Teil 2: ph- Wert und Carbonattest selbst untersuchen (nach Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner)

Ähnliche Dokumente
Bodentests selber machen

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Bodentests selber machen Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner. Download. Bodentests einfach durchführbar (im Feld und im Haus)

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

Säure-Base Titrationen

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Was ist der ph -Wert?

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Mulchsaat und weitere Entwicklungen 4. Auswertung

E nzym e - die B iokata lys atoren der Z elle

Zwischenfrüchte dreschen?

Beschreibung und Durchführung einfacher, praxisnaher Methoden Zusammengestellt von DI Michaela Fröhlich, hlfs St.Florian

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Säuren und Basen eine Einführung

Reifendruckanpassung in der Praxis

Pflanzensaft-Analyse nach DI Näser

C Säure-Base-Reaktionen

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Säure-Base-Reaktionen

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert

Löslich nicht löslich

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Wasserhärte Lehrerinformation

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Qualitative anorganische Analyse

+ - H3O(aq) + OH(aq) H2O(l) + H2O(l) 1/19. Autoprotolyse des Wassers

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Welches Wasser schmeckt euch am besten?

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

Stoffe und ihre Eigenschaften

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll?

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Von Arrhenius zu Brönsted

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Säure-Base-Titrationen

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

DEFINITIONEN REINES WASSER

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Förderung für Reifendruckregelanlagen

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

STATION Gewässeruntersuchung

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Dokumentation Projekt Entwicklung einer Farbskala PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung

Säure - Base - Theorien

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Zusammenfassung vom

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

1 Herstellung und Anwendung eines natürlichen ph-indikators. Wasser aus der Sicht der Chemie Die ph-skala Experimente

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Transkript:

Teil 2: ph- Wert und Carbonattest selbst untersuchen (nach Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner) Am 9.3.2015 fand in Wiesen in Zusammenarbeit von Bgld. Landwirtschaftskammer und BIO AUSTRIA Bgld. ein Seminar mit Univ. Lektor DI Hans Unterfrauner statt. Über die Probenahme und Überprüfung der Bodenfruchtbarkeit mittels Wasserauszug wurde im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer schon berichtet. Nachlesen können Sie dies unter www.lk-bgld.at (Grundwasserschutz). 1. ph-wert in Wasser anschätzen Der ph-wert ist ein Maß für den Säuregrad des Bodens. Niedrige ph-werte (z.b. ph 5) finden sich in sauren Böden, hohe ph Werte (z.b. ph 8) in alkalischen Böden. Bei der Bestimmung des ph-wertes in Wasser werden nur die freien, nicht aber die im Boden gebundenen Säure-Ionen (H+-Ionen) gemessen. Beachten Sie: Bei der Standard- Bodenuntersuchung im Labor wird der ph-wert in Neutralsalz bestimmt (s.u.). Der Wert, den Sie als ph(wasser) bestimmen, wird sich daher zum Labor-Wert ph(neutralsalz) - unterscheiden. Wenn Sie einen Wasserauszug Ihrer Probe erstellt haben, benötigen Sie nur ein Indikatorpapier, das z.b. in Apotheken erhältich ist, um den ph-wert in Wasser näherungsweise zu bestimmen. Es verändert nach dem Eintauchen in den Wasserauszug seine Farbe. Mit Hilfe einer Farbskala können Sie den ph-wert anschätzen. Abb.1: Indikatorpapier (Farbskala links, Indikatorpapierstreifen rechts) 1 / 2 phwert und Carbonattest/ DI Willi Peszt 15. April 2015

Beachten Sie dabei: An ihren Fingern befindet sich saurer Schweiß, der das Ergebnis beeinflusst. Greifen Sie daher das Indikatorpapier nur an einem Ende an und tauchen Sie das andere Ende ca 10 Sekunden lang in den wässrigen Auszug. Abb.2: Greifen Sie das Indikatorpapier nur an einem Ende an! 2 / 2 phwert und Carbonattest/ DI Willi Peszt 15. April 2015

Nach ca. einer Minute vergleichen Sie die veränderte Farbe mit der Farbskala. Abb.3: Vergleich des Indikatorpapiers mit der Farbskala (im Bild: Zur Darstellung eines starken Farbumschlages wurde Säure verwendet) Auswertung ph-wasser Das ph-wasser zeigt die Säureverhältnisse an, die im Boden für die Pflanzenwurzel und das Bodenleben aktuell sind. Neutrale Werte (ph 6,5-7,5) sind daher optimal. 3 / 2 phwert und Carbonattest/ DI Willi Peszt 15. April 2015

2) ph in Neutralsalz anschätzen Der ph-wert in Neutralsalz zeigt den Wert an, wenn nicht nur die freie, sondern alle im Boden gebundenen Säure-Ionen (H+-Ionen) in Lösung gebracht werden. Der ph(neutralsalz) ist daher immer saurer, d.h. niedriger als der ph(wasser). Dafür können Sie z.b. das PEHAMETER Modell Hellige (verschiedene Anbieter im Internet ersichtlich) verwenden. Legen Sie mit dem im Set enthaltenen Löffel einige Bodenkrümel der gut durchmischten Probe in die Grube der Messschale. Fassen Sie die Krümel nicht mit den Fingern an, da der Schweiß auf der Haut das Ergebnis verändern kann. Abb.4: Mit dem Löffel einige Krümel in die Grube legen 4 / 2 phwert und Carbonattest/ DI Willi Peszt 15. April 2015

Tropfen Sie so lange die beiliegende Indikatorlösung dazu, bis die Krümel gut bedeckt sind. Die Indikatorlösung wird sich je nach ph-wert verfärben. Nach 1-3 Minuten Reaktionszeit kippen Sie die Messschale leicht nach links, sodass die Lösung in die Rinne rinnt. Abb.5: Indikatorlösung dazu tropfen, nach 1-3 Minuten Reaktionszeit in die Rinne nach links laufen lassen 5 / 2 phwert und Carbonattest/ DI Willi Peszt 15. April 2015

Auswertung: Vergleichen Sie die verfärbte Indikatorlösung mit der Farbskala. Optimal sind schwach saure ph-werte in Neutralsalz - ph(neutralsalz) 5,5-6,5. Abb.6: Vergleich der Indikatorlösung mit der Farbskala Im Bild: zunehmende ph(neutralsalz) Werte von links nach rechts Achtung: Die aufgedruckte Empfehlung für den Kalkbedarf stimmt nicht in allen Fällen. Manche Böden können z.b. trotz hoher ph(neutralsalz)-werte einen Kalzium-Bedarf haben (z.b. Natrium-versalzte Böden im Seewinkel, dann aber nicht mit Kalk, sondern z.b. mit Gips düngen). Wichtig ist neben dem Vergleich zum ph(wasser) auch der Karbonatgehalt 6 / 2 phwert und Carbonattest/ DI Willi Peszt 15. April 2015

3) Karbonat-Test Karbonate sind Gesteine, die unter Einwirkung von Säure CO2 abgeben (z.b. Kalke, Dolomite). Je nach Ausgangsmaterial sind die Böden im Burgenland kalkfrei bis stark kalkhaltig. Eine Einschätzung des Karbonatgehaltes kann mittels Karbonattest erfolgen. Dafür benötigen Sie verdünnte Salzsäure (10% HCl). Schützen Sie sich beim Hantieren mit Säure (z.b. mit Handschuhen)! Achtung: In Apotheken und beim Laborbedarf erhalten Sie oft nur 33%ige Säure. Diese müssen Sie mit destilliertem Wasser verdünnen. Vereinfacht ausgedrückt: Geben Sie 2 Teile Wasser in ein Gefäß und dann 1 Teil konzentrierte Säure dazu. Merksatz: Erst das Wasser, dann die Säure sonst geschieht das Ungeheure. Wenn Sie konzentrierte Säure auf Wasser leeren, besteht die Gefahr, dass beim Auftreffen der Säure auf die Wasseroberfläche große Hitze entsteht (exotherme Reaktion), die die Säure herausspritzen lässt. Füllen Sie die 10%ige Salzsäure in eine kleine Pipettflasche. Geben Sie den Boden in ein Gefäß und beträufeln Sie diesen mit 2-3 Tropfen verdünnter Salzsäure. Abb.7: 2-3 Tropfen verdünnte Salzsäure auf den Boden tropfen 7 / 2 phwert und Carbonattest/ DI Willi Peszt 15. April 2015

Auswertung: Durch die Salzsäure wird das CO2, das im Boden gebunden ist, frei und entweicht. Wenn keine Reaktion erfolgt, ist der Karbonatgehalt <0,5%, der Boden ist kalkfrei. Wenn kein Aufbrausen sichtbar ist, aber ein leises Knistern zu hören ist, beträgt der Karbonatgehalt 0,5-2%, der Boden ist schwach kalkhaltig. Wenn ein deutliches, aber nicht übertrieben starkes Aufbrausen sichtbar ist, beträgt der Karbonatgehalt 2-5%, der Boden ist mäßig kalkhaltig. Wenn ein starkes Aufbrausen sichtbar ist, beträgt der Karbonatgehalt mehr als 5%, der Boden ist stark kalkhaltig. Abb.8: Nach dem Betropfen mit verdünnter Salzsäure Links: keine Reaktion, Karbonatgehalt <0,5%, kalkfrei Rechts: starkes Aufbrausen, >5% Karbonatgehalt, stark kalkhaltig Böden, die beim Karbonattest deutlich aufbrausen, haben i.d.r. keinen Kalkbedarf. Die Kenntnis des Karbonat-Gehaltes ist auch für viele andere Fragen (z.b. Kalkverträglichkeit der Unterlagsrebe) von Bedeutung. Zusammenfassung: Die Bodenuntersuchung am eigenen Betrieb kann viele wertvolle Informationen zur groben Einschätzung des Bodens und der Auswirkungen der eigenen Arbeit liefern. Sie sollte in regelmäßigen Abständen durch Laboruntersuchungen ergänzt werden. Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Tel. 02682/702/606 Willi Peszt 8 / 2 phwert und Carbonattest/ DI Willi Peszt 15. April 2015