Kreisarchiv Nordfriesland

Ähnliche Dokumente
Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. AOK Nordfriesland. erstellt 1994

Kreiskulturringe Husum und Südtondern

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Kreisarchiv Nordfriesland

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Grüne Bewegung Sammlung Riewerts. erstellt 1998

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Signatur: Nachl. F. Rutishauser

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KNUD KNUDSEN SANKT AUGUSTIN

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Storm, Theodor - Der Schimmelreiter

Hermann Böhrnsen

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Kreisarchiv Nordfriesland

Karton/AO Signatur: Datum

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Archiv für Geographie. Findbuch. Ernst Wandersleb ( )

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

ESTHER-MARIA VON COELLN

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandesn. Gemeinde Högel. erstellt 1998

Steffen, Joachim (Jochen)

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-30.


- Archiv - Findmittel online

Wilhelm Brese

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Kreisarchiv Nordfriesland

- Archiv - Findmittel online

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-13.

Na 052 Olga vom Stein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. FELIX WALTER SANKT AUGUSTIN

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

WILHELM HAUFF SÄMTLICHE WERKE. 1 Romane WINKLER-VERLAG MÜNCHEN

Bestand C Nachlass Alexander Ecker bearbeitet von Agata Chojnacka

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Kreisarviv Nordfriesland. Findbuch des Bestandes. Nachlaß Wilhelm Wolf. (Naturschutzbeauftragter des Kreises Husum) erstellt 1994

Entnazifizierung in Heilbronn Die Entscheidung der Spruchkammern

Das Unheimliche am "Schimmelreiter"

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

... ich hatte Geschäfte in der Stadt, die auch jetzt wohl noch ein paar Stunden weit nach Süden vor mir lag

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Archiv für Geographie. Findbuch. K , Mp Günther Tessmann ( )

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

documenta 2 Mappe 22a Im Spiegel der Presse zusammengestellt von Bernd Figge

Ärztekammer Hamburg

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren?

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Artikel 28 Zweiter Weltkrieg Text und Fotos : Camille Robert -- Layout : Johny Karger

Ida Borgfeldt, geborene Nissen ( ) Eine Nordfriesin in Meran

Pachtpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Erneuerbare Energien

Kreisarchiv Nordfriesland

Wilhelm I. ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Das Schloss

Das Regionale Psychiatrie Budget (RPB) in Nordfriesland

Inhaltsverzeichnis Nachlass Friedrich Adolf Willers

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II Korrespondenz (privat) 1 Firmenunterlagen 7 Sonstiges 9

Theodor Fontane Effi Briest. Reclam Lektüreschlüssel

- Archiv - Findmittel online

Klaus-Groth-Bibliographie

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

- Archiv - Findmittel online

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Sehr ausführlich daher im Originaldruck beschäftigt sich Friedrich Grünhagen in der «Alpreußischen Geschlechterkunde», 13.

Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt, sich aus den Dingen etwas zu machen. Thomas Mann

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Transkript:

Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Nachlaß Henrich Hansen erstellt 1994 Abteilung J6

Inhaltsverzeichnis Vorwort III 01. Zur Person Henrich Hansen 1 02. Schriftleiter und Schriftsteller H. Hansen 2 03. H. Hansen als Amtskulturringleiter 5 04. Archivalien aus sonstigen Aktivitäten 5 05. Archivar der Kreise Husum und Nordfriesland 5 05.01. Aufbau und Schriftverkehr des Kreisarchivs 5 05.02. Besondere Vorhaben dieser Zeit 6 05.03. Auszüge, Kopien, Transskriptionen 6 05.04. Originalarchivalien 7 06. Ostenfelder Daten und Informationen 7 07. Sonstiges 7 Ortsindex 8 Personenindex 8 Sachindex 8 II

Vorwort "Rüm haart - klaar kiming" wünschte Henrich Hansen dem Kreis Nordfriesland, als er, nach zehnjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Kreisarchivar, vor dem Kreisausschuß von Landrat Dr. Petersen feierlich verabschiedet wurde. Das war am 30. November 1973. Nun wollte er sich konzentriert und frei von äußeren Pflichten und Zwängen auf das verlegen, was ihm zeitlebens immer und immer wieder die entscheidenden Impulse gegeben hatte: die Schriftstellerei. In diese Richtung gehörend, wollte er sich schließlich verstanden wissen. So wohl läßt sich sein privater Briefkopf deuten, heißt es doch darin: Henrich Hansen, Schriftsteller. Schon mit 17 Jahren wartet er mit seinem ersten Büchlein auf: "Von Gold dree Rosen", betätigt sich als Mitarbeiter verschiedener Zeitungen, schreibt seine ersten Artikel auch für die "Husumer Nachrichten". Richtig ans Schreiben kam Henrich Hansen in den 20er Jahren durch Hans Friedrich Blunck, eine steile Karriere bahnt sich an: 1931 Feuilletonredakteur der "Kieler Nachrichten", kurz auch bei der "Norddeutschen Rundschau", dann persönlicher Referent beim Bayrischen Kultusminister Hans Schemm, enger Kontakt zur Wagner-Familie. In dieser Zeit gründen Hansen und einige andere die Jugendzeitschriften "Hilf mit" und "Deutsche Jugendburg". Beide erscheinen, wenngleich eingepaßt ins Dritte Reich, in einem Privatverlag. Die Schülerzeitschrift "Hilf mit" erreichte eine Gesamtauflage von sechs Millionen, Henrich Hansen war ihr Hauptschriftleiter. Er war es auch, der die Kunstzeitschrift "Der Türmer" herausgab und als Chefredakteur redigierte. Schließlich avancierte er zur rechten Hand des Reichspressechefs Dr. Dietrich, führte den klangvollen Titel "Reichsamtleiter". Zahlreiche Auslandsaufträge führen ihn quer durch Europa und mit so bedeutenden Männern wie Knud Hamsun und Sven Hedin zusammen. Letzteren hatte er bereits während des 1. Weltkrieges in Bagdad kennengelernt. Von der Schulbank weg war er damals als Kriegsfreiwilliger in diesen Krieg gezogen, Offizier geworden, 1917 verschüttet und schwer verwundet, 1918 kriegsunfähig entlassen. Die "Husumer Nachrichten" hatten durchaus recht, wenn sie in ihrem Nachruf auf Henrich Hansen schrieben: "Er hatte von vielem etwas, von einem ungewöhnlichen Journalisten, von einem feinsinnigen, in seiner "hohen Zeit" viel gelesenen Romanautor, von einem künstlerisch begabten Pädagogen, von einem politischen Organisator, sogar etwas von einem strammen Offizier." Nach dem Krieg - 1920 - gründet der examinierte Zeichenlehrer Henrich Hansen in Itzehoe ein Atelier für Landschaftsmalerei und Innendekoration, wird nach Kiel berufen und stellt dort Stundenpläne auf, wird - wir schreiben inzwischen das Jahr 1922 - Leiter der freien Lehrerzeichenkurse in Schleswig-Holstein, nimmt erste Kontakte mit den "Kieler Nachrichten" und mit Berliner Zeitungen auf. Genau an diesem Punkt knüpft er auch nach dem Zweiten Weltkrieg an: 1949 wird er Lehrer in Ostenfeld und nimmt nach eigenen Angaben zu diesem Zeitpunkt auch die Pressearbeit wieder auf. Pressearbeit in freilich bescheidenem Rahmen: er schreibt Kurzgeschichten für die "Husumer Nachrichten". Henrich Hansens literarische Hinterlassenschaft findet sich leider nur sporadisch und lückenhaft. Selbst dieser Nachlaß bietet kein Kompaktpaket all dessen, was Henrich Hansen geschrieben hat. So finden wir hierin lediglich das Buch "100 Jahre Kreise Husum in Schleswig-Holstein" mit Henrich Hansens Beitrag "Der Kreis Husum" und... "Wegweiser durch den Kreis Husum" und die im Findbuch ausgewieseen Kurzbeiträge aus seiner Feder.... Der Stoff dieser Geschichten, die in den 50er Jahren in den "Husumer Nachrichten" erschienen, hat seine Wurzeln zu einem großen Teil im Leben des Autors. Modifizierte Selbstbiographie, Reminiszenz an seine großartige Ve r- gangenheit. Als Henrich Hansen Ende 1976 starb, ging ein schillerndes Leben zuende. Zehn Jahre dieses Lebens widmete Henrich Hansen dem Kreisarchiv. Er schuf die Vorläuferstufe, den Grundstock für das heutige Kreisarchiv Nordfriesland, zu dessen Einweihung im April 1975 er noch als Gast zugegen war. Henrich Hansen selbst hat während seiner Zeit als Kreisarchivar keine Akten verzeichnet, und er hat auch kein Findbuch hinterlassen. Seine Stärke lag im Sammeln von Archivalien, vor allen Dingen aber in deren Auswertung. Beispiele dafür sind die schon zitierten Bände "100 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein" und "Wegweiser für den Kreis Husum". Inzwischen ist das alte Aktenmaterial weitgehendst verzeichnet worden, soweit es aus dem Nachlaß Hansen direkt stammt, wurde dafür das verliegende Findbuch gefertigt. Originale Archivalien, die sich in dem Nachlaß fanden, wurden bei diesem belassen und in dieses Findbuch einbezogen, um das Bild dieses Mannes zu runden, um zu veranschaulichen, wie vielschichtig Henrich Hansen an die Dinge heran ging. III

... Husum, den 7. April 1977 gez. Jastrow Bei der Durchsicht des Nachlasses im Juli 1994 wurden sämtliche Dubletten aus dem Bestand entfernt und die hier eingearbeiteten Bücher in die Archivbibliothek überführt. Um eine laufende Numerierung beizubehalten, erhielten einige Akten neue Archivnummern. Husum, im Juli 1994 Almut Ueck IV

01. Zur Person Henrich Hansen J6-46 bis 1976 Aus Henrich Hansens Leben und Werk enthält v.a.: Lebenslauf; Broschüre Was will die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise? ; Zeitungsartikel von H. Hansen; Erntedank des Haneburgers von H. Hansen; Die Doggen von Feddersburg von H. Hansen; Das Mädchen und die große Weihnachtsflut von H. Hansen; Das Wunder der Rosen der Marchese Magalotti von Werner Engel; Der Landkreis Husum in seiner Entwicklung von H. Hansen; Die historische Geschichte des Landkreises Husum, Vortrag von H. Hansen; Einhundert Jahre Landkreis Husum von H. Hansen J6-21 1888-1947 Papiere des Vaters Heinrich Hansen; Manuskripte von H. Hansen enthält: selbstgefertigtes Notizbuch; Sparbuch der Spar- und Leihkasse der Stadt Husum; Militärpaß und Soldbuch Heinrich Hansen; Arbeitsbuch für Heinrich Hansen; Mitgliedsbuch des Deutschen Kriegsgräberbundes für Heinrich Hansen; Gedichte von H. Hansen J6-24 1889-1939 Papiere des Vaters Heinrich Hansen enthält u.a.: Lehrbrief des Deutschen Maler-Bundes, 1889; Bauschein zum Umbau des Wohnhauses von Frau Hansen in Wester-Ohrstedt mit Zeichnung, 1939 J6-26 1892-1970 Ahnenforschung Familie Hansen enthält v.a.: Auszüge aus Kirchenbüchern J6-25 ca. 1900-1961 Papiere der Mutter Wilhemine Hansen enthält u.a.: Foto von Wilhemine Hansen und ihren Eltern J6-22 ca. 1900-1974 Fotoalbum enthält u.a.: Fotos aus Hansens Soldatenzeit und aus der Zeit im 3. Reich, kulturelle Aktivitäten in Ostenfeld, Familienbilder J6-37 1905-1938 Schulhefte von Henrich Hansen enthält: Chemieheft; Diktatheft; Deutschheft enthält auch: Hauptbuch des Malers Heinrich Hansen, Wester-Ohrstedt J6-14 1906-1912 Schulhefte von H. Hansen enthält: Naturkunde-, Chemie-, Religionsheft in der Seminar-Präparanden-Anstalt Tondern; Aufsatzhefte und Diktatheft der Schule zu Wester-Ohrstedt J6-38 1914-1957 Henrich Hansen enthält v.a.: Wehrpaß, 1940; Militärpaß, 1914; Reisepaß, 1927; Entnazifizierung; Urteil des Spruchgerichts J6-67 1918-1966 Dienst- und Pensionspapiere H. Hansen 1

J6-27 1930-1939 H. Hansens Sohn Uwe enthält: Fotos; Todesanzeige J6-43 1944-1957 Entschädigung betr. Bombenschaden in Berlin und Gefangenschaft J6-30 1944-1975 Berichte über H. Hansen, Rezensionen seiner Bücher J6-7 1945-1947 Gedichte und Zeichnungen enthält u.a.: Porträt H. Hansens von Otto Sorge; aufbewahrt in einer selbstgefertigten Sammelmappe J6-15 1945-1947 H. Hansens Aktivitäten im Internierungslager enthält v.a.: Theater-Chronik; Plakate; Veranstaltungsprogramme J6-23 1955-1974 Henrich Hansen enthält u.a.: Zeitungsartikel über H. Hansen; Fotos von Ausflügen der Trachtengruppe und des Schulfestes; Us Volf, Eine festliche Deklaration zum Allfriesenkongreß in Aurich 1955 von H. Hansen J6-68 1960-1961 Briefe der Tochter Anke vom Kindergärtnerinnen-Seminar im Hamburg-Stellingen 02. Schriftleiter und Schriftsteller H. Hansen J6-3 o. J. Arbeiten von H. Hansen, Manuskripte J6-5 o. J. Arbeiten von H. Hansen, Manuskripte J6-18 o. J. Arbeiten von H. Hansen, Manuskripte J6-31 o. J. Arbeiten von H. Hansen, Manuskripte, Entwürfe J6-28 o. J. Arbeiten von Henrich Hansen enthält: Es waren in der selben Nacht Hirten auf dem Felde... Weihnachtliches, erlesen aus den Archiven; Sonne über den Halligen; Was man sich erzählt; Spejöken und Spökenkieker; Schatten über Ahrenviöl; Frankreichs Studenten auf den Barrikaden... Grundsätze und Merkmale der französischen Hochschulreform; 100 Jahre Landkreis Husum 2

J6-33 o. J. Arbeiten von Henrich Hansen enthält v.a. Fuhrmann Ücker; Un die geistige Inflation?; Ein vergessener Weihnachtsbrauch; Der Rummelpottkönig; der Stern aber blieb stehen; Heiliger Abend in Lindewitt; Großer Sohn der Heimat; Nachruf für Henrich Hansen J6-20 o. J. Arbeiten von Henrich Hansen; Ansprachen, Vorträge vom Landrat u.a. enthält v.a.: Entstehung mehrerer Kirchen in Schleswig-Holstein; Besondere plattdeutsche Wörter aus dem Kreisgebiet; Die Geschichte des Desmercieres Kooges und des Sophien-Magdalenen- Kooges; Ostenfeld gestern und heute; Der Landkreis Husum; Hooge und der Walfang; 75 Jahre Landwirtschaftsschule Bredstedt; Wissenswertes Wichtiges aus der Geschichte der Insel Nordstrand; Entwurf für die Ansprache zum 1. Juni bei der Überreichung der Gildekette der Landesregierung an die Bredstedter Ringreitergilde von 1783; Das Schulwesen der Schleswigschen Geest vor und nach den Reformen Adlers um 1800; Küchengeheimnisse ausgeplaudert von Hotelier Theodor Christiansen; Prospekt Krabbengerichte; Werdegang des Wasser- und Bodenverbandes Dränverband Ostenfeld; Beitrag zur Höfegeschichte des Kreises Husum; Eigentumsverhältnisse des Schlosses vor Husum J6-69 o. J. Besprechung des Buches von Prof. Freidemann, Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert, Manuskript J6-60 o. J. Das Schulwesen der Schleswigschen Geest vor und nach den Reformen Adlers um 1800 von H. Hansen, masch. J6-11 o. J. Der weiße Reiter, Roman von H. Hansen, unvollständiges Manuskript J6-9 o. J. Drei Orchideen und eine Palette, Roman von H. Hansen, masch. J6-6 o. J. Erzählungen von H. Hansen, abgedruckt in Tageszeitungen J6-16 o. J. Manuskripte für Spiele enthält u.a.: Sprechchor für die Einweihung des Ehrenmals Ostenfeld J6-58 o. J. Material zum Buch 100 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein enthält u.a.: K.S. Feddersen, Die Hofnamen im Westen Mittelschleswigs; Der schwarze Tod will umgehen..., gesetzliche Vorbeugungen im Herzogtum Schleswig im Jahre 1783; Die Verhandlungen der Regierung mit dem Landkreise Husum über die Auslegung der ihn speziell betreffenden Sonderbestimmungen in der Kreisordnung für die Provinz Schleswig-Holstein; Auctionsprotokoll über einige wenige ganz veraltete und verfallene Inventarien Stücke des Husumer Schlosses von 1796; Die große Sturmflut vom 3. Februar 1825 unter besonderer Berücksichtigung des zum Kreise Husum gehörigen Gebietes; Das Leben im Husumer Schloß und die Verhältnisse in den Dörfern der Südergoesharde in den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts J6-70 o. J. Zeichnungen von Henrich Hansen 3

J6-42 1914-1975 Mitgliedschaften, Ehrungen enthält auch: Schlußwort des Reichspressechefs Dr. Dietrich vor dem Gericht J6-39 1934 Erinnerungs-Schrift zur Gautagung des NSLB am 3. und 4. Februar in Kiel, hrsg. im Auftrag des NSLB vom Gaupressewart Henrich Hansen J6-2 1935-1939 Deutsche Jugendburg J6-1 1936-1940 Hilf mit! Illustrierte deutsche Schülerzeitung, Hauptschriftleiter Henrich Hansen enthält auch: Reichszeitung der deutschen Erzieher, Nationalsozialistische Lehrerzeitung, Oktober 1937; Volksaufklärung und Schule Nr. 53, 54, 57; Programm der Gautagung des NSLB vom 2. - 4. 2. 1934 J6-10 1937-1938 Volksaufklärung und Schule, Informationsdienst für die gesamte deutsche Lehrerschaft, Nr. 37-42, 45/46-47/48 J6-12 1938 Der Türmer, Februar, März und Septemberheft, Schriftleiter Henrich Hansen J6-13 1927, 1945-1946 Arbeiten von H. Hansen, Manuskripte enthält u.a.: Love lyries and childrens songs; Novellen; Zwischen zwei Meeren. Henrich Hansen- Abend zum 51. Geburtstag am 6. April 1946; Rezeote für Getränke; Praktische Rezepte; selbstgefertigte Mappe; Fischereiwirtschaftliche Ausstellung und 1. Deutscher Fischerei-Kongreß in Kiel 14. bis 22. Mai 1927 J6-44 1945-1947 Gedichte und Zeichnungen von H. Hansen und an H. Hansen J6-8 1945-1948 Arbeiten von H. Hansen, Manuskripte enthält v.a.: Gedichte; Drei Orchideen und eine Palette, Roman; Zwischen Lachen und Weinen J6-32 1956-1957 Staat und Schule, Maschinenschrift von Henrich Hansen J6-57 1968 Manuskripte zum Wegweiser durch den Kreis Husum enthält u.a.: Prospekte Hallig Hooge, Strandcafé Halligblick, Nordstrand, Pellworm, Bredstedt, Nordstrand J6-53 um 1968 Wester-Ohrstedt einst und jetzt, Rede gehalten von Henrich Hansen? J6-56 1968-1969 Vorarbeiten zum Führer durch den Kreis Husum 4

J6-66 1977 Findbuch zum Nachlaß Henrich Hansen 03. H. Hansen als Amtskulturringleiter J6-40 1951-1955 Gründung Amtskulturring Ostenfeld J6-41 1952-1959 Amtskulturring Ostenfeld, Korrespondenz 04. Archivalien aus sonstigen Aktivitäten J6-52 1939-1942 Kassenbücher des Nationalsozialistischen Lehrerbundes, Kreisgruppe Husum enthält auch: Verzeichnis der einberufenen Erzieher J6-35 1958-1959 Neuwerk-Gemeinschaft J6-54 1960-1961 Klassenbuch des 5. und 6. Schuljahres der Otto-Thiesen-Schule in Ostenfeld J6-36 1960-1962 Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK), Korrespondenz J6-34 1960-1970 Korrespondenz enthält u.a.: Neuwerk-Gemeinschaft mit Prospekten und Fotos; Jahresberichte 1969 der einzelnen Abteilungen des Kreises Husum J6-64 1967 Besuch des Stift-Amtes Ripen im Kreis Husum enthält v.a.: Broschüren des Ribe Amt 05. Archivar der Kreise Husum und Nordfriesland 05.01. Aufbau und Schriftverkehr des Kreisarchivs J6-62 1963-1964 Schriftverkehr Kreisarchivar Henrich Hansen J6-17 1963-1976 Aufbau des Kreisarchivs Husum 5

J6-61 1965-1966 Schriftverkehr Kreisarchivar Henrich Hansen J6-50 1966-1972 Kreisarchiv J6-19 1967-1973 Schriftverkehr Kreisarchivar Henrich Hansen 05.02. Besondere Vorhaben dieser Zeit J6-47 1965-1969 Landräte, Kreispräsidenten enthält u.a.: Lebensläufe; Foto Dr. Wolfsteller J6-63 1970 Entwurf für ein nordfriesisches Wappen 05.03. Auszüge, Kopien, Transskriptionen J6-29 o. J. Schloß vor Husum enthält u.a.: Handzeichnung nach der Katasterkarte, 1934; Das Leben im Husumer Schloß und die Verhältnisse in den Dörfern der Südergoesharde in den letzten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts J6-59 o. J. Sturmfluten an der Westküste enthält u.a.: Wissenswerte wichtige Daten aus der Geschichte der Insel Nordstrand; Programm zur Enthüllung des Ehrenmals auf Nordstrand, 1951; Die Inseln und Halligen der nordfriesischen Küste, Vortrag gehalten von Landrat Borzikowsky J6-55 o. J. Zur Geschichte Nordfrieslands enthält v.a.: Sonderdruck 100 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein, Kreis Husum; Verzeichnis der Gemeinden und Ämter des Kreises Nordfriesland, 1970; Liste der leitenden Verwaltungsbeamten sowie der büroleitenden Beamten der Städte, Ämter und amtsfreien Gemeinden des Kreises Nordfriesland; Mitglieder der Ausschüsse des Kreises; Informationen zur Amtsbereisung des Landrates: Amt Bredstedt, Amt Stollberg, Amt Friedrichstadt, Amt Garding, Amt Hattstedt, Obere Arlau; Eigentumsverhältnisse des Norderfriedrichkooges; Abschrift der Octroy des Norderfriedrichkooges vom 15. Juli 1695; Eigentumsverhältnisse des Norderfriedrichskooges; Die Auswirkungen des Programms Nord; Wissenswerte wichtige Daten aus der Geschichte der Insel Nordstrand; Informationen über einzelne Gemeinden J6-51 1966 Statistische Daten enthält u.a.: Zugmaschinen; Abnahme des Ackerlandes 1953-1966; Verkehrsdichte; Zahlen des Jugendamtes; Übersicht zu Fragen des Vertriebenenproblems sowie der Altenunterbringung innerhalb des Kreises Husum nach 1945; Ausbau der Kreisstraßen nach 1950 6

J6-48 1970-1973 Eiderabdämmung, Zeitungsausschnittsammlung 05.04. Originalarchivalien J6-49 1743-1878 Verschiedene Papiere enthält: Bescheid für Rechensmann, Dorfs-Gevollmächtigte und sämtliche Eingesessenen des Dorfes Rantrum wegen der neuen Setzung der Rantrumer Dorfschafts-Ländereien, 1743; Maße der Grenze Rantrums zu den Nachbargemeinden; Bitte des Hans Jürgen Hansen, in Rantrum das Schmiedehandwerk betreiben zu dürfen, 1784; Gefällestundung für Peter Christian Schmidt, 1833; Königliche Verfügung über den Gebrauch der dänischen Sprache und der deutschen vor Gericht, 1852; Taxatorensbestellung für Kirchengebäude, 1865 J6-4 1926 Satzungen der Schwesinger Brandgilde 06. Ostenfelder Daten und Informationen J6-65 o. J. Ostenfeld und Schwabstedt enthält u.a.: Aufstellung über bestehende Einrichtungen in der Gemeinde Schwabstedt; Aufstellung der kommunalen, wirtschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in Ostenfeld, Winnert und Wittbek; Aufstellung der Gewerbebetriebe mit den Beschäftigten der Gemeinde Ostenfeld; Werdegang des Wasser- und Bodenverbandes Dränverband Ostenfeld 07. Sonstiges J6-45 o. J. Plattdeutsche Erzählungen von Catharine Bendixen, Hattstedt, Handschriften 7

Ortsindex Bredstedt Landwirtschaftsschule 3 Ringreitergilde 3 Husum Schloß 6 Schloß, Eigentumsverhältnisse 3 Ostenfeld Gewerbebetriebe 7 Wasser- und Bodenverband 3, 7 Schwesing Brandgilde 7 Personenindex Hansen, Henrich 1 Nachruf 3 Sachindex Landräte Kreis Husum 6 Sturmflut 6 Wappen Nordfriesland 6 8