Ein Myrica (?)-Blatt im liyschharz

Ähnliche Dokumente
Fossile Pilzhyphen im Flyschharz des Steinbruches im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Ein fossiler Yogelrest aus den Diatomeen-Schiefern (Miozän, Ottnangien) von Limberg, Niederösterreich

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

Einführung. Zu den Aufnahmen

Fossile Vogelfedern aus den jungtertiären Süsswasserablagerungen von Weingraben (Burgenland, Österreich)

Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wisn 50. Band, S Tafeln. fc<u-~» AI

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

50 Jahre Forschung in der Flyschzone der Ostalpen : Was wissen wir nun und was bleibt offen.

Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (RÖDING, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer

Moldavit. Moldavit. von. Dipl. Geol. Thomas Dehner

Ein Ptychoduszahn (Ptychodus granulosus n. sp.) im Wiener Sandstein von Hütteldorf.

Das Interesse an Naturwissenschaften: Eine Analyse der österreichischen PISA-2006-Ergebnisse

Zum mikroskopischen Querschnittvergleich des menschlichen Kopfhaares und Schamhaares

Neue Fundorte sarmatischer Mollusken in der Friedberger Bucht

Bemerkungen zur neogenen Fischfauna Kretas und Beschreibung zweier Fundstellen mit miozänen Mollusken, Echiniiden etc., Insel Kreta, Griechenland

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Kurt Kollmann

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Die Gattung Ferrissia (Pulmonata-Basommatophora) in Osterreich

2.!-rhomboedrisches Bor

Bivalven des höchsten Oberdevons im Bergischen Land (Strunium; nördliches Rhein. Schiefergebirge)

ÄGYPTOLOGISCHE ABHANDLUNGEN KATALOG DER ALTÄGYPTISCHEN PFLANZENRESTE DER BERLINER MUSEEN

Beobachtungen an Unterkreideammoniten im deutsch-holländischen grenzgebiet zwischen Rheine, Bentheim und Winterswijk.

Legekreis. "Heimische Insekten"

Qualitative anorganische Analyse

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

Zart wie Daunen Plume-Achate aus Deutschland

Fossile Hölzer, Früchte und Samen der paläobotanischen Sammlung des Landesmuseums Joanneum

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

herstellen zu können. Diese beiden Ausgangsstoffe, die aus Kohle (Phenol) und Holz (Aldehyd) gewonnen werden, scheinen in unbegrenzter Menge

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der DGGV und Schriftenreihe der DGGV

Untersuchung der Kohlenwasserstofföle und Fette

Neue Erkentnisse über die Gehäusegestalt von Hyphantoceras reussianum

Die Stirnhöhlen der Schädel aus dem awarischen Gräberfeld von Zwölfaxing in Mederösterreich

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

SICHERHEITSMITTEILUNG für Gurtzeuge

Ein tiefschürfendes Legespiel von Ron van Dalen. Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahre. Spieldauer 30 bis 45 Minuten.

GEOLOGICA SAXONICA. Journal of Central European Geology 52/53 (2007) 91 95

Eine fossile Seenadel (Syngnathidae) aus dem Obermiozän von Ierapetra, Insel Kreta (Griechenland)

Korallen aus dem Karbon der Veitsch in Obersteier

Deutsche Biographie Onlinefassung

Naturhistorisches Museum Wien, download unter

Mitteilungsblatt. der. Im Selbstverlag. Mitteilungsblatt der Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen e.v.

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 67

K & P 2: Einfallende Schichten

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Entropie. Einführung in grundlegende Begrie und formale Herleitung. Alexander Erlich. B. Sc. Physik, 4.

Auf den Spuren von Österreich Weiß

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl

Braunkohlengrube Gnade Gottes bei Bommersheim

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach -

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...


Das Geowissenschaftliche Museum der Universität Göttingen und seine Sammlungen

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

ein Projekt der Waldpädagogik Karlsruhe im Rahmen der Reihe "Vom Rohstoff zum Produkt"

Zeitreise in die Erdgeschichte

Karl Herkenrath In der Hardt Kempenich, den Tel / Fax /

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Morbus Wilson für junge Menschen

Brachiopoden im Oberostalpin der Allgäuer Alpen

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Natrium & Kalium in der Biochemie. Anna Lammerskötter 14. Juni 2006

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4

(Amphibia: Salientia: Ranidae) Mit 2 Abbildungen

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

Paläontologie. Ernst Probst. Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura. Fachbuch

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Teil 2.2: Lernen formaler Sprachen: Hypothesenräume

Firma ELTOREX. Export & Import Inhaberin: Elvira Müller e.k.

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna

Idioms and Expressions with EGGs Idiomatische Redewendungen und Ausdrücke mit Eiern

Neue Vorkommen von Pikrit im östlichen Wiener Wald.

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Computereinsatz zur Sammlungserfassung und -verwaltung an der Abteilung für Geologie und Paläontologie am Landesmuseum Joanneum

Systematik des Pflanzenreichs

Die Eroberung der Farbe

ARBEITSBLATT 1 DIE SUPERSTARS. Name: Größe: Nahrung: Beschreibung: Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/9. schule.oekolandbau.

Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider

Bernstein und verwandte Organische Minerale aus Österreich

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt The Seasons - Spring (Erste Lernjahre)

Transkript:

Ann. Naturhistor. Mus. Wien 77 59-62 Wien, Dezember 1973 GEOLOGIE UND PALÄONTOLOGIE Ein Myrica (?)-Blatt im liyschharz Von FRIEDRICH BACHMAYER 1 ) (Mit 1 Farbtafel) Manuskript eingelangt am 28. Jänner 1973 Zusammenfassung Aus dem Flyschsandstein des Steinbruches im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich konnten fossile Harzreste gefunden werden, in denen sich pflanzliche Einschlüsse fanden. Es waren Pilzhyphen, Myrica-Früchte und diesmal auch Myrica (?)-Blätter. Auf Grund der chemischen Analyse konnte festgestellt werden, daß das Harz im Flyseh sicherlich zum größten Teil nicht von Nadelhölzern stammt, denn es fehlt in den Harzproben die für Nadelhölzer so bezeichnende Abietinsäure. Summary Plant fossils embedded in fossil resin have been found in the flyseh sandstone of the stone quarries in the Höbersbach valley near Gablitz in Lower Austria. These comprise fungal hyphae and Myrica fruit, to which are now added? Myrica leaves. Chemical analysis of the resin in the flysch has shown that it does not for the most part originate from conifers, since it lacks abietic acid so characteristic of conifer sap. Fossile Harze sind aus zahlreichen Fundstellen der Umgebung von Wien bekannt. Eine von diesen Fundstellen, die besonders reich an solchen Harz- Einschlüssen ist, befindet sich im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich. Dort sind in einem Steinbruch Flyschgesteine aufgeschlossen. Es sind im wesentlichen Sandsteine, die mit einer Neigung von 30 bis 35 nach SE einfallen. Diese Schichten, die sogenannten Greifensteiner Sandsteine" haben ein untereozänes Alter. Auf den Schichtflächen der verschieden mächtigen Sandsteinlager kommen immer wieder Lebensspuren (Kriechspuren, Fraßgänge), auch Wellenfurchen und Fließwülste vor. Das fossile Harz ist ebenfalls meist auf Schichtflächen des Sandsteins in der Umgebung geringmächtiger Kohlenschmitzen zu finden. Das Harz selbst ist im bergfeuchtem Zustand sehr wenig fest und kann mit den Fingern leicht zerrieben werden. Erst nach dem Austrocknen wird das Harz fest. Es hat eine gelbe bis braunrote, vielfach hyazinthrote Farbe und ähnelt manchmal farb- *) Anschrift des Verfassers: Hofrat Prof. Dr. Friedrich BACHMAYEB, Direktor der Geologisch-Paläontologischen Abteilung, Naturhistorisches Museum in Wien, Burgring 7, Postfach 417, A-1014 Wien, Austria.

60 F. BACHMAYER lieh dem Bernstein. Die größeren Stücke sind durchscheinend, in dünnen Splittern aber ist das fossile Harz durchsichtig. Das Flyschharz ist sehr spröde und von vielen Sprüngen durchsetzt. Meist hat es eine tropfchenförmige, kugelige, stengelige oder walzenförmige Gestalt und schwankt von einigen wenigen Millimetern bis zur Faustgröße. Aber auch im Sandstein kommt Harz eingelagert vor, es ist dann meist gelblich und hat eine festere Konsistenz. Seit längerer Zeit beschäftige ich mich mit den Einschlüssen in diesem fossilen Harz aus dem Flyschsteinbruch im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich. Es gelang mir, seinerzeit in diesem Harz erstmalig Einschlüsse zu finden. Zuerst waren es Pilzhyphen (BACHMAYER 1962), dann kamen interessanterweise auch Früchte von Myrica zum Vorschein (BACHMAYER 1968). Diesmal waren es Blattreste, die im Harz recht gut erhalten waren. Es handelt sich bei dem neuen Fund um kleine Blattreste, die vom Flyschharz vollkommen umschlossen waren. Obwohl von den einzelnen Blättern immer nur ein kleiner Teil erhalten ist, gelang es doch, einige Mikroaufnahmen der Blattnervatur zustande zu bringen (Tafel 1, Fig. 2). Bei vergleichenden Untersuchungen mit den verschiedensten rezenten Blättern 2 ) scheint am ehesten die Blattnervatur von Myricaceen mit den fossilen Blattresten übereinzustimmen. Einige rezente Myrica-Arten sind sehr reich an harzartigen Absonderungen, die ähnlich dem Wundgummi sind. Es werden bei den heute lebenden Pflanzen sogar auf der Blattoberfläche harzähnliche Tropfen abgesondert. Es bestand daher eine größere Aussicht, daß solche Blätter und Früchte von stark harzausscheidenden Pflanzen vom Harz völlig umschlossen werden, und daß dann die so eingeschlossenen Pflanzenreste bis heute fossil erhalten blieben. Auf Grund dieses Bestimmungsergebnisses wurde nun versucht, das Flysch-Harz auch chemisch-physikalisch 3 ) zu untersuchen, um es deffinieren zu können. Das Harz löst sich beim Kochen unter Rückfluß mit Methylenchlorid und Aceton 1 : 1 nur zu 44%. Es wurden vom löslichen Anteil Säurezahl und eine Verseifungszahl gemacht, ebenso wurde ein Trocken- und ein Glührückstand bestimmt. Trockenrückstand: 96,4% es sind also 3,6% Feuchtigkeit im Harz Glührückstand: 1,4%, d.h. das Harz enthält 1,4% anorganische Stoffe, die sich als Silikate identifizieren lassen. 2 ) Für botanisches Vergleichsmaterial möchte ich Herrn Doz. Dr. Harald RIEDL und Herrn Dr. Franz KKENDL von der Botanischen Abteilung des Naturhistorischen Museums besonders herzlich danken. 3 ) Diese chemisch-physikalischen Untersuchungen des Flyschharzes wurden bei der Firma Vinzenz WAGNEB. (Lack- und Farbenwerke, Wien Stadlau) durchgeführt. Herrn Ing. Domenico MABASPIN bin ich für diese Hilfe sehr zu Dank verpflichtet.

Ein Myrica (?)-Blatt im Flyschharz 61 Die Säurezahl, bezogen auf den löslichen Anteil, ist 99, bezogen auf das Gesamtharz 44. Die Verseifungszahl bezogen auf den löslichen Anteil ist 220, bezogen auf das Gesamtharz 97. Die Reaktion auf Abietinsäure, mit Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure (Storch-Morawski-Reaktion) ist negativ! Auf Grund dieses Ergebnisses und der aus anderen Naturharzen gewonnen Vergleichswerte unter der bebesonderen Berücksichtigung des Infrarot-Spektrums entspricht das Flyschharz im Wesentlichen den rezenten Dammarharzen (Dipterocarpaceae). Daraus ergibt sich der Schluß, daß das Flyschharz aus der Fundstelle im Höbersbachtal bei Gablitz, wenn nicht überhaupt, aber doch sicherlich zum größten Teil nicht von Nadelhölzern stammt. Es waren vielleicht Myricaceen und eventuell auch Leguminosen, die seinerzeit die Küsten des Flyschmeeres umsäumten, und an den reichen fossilen Harzbeständen einzelner Flyschgesteine beigetragen haben. Literatur ANDRÉE, K. (1926): Vom ostpreussischen Gold", dem Bernstein, im Allgemeinen und von der Klebs'schen Bernsteinsammlung und ihrer Bedeutung von Königsberg und der Bernsteinforschung im Besonderen. Aus dem Jahresbericht 1926/27 Königsberger Universitätsbundes. BACHHOFEN-ECHT, A. (1949): Der Bernstein und seine Einschlüsse. Springer Verlag, BACHMAYER, Fr. (1962): Fossile Pilzhyphen im Flyschharz des Steinbruches im Höbersbachtal bei Gablitz in Niederösterreich. Ann. Naturhistor. Mus. Wien, 65, p. 47 49, (1968): Ein bemerkenswerter Fund: Myrica -Früchte im Flyschharz. Ann. Naturhistor. Mus. Wien, 72, p. 639 643, BERGER, W. (1950): Pflanzenreste aus dem Wienerwaldflysch. S.-B. Österr. Akad. Wiss. math, naturw. Kl., 159, p. 11-24, (1952): Bernstein in Niederösterreich. Natur und Technik, H. 9, p. 241 242, CHEVALIER, A. (1901): Monographie des Myricacées: Anatomie et histologie, organographie, classification et description des espèces, distribution géographique. Cherbourg. CONWENTZ, H. (1890): Monographie der baltischen Bernsteinbäume. Vergleichende Untersuchungen über die Vegetationsorgane und Blüten, sowie über das Harz und die Krankheiten der baltischen Bernsteinbäume. Herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Danzig. ENGLER, A. (1894): Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Leipzig. ETTINGHAUSEN, C. v. & STANDFEST, Fr. (1888): Über Myrica lignitum UNG. und ihre Beziehungen zu den lebenden Myrica-Arten. Denkschr. k. k. Akad. Wiss., math, naturwiss. KL, 54, p. 255-260, 2 Tab., ETTIGHAUSEN, C. v. (1888): Die fossile Flora von Leoben in Steiermark. Denkschr. k. k. Akad. Wiss. math, naturwiss. Kl., 54, p. 261 318, 4 Tab., (1888): Die fossile Flora von Leoben in Steiermark. Denkschr. k. k. Akad. Wiss. math, naturwiss. KL, 54, p. 319-384, 5 Taf., GÖTZINGER, G. & BECKER, H. (1932): Zur geologischen Gliederung des Wienerwaldflysches (Neue Fossilfunde). Jb. Geol. Bundesanst., 82,

62 F. BACHMAYER GÖTZINGER, G. (1951): Neue Funde von Fossilien und Lebensspuren und die zonare Gliederung des Wienerwaldflysches. Jb. Geol. Bundesanst. (Festband), 94, p. 223-272, GÖTZINGEB, G., R. GRILL, H. KÜPPER, E. LICHTENBERGER & G. ROSENBERG (1954): Erläuterungen zur Geologischen Karte der Umgebung von Wien 1: 75.000. Geologische Bundesanst. GRÜN, W., G. KITTLER, G. LAUER, A. PAPP, W. SCHNABEL & O. CORNA (1972): Studien in der Unterkreide des Wienerwaldes. Jb. Geol. Bundesanst., 115, p. 103 186, HXBMER, M. (1927) : Handbuch der Paläobotanik I. München und Berlin. JAKOBSOHN, I. (1916): Über ein fossiles Holz aus dem Flysch der Wiener Umgebung. Österr. Bot. Z., 66, KRASSER, F. (1895): Vergleichend-anatomische Untersuchungen fossiler Hölzer, II. Fossile Hölzer aus dem Wiener Flysch. S.-B. k. k. Zool.-Bot. Ges. Wien, 44, SIGMUND, A. (1937): Die Minerale Niederösterreichs. STARKL, G. (1883): Copalin von Hütteldorf bei Jb. Geol. Reichsanst., 33, p. 635-638, WIESNER, J. V. (1927): Die Rohstoffe des Pflanzenreiches. Verlag Wilh. Engelmann, Leipzig. Tafelerklärung Fig. 1. Handstück: Flyschsandstein mit zum Teil walzenförmigen Harzeinschlüssen aus dem Steinbruch im Höbersbachtal bei Gablitz Niederösterreich. Naturi. Größe. Fig. 2. Fossiler Blatt-Rest aus dem Flyschharz des Höbersbachtales bei Gablitz, Niederösterreich, 42fach vergrößert. Das Belegmaterial befindet sich in der Geolog. -Paläontolog. Abteilung des Naturhistor. Mus. Wien, Nr. 1973/1599/1-3.

F. BACHMAYEB: Ein Myrica (?)-Blatt im Flyschharz Tafel 1