nördlich der Brücke sind nur noch ein Kraterfeld. Die Brücke ist nur leicht beschädigt. Der Abwurf geschah etwa eine Sekunde zu früh. Die Brücke ist am Nordpfeiler leicht getroffen. Wir sehen auch Krater zwischen den Pfeiler im Tal. Die Bahnlinie ist unterbrochen. Schon in der Nacht wird mit den Räumungsarbeiten begonnen. Deutsche Pioniere sind angefordert. Die Reparaturarbeiten können wegen der Fliegergefahr nur nachts durchgeführt werden. Neugierig beobachten wir die Arbeiten. Die deutschen Soldaten versuchen, die Bahnlinie so schnell wie möglich wieder zu schließen. Dabei sehen wir zum ersten Mal russische Kriegsgefangene, die furchtbar ausgesehen haben: wahrscheinlich Mongolen aus dem Stallag Villingen. Nach drei Tagen werden wieder Fahrversuche gestartet. Bei der Erschütterung durch die Bomben ist im ersten Haus am Ortsrand (Leopold Tritschler) der gewölbte Keller eingestürzt. Es sind ca. 3 km Luftlinie. Der Boden war tief gefroren, so dass die Erschütterungen soweit spürbar waren. Zum Schutz der Eisenbahnbrücke werden nach dem Bombenangriff Flakeinheiten nach Unadingen beordert. Einige Geschütze werden westlich der Eisenbahnlinie in Stellung gebracht, das heißt eingegraben. Es sind 2-cm-Vierlingsgeschütze. Auf der östlichen Seite der Bahnlinie werden ebenfalls Geschütze aufgestellt. Ein 3,5-cm-Geschütz hat sogar fünf weiße Ringe am Rohr. Die jungen Soldaten, 16 und 17 Jahre alt, werden in einer Baracke im Garten von Leopold Tritschler in Dittishausen. untergebracht. Die Baracke wird nach dem Abzug der Soldaten wieder ab gebaut. Mit den Flaksoldaten haben wir bald gute Kontakte. Oft bringen wir ihnen ein Stück Bauernbrot. Wir Buben wundern uns über ihre schlampigen Uniformen, die viel zu großen Mäntel und Uniformröcke der jungen Soldaten.

Obwohl es verboten ist, lassen sie uns die Stellungen vor Ort besichtigen. Einmal werden wir von feindlichen Jagdbombern überrascht. Wir können nicht mehr flüchten, wir sind zu Dritt. Der ältere Unteroffizier (Geschützführer) drückt uns an die Erdwände. Glücklicherweise feuern die Jabos nicht. Letztendlich werden wir auch von den angedrohten Prügeln verschont. Somit ist auch unsere Neugierde endgültig befriedigt. 4. bis 26. April 1945: 4. April: Sonntag morgen 10 Uhr Bomben entlang der Mauchach, Dittishausen keine Treffer. 20. April: Sprengung des Munilager im Bereich des Löffinger und Krähenbacher Waldes ( Fürstlich ) In Dittishausen ( ca. 3 km entfernt) sehr starke Erschütterungen, zum Teil bersten Fensterscheiben und Hauswände bekommen Risse. Die Gruppe Gestapo, von Straßburg geflüchtet, befindet sich noch immer im Dorf. Täglich feindliche Flugzeuge über dem Dorf, die dann in Richtung Villingen, Donaueschingen, Blumberg abschwenken. Man hört immer wieder Bombendetonationen. Immer Tiefangriffe der feindlichen Flieger auf alles, was sich bewegt. Keine Schule mehr. Der elsässische Lehrer kam von den Herbstferien 1944 nicht mehr nach Dittishausen zurück (leider, denn er war sehr beliebt). Im Gebiet von Dittishausen befinden sich feindliche Spione, die offenbar die Luftangriffe leiten. Dies ist bekannt geworden durch ein Mädel aus Bochum, das in Dittishausen einquartiert ist. Sie hat sich mit einem Gestapo-Mann befreundet. Die Gestapo residiert im Nebenzimmer des Gasthaus Rößle ( mein Nachbar). Das Mädel (RAD) wohnt auch im Rößle und ist als Hilfe für meine Mutter, die hochschwanger ist, abgestellt. 21. April: Viele und starke Luftkämpfe über dem Schwarzwald. Vom hochgelegen Dittishausens kann man weit ins Land beobachten. Die Sicht reicht von Neustadt bis zur Schwäbischen Alb, im Süden bis in die Schweiz. Tieffliegerangriff auf ein Militärfahrzeug, das von Löffingen kommend am Ortseingang getroffen wird. Ich habe das Flugzeug heranfliegen gesehen. Es wurde immer größer. In meiner Todesangst bin ich in den nächst gelegenen Keller gesprungen, und schon hat es gekracht. Der Militärlastwagen ist total durchschossen von den MG Garben. Die Soldaten werden nicht verletzt. Sie finden Deckung im Straßengraben. Es hat ausgesehen wie im Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt und man die Gänge der Feldmäuse sieht. Zu berichten ist noch, dass im nahe stehenden Wohnhaus Eck die Geschosse die Mauer beim Wohnzimmer durchdrangen, die Wände waren mit Bimssteinen gemauert. Niemand ist verletzt. Das nächststehende Bauernhaus Koch ist am Ökonomie-Giebel auch getroffen. Trotz Leuchtspurgeschossen wurde das herumliegende Heu nicht entzündet. Auch hier keine Personenschäden. Gegen

16 Uhr hört man eine große Detonation aus Richtung Döggingen. Die Brücke beim Posthaus über der Gauchach wurde von deutschen Pionieren gesprengt. 22. April: Weiterhin Kanonendonner von Norden, Westen und Osten. In der Nacht hört man die in Richtung Löffingen pfeifenden Geschosse. Am späten Abend wird das in der Nähe von Tannheim gelegene große Munitionslager gesprengt. Ein bis dahin noch nie gesehenes Feuerwerk. Die Bevölkerung spürt, dass die Front und die Kämpfe immer näher rücken. Bürgermeister Binker hat am Sonntag, 22. April 1945 die Einwohner zu einer Information in das Gasthaus Rößle eingeladen, die einzige offene Gastwirtschaft in Dittishausen. Der Rößlewirt hat an diesem Tag seine Vorräte ausgeschenkt. Die Bilder, die ich als 13-Jähriger zu sehen bekomme, sind bis zum heutigen Tag geblieben. Zum ersten Mal sehe ich Betrunkene. Die alten Männer können nicht mehr gehen, zum Teil liegen sie in der Straßenrinne, auch schimpfen viele auf Hitler, der schuld ist, dass ihre Söhne im Krieg gefallen sind und nun der Krieg verloren geht. Auch der nahende Feind kommt bei den Veteranen des Ersten Weltkrieges nicht gut weg. Laut der Propaganda ist Frankreich unser Erzfeind. Ich erinnere mich, dass einige Frauen, die nach Dittishausen evakuiert waren und dieser Katastrophenversammlung beiwohnten, genau so betrunken waren wie die Männer. Die noch anwesenden Gestapoleute verhalten sich ruhig. In der Nacht kommen einige Soldaten, wahrscheinlich versprengte Truppenteile, durch das Dorf. Im Dorf hat man nichts bemerkt, es war ja alles verdunkelt.gegen 22 Uhr begann dann das schon erwähnte Sprengen des Munilagers von Tannheim (ungefähr 12 km entfernt von Dittishausen). 23. April: Man spürt, dass die Front näher kommt. Im Osten sieht man langsame Flieger (wie der Fieseler Storch ), die den Frontverlauf beobachten. Die Tiefflieger überfliegen immer wieder die Eisenbahnbrücke bei Unadingen. Sie wurde schon am 8.2.1945 bombardiert. Bei Tage hält sich die Bevölkerung im Wald oder in kleinen Behelfsbunkern versteckt, während die Jabos unterwegs sind. Noch einmal zur Gestapo: Das RAD-Mädel hat sich auch mit meiner Mutter oft unterhalten über ihre Erlebnisse. Einem solchen Gespräch habe ich einmal heimlich zugehört. Das Mädel erzählte, dass sie mit ihrem Freund im nahen Wald auf einer Bank saß. Als Gestpomann war er auch bewaffnet. Als die Dunkelheit eingebrochen war, hörten sie in ihrer Nähe ein Ticken. Es war im Dickicht. Man konnte nichts Näheres ausmachen. Der Freund hörte aber, dass da jemand morst. Verstehen konnte er nur ein Wort in Englisch. Die nächsten Worte konnte er nicht entziffern. Die beiden haben den Platz schnell verlassen. Der Gestapomann hatte im Krieg einen Fuß verloren, so konnte er sich nicht in einen Kampf einlassen. Zeitlich nicht genau bekannt ist die Zusammenkunft von Jungvolkangehörigen der Jahrgänge 1931/32 im Rathaus in Löffingen. Wir wurden von einem SS-Offizier, der im Krieg schwer verwundet war, begrüßt und

zum heldenhaften Kampf für Führer und Heimat aufgefordert. Er hat vom Werwolf gesprochen, der den Feind im Hinterland bekämpfen solle. Versprochen wurde eine nach dem Endsieg bessere Schulung und Ausbildung im deutschen Reich. Zuerst stand der Werwolf im Vordergrund. Nur der, der jetzt ein besonderes Papier unterschreibt, könnte nach dem Krieg die Vergünstigungen erhalten. Dann wären wir bei der SS gewesen. In diesen Tagen hörte man des Nachts öfters Flugzeuge, die ganz tief über den Ort flogen und einen unheimlichen Krach machten. Es war mondhell, gegen 23 Uhr hörte ich wieder dieses Flugzeug. Tags darauf hat ein Landwirt beim Pflügen einen Fallschirm gefunden, kurz darauf fand er einen Behälter mit Verpflegung und Artikeln des täglichen Lebens. Die Gestapo hat sich darum gekümmert. In der Nacht darauf hörte ich das Flugzeug wieder um die gleiche Zeit. Anderntags benahmen sich die Gestapoleute in unserer Nachbarschaft wie ein Bienenschwarm. Sie hatten ermittelt, dass wieder Fallschirme nieder gingen mit Behältern, die leer waren. Im nahen Wald fanden sie das Versteck, in dem auch Geld war. Beim späteren Zählen des Geldes in ihrem Büro im Gasthaus Rößle habe ich gesehen, dass viele, viele Geldscheine auf dem Tisch lagen. Ich habe nämlich durch die Fenster gespickt. Einige Zeit nach dem Kriege kamen vier Männer in einem Jeep und haben den Ortsdiener und zwei Waldarbeiter geholt. Die mussten einen Steinhaufen mit Pickel und Schaufel umgraben, haben aber nichts gefunden. Der Ortsdiener hat dann erzählt, dass die vier Männer in Uniform Geld gesucht hatten. Es soll sich um 30 000 Reichsmark gehandelt haben, die sie in einem großen Steinhaufen eingegraben haben, kurz vor Ende des Krieges. 24. April Die feindliche Aufklärungsflieger Max und Moritz sind fast dann ganzen Tag in der Luft. Es ist Frühjahr, die Äcker sollten bestellt werden, jedoch keiner traut sich während des Tages mehr auf das Feld. Schon früh morgens bei Tagesanbruch sind die Landwirte auf den Äckern zum Säen. Gegen Abend, als die Dämmerung einsetzt, sehen wir Buben in Oberbränd Soldaten-Verbände ununterbrochen Richtung Bräunlingen marschieren. Wir haben uns ein Fernglas geliehen und können den Durchmarsch bis es Nacht wird verfolgen. In diesen Tagen wird auch das in der Linsimühle, Seppenhofen, gelagerte Depot geöffnet: hauptsächlich Bekleidungsgegenstände und Polizeiuniformen. Die Bevölkerung deckt sich mit allem möglichen ein. Ich selber war nicht am Ort des Geschehens. Ich kann mich jedoch noch gut erinnern, dass sich einige auf den Weg gemacht haben und dann mit Pelzjacken, Uniformhosen, Stoffen usw. zurückkamen. Das Depot war im Speicher des Anwesens eingerichtet. Die Familie Käfer als Hausbesitzer hatte jedoch keinen Zutritt mehr zu den beschlagnahmten Räumen. Täglich wird der Terror auf die Zivilbevölkerung durch die feindlichen Tiefflieger immer unerträglicher. Angst und Schrecken herrscht. Es sind sicher keine Heldentaten, die Bauern auf dem Felde durch die

Jagdbomber mit Bordwaffen, MG-Feuer anzugreifen. In der Nähe von Dittishausen liegt ein Geodätischer Punkt, der in denn Flugkarten eingezeichnet ist. Also ein Anflugpunkt. 25. April: Schon am frühen Morgen sind die Aufklärer Max und Moritz am Himmel. Im Osten (Baar) hört man Kanonendonner. Wir Buben sind auch schon unterwegs und sind auf unseren Beobachtungspunkt, auf den Wasserhochbehälter, gestiegen. Man hat gute Sicht, wir können weit in die Landschaft der Baar, aber auch tief in den Schwarzwald hineinschauen. Über Dittishausen ist der Luftraum momentan ruhig. Plötzlich Motorengeräusch von mehreren Flugzeugen: Sie fliegen Richtung Eichberg, Buchberg, da liegt Blumberg. Wir nehmen an, dass in der Wutachschlucht gekämpft wird. Auch im Raum Neustadt sehen wir Flugzeuge und am Hochfirst hochfliegen. Es ist Mittagszeit. Ich gehe nach Hause, weil ich Hunger habe, werde jedoch nicht eingelassen. Man schickt mich zu einer Tante: Ich soll erst am Abend wiederkommen. Es sind zwei Frauen in der Küche, die sich dort beschäftigten. Gegen 15 Uhr sind wieder viele feindliche Flugzeuge in der Luft über Dittishausen, jetzt wird Löffingen angegriffen. Man hört die Detonationen der Bomben. Zu dieser Zeit wird mein jüngster Bruder geboren. Wir Buben befinden uns in der Ortsmitte. Wir hören vom Bürgermeister, dass seine Schwägerin von Rötenbach angerufen hat. Der Feind kommt jetzt von der Schanz her und fährt in Rötenbach ein. Wir gehen schnell wieder auf unseren Aussichtspunkt und können mit dem Fernglas am Ortsausgang Höhenhaus Panzer sehen, die von Rötenbach in Richtung Löffingen fahren. Sie schießen immer wieder in alle Richtungen. Wir beschließen, um Schaden in unserem Dorf zu verhindern, irgendwo sichtbar die Weiße Fahne zu hissen. Nach einiger Zeit sehen wir die ersten drei Panzer Richtung Unadingen auf der Landstraße fahren. Auf der Höhe von Dittishausen halten die Panzer und richten ihre Kanonenrohre Richtung Dittishausen. Ein Panzer schießt. In diesem Moment ist unsere Zeit gekommen. Wir sind nur noch zu zweit, die anderen sind nach Hause gerannt. Von dem Haus aus, das von der Landstraße eingesehen wird, wollen wir die weiße Fahne hissen. Wir zwei bekommen ein Leintuch von der Hausbesitzerin, eine Fahnenstange haben wir schon. Die Frau will jedoch nicht, dass auf ihrem Haus die Fahne gehisst wird. Sie weint, weil sie glaubt, dass die Gestapo, die noch im Dorf ist, ihr Haus anzündet. Trotz allem steigen mein Kollege Albert und ich über die Strohbühne, die noch voll mit Stroh gestopft ist, nach oben und setzen die weiße Fahne am Giebelfenster. Die drei Panzer fahren weiter Richtung Döggingen und Unadingen. Etwa eine halbe Stunde später kommen die Panzer in Richtung Löffingen wieder zurück. Jetzt kommt auch in uns die Angst auf, die Gestapo könnte uns, wenn sie uns erwischt erschießen oder aufhängen - so wie es in der Propaganda angekündigt war. Bei Nacht treten wir den Rückzug an. Mein Kollege wohnt in der Nähe, er ist bald zu Hause. Ich habe einen weiteren Weg. Immer in der Angst, erwischt zu werden, schleiche ich nach Hause. Unterwegs sehe

ich eine mir bekannte Person und erkundigte mich nach der Situation im Dorf. Die Antwort ist beglückend: Die noch etwa 15 Mann von der haben die noch funktionsfähige Fahrräder im Dorf beschlagnahmt, alles stehen und liegen lassen und sind in Richtung Villingen abgehauen. Wie weit sie noch gekommen sind, ist nicht bekannt. Danach bin ich frohgelaunt nach Hause gegangen. Ich werde auch herzlich begrüßt. Alle sind froh, dass ich wieder zu Hause bin. Jetzt wird mir mitgeteilt, dass ich einen Bruder habe, und natürlich wird mir auch gratuliert. Zu diesem Zeitpunkt ist mein Vater im Dienst bei der Gendarmerie in Neustadt. Für mich blieb dann noch die Aufgabe, das Vieh im Stall zu füttern. Dittishausen hatte keine Kampfhandlungen. Am Sonntag, dem 29. April 1945 kamen dann die ersten Franzosen in unseren Ort. Sie haben zuerst nach deutschen Soldaten gesucht. Einige haben sie dann noch aufgestöbert. Für mich war es furchtbar, als deutsche Soldaten mit erhobenen Händen durch unseren Ort zogen und auf einen Lastwagen verladen wurden. Dann wurde im Dorf bekannt gegeben, dass alle Waffen, Radios, Fotoapparate sofort abgegeben werden müssen. Immer wieder kamen noch einzelne deutsche Soldaten, die Zivilkleider anhatten und nach Landkarten fragten, um in die Schweiz zu flüchten. Paul Hasenfratz