Gebäude- und Grundstücksentwässerung mit begleitender Fachausstellung

Ähnliche Dokumente
GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

Abscheidertechnik. Veranstaltungen 2014 SACHKUNDE. FACHKUNDE.

TAGUNG März 2012, Hamburg

KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

TAGUNG März 2014, Hamburg

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

GrundstücksentwässerungsTage

Entwässerungskonzepte/ Sanierungsplanung mit begleitender Fachausstellung

11. KanalbauTage. Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig.

Kommunale Abwasserbehandlung

mit begleitender Fachausstellung

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG.

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

KURS EINBAU UND SANIERUNG VON SCHACHT- ABDECKUNGEN September Feuchtwangen. GRUNDKURS ALLGEMEINE INFORMATIONEN

TAGUNG Juli 2014, Dresden. 13. RegenwasserTage. mit begleitender Fachausstellung

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

ENERGIETAGE BIOGAS. Umwelt schützen Energie gewinnen Zukunft gestalten. TAGUNG November 2011 in Kassel. mit begleitender Fachausstellung

GrundstüccsentwässerungsTage

Behandlung von Industrieund Gewerbeabwasser

Kanal- und TiefbauTage

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

BUNDESTAGUNG BERLIN WASSERWIRTSCHAFT HEUTE FÜR DAS MORGEN HANDELN. TAGUNG September 2013, Maritim ProArte

Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte

Antrag auf Mitgliedschaft und Gütezeichenvergabe. Januar 2015

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

BUNDESTAGUNG BERLIN. Wasserwirtschaft WASSERWIRTSCHAFT. TAGUNG September 2015, Maritim ProArte

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung

EnergieTage mit begleitender Fachausstellung

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG.

Kanalinspektion Technik trifft vergrabene Werte

ANMELDUNG FAX

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

Tagung Mai 2011 in Frankfurt 10. REGEN- WASSER- TAGE

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Anmeldeunterlagen.

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

20 JAHRE TECHNISCHE REGELN WASSERGEFÄHRDENDER STOFFE (TRwS)

Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Bundestagung Treffpunkt der Wasserwirtschaft September 2017, Berlin.

TAGUNG November 2013, Köln

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Entwässerungsanlagen für Gebäude u. Grundstücke

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Programm Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Nur bei uns: Inklusive DWA Kanalinspektionszertifikat

Kanalinspektion. Veranstaltungen Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG.

Fließgewässer mit begleitender Fachausstellung

Güteschutz Grundstücksentwässerung

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

IKT-AbwasserThemenKarussell Vier Veranstaltungen, zwei Tage, ein Ort

3. DWA-KlimaTag Folgen erkennen dynamisch planen jetzt umsetzen Tagung mit begleitender Fachausstellung

DEPONIETAGE Deponien heute und in Zukunft mit begleitender Fachausstellung

3. Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz Hochwasser und Überflutung Wie gut sind wir vorbereitet? am in Quakenbrück

Nürnberger Wasserwirtschaftstag Tagung mit Fachausstellung

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011

BUNDESTAGUNG BERLIN WASSERWIRTSCHAFT. Wasserwirtschaft. Aktuelle Version! TAGUNG September 2015, Maritim ProArte

Güteschutz Grundstücksentwässerung

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

6. Klärschlammtage in Fulda

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

zur Inspektion und Sanierung privater

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1

DWA-GeoIT-Tage Technologien in der Wasserwirtschaft 4.0

Einladung Symposium Dresden

Die Eisenbahnen im Recht Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Sehr geehrte Damen und Herren,

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

RAL Gütesicherung in der Grundstücksentwässerung

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Regionalverband Bayern

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

DIN / DIN EN 12056

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Die EU-Datenschutzgrundverordnung in der Kommunalverwaltung

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

SEMINARE. Personalentwicklung. Für Fach- und Führungskräfte in der Wasser- und Abfallwirtschaft. Führungskräfte gestalten die Zukunft.

2. Thementag Außenwirtschaft

Tax Rate Reconciliation

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Bernd Ishorst Geschäftsführer des IZEG und GEG. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eine der häufigsten Kundenanfragen

Technische Kundenschulung PULVERLACKE MODUL 1

Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Praxiswissen, neuester Stand.

Kanalinspektion und -sanierung

Transkript:

TAGUNG 21.-22. Januar 2014, Fulda Gebäude- und Grundstücksentwässerung mit begleitender Fachausstellung Instandhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen Niederschlagswasser mit freundlicher Unterstützung von:

Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information Netzwerk Die DWA Wer wir sind Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. Die rund 14 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. REGELWERK Das Regelwerk gibt Sicherheit und Orientierung bei der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Unterhalt der wasser- und abfallwirtschaftlichen Anlagen. FORSCHUNG Forschungsthemen und -ergebnisse werden gebündelt und der Transfer aus und in die Praxis sichergestellt. BILDUNG Veränderungen leben und stets entsprechend handeln dies ist die Herausforderung bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Wir bieten stets für alle Ebenen das erforderliche Wissen an. INTERNATIONAL Erfahrungen aus Deutschland werden aus dem Ausland nachgefragt. Wir erklären, beraten und leisten Hilfestellung. ZERTIFIZIERUNG Überprüfungen und Prozessbegleitungen gewinnen auch im Wasser- und Abfallsektor an Bedeutung. Wir haben die Prozesse definiert und helfen bei der Anwendung. INFORMATION Die Themen Wasser und Abfall betreffen alle Politiker, Bürger, Fachkollegen, Lehrer und Schüler. Wir erklären die Technik und Entwicklung, sodass jeder es versteht. NETZWERK Wir bieten den Fachleuten ihre Gesprächsplattform. Gremien, Erfahrungsaustausche, Tagungen bieten Raum für Kontakte und Austausch. Mitglieder wissen mehr dafür steht die DWA. MITGLIEDSCHAFT Durch eine fördernde und persönliche Mitgliedschaft können auch Sie ein Teil dieser Gemeinschaft werden. 2

Einleitung Dipl.-Ing. Karsten Selleng, Braunschweig Die bisherige Gemeinschaftstagung Grundstücksentwässerung hat einen neuen Namen bekommen und mit den Mitgliedern der Gütegemeinschaft Grundstücksentwässerung (RAL-GZ 968) auch weitere Träger hinzugewonnen. Eingebunden sind unter dem neuen Namen DWA- Grundstücksentwässerungstage neben den bisherigen Trägern DWA und ZVSHK die Gütegemeinschaft GE mit ihren Mitgliedern Güteschutz Kanalbau, GFA und GET. Auch der VDRK beteiligt sich aktiv an der Veranstaltung. Wie in den Vorjahren werden aktuelle Themen aufgegriffen und von Referentinnen und Referenten aus der Praxis vorgestellt. Zum Einstieg wird über die aktualisierten Güte- und Prüfbestimmungen der Gütesicherung (RAL-GZ 968) für Grundstücksentwässerungsanlagen in Verbindung mit dem Entwurf der Neufassung des Merkblattes DWA-M 190 berichtet. Schwerpunkt des ersten Tages ist das nach wie vor kontrovers diskutierte Thema Instandhaltung von GEA. Die vorgesehenen Regelungen für Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg zur Zustandsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen werden vorgestellt und aus kommunaler Sicht kommentiert. Die bei der Zustandserfassung festgestellten Schäden erfordern fachlich geeignete und wirtschaftliche Sanierungsstrategien auf Grundlage der Schadensbewertung nach DIN 1986-30. Anhand von Anwendungsbeispielen wird informiert, welche Sanierungsverfahren sich für Grundstücksentwässerungsanlagen bewährt haben Dabei werden auch Auswahl- und Anwendungsfehler bzw. die Grenzen der Verfahren aufgezeigt. Nach einer Kanalsanierung steigt vielerorts der Grundwasser-Spiegel und führt zu Schäden an unterkellerten Gebäuden. Dieser Nebeneffekt führt zwangsläufig zur Frage, wie mit Dränageanschlüssen umgegangen werden kann. Thema Niederschlagswasser mit all seinen Begleiterscheinungen und Auswirkungen auf die Planung und den Bau von Grundstücksentwässerungsanlagen. Berichtet wird über den neuen Anhang A 1 der DIN 1986-100 und dessen praktische Anwendung bei der hydraulischen Berechung von Grundstücksentwässerungsanlagen im Bestand. Die Veränderungen bei der Bemessung von Anlagen zur Beseitigung von Niederschlagswasser werden aufgezeigt. Wenn die Ableitung des Niederschlagswassers begrenzt ist, stellt sich die Frage nach alternativen Möglichkeiten zum Umgang mit dem Niederschlagswasser. Vorgestellt werden auf dem Markt angebotene Anlagen zur Versickerung, Rückhaltung und Drosselung des Niederschlagswassers. Es werden konkrete Hinweise gegeben, wie Gebäude und Grundstücke bei Überlastung der Entwässerungssysteme wirksam vor den Folgen von Starkregen geschützt werden können. Neben den quantitativen Aspekten rücken zunehmend Qualitätsanforderungen an das Niederschlagswasser in den Fokus. Anhand von Beispielen wird die Anwendung des DWA-Regelwerkes (DWA-A 138 und DWA- M 153) vorgestellt. Die dabei zur Anwendung kommenden Behandlungsanlagen für das Niederschlagswasser werden vorgestellt. Informiert wird über die Prüfung und die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung dieser Anlagen durch das Deutsche Institut für Bautechnik. Mit aktuellen Informationen über die Normentwürfe für Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen gehen die ersten DWA-Grundstücksentwässerungstage zu Ende. Der zweite Themenschwerpunkt ist das seit Mai/Juni 2013 erneut in den Fokus der Öffentlichkeit geratene 3

Gebäude- und Grundstücksentwässerung Dienstag, 21. Januar 2014 Instandhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen Moderation: Dipl.-Ing. Karsten Selleng, Braunschweig 10.00 Begrüßung und Einführung Karsten Selleng, Braunschweig 10.15 Neufassung Merkblatt DWA-M 190 und neue Güte- und Prüfbestimmungen für das Gütezeichen Grundstücksentwässerung (RAL-GZ 968) Karsten Selleng, Braunschweig und Dirk Bellinghausen, Hennef 10.45 Die neue SüwV Abw in NRW für die Zustandserfassung privater Grundstücksentwässerungsanlagen Klaus Platzbecker, Düsseldorf 11.15 Diskussion 11.30 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 12.00 Neue Gesetzeslage in Baden-Württemberg zur Zustandsprüfung privater Abwasseranlagen aus der Sicht des Netzwerkes GE (geanetz B.-W.) Jürgen Bolder, Freiburg 12.45 Diskussion 13.00 Mittagspause und Besuch der Ausstellung 14.00 Sanierungsstrategien für Grundstücksentwässerungsanlagen auf Grundlage der Schadensbewertung nach DIN 1986-30 Dr. Robert Thoma, Würzburg 14.30 Möglichkeiten und Grenzen der grabenlosen Sanierung Markus Mendek, Ravensburg 15.15 Diskussion 15.30 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 16.00 Anstieg von Grundwasser nach Kanalsanierungen Nina Guse, Göttingen 16.40 Wie schütze ich Gebäude und Grundstück vor den Auswirkungen von Starkregenereignissen? (praktische Hinweise) z. B. Notablauf Dach, Balkone, Einfahrten, Lichtschächte, Grundwasser, Überflutungsflächen, Entspannungspunkte, Rückhalteräume Bernd Ishorst, Bonn 17.15 Diskussion 17.30 Get-Together in der Ausstellung ca. 19.00 Ende der Veranstaltung 4

Mittwoch, 22. Januar 2014 Niederschlagswasser Moderation: Dipl.-Ing. Karsten Selleng, Braunschweig 08.30 Vorstellung neuer Anhang A1 der DIN 1986-100 Angleichung Abflussbeiwerte (DIN/DWA) Anwendung DWA-Regelwerk für Entwässerung großer Grundstücke Überflutungsnachweise Klaus-Dieter Sondergeld, Hamburg 09.00 Hydraulische Berechnung von kleinen bzw. großen Grundstücken DIN 1986-100 A1 oder DIN EN 752 i. V.m. Arbeitsblatt DWA-A 118 Stefan Fresin, Frankfurt 09.30 Diskussion 10.00 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 10.30 Anlagen zur Versickerung, Speicherung und reduzierten Ableitung von Niederschlagswasser Hans-Christian Möser, Uetersen 11.00 Anforderungen an NW vor der Einleitung in die Abwasseranlage oder ein Gewässer (Arbeitsblatt DWA-A 138, Merkblatt DWA-M 153) mit Beispielen Uwe Schmida, Hannover 11.40 Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken Beibehalten Abklemmen Umklemmen? Dagmar Carina Schaaf, Düsseldorf 12.15 Diskussion 12.30 Mittagspause und Besuch der Ausstellung 13.30 Zulassungen des DIBt für Anlagen zur Behandlung von Niederschlagswasser Dagmar Wahrmund, Berlin 14.00 Behandlungsmöglichkeiten für Niederschlagswasser (Anlagentechnik) Prof. Carsten Dierkes, Frankfurt 14:30 Die neuen Entwürfe der Normen für Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen (DIN 1999-100) bzw. Fettabscheideranlagen (DIN 4040-100) Ulrich Bachon, Diez 15:00 Diskussion 15:15 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung 15.30 Ende der Veranstaltung 5

Gebäude- und Grundstücksentwässerung Publikationen DWA-Themen Leitfaden für die Zustandserfassung, -beurteilung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen September 2009, korrigierte Auflage, 65 Seiten, 7 Bilder, 11 Tabellen, 3 Ausklappseiten, DIN A4 ISBN 978-3-941089-68-6 62,00 /49,60 Arbeitsblatt DWA-A 110 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen August 2006, mit Korrekturblatt Oktober 2012, 62 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-939057-16-1 51,00 /40,80 Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abfluss- und Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen Dezember 2010, mit Korrekturblatt Dezember 2010, 29 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-941897-51-9 36,00 /28,80 DWA-A 111 Beispielsammlung zum Arbeitsblatt September 2011, 24 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-942964-12-8 19,00 /15,20 Arbeitsblatt DWA-A 112 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen August 2007, 33 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-940173-11-9 42,00 /33,60 Software Hydraulik-Expert Berechnungsprogramm zur Anwendung des DWA-Regelwerks Version Standard (zu DWA-A 110) 195,00 /156 Version Professional (zu DWA-A 110,111 & 112) 750,00 /600 Weitere Infos und kostenlose Demoversionen finden Sie auf www.dwa.de/software Arbeitsblatt DWA-A 125 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren Dezember 2008, 73 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-941089-30-3 62,00 /49,60 Gemeinschaftspublikation DIN EN 12889/DWA-A 125 Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen/rohrvortrieb und verwandte Verfahren Mai 2009, 85 Seiten, 36 Bilder, 14 Tabellen, DIN A4, ISBN 978-3-941089-52-5 98,00 /78,40 Merkblatt DWA-M 144-3 inkl. MS WORD-Datei des DWA-M 144-3 mit Nutzungsrechten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanäle November 2012, 43 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-942964-10-4 einschließlich ZTV Schlauchlining 160,00 /128 Merkblatt ohne Nutzungsrechte November 2012, 42 Seiten, ISBN 978-3-942964-69-2 Ohne Nutzungsrechte ZTV Schlauchlining 78,00 /62,40 Merkblatt DWA-M 151 (Entwurf) Messdatenmanagementsysteme (MDMS) in Entwässerungssystemen Juni 2013, 49 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-944328-01-0 57,00 /45,60 Arbeitsblatt DWA-A 531 Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer September 2012, 29 Seiten, DIN A4, ISBN 978-3-942964-28-9 38,00 /30,40 DWA-Themen T 1/2013 Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge August 2013, 61 Seiten, 21 Bilder, 13 Tabellen, DIN A4, ISBN 978-3-944328-14-0 55,00 /44,00 DWA-Taschenbuch Niederschlag/Hochwasser April 2012, 4 DWA-Regelwerke (A 530, A 117, A 138 und M 551) und 3 DWA-Themen, 402 Seiten, 135 Bilder, 65 Tabellen, DIN A5, ISBN 978-3-942964-40-1 59,00 /47,20 Blauer Preis für fördernde DWA-Mitglieder. Preis inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Bestellformular letzte Seite In Zukunft geplant: Weitere Informationen unter www.dwa.de Technische Grundstücksentwässerung 18./19.11.2014, Stuttgart Planung und Sanierung von Grundstücksentwässerungen 1. Halbjahr 2014, Bayern Planung und Sanierung von Grundstücksentwässerungen 25.11.2014 in Hamburg 6

Ausstellung/Veranstaltungsort Fachausstellung Unser Ausstellerpaket beinhaltet 6m² Standfläche Tisch mit zwei Stühlen (mit Tischdecke) Stromanschluss kostenfreier Eintrag des Firmenlogos auf der DWA-Webseite der Veranstaltung Teilnahme des Standpersonals an den Fachvorträgen (max. 2 Personen) Tagungsunterlagen für Ihr Standpersonal Verpflegung des Standpersonals (max. 2 Personen) Teilnahme am Get-together (max. 2 Personen) W-LAN Zugang Wir profitieren gegenseitig Gut gefüllte Tagungsräume, sehr gute Besucherresonanz in der Fachausstellung und eine rundum gelungene Veranstaltung, dieses ist unser Ziel und das aller Beteiligten also auch Ihres als Aussteller. Werben Sie daher für unsere Veranstaltung und sichern Sie sich einen direkten Preisvorteil. Wir liefern Ihnen ein registriertes Anmeldeformular und Sie erhalten pro geworbenen Teilnehmer 50 Ausstellungsrabatt. Ansprechpartnerin: Frau Sarah Heimann. Tel.: 02242 872-192 Anmeldung per E-Mail an: heimann@dwa.de oder per Fax an: 02242 872-135 Lageplan Veranstaltungsort Bürgerhaus Garching Bürgerplatz 9 85748 Garching www.garching.de Anschluss mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: von München HbF mit der U 6 bis Garching (ca. 30 Min.) Für die Anfahrt vom Flughafen (ca. 12 km) empfehlen wir Ihnen die Anreise per Taxi. 7

ANMELDUNG/FAX 02242 872-135 Hiermit melde ich mich verbindlich für die Tagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung vom 21.-22. Januar 2014 in Fulda an (10ES095/14). Teilnehmer, Vor- und Zuname, Titel Firma/Behörde Straße PLZ/Ort Tel./Fax E-Mail des Teilnehmers DWA-Mitgliedsnummer Datum/Unterschrift Ja, ich willige ein, künftig Angebote der DWA/GFA per E-Mail zu erhalten. Teilnahmegebühren Mitglieder: 365 Nichtmitglieder: 420 Preise für Studenten und Pensionäre auf Anfrage. Einschl. Tagungsunterlagen und Tagesverpflegung. Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV, SWV und VSA) und BWK erhalten Mitgliedspreise. Bestellung Publikationen Publikationen s. Innenseite Buchkennung Stück Einzelpreis Allgemeine Informationen Veranstaltungsort Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda GmbH & Co. KG Esperantoplatz 13. 36037 Fulda Tel.: 0661 24291-0. Fax: 0661 24291-151 E-Mail: info@kongresszentrum-fulda.com www.kongresszentrum-fulda.com Übernachtung Das Zimmerkontingent im ESPERANTO Hotel ist bis zum 26.11.2013 unter Stichwort DWA abrufbar, Einzelzimmer inkl. Frühstück 105 pro Nacht. Fotohinweis S. 3 unten, S. 4 rechts, S. 5 unten: Dipl.-Ing. Karsten Selleng, Braunschweig; weitere Fotos: DWA, Hennef Veranstalter DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Sarah Heimann: Tel.: 02242 872-192. Fax: 02242 872-135 E-Mail: heimann@dwa.de. Internet: www.dwa.de Geschäftsbedingungen Anmeldung Schicken Sie Ihre Anmeldung bitte an die DWA. Als verbindliche Anmeldebestätigung erhalten Sie die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Abmeldung Bei Abmeldung bis 14 Tage vor der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr abzgl. 10% Bearbeitungsgebühr zurückerstattet. Bei kurzfristigerer Abmeldung muss die Teilnahmegebühr in voller Höhe bezahlt werden. Sie ist auch in vollem Umfang fällig, wenn der Teilnehmer nicht auf der Veranstaltung erscheint. Teilnahmegebühr Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung. Haftung Die DWA kann bei Vorliegen höherer Gewalt oder bei ungenügender Beteiligung die Veranstaltung absagen. Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen den Veranstalter bestehen nicht. Eine Haftung für Personenschäden, Beschädigungen an Gegenständen und Fahrzeugen ist ausgeschlossen. Veränderungen Veranstaltungen können in Ausnahmefällen gegenüber der Ausschreibung verändert werden. Dies kann zu einer Aktualisierung des Inhalts, des Ablaufs zu Dozentenwechsel oder zu Preisänderungen führen. Diese Veränderungen berechtigen nicht zum Rücktritt. Datenschutz Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns gemäß 28 Bundesdatenschutzgesetz für eigene Geschäftszwecke gespeichert und in automatisierten Verfahren bearbeitet. Der Nutzung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Copyright Das Copyright der Tagungsunterlagen liegt bei der DWA bzw. bei den Dozenten. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung dürfen die Unterlagen weder nachgedruckt noch vervielfältigt werden. 07.08.2013 8