Predigt am Sonntag, 9. März 2008 Evangelische Heilandskirche Graz. Wenn Kirche in die Irre geht

Ähnliche Dokumente
Glaube kann man nicht erklären!

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Predigt Lukas 12, 8-12

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Predigt: (2. Mose 13,20-22) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

1 Lk 8,10. 2 Lk 9,45.

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt zur Einführung von Dr. Erich Barzen am

9. Sonntag nach Trinitatis

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Draußen bei dem Sterbenden ist das Leben - Predigt zu Hebräer 13,11-13 von Christine Hubka

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Predigt 1.Jh.1,8-2,6 3 n Trin

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Neu anfangen? Schrecken oder Chance Fragen bewegen

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by

Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Schulen am Firstwald am 26. April 2015, 10:00 Uhr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Sehnsucht, die gestillt wird Predigt zu Joh 16,5-15 (Pfingsten 2017)

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Rolf Theobold Freude nicht trotz, sondern im Leid" Predigt über Phil. 4, Dez. (4. Advent), Pauluskirche

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Es gilt das gesprochene Wort! Gnade sei mit Euch und Friede von unserem Herrn Jesus Christus!

Wasser Taufkerze Wiedergeburt

Jesus geht, bleibt aber und wird wiederkommen

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Ein Versprechen, das keinen Sinn macht

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Fuß- und Kopfwaschung

Predigt für die Weihnachtszeit

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Letzter Sonntag nach Epiphanias

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Ganz schön einmalig Predigt zu Hebräer 9,15.26b-28 (Karfreitag 2018)

Erntedankfest 5. Oktober 2014 St Peters Pretoria Hebräer 13 v 15&16

Gott kehrt die Verhältnisse um. Das Törichte ist wertvoll, die Weisheit und den Verstand der Menschen will er verwerfen.

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Predigt zu Epheser 1,15-23

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Jesus als Sohn Abrahams, Mt 1,1. 1. Abraham mit seinen Frauen und Kindern als Modell von heiliger Familie

Gottes Vision: Was ist das? Sprüche 29 Vers 18

Predigt an Karfreitag,

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Predigt über Apostelgeschichte 9,1-20 am in Altdorf (Pfarrer Bernd Rexer)

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Predigt über Joh.12,34-36, LICHT DER WELT

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Gott redet indirekt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet indirekt zu mir

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

Predigt über Jes 7,10-14 München, den

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Christian Kalis Diözesanseelsorger d. Kath. Landjugendbewegung / Landvolkpfarrer im Bistum Regensburg

Liedplan (Lesejahr B)

Und das Gericht muss versuchen zu ermitteln, welches Zeugnis glaubhaft ist und der Wahrheit entspricht.

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Gott, der Dreieinige, für uns Predigt zu Epheser 1,3-14 (Trinitatis, 27. Mai 2018)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Predigt für die Trinitatiszeit (18.)

Predigt am 32. Sonntag im Jahreskreis C

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Das kann niemand so schnell wegstecken. Das tut weh. Dir und den vielen, die Dich ebenfalls loslassen müssen.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Transkript:

Predigt am Sonntag, 9. März 2008 Evangelische Heilandskirche Graz Wenn Kirche in die Irre geht Predigttext: Darum hat auch Jesus, damit er das Volk heilige durch sein eigenes Blut, gelitten draußen vor dem Tor. So lasst uns nun zu ihm hinausgehen aus dem Lager und seine Schmach tragen. Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebr 13, 12-14) Liebe Gemeinde, das Bild des wandernden Gottesvolkes, das hier keine bleibende Stadt hat, passt sehr gut zu einem evangelischen Gottesdienst in Österreich in den Tagen rund um den 12. März. Vor siebzig Jahren kam es zum so genannten Anschluss. Wir bedenken den Weg, den unser Land gegangen ist. Den Weg, den unsere Kirche gegangen ist, den Weg den eure Gemeinde gegangen ist, eure eigenen familiären und persönlichen Wege. Wanderschaft heißt unterwegs sein, heißt, einem Weg zu folgen und darauf zu vertrauen, dass es der richtige Weg ist. Der, der zum Ziel führt. Wanderschaft bedeutet immer auch, dass es der Orientierung bedarf, der rechten Ausrichtung, wo man sich befindet, woher man kommt, wohin es gehen soll. Der Hebräerbrief zeigt uns, dass sich von Anfang an die Kirche als ein solches wanderndes Gottesvolk verstanden hat. Sie ist unterwegs in der Zeit. Sie hat ein Herkommen, das sie prägt. Sie hat eine Zukunft, nach der sie sich ausstreckt, nicht immer voll positiver Erwartung, nicht selten auch in allerlei Befürchtungen, sie hat eine Gegenwart, den Zeitpunkt, an dem sich immer entscheidet, wie und wo es weitergeht. Bei aller Herkunft mahnt uns dieses Bild natürlich auch, dass Kirche nicht

für immer sesshaft werden kann. Das Unterwegssein gehört zu ihrem Wesen dazu. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Eine Kirche, die unterwegs ist, die ihren Weg sucht, eine solche Kirche kann auch in die Irre gehen. Das erkennt man erst nachträglich. Im Augenblick der Entscheidung ist es oft nicht oder nur schwer zu erkennen. Aus unserer heutigen Sicht sehen wir, dass unsere Evangelische Kirche A.B. in Österreich nur von ihr, nur von diesem wandernden Gottesvolk spreche ich, dass unsere Kirche im Jahr 1938 in die Irre gegangen ist. Betrifft dieses Irren nun die Kirche als Ganze oder nicht doch nur einzelne ihrer Mitglieder? Ich möchte nun nicht Zahlen hin- und herbewegen, etwa die, wie viele der damaligen Pfarrer wirklich bei der nationalsozialistischen Bewegung waren oder wie viele von ihnen überzeugte Nazis waren; Tatsache ist, dass es viele waren. So viele, dass sich die Vertretung der Pfarrerschaft gegenüber den neuen Machthabern damit brüsten konnte: Die überwiegende Mehrheit, ja, fast alle wären bei der Bewegung gewesen. Die Ausnahmen, die sich offen dagegen ausgesprochen hätten, seien an den Fingern einer Hand abzuzählen. Nicht wenige gingen in eine Art innere Verweigerung, ohne nach außen etwas davon merken zu lassen. Das wandernde Gottesvolk blickt zurück und fragt: Warum sind wir damals in die Irre gegangen? Was waren denn die Ursachen dafür? Wenn wir die wüssten, könnten wir vielleicht für die kommenden Entscheidungen über den rechten Weg etwas lernen. Ich werde hier keinen historischen Vortrag halten, historisch so denke ich ist fast alles schon gesagt. Mich bewegt die Frage nach der irrenden Kirche. Drei Ursachen lasst mich nennen, anbieten für unser Nachdenken, anbieten für das Gespräch: Die erste Ursache betraf die Theologievergessenheit der Kirche. Irdischen Ereignissen, historischen Entwicklungen, geschichtlichen Figuren wurde ein religiöser Charakter verliehen. Sie wurden überhöht bis in den Himmel hinein, so als würde Gott selbst durch sie sprechen. Der Anschluss wurde zum Wunder vor

unseren Augen, das Gott getan hat, Adolf Hitler zu einem Werkzeug göttlicher Vorsehung, Blut und Boden zu Ausdrucksformen göttlicher Weltordnung, der Rassismus durch die Ideologie des Volkes zu einer gottgewollten Lebensform. Dass die Kirche als Ganze theologisch, also in ihrer Lehre, derart in die Irre gehen kann, zeigt, dass die Theologie als kritische Begleitung der Kirche versagt hatte. Die zweite Ursache lag in der Politikvergessenheit der Kirche. Das wird Sie vielleicht verwundern, war doch damals besonders viel von politischen Dingen die Rede, in den Predigten, in den Gemeindebriefen, in den Aussendungen und kirchlichen Medien. Was ich meine, ist, dass man damals den großen Idealen, den schönen Worten nachgelaufen und aufgesessen ist. Versäumt wurde eine gründliche und auch sachkundige Analyse der politischen Vorgänge und der Entwicklungen, die zu erwarten waren. Heute sagt man gerne, dass das womöglich gar nicht möglich war. Zu dicht hatte sich ein Schleier der Propaganda über alles gelegt, zu undurchdringlich war der Nebel, den eine allgemeine Begeisterung vor den wahren Ereignissen aufsteigen ließ. Aber Beispiele wie etwa Dietrich Bonhoeffer und andere zeigen, dass es möglich war, den Schleier zu zerreißen, den Nebel zu verblasen und der schlimmen Wahrheit ins ungeschminkte Gesicht zu sehen. Die dritte Ursache so meine ich war in der Israelvergessenheit der Kirche begründet. Der Antijudaismus, der auch die evangelische Kirche spätestens seit den Spätschriften des alten Martin Luther erfasst hatte, führte in den ersten dreißig Jahren des letzten Jahrhunderts zur Unterstützung des rassischen Antisemitismus und zur Blindheit ihm gegenüber. So wurde der christliche Antijudaismus letztlich mit verantwortlich für den vernichtenden Antisemitismus, der zu Auschwitz und Treblinka und zur beinahe vollständigen Vernichtung des europäischen Judentums durch Vertreibung und Ermordung führte. Eine ungeheure Schuld. Dreifaches Vergessen, und die Kirche war abgewichen von ihrem Weg. In die Irre gegangen. Alle drei haben eine Wurzel in einem Umstand, den ich mit Karl Barth die Fremdhörigkeit der Kirche nennen möchte. Im Jahr 1938 zeigte sich mit erschreckender Deutlichkeit und schlimmer Konsequenz, dass unsere Kirche fremdhörig geworden war.

Was sagt uns das heute? Ich halte nichts von erhobenen Zeigefingern und moralischen Urteilen gegenüber den Generationen vor uns. Genauso wenig darf es aber eine Schlussstrichmentalität in unserer Kirche geben. Es gibt keinen Schlussstrich, weil es noch immer viel zu viel Verschweigen und viel zu viel Lüge gibt. Und mit der Lüge gibt es keinen Weg in die Zukunft. Aber was sehen wir? Ist die dreifache Vergessenheit der Kirche nicht auch etwas, das uns heute, 70 Jahre später, etwas zu sagen hat? Wenn die Wurzel der dreifachen Vergessenheit, des Weges in die Irre, in der Fremdhörigkeit der Kirche gelegen war, dann lasst uns doch fragen, auf wen die Kirche denn zu hören hätte. Ich lenke eure Gedanken zurück zum Hebräerbrief. Dass wir ein wanderndes Gottesvolk sind, das wird dort ja damit begründet, dass wir hinausgehen müssen, alle Sicherheiten hinter uns lassen, alles Vertraute, in dem es sich so gut einrichten lässt, weil auch Jesus draußen, draußen vor den Mauern aller Sicherheiten, für uns sein Leben gegeben hat. Darauf hat Kirche Jesu Christi zu hören. Auf dieses Draußen, auf dieses Schutzlose, Ausgelieferte. Gehört hat sie auf eine Botschaft der Stärke, des Sieges, des Triumphes. Dabei hätte sie zu hören auf die Stimme der Schwachen, der Verlierer, der Gescheiterten. Gehört hat sie auf die Stimme des Gegensatzes, der Ausgrenzung, hier sind wir, da sind die anderen. Dabei hätte sie zu hören auf die Stimme der bedingungslosen Liebe zum Nächsten, auf ein Gemeinsames, auf Teilen und Vergeben, Barmherzigkeit und herzliche Aufnahme. Anstatt bereit zu sein, die Schmach mit Jesus zu tragen, wollte man glänzen im Rechthaben. Jeder und jede mag selbst weiterdenken, wie es damit heute steht. Die Kirche, die nicht fremdhörig ist, sondern die Stimme ihres Hirten, sie vergisst nicht. Denn im Hören auf Jesus entwickelt sie ihre Lehre und ihre Theologie. Indem sie nur ihn als Herrn bekennt, und keine irdischen Mächte und Gewalten, überwindet sie ihre Theologievergessenheit. Im Hören auf Jesus überwindet sie ihre Politikvergessenheit, denn er sagt: Ihr wisst, wie es in der Welt zugeht, dass die Mächtigen die Völker niedrig und klein halten. Und gibt seinen Jüngern und Jüngerinnen den Auftrag: So soll es bei euch nicht sein!

Im Hören auf Jesus überwindet die Kirche ihre Israelvergessenheit. Sie wird sich ihrer Wurzel bewusst, des ungekündigten Bundes Gottes mit seinem Volk Israel. Die auf Jesus konzentrierte Kirche, die nur auf dem Evangelium beruhende, nur aus dem Evangelium wachsende Kirche, sie findet ihren Platz, wo immer sie Gott hinstellt. Sie findet ihren Ort an der Seite der Schwachen, sie tritt ein für Frieden und Gerechtigkeit und eine Kultur des Erbarmens und des Vertrauens. In lebendiger prophetischer Tradition erhebt sie ihre Stimme und tritt ein für ein Miteinander zum Wohl der Menschen. Heute haben wir ganz andere Herausforderungen als im Jahr 1938. Aber auch heute sind wir gefragt mit unserem Zeugnis, mit unserer Stimme. Die Kirche als wanderndes Gottesvolk. Wir haben hier keine bleibende Stadt, wir suchen die zukünftige. Gemeinsam unterwegs mit Jesus, unserem Herrn, unserem einzigen Trost im Leben wie im Sterben, dem einzigen Wort Gottes, unserem guten Hirten, dem wir folgen, dessen Stimme wir hören. Amen