Konzept zu der Bauhaustasche: Bauhaus - aktiv durch Weimar

Ähnliche Dokumente
Mit Felix Klee durch den Ilmpark

Mit der Bauhausbag durch Weimar wandern. auf den Spuren von. Henry van de Velde

Bildinformationen Weimar

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Kunst in der Winterzeit

Spurensuche mit den bauhaus-bags durch weimar

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Nr Das Magazin für (Pflege)kinder

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Die Welt mit mathematischen Augen sehen

Deutschland entdecken

für eine Mutterpass-Hülle, eine U-Heft-Hülle und eine Windeltasche

Universität Paderborn Institut für Kulturwissenschaften / Kunst. Seminar Museumskisten und Koffer zum Bauhausjahr 2009 WS08/09

Dauer des Stadtspiels: Ungefähr 2,5 Stunden + 30 Minuten Pause. Beginn Künstlerhaus (Nürnberg Info): Uhr Ende Kettensteg: Uhr

Krabbel-Patchwork-Decke

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

das bauhaus kommt a us weimar

Er gründete sogar mit einigen Künstlerfreunden die Künstlergruppe Brücke. Sie malten zusammen an der Ostsee und machten zusammen Ausstellungen.

Malen mit Deckfarben II - Bunte Hüte selbst gemacht

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer:

Stationenarbeit Dezimalbrüche

N O

2. 3. Wir basteln ein Schofar. Durchführung: Man benötigt: Zwei Pappteller Ein Locher Garn, Schnur oder Schnürsenkel Schere

Das neue Malpaket "Klee: Winterbild" für den Kunstunterricht

99 Namen Allahs Teil 1

Das Pelikan Malen-Konzept

Arbeitsmaterial für das Schuljahr 2017/2018

Spielerisch fördern mit den Lernspielen von Ravensburger

Lapbook und Zeitleisten

Dazu brauchst du ein quadratisches Origami Papier, z.b. 20 x 20.

Materialliste 1. Klassen SJ 2017/2018

Ich würde mich über Fotos von euren kleinen VielFraßen freuen! Bitte sendet eine mail an Auch würden wir uns über ein Like

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

Pumphose/Haremshose nähen

Zusatzheft für erwachsene Begleitpersonen

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Tutorial Nähanleitung -Leckerlibeutel

Weimar Sehenswürdigkeiten

Freebook SCHuHtensilo

Körper erkennen und beschreiben

Materialliste 1. Klassen

weimar : rally Stationen Stops / Bauhaus-universitäT / Märzgefallenen- DENKMAL

Nähanleitung Rucksack Creativa 2016

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Ihr Kind benötigt im Schuljahr 2012/2013 folgende Hefte und Materialien:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und Formen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

der, die, das Schulsachen

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Materialliste 1. Klassen SJ 2016/2017

Kinder-Museum Creaviva in Leichter Sprache

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

Kunst der Moderne Malen Zeichnen Bildbetrachtung

LATERNEN. Herbst. Im Falle eines Falles - Kreativer Glitzerspaß auf vielen Materialien Extra weiche Tube mit Feindosierspitze ideal für Kinder

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

2 Baue nun den Somawürfel nur aus fünf, vier oder drei Seitenansichten.

Bastel-Anleitung für eine Kusudama-Kugel

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012

Arbeitsmaterial für das Schuljahr 2016/2017

Laura Pittroff. Greta Wonneberger. Laura Pittroff. Ina Keckeis und Mathias Krupna

Geometrische Körper. Übungen: 1 2. Wer bin ich? Übung mit den 10 Steckbriefen Zunächst einen Satz der Steckbriefe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Paul Klee - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige

Taschentutorial oder wie mache ich coole Cargotaschen

Freebook Tasche TragEs

Das bärenstarke Legespiel mit echten Tigerpunkten für 2 bis 4 Spieler ab 6 Jahren.

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

A N L E I T U N G ZUM NACHNÄHEN!

Arbeitsmaterial für das Schuljahr 2014/2015

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Ein kleiner Wegweiser durch das Buch

Tacho umbau auf LED Beleuchtung. Hi zusammen,

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Einführungen zu den einzelnen Themen. roter Ranzen Farben

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus...

Prospero Hall A /17. Ein abstraktes Karten-Legespiel für 2 bis 4 Um-die-Ecke-Denker von 8-99 Jahren.

Wie du dir innerhalb weniger Minuten eigene Boxenschilder erstellen Kannst

Mit der Zeitmaschine unterwegs

Der Bauhaus-Bag. Die Blaue Vier Klee, Jawlensky, Feininger und Kandinsky. Lisa Grimm. Lehramt Berufskolleg, Germanistik und Kunst

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier:

2 4 Ritter und Prinzessinnen Ab 5 Jahre Spieldauer: ca. 20 Minuten

Freebook: U-Heft Hülle

Minis im Museum. Begleitmaterial zum Thema Fische für Kitas und Grundschulen. ozeaneum.de

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied!

S.3

Benutzt jede dieser zehn Zahlen nur ein einziges Mal um folgende fünf Rechnungen zu vervollständigen:. +. = = 34

Wachenbuchener Stern

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Anleitung gefräßiges Raupi

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Bastelidee des Monats: Falt-Schildkröte

Transkript:

Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender Seminar im WS 2008/09 Bauhaus-Bags zum Bauhausjahr 2009 Konzept zu der Bauhaustasche: Bauhaus - aktiv durch Weimar Julia Nele Verkist 4. Semester: Kunst Matr. Nr.: 6435891 e-mail: Verkist@t-online.de

Inhalt: 1. Maße der Tasche S. 2 2. Inhalt/Materialien der Tasche: S. 3 3. Kosten der Tasche: S. 4 4. Zielgruppen der Bauhaus Bag: - aktiv durch Weimar S. 5 5. Stadtplan von Weimar S. 5 6. Die Tour und ihre Stationen S. 6-13 1

1. Maße der Tasche: 38cm x 38cm x 12,5cm Bestehend aus: 2 x Hauptteilen (weißer Lackstoff), Vorder-und Rückseite a 38cm x 38cm 3 x Seitenteile, a 38cm x 12,5cm (weißer Lackstoff) 1 x Schrägband (rot) 1 x Schultergurtband (rot) 1 x Aufschrift und Signet (schwarze d-c-fix-folie) 1 x Klettband 1. Boden an beide Haupteile annähen! 1/2cm Naht (die ist schon in den oben genannten Maßen mit eingerechnet! 2. Alle Nähte liegen außen und werden hinterher mit rotem Schrägband als Abschlusskante eingefasst. 3. Die zwei Seitenteile in der Mitte längs durchsteppen. 4. Den Boden in der Mitte längs durchsteppen. 5. Schultergurtband (rot) an die beiden Seitenteile oben annähen. 6. Klettband als Verschluss für die Tasche an beide oberen Innenkanten der Tasche kleben. Vorderseite Rückseite 2

2. Inhalt/Materialien der Tasche: o 1 schwarzes Blechschild (für Tangram Legespiel und als Unterlage zum Basteln) o 3 Magnet-Tangram-Legespiele in den Bauhausfarben rot, gelb und blau o 1 großer roter Umschlag: mit Vorlagen für das Tangram-Legespiel o 1 Malblock o 1 Faulenzer: 12 Filzstifte 12 Buntstifte 1 schwarzer permanenter Fasermaler 1 Anspitzer 1 Klebestift 1 Bastelschere o 3 Briefumschläge: 1 roter: mit Vorlagen für Quadrat, Kreis und Dreieck 1 gelber: mit Vorlagen für Quadrat, Kreis und Dreieck 1 blauer: mit Vorlagen für Quadrat, Kreis und Dreieck Die Vorlagen sind alle aus d-c-fix-folie können aber auch aus ganz normalem Bastelkarton beigefügt werden o Blanko Postkarten o 2 kleine schwarze extra Taschen: 1. (Farbkreisel) 4 kleine, Sperrholzkreise 6 kreisförmige Farbvorlagen 8 kleine Filzstifte 2. 1 Minilenkdrache und Schnur o 1 Memoryspiel (hauptsächlich mit Motiven des Interieur vom Haus am Horn) o 1 Frisbee (weiß) mit Farbkreis von Johannes Itten 3

3. Kosten der Tasche: 1. Materialien der Tasche: Weißer Lackstoff 4,00 Schrägband 1,50 Rotes Gurtband 2,20 schwarze Drachentasche 0,50 schwarze Kreiseltasche 0,50 Klettband 1,00 Insgesamt: 9,70 2. Inhalt der Tasche Faulenzer 1,99 Buntstifte 3,00 Anspitzer 0,60 Filzstifte 0,89 Permanenter Fasermaler 1,15 Bastelschere 0,75 Erste Hilfe Kasten 1,00 Klebestift 0,50 Zeichenblock 0,50 Magnetfolie 2,65 Moosgummi 1,00 Bastel-Sperrholz 1,20 Kleine Filzstifte 0,30 Briefumschläge + Postkarten 2,00 Mappe (gelb) DinA4 1,00 D-C-fix-Folie 4,00 Memoryspiel 1,00 Drachen 2,99 Frisbee 7,00 (die gibt es auch billiger) Insgesamt: 33,52 ohne Frisbee: 26,52 4

4. Zielgruppen der Bauhaus Bag: Diese Bauhaus Bag ist in erster Linie für Familien mit Kindern von 6-12 Jahren konzipiert, allerdings denke ich, dass auch Erwachsene/ Kulturtouristen Spaß an dieser Bauhaus Bag-Tour hätten. 5. Stadtplan von Weimar: Hier in diesem Ausschnitt eines Stadtplans von Weimar ist der Weg mit den Stationen der Bauhaus Bag-Tour (provisorisch) eingezeichnet. Er verschafft einen ersten Überblick und hilft zusammen mit der genauen Wegbeschreibung im Begleitheft den Weg zu den einzelnen Stationen zu finden. Die Stationen sind mit roten Sternen und der jeweiligen Zahl gekennzeichnet. 5

6. Die Tour und ihre Stationen: Auf dieser Bauhaus Bag-Tour kommen die Familien/Kulturtouristen an einigen wichtigen Bauhaus-Stationen vorbei, die in der Karte mit den Zahlen 1-11 markiert sind. An jeder Station bekommen sie kurze und interessante Informationen zu den einzelnen Gebäuden und zu den Personen die in ihnen gelebt oder gearbeitet haben. Die Aufgaben, die sie an einigen Stationen bekommen werden tragen dazu bei, dass die Teilnehmer der Tour Spaß daran haben, sich aktiv mit Weimar und dem Bauhaus zu beschäftigen. Die Wegbeschreibung von Station zu Station findet zur besseren Orientierung in blauer Schrift statt! Die Aufgaben sind zur besseren Erkennung gelb hinterlegt. Hinweise sind rot gedruckt. Fotos/Abbildungen in grün gedruckt, sind Vorschläge für die Foto Wahl meinerseits. Am Anfang gleich der erste Hinweis: Die Bauhaus Bag Tour sollte in erster Linie allen beteiligten Spaß machen. Deshalb hier der Hinweis, dass die Lösung der Aufgaben keine Pflicht ist und selbst die Stationen nur optional vorgegeben sind. Falls also das Wetter nicht mitspielen sollte, oder die Strecke der Tour für manche Teilnehmer/ Familienmitglieder einfach zu lang ist, können auch Abschnitte/Stationen der Tour weggelassen und übersprungen werden. 1. Bauhausmuseum: Abholung der Bauhaus Bag, Start der Bauhausbag-Tour Begrüßung, Einstieg und Erklärung in dem Begleitheft (Foto: Bauhausmuseum) Vom Bauhausmuseum über Zeughof rechts in die Windischenstr, links in die Marktstr., die zur Schlossgasse wird, dann rechts zum Burgplatz und um das Stadtschloss herum zur Sternbrücke, dort ist dann die 1. Station der Tour. 6

2. Sternbrücke: (Foto: Sternbrücke und Foto: Tangrampuzzle) Erste Aufgabe als Einstieg in die Bauhaus Bag-Tour: Die gelbe DinA4 Mappe mit der schwarzen Magnettafel und die drei Tangram Legespielen in den Bauhausfarben rot, blau und gelb und der große rote Umschlag mit den verschiedenen Tangram-Legevorlagen dürfen aus der Bauhaus Bag herausgenommen werden. Kurze Spielanleitung für Tangram-Legespiel! Hinweis: Bauhaus Bag Touristen sollten sich nicht all zu lang mit dem Tangram Spiel aufhalten ( Bastelanleitung für zu Hause, liegt dem Begleitheft bei) Es geht weiter über die Sternbrücke die in die Leibnizallee übergeht, bis zur Leibnizallee 2. 3. Leibnizallee 2: Johannes Itten 1888-1967 (Foto: J. Itten), Maler und Kunstpädagoge, beschäftigte sich mit der Farbenlehre Farbkreis, Farbmischverhältnisse Aufgabe: Eine der beiden schwarzen kleinen extra Taschen (mit 4 kleinen, Sperrholzkreisen, 6 kreisförmigen Farbvorlagen und 8 kleinen Filzstiften) dürfen aus der Tasche geholt werden. Bei dieser Aufgabe geht es darum Farbkreisel zusammenzustecken, bei denen man vorher erraten soll was die unterschiedlichen Farbkreisel beim Drehen für Farben ergeben und sich dementsprechend einen Filzstift mit der geratenen Farbe auswählt. Zusammenbau: (evtl. Foto von den zusammengebauten Kreiseln) 1. Ihr legt z.b. eine rot-gelbe Farbvorlage auf einen Sperrholzkreis. 2. Dann ratet ihr, dass rot-gelb gemischt sicherlich lila ergibt. 3. Nehmt euch einen lila Filzstift und steckt ihn, mit dem Verschluss nach oben zeigend von unten durch den Sperrholzkreis und die Farbvorlage. 4. Dreht den Kreisel und ihr werdet 7

feststellen ob ihr wirklich richtig geraten habt. Viel Spaß beim Ausprobieren! Jetzt biegt ihr aus der Leibnizallee rechts in den Corona- Schröter-Weg ein, nach einem kurzen Stück, links in die Straße Am Horn, bis man zur Hausnummer 53 gelangt. 4. Haus am Horn 53: Ehemaliges Wohnhaus von Paul Klee 1879-1940, Bauhausmeister (Foto von Paul Klee) Hier soll es eine kurze Biografie über ihn und über den Bezug zum Bauhaus geben. Außerdem ein Zitat von Felix Klee ( kurze Information, dass Felix Klee damals der jüngste Bauhäusler war, der in den Vorkurs von Johannes Itten aufgenommen wurde), indem er beschreibt, wie er immer mit seinem Vater durch den Ilmpark zur Bauhausuniversität und wieder nach Hause gegangen ist. Hinweis: Genau diesen Weg werdet ihr ab diesem Haus nachgehen. Jetzt geht ihr nur noch ein kurzes Stück weiter bis zur Hausnummer 61. 5. Haus am Horn: (Foto: Haus am Horn; Foto: Georg Muche) Entworfen hat es damals der jüngste Bauhaus-Meister Georg Muche 1895-1987. Anlässlich der 1. Großen Bauhaus-Ausstellung 1923 wurde es mit der Unterstützung des Architektur Büros von Walter Gropius erbaut. Kurze Information, dass alle Bauhauswerkstätten und viele Studierende bei der Ausstattung des Hauses mitwirkten. 8

Aufgabe: Spielt das bauhaus-memory (rote quadratische Verpackung, Spielanleitung, falls unbekannt auf der Rückseite der Verpackung), in dem Memory findet ihr hauptsächlich Bilder vom Interieur des Haus am Horn. Hinweis: Als Unterlage kann die gelbe DinA4 Mappe benutzt werden. Vom Haus am Horn geht es einen recht steilen Weg rechts herunter in den Ilmpark, man kommt auf den Corona-Schröter-Weg und müsste direkt am Gartenhaus von Goethe vorbeikommen. 6. Goethes Gartenhaus: (Foto: Goethes Gartenhaus; Foto: Goethes Farbkreis) Hinweis: Je nach Wetter Lage wird hier entweder Frisbee (windstill) gespielt oder Drachen steigen gelassen (windig). Aufgabe: Frisbee (mit Farbkreis nach Itten) spielen, kurze Erwähnung und Abbild von Goethes Farbkreis. ODER (wenn es zu windig ist für Frisbee spielen) Drachen steigen lassen (Minilenkdrache in extra Tasche), kurze Erwähnung der Bauhausfeste insbesondere des Drachenfestes. Sowohl beim Frisbee spielen, als auch beim Drachen steigen lassen können sich alle Teilnehmer, vor allem die Kinder erst einmal austoben, bevor es mit der restlichen Tour weiter geht. 9

Über eine kleine Brücke (vielleicht Foto: Ilmbrücke) geht es weiter auf die andere Seite der Ilm, links halten, dann kommt man zum Tempelherrenhaus. 7. Tempelherrenhaus: Kurze Informationen: (Foto: Tempelherrenhaus) Rekonstruktion der Ruine des Tempelherrenhauses, dass bei einem Bombenangriff auf die Stadt Weimar im März 1945 völlig zerstört wurde. Unteranderem diente es als Konzertsaal und Maleratelier des Bauhauses. Erwähnung: Vor allem Johannes Itten den ihr ja schon am Anfang der Tour kennen gelernt habt, nutzte das Tempelherrenhaus als Atelier. Jetzt solltet ihr euch auf den Weg machen, aus dem Ilmpark heraus, ihr solltet Ecke Geschwister-Scholl- Str. und Marienstr. Ankommen und dann weiter in die Geschwister-Scholl-Str. zur Bauhaus Universität gehen. 8. Bauhaus Universität: (Foto von der Universität) Informationen über die ehemalige Kunst- und Kunstgewerbeschule: z.b. 1904/1911 errichtet von Henry van de Velde (1863-1957). Wassily Kandinsky (1866-1944) (Foto von ihm) kam 1922 als Bauhausmeister nach Weimar, er hielt seinen Schülern verschiedenfarbige Rechtecke, Quadrate, Scheiben und Dreiecke in verschiedenen Kombinationen vor um das Sehvermögen zu trainieren, er beschäftigte sich mit den Grundformen und versuchte die Farbzuordnung empirisch zu belegen, indem er Fragebögen (Abbildung: Wassily Kandinsky, Fragebogen der 10

Werkstatt für Wandmalerei, ausgefüllt von einem unbekannten Bauhäusler. 1923) entwarf und Studenten bat sie auszufüllen. Aufgabe: Postkarten selbst gestalten! Hinweis: Je nach Wetter, oder wenn ihr euch einfach mal hinsetzten wollt, dann geht doch einfach in die Bauhaus Universität und sucht euch ein schönes Plätzchen. Vielleicht auf den Stufen vor einem der drei großen Wandgemälden im Treppenhaus der Universität. Für die Aufgabe braucht ihr die drei Umschläge in blau, rot und gelb, die Blanko-Postkarten und den Faulenzer mit Utensilien (Schere, usw.). Welche Farben würdet ihr dem Kreis, dem Quadrat und dem Dreieck zuordnen? Wählt euch eure Form jeweils aus einem der farbigen Umschläge aus und gestaltet euch eure persönliche Postkarte zum Bauhausjahr 2009 in Weimar. Viel Spaß dabei! (Abbildung: nicht als Anregung, vielmehr zur Hintergrundinformation: Postkarten zu den damaligen Bauhausaustellungen von z.b. Wassily Kandinsky, Paul Klee, Herbert Bayer, Lyonel Feininger, Ludwig Hirschfeld-Mack) Anschließend geht es die Marienstraße links hoch bis zum Wielandplatz, dann links in die Steubenstraße bis zur Hausnummer 32. 9. Steubenstraße 32 (Foto: Walter Gropius) Ehemaliges Wohnhaus von Walter Gropius (1883-1969) 1919 vereinte er die Kunst- und Kunstgewerbeschule und gründete das Bauhaus, als 1. Direktor des staatlichen Bauhauses. Kurze Informationen zum Bauhaus in Weimar von 1919-1925. 11

Weiter geht es rechts durch die Gropiusstraße und geradeaus durch die Dingelstedtstraße zum Theaterplatz, in der Mitte befindet sich das Goethe- Schiller-Denkmal. 10. Theaterplatz: (Foto: Denkmal) Goethe-Schiller-Denkmal (Abbildung: Lily Klee: Kandinsky und Klee, das Goethe und Schiller-Denkmal in Weimar imitierend, 1929) Kurze Information über die Freundschaft der beiden Künstler und Bauhaus Meister. Aufgabe: Wenn ihr wollt, könnt ihr versuchen das Denkmal, genau wie Kandinsky und Klee es damals schon getan haben, nachzustellen. Vielleicht können euch eure Eltern, genau wie Lily Klee es 1929 getan hat, mit der Kamera festhalten. Besonders schön wird es, wenn ihr euch vor das Original Denkmal stellt und es später auch mit auf dem Foto zu sehen ist. Wenn ihr fertig seid könnt ihr eure Rollen tauschen und eure Eltern beim Nachahmen fotografieren! Viel Spaß dabei! Jetzt ist es ganz einfach zur letzten Station zu kommen, einfach über den Theaterplatz zum Bauhausmuseum gehen. 11. Bauhausmuseum: Ende der Bauhaus-Bag-Tour durch Weimar. Verabschiedung im Begleitheft: Abschließend dürft ihr euch nach dieser Bauhaus- Bag-Tour mit eurer Unterschrift und Datum eures Besuchs auf den Seitenteilen der Bauhaus-Bag verewigen. 12

Hinweis: Die selbstgestaltete Postkarte dürft ihr natürlich als Andenken an die Bauhaus Bag-Tour behalten und mit nach Hause nehmen oder ihr schreibt hier an Ort und Stelle eure soeben gewonnenen Eindrücke auf die Karte und verschickt sie z.b. als Einladung zum Bauhausjahr 2009 in Weimar an Freunde und Familie. Ich hoffe euch hat die Tour durch Weimar Spaß gemacht und gefallen. Vielleicht besucht ihr Weimar ja bald schon wieder. Bis dahin Auf ein Wiedersehen hier in Weimar!!! 13