Geschichte von Schwanden

Ähnliche Dokumente
Gemeindestrukturreform im Kanton Glarus. Departement Sicherheit und Justiz 1

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Einen Besuch im Freulerpalast in Näfels (Europagemeinde) sollte sich kein Besucher des Glarnerlandes entgehen lassen.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Erfahrungsbericht 3 Jahre danach

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen

LENZBURG. Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait

Schweizer Auswanderung früher und heute

Aus der Geschichte der Steiermark 1

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Glarnerland macht initiativ.

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Die schulgeschichtliche Entwicklung in der Gemeinde Bakum. 1 Jürgen Bullermann Seminar: Einführung in die regionale Schulgeschichte

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Rmische Reich - Wie lebten und dachten die alten Rmer?

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Steckborn die attraktive Altstadt am Untersee

Pfungen und Eglisau sind in den letzten Jahren massiv gewachsen vier Mal stärker als der Rest des Kantons. Das ist nicht ohne Folgen geblieben.

FÜR UND WIDER DAS ZÖLIBAT 9/11

in Thunstetten Zwei Dörfer, eine Gemeinde

VERKAUFS- DOKUMENTATION

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Departement Bau und Umwelt Abteilung Umweltschutz und Energie. Zahlen zur Abfallwirtschaft im Kanton Glarus 2012

Innenposition, denn ich bin seit gerade einmal einem Jahr Mitglied des Europäischen Parlaments ging ich noch zur Schule, dennoch erinnere ich

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Staat und Politik

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

Verkauf Industriegrundstück Eschen

BRUNO WEBER WEG SPREITENBACH

Kinder kennen Koblenz

Spielanleitung: s. Rückseite

Münzen der Helvetischen Republik

Verkaufsdokumentation

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

WIE HEIßEN DIESE STÄDTE?

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Andwil attraktiv ländlich

Staat und Politik

Kinderarmut in Deutschland

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

S P E C T R A K T U E L L EINSTELLUNG DER ÖSTERREICHER ZUR EU DEUTLICH VERBESSERT 6/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\06\Deckbl-Aktuell.

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0)

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Einfamilienhaus mit separatem Saunahaus Dorfstrasse Ersigen

GWR Gebäude- und Wohnungsregister

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Kantonspolizei Glarus. Verkehrsunfallstatistik

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Verkehrsunfallstatistik

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Welche Berufe haben Zukunft? Das komplette Material finden Sie hier:

Zu verkaufen in Glarus (Netstal) Ehemaliges Wärterhaus mit Abstellraum und Schuppen auf m 2 Fläche

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Böttstein, Döttingen, Klingnau

Für MigrantInnen wichtige Religionsgemeinschaften in der Stadt Zürich

Geschichte Deutschlands

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Bevölkerungsbefragung 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Initiative Abschaffung der Pauschalbesteuerung. Roland Eberle, Mercanda Consulting, Gerlikonerstrasse 35, 8500 Frauenfeld

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

5½-Zimmer-Garten-Maisonette Apfelmatte 12, 8804 Au-Wädenswil

Der bürgerliche Feminismus und der 8.März

Lynx Zimbabwehilfe e.v. ein Land zwei Welten

Karl Marx ( )

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015

Kantonspolizei Glarus. Verkehrsunfallstatistik

Gemeindeverwaltung Menziken Hauptstrasse 42 Postfach 5737 Menziken. Tel: Fax

16. März 2015 Jürgen Keddigkeit Das Kriegsende in der Pfalz 1945

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen

Transkript:

Geschichte von Schwanden Das Dorf breitet sich entlang der Strassen nach Elm, Linthal und Schwändi aus. Zentrum des Glarner Hinterlands am Zusammenfluss von Linth und Sernft. 1240 de swando. Der Weiler Thon, westlich über dem Dorf gelegen, war bis 1876 eine selbständige Dorfschaft. Südlich von Schwanden erhebt sich der 1548 als ältestes Jagdbanngebiet der Schweiz eingerichtete Freiberg Kärpf Einwohnerbewegung: 1574: 450 Einw.; 1763: 1'148; 1850: 2'296; 1900: 2'396; 1960: 3'020; 1990: 2'645. Spärliche Funde aus keltischer- und Römerzeit. Die meisten Flurnamen sind alemannischen Ursprungs. Im 13. Jh. wurde auf der Moräne nördlich von Schwanden die Burg Benzingen erbaut, jedoch schon nach wenigen Jahrzehnten verlassen. Aus derselben Zeit stammt der gemauerte Teil des ältesten noch erhaltenen Hauses, des "Turehuus" in Thon. Schwanden bildete unter der Herrschaft des Klosters Säckingen (D) einen Tagwen. Früher zur Kirche von Glarus gehörig, bauten die Schwander 1349 eine eigene Kirche, die vorerst Filiale von Glarus war. Ab 1528 wurde die Kirche paritätisch genutzt, die Messe jedoch 1558 abgeschafft. Eine Brunnenfigur mit erhobener Schwurhand erinnert in der "Landsgemeindehoschet" im Däniberg daran, dass hier 1448-1623 meist die ordentl. Landsgemeinden und 1623-1837 jene der Reformierten tagte, jeweils eine Woche vor der gemeinsamen in Glarus. Die Kirche erfuhr 1753 eine beträchtl. Erweiterung durch die Gebrüder Grubenmann. Noch heute dient sie auch den vier Nachbargemeinden Sool, Schwändi, Haslen und Nidfurn als reformierte Kirche. Vermutlich 1757 wurde in Schwanden der Pulverturm für den reformierten Landesteil erbaut, ein Zeichen wiederholt aufflackernder konfessioneller Auseinandersetzungen. 1895 wurde die neu errichtete kath. Kirche geweiht, 1973 durch einen Neubau ersetzt. Sie ist die Pfarrkirche der Katholiken von neun politischen Gemeinden. Kleinviehhaltung war während des ganzen MA und bis ins 18. Jh. wichtig. Im 16. und 17. Jh. wurde in steigender Zahl Grossvieh auf den Alpen gesömmert. Dessen Bedeutung für die Mehrheit der Bevölkerung ist indessen umstritten. Im 18. Jh. verlagerte sich die Viehwirtschaft allmählich von der Viehzucht auf Milch- und Käseproduktion. 1525 wurde am Guppen ein Eisenbergwerk eröffnet, das man nach ca. 30 Jahren wieder aufgab. Im 17. Jh. woben die Einwohner von S. v.a. halbwollene Tücher, sog. Mäzzen, stellten Schiefertische und -tafeln her und trieben Handel mit wollenen Strümpfen und Mützen. Eine Färberei entstand 1680. 1740 führte Peter Blumer die Baumwollspinnerei im Verlagssystem ein. Zwischen 1820 und 1830 setzte die Industrialisierung mit der Gründung einer Spinnerei, der späteren Textil AG (bis 1989), der Textildruckerei Blumer (bis 1980) und einer Rotfärberei ein. Hinzu kam die heute noch bestehende Brauerei Adler. Vom Reichtum der Textilindustriellen des 19. Jh. zeugen z.b. das Gemeindehaus und mehrere ehemalige Fabrikantenvillen. In den 1830er Jahren entstanden mehrere kommunale Einrichtungen, so 1830 die Sekundarschule, ab 1838 mit eigenem Schulhaus, 1834 eine Gemeindesparkasse. Ein zweites Schulhaus wurde 1896 erbaut. Ende 1839 gründeten 200 Einwohner eine Aktienbäckerei. 1853 entstand für die Arbeiter und Angestellten der

Textildruckerei eine betriebl. Fürsorgestiftung. Um die Einführung des kantonalen Fabrikgesetzes (1864) zu beschleunigen, wurde 1863 in Schwanden der erste Fabrikarbeiterverein des Kantons ins Leben gerufen. 1879 erhielt Schwanden Anschluss an die Nordostbahn (NOB). Im letzten Jahrzehnt des 19. Jh. stimmte die Gemeinde drei grossen öffentlichen Vorhaben zu: der Guppenrunsverbauung (1891-1904), der Einrichtung einer Wasserversorgung (1893) und dem Bau des Elektrizitätswerks am Niederenbach (1897). Dieses arbeitet seit 1929 eng mit der damals gegr. Kraftwerke Sernf-Niederenbach AG zusammen, welche in den 1930er Jahren den Damm des Stausees Garichte baute. 1907 wurde die Therma AG, eine Fabrik für elektr. Apparate, gegründet. In jüngster Zeit sind im Industriequartier Tschachen Fabriken für Kunststoff, Metallprodukte und Stahlbau entstanden. Dazu kommen an anderen Standorten eine Druckerei und zahlreiche weitere Gewerbebetriebe. 1980 waren 5% der Erwerbstätigen im 1., dagegen 62% im 2. und 33% im 3. Sektor beschäftigt. In Thon ist die alte Siedlungsstruktur weitgehend erhalten geblieben. Bauten von regionaler Bedeutung wie das Alters- und Pflegeheim, das Oberstufenschulhaus, das an der Linth gelegene Schwimmbad und weitere Sportanlagen setzen neue Schwerpunkte. Aufgaben erwachsen der Gemeinde durch die Pflege der ausgedehnten Bergwälder. Literatur -E. Schmid, Beitr. zur Gesch. der Gem. S. mit Berücksichtigung der Nachbargem., [1937] -[F. Kamm et al.], S. im Glarnerland, [1991] Übernommen von Karin Marti-Weissenbach AUSZUG AUS DER NEUEN DORFBROSCHÜRE SCHWANDEN Schwanden zeigt in seinem Wappen zwar einen weissen Schwan, der Ortsname hat aber mit diesem schönen Tier nichts zu tun. Der Name Schwanden geht nämlich auf «schwänten» zurück, d.h. eine Wildnis urbar machen. Somit weist bereits der Ortsname auf frühe wirtschaftliche Tätigkeiten der hier lebenden Menschen hin. Phasen mit grosser Armut zwangen später die Menschen zu Handel, Reisläuferei und Auswanderung. Arbeiten vielfältiger Wirtschaftsstandort Schwanden Geprägt von der Industrie In der Gemeinde Schwanden basieren Arbeitsplätze und Einkommen seit rund 200 Jahren weitgehend auf der leistungsfähigen Industrie. Die Industrie ist es, die mit dem Verkauf ihrer Produkte für den notwendigen Geldzufluss sorgt, der den örtlichen Wirtschaftskreislauf am Leben erhält.

Die Anfänge unseres Dorfes verlieren sich im Dunkel der Geschichte. Aus dieser frühen Zeit fehlen schriftliche Quellen oder archäologische Funde. Dagegen kommen uns Fluss- und Flurnamen zu Hilfe, die lateinischen oder germanischen Ursprungs sind. Wahrscheinlich verdanken wir den Alemannen den Namen unseres Dorfes, der vom althochdeutschen «swanta», was so viel heisst wie «zum Verschwinden bringen», stammen könnte. Ähnlich wie die Namen der Dorfteile Rüteli oder Grüt geht der Name «Schwanden» auf das Waldroden zurück. Um 1300 wird im Habsburger Urbar zum ersten Mal ein Weiler im Glarnerland mit diesem Namen bezeichnet. Die Burgen Bänzigen und Sola waren um diese Zeit bereits verlassen. Möglicherweise war auch die adelige Familie von Schwanden im 13. und 14. Jahrhundert glarnerischen Ursprungs. Zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert brachten irische Mönche das Christentum ins Glarnerland. Vorerst gab es nur eine Kirche in Glarus. 1349 wurde auch in Schwanden eine Kirche gebaut. Zum ersten Mal tritt hier eine Art Schwander Gemeinde mit ihren Vorstehern in Erscheinung. Die Kirche steht heute noch am gleichen Ort, wurde aber mehrmals erweitert und renoviert letztmals 1950. Unmittelbar südlich der Kirche muss der ursprüngliche Dorfkern gelegen haben. Davon ist heute fast nichts mehr zu sehen. Der älteste Blockbau der Gemeinde und des Kantons aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit prächtigen Wandmalereien konnte allerdings erhalten werden und ist heute im «Rysläuferhuus» am Weibelplatz zu bewundern. Die Viehwirtschaft gewann nach 1400 zunehmend an Bedeutung. Pferde und Kühe wurden auch in Schwanden gezüchtet und nach Italien oder Zürich verkauft. Zahlreiche grosse Steinhäuser zeugen vom Reichtum, den der Handel mit der weiten Welt der neuen Schwander Oberschicht des ausgehenden Mittelalters brachte: das Rothaus (erste Hälfte 16. Jahrhundert), das Hoschethaus (1545), das Obere Blumerhaus (1558) oder das Turehuus (1561). In die gleiche Zeit fällt auch das Entstehen glarnerischer Staatlichkeit, das Land Glarus entstand. Neben dem Viehhandel spielten auch die Produktion und der Export von Waffen, der Handel mit Tee oder Ziger und vor allem die fremden Kriegsdienste eine wichtige Rolle für das Dorf. Bis ins 18. Jahrhundert war der Garten- und Ackerbau für den grossen Teil der Bevölkerung aber immer noch von lebenswichtiger Bedeutung. Im 16. und 17. Jahrhundert brach in Schwanden dreimal die Pest aus und raffte fast die Hälfte der Bevölkerung dahin. Bis ins 19. Jahrhundert blieb auch der Hunger eine ständige Bedrohung. Im Zuge der Reformation schlossen sich die meisten Schwander dem neuen Glauben an. Die Glaubensspaltung führte zu vielen Spannungen im Land, war aber nie absolut und schuf auch keine neuen Grenzen. In vielen Fragen der Wirtschaft, Kultur und Politik fanden die herrschenden Familien immer wieder zusammen, ohne dass der Glaube eine allzu grosse Rolle gespielt hätte. Schwanden war auch recht häufig Tagungsort der Glarner Landsgemeinde. Von 1623 bis 1837 gab es aber drei Landsgemeinden: eine katholische in Näfels oder Netstal, eine gemeinsame in Glarus und eine reformierte in Schwanden.

Landsgemeinde-Brunnen Es wurden auch nach Konfession getrennte Räte und Gerichte gebildet, und sogar die Post wurde Katholiken und Protestanten getrennt zugestellt. Zeugen dieser konfessionellen Auseinandersetzungen sind der 1756 erbaute evangelische Pulverturm und, als Erinnerung an die Landsgemeinden in Schwanden, ein Brunnen, der einen Mann zeigt, der auf dem Weibelplatz vor dem Rysläuferhuus den Eid ablegt. Nach 1798 wurde das Glarnerland zum Kriegsschauplatz. Frankreich hielt die Schweiz besetzt, während Russen und Österreicher versuchten, die Franzosen zu vertreiben. Mehr als 20 000 Mann fremde Truppen, die jedoch das Glarnerland nicht verkraften konnte; Hunger und Entbehrung waren die Folge. In Schwanden und Sool lieferten sich die zurückziehenden Russen und Österreicher unter General Suworow zudem heftige Kämpfe mit den nachstossenden Franzosen. Den Schrecken des Krieges folgte eine Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs. Das Glarner Wirtschaftswunder machte den Kanton zu einem der meist industrialisierten Gebiete der Schweiz. Die neue, liberale Verfassung von 1836 beendete die konfessionelle Landesteilung und brachte die Demokratie ins Glarnerland. Die Industrialisierung hatte auch ihre Schattenseiten. Die Löhne waren niedrig, die Arbeitszeiten zu lang, und selbst Kinder mussten in den Fabriken mitarbeiten. 1863 wurde in Schwanden ein Arbeiterverein gegründet, und 1864 entstand in unserem Dorf einer der ersten, wenn nicht sogar der erste Konsumverein der Schweiz. An der Landsgemeinde desselben Jahres wurde ein Fabrikgesetz beschlossen, welches die Arbeitsbedingungen in den Fabriken stark verbesserte und dem Landsgemeindekanton Glarus eine Vorreiterrolle in der Sozialgesetzgebung gab. Viele Arbeiter betätigten sich auch als Kleinstlandwirte. im Grund

Das Quartier «Im Grund» zeigt noch heute die damals enge Verflechtung von Arbeitersiedlungen, Kleinviehhaltung und Gartenbau. Dies milderte soziale Gegensätze, wie sie in den Städten bestanden. Bis zum Zweiten Weltkrieg behielt die soziale Frage aber ihre Sprengkraft. Der Schwander Arbeiterverein gehörte zur Ersten Internationalen, die die Diktatur des Proletariats forderte. Nach dem Generalstreik 1918 verstärkte sich der Klassenkampf, was unter anderem auch zum Entstehen faschistischer Bewegungen führte. In Schwanden entstand 1933 eine Ortsgruppe der Nationalen Front. Z u den bedeutendsten Schwandern gehört zweifellos Eduard Blumer (1848 1925). Der Landammann, National- und Ständerat stand 38 Jahre lang an der Spitze des Kantons. Die kantonale Invalidenversicherung gilt als sein Kind. Ein Gedenkstein im Thonerhof, oberhalb des Kindergartens, wo früher sein Haus stand, erinnert an die Verdienste des Staatsmannes. Ab 1870 gewannen andere Industriezweige als die bis dahin dominierende Textilindustrie an Bedeutung. 1907 wurde die Elektroapparatefabrik Therma AG (seit Januar 2003 Electrolux Schwanden AG) gegründet, die während des Zweiten Weltkriegs einen enormen Aufschwung erlebte. Die bemerkenswerte Fabrikarchitektur der Therma AG gab Schwanden ein fast städtisches Aussehen. Ein weiteres sichtbares Zeichen dieser Entwicklung ist das Industriegebiet Tschachen aus den 1970er-Jahren, das auf private Initiative zurückgeht. Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg hat das Dorfbild Schwandens stark verändert. An vielen Stellen konnte das Dorf seinen ursprünglichen Charakter aber bewahren, den speziellen Charakter eines Glarner Industriedorfes.