Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis

Ähnliche Dokumente
Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Euskirchen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Herford

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Olpe

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Viersen

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis

Geschäftsverteilungsplan Der Landrat als Kreispolizeibehörde Coesfeld

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Höxter

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Lippe

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Krefeld

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Warendorf Stand:

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Steinfurt

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Gelsenkirchen

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Behördenleitung. Beauftragte

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Essen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Heinsberg

bürgernah kompetent engagiert Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Hagen

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Recklinghausen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Bonn

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Düsseldorf

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Dortmund

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Polizeipräsidium Münster

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Soest

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Bochum

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Borken

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Düren

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Kleve

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Duisburg

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Duisburg

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Aachen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Bielefeld

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Köln

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Mönchengladbach

Geschäftsverteilungsplan

Kreispolizeibehörde Mettmann

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest

Polizeipräsident. Direktion Kriminalität. Führungsstelle (FüSt) FüSt 1 / FüSt 2 KI 4 KI 1 KI 2 KI 3 KK 11 KK 12 KK 13 KK 41 KK 42 KK 43

Kriminalitätsentwicklung 2016

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Jahresbericht

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Heinsberg

Lagebild Kriminalität 2011

Polizeipräsidium Mittelhessen. Polizeipräsident/-in

Unterschreitungen des Stellentopfes Wachdienst in den Kreispolizeibehörden

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Kriminalstatistik 2014

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Informationsbroschüre

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Kreispolizeibehörde Mettmann

Lagebild Kriminalität 2014

Evaluierung der Polizeistrukturreform Polizei Brandenburg 2020 Pressekonferenz zum Bericht des Lenkungsausschusses

INNENMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG

Hör- und Sehscreening, Schwimmabfrage der 6. Klassen in Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Rhein-Erft-Kreis

Lagebild Kriminalität 2016

Lagebild Kriminalität 2013

Leitbild. der Hospizbewegung im Rhein-Erft-Kreis

Verwaltung der Polizei. 31Verwaltung der Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Kriminalstatistik 2015

Wahrung der Sicherheit im ländlichen Raum: Wie steht es um die Polizei im Kreis Soest?

Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest

Kriminalstatistik 2016

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Vermisste Unbekannte hilflose Personen Unbekannte Tote Nordrhein-Westfalen Statistik 2014 VS Nur für den Dienstgebrauch

Kriminalpolizei im künftigen Polizeipräsidium Mannheim. 1. Wie viele Kriminalbeamte gab es bisher im Bereich des künftigen Polizeipräsidiums

Aufbau- & Strukturdaten der PD Chemnitz. Einwohnerversammlung Süd-Ost Freitag,

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/einen

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Verkehrsunfallstatistik 2016 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG RHEIN-ERFT GMBH INFORMIERT ÜBER

Auswertungsbericht Kriminalität 2011

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG 2011 IM POLIZEIPRÄSIDIUM MAINZ AUF DER GRUNDLAGE DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK

Kriminalstatistik 2014

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen. Regionalkonferenz Ost I Horn Borgfeld- Oberneuland

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde

Gefährdungsbeurteilung. in der Bundespolizeidirektion Pirna Beispiel guter Praxis?

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG

Kriminalitätsentwicklung im Freistaat Sachsen im Jahr Polizeiliche Kriminalstatistik - Grafischer Überblick

Transkript:

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis 1

Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 6 Direktion Zentrale Aufgaben... 6 Dezernat ZA 1 / ZA 2... 6 Dezernat ZA 3... 8 Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz... 9 Führungs- und Lagedienst... 10 Polizeiwachen... 11 Direktion Kriminalität... 13 Kriminalinspektion 1... 13 Kriminalinspektion 2... 15 Direktion Verkehr... 18 Verkehrsdienst... 18 Verkehrsunfallprävention / Opferschutz... 19 Verkehrskommissariat 19 2

Behördenleitung Polizeipräsidentin bzw. Polizeipräsident Landrätin bzw. Landrat Vertretung der Behörde nach innen und außen Verantwortung für die ordnungsgemäße Erledigung der Dienstgeschäfte Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der Behördenstrategie unter Berücksichtigung der Landesstandards Festlegung der Aufbauorganisation im Rahmen der Vorgaben des Organisationserlasses 3

Beauftragte Beauftragte Arbeitsschutz Brandschutz Geheimschutz IT-Sicherheit Jugend Korruptionsprävention Opferschutz Sicherheit Sport Kontaktbeamtin bzw. Kontaktbeamter muslimische Institutionen Regionalbeauftragte bzw. Regionalbeauftragter Soziale Ansprechpartnerin bzw. Sozialer Ansprechpartner Datenschutz Gleichstellung Haushalt Schwerbehindertenangelegenheiten 4

Personalvertretungen Personalrat Schwerbehindertenvertretung Aufgaben gemäß Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Aufgaben gemäß Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) und Richtlinie zur Durchführung der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen im öffentlichen Dienst im Lande Nordrhein-Westfalen Leitungsstab Behördenstrategie und Behördencontrolling Unterstützung der Behördenleitung bei zentralen Steuerungsaufgaben Entwicklung und Fortschreibung der Behördenstrategie (Sicherheitsprogramme und Sicherheitsbilanzen) Durchführung des direktionsübergreifenden Controllings Gewährleistung eines direktionsübergreifenden Steuerungszyklus Koordination direktionsübergreifender Aufgaben Koordination Qualitätsmanagement 5

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit der Polizei mit den Medien Information der Öffentlichkeit über die Rolle und Aufgabe der Polizei Information der Beschäftigten Direktion Zentrale Aufgaben Direktionsbüro Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Durchführung direktionsbezogenen Controllings Konzeption und Pflege des Berichtswesens Organisation und Terminverwaltung Vorgangs- und Nachrichtensteuerung im Rahmen der Zuständigkeit Dezernat ZA 1 / ZA 2 Allgemeine Verwaltung Organisation Haushalt- und Wirtschaft Liegenschaften Recht und Datenschutz Personal Aus- und Fortbildung Beschwerdemanagement Haushaltsplanung/-ausführung Wirtschaftliche Angelegenheiten der Dienstkräfte Beschaffung Grundstücks-, Bau- und Unterkunftsangelegenheiten Verpflegung sonstige wirtschaftliche Angelegenheiten 6

Datenschutz und Datensicherheit Schadenersatzangelegenheiten sonstige Rechtsangelegenheiten aus polizeilichem Handeln Organisation Versammlungsrecht/Vereinsrecht Waffenrecht/Schießstätten Organisation und Koordination der fachpraktischen Ausbildung Fortbildung Personalplanung Personalbetreuung/Dienstrecht Personalwerbung Beschwerdemanagement 7

Dezernat ZA 3 Technik Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich: Informationstechnik Digital- und Analogfunk Leitstellentechnik Telekommunikation Sicherheitstechnik Liegenschaften Überfall-/Einbruchmeldeanlagen Ausbildung Kfz-Angelegenheiten Waffenangelegenheiten Geräteangelegenheiten 8

Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Durchführung direktionsbezogenen Controllings Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln Personal- und Kräftemanagement 9

Führungs- und Lagedienst Führungs- und Lagedienst Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Erstellung aktueller Lagebilder der KPB Leitstelle Führung und Sachbearbeitung in Einsatzangelegenheiten, einschließlich der Notrufentgegennahme und -bearbeitung Führung von Einsätzen aus besonderem Anlass Wahrnehmung von Presseangelegenheiten außerhalb der Geschäftszeiten 10

Polizeiwachen Regionale Zuständigkeiten: Polizeiwache Nord für die Städte Bergheim, Bedburg und Elsdorf, Polizeiwache Ost für die Städte Frechen und Pulheim, Polizeiwache Süd für die Städte Hürth, Brühl und Wesseling, Polizeiwache West für die Städte Kerpen und Erftstadt. Polizeiwache und Wachdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Gewahrsamsvollzug Abwehr von Gefahren für als gefährdet eingestufte Personen oder Objekte Diensthundführerstaffel Wahrnehmung von Einsätzen im täglichen Dienst Wahrnehmung von Einsätzen aus besonderem Anlass 11

Bezirksdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Durchführung gemeinsamer Streifen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Bearbeitung von Ermittlungsersuchen Kontaktaufnahme und -pflege zu Einrichtungen und Institutionen im jeweiligen Bezirk, insbesondere zu Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen Mitwirkung bei der Verkehrssicherheitsberatung Vollstreckung von Haft- und Vorführbefehlen Bearbeitung von Fällen Häuslicher Gewalt (Überwachung Rückkehrverbot) 12

Direktion Kriminalität Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen zur Kriminalitätskontrolle Durchführung direktionsbezogenen Controllings Koordination und Organisation von Einsätzen Personal- und Kräftemanagement Auswertung und Analyse Politisch Motivierter Kriminalität Auswertung und Analyse Allgemeiner Kriminalität Kriminalinspektion 1 Kriminalkommissariat 11 Tötungsdelikte Todesermittlungen Sexualdelikte Vermisstenfälle Menschenhandel/Zuhälterei Erpressung/Freiheitsberaubung und sonstige Delikte gegen die persönliche Freiheit Brandermittlungen 13

qualifizierte Körperverletzungsdelikte Umweltkriminalität Waffen- und Sprengstoffdelikte Kriminalkommissariat 12 Wirtschaftskriminalität Geldwäsche Amtsdelikte Korruption (ohne Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität) Fälschungsdelikte Computerdelikte/Cybercrime Verfahrensunabhängige Finanzermittlungen Verfahrensintegrierte Finanzermittlungen IT-Ermittlungsunterstützung Kriminalkommissariat 13 Raubdelikte Wohnungseinbruch Rauschgiftkriminalität Verstöße gegen das AufentG/AsylverfG/AÜG und SGB III Kriminalkommissariat 14 Personen- und Sachfahndung Erkennungsdienst kriminaltechnische Untersuchungen Kriminalaktenhaltung Kriminalwache Aufgabenwahrnehmung aller Kommissariate der Di- 14

rektion Kriminalität außerhalb der Regelarbeitszeit, insbesondere Erhebung und Sicherung des objektiven und subjektiven Tatbefundes im Ersten Angriff Unterstützung aller Dienststellen der Direktion Kriminalität während der Regelarbeitszeit (Kriminalkommissariat) Kriminalprävention/Opferschutz technische Prävention Gewaltprävention Suchtprävention Jugendschutz Opferschutz/Opferhilfe sonstige Verhaltensprävention Kriminalinspektion 2 Kriminalkommissariat 21 Regionale Verantwortung für Bergheim, Bedburg, Elsdorf und Pulheim Körperverletzungsdelikte Schwerer Diebstahl (ohne Wohnungseinbruch) Ladendiebstahl Kfz-Diebstahl Sonstige Kfz-Delikte Fahrraddiebstahl Hehlerei Betrug Sonstige Eigentums- und Vermögensdelikte Sachbeschädigung 15

Kriminalkommissariat 22 Regionale Verantwortung für Kerpen, Erftstadt und Frechen Körperverletzungsdelikte Schwerer Diebstahl (ohne Wohnungseinbruch) Ladendiebstahl Kfz-Diebstahl Sonstige Kfz-Delikte Fahrraddiebstahl Hehlerei Betrug Sonstige Eigentums- und Vermögensdelikte Sachbeschädigung Kriminalkommissariat 23 Regionale Verantwortung für die Hürth, Brühl und Wesseling Körperverletzungsdelikte Schwerer Diebstahl (ohne Wohnungseinbruch) Ladendiebstahl Kfz-Diebstahl Sonstige Kfz-Delikte Fahrraddiebstahl Hehlerei Betrug Sonstige Eigentums- und Vermögensdelikte Sachbeschädigung 16

Einsatztrupp Kriminalitätsbekämpfung, insbesondere der Straßen,- Einbruchs- und Rauschgiftkriminalität Durchführung von Durchsuchungen und Festnahmen Wahrnehmung von Einsätzen aus besonderem Anlass 17

Direktion Verkehr Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von behördenspezifischen Strategien und Konzeptionen für die Verkehrsunfallbekämpfung Durchführung direktionsbezogenen Controllings Koordination und Organisation von Einsätzen Personal- und Kräftemanagement Verkehrsdienst Verkehrsdienst Wahrnehmung von Einsätzen im täglichen Dienst Bekämpfung der Hauptunfallursachen Überwachung des Sonderverkehrs sonstige Überwachung des Verkehrsverhaltens, der Verkehrsmittel und des Verkehrsraumes polizeiliche Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Unterstützung bei besonderen Einsatzlagen 18

Verkehrsunfallprävention / Opferschutz Verkehrsunfallprävention/ Opferschutz zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsberatung Crash Kurs NRW Opferschutz/Opferhilfe bei Verkehrsunfällen Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit Mitarbeit in Gremien zur Verkehrssicherheit und zur Verkehrsraumgestaltung Verkehrsunfalluntersuchung und -auswertung Verkehrskommissariat Verkehrskommissariate Bearbeitung von Verkehrsunfällen, Verkehrsstraftaten und Verkehrsordnungswidrigkeiten 19