Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis"

Transkript

1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis 1

2 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Personalvertretungen... 3 Beauftragte... 4 Leitungsstab... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 5 Direktion Zentrale Aufgaben... 6 Dezernat ZA Dezernat ZA Dezernat ZA Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz... 9 Führungs- und Lagedienst Polizeiwachen Direktion Kriminalität Kriminalkommissariat Kriminalkommissariat Kriminalkommissariate Arnsberg, Brilon, Meschede Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz Direktion Verkehr Verkehrskommissariat Verkehrsdienst Verkehrsunfallprävention / Opferschutz

3 Behördenleitung Landrat Vertretung der Behörde nach innen und außen Verantwortung für die ordnungsgemäße Erledigung der Dienstgeschäfte Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der Behördenstrategie unter Berücksichtigung der Landesstandards Festlegung der Aufbauorganisation im Rahmen der Vorgaben des Organisationserlasses Personalvertretungen Personalrat Schwerbehindertenvertretung Aufgaben gemäß Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Aufgaben gemäß Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) und Richtlinie zur Durchführung der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen im öffentlichen Dienst im Lande Nordrhein-Westfalen 3

4 Beauftragte Beauftragte Geheimschutz IT-Sicherheit Opferschutz Arbeitsschutz, Brandschutz Sicherheit Sport Kontaktbeamtin bzw. Kontaktbeamter muslimische Institutionen Regionalbeauftragte bzw. Regionalbeauftragter Soziale Ansprechpartnerin bzw. Sozialer Ansprechpartner Betriebsärztin/Betriebsarzt Datenschutz Gleichstellung Haushalt Schwerbehindertenangelegenheiten 4

5 Leitungsstab Behördenstrategie und Behördencontrolling Unterstützung der Behördenleitung bei zentralen Steuerungsaufgaben Entwicklung und Fortschreibung der Behördenstrategie (Sicherheitsprogramme und Sicherheitsbilanzen) Durchführung des direktionsübergreifenden Controllings Gewährleistung eines direktionsübergreifenden Steuerungszyklus Koordination direktionsübergreifender Aufgaben Planung und Durchführung direktionsübergreifender Projekte und Sitzungen Koordination Qualitätsmanagement Prozessmanagement Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit der Polizei mit den Medien Information der Öffentlichkeit über die Rolle und Aufgabe der Polizei Information der Beschäftigten Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit Internet- und Intrapol - Redaktion 5

6 Direktion Zentrale Aufgaben Direktionsbüro Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Durchführung direktionsbezogenen Controllings Konzeption und Pflege des Berichtswesens Vorgangs- und Nachrichtensteuerung im Rahmen der Zuständigkeit Organisation Geschäftsführung Polizeibeirat Dezernat ZA 1 Sachgebiet ZA 11 Allgemeine Verwaltung Organisation Haushalt- und Wirtschaft Liegenschaften Haushaltsplanung/-ausführung Beschaffung Grundstücks-, Bau- und Unterkunftsangelegenheiten Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz Verpflegung sonstige wirtschaftliche Angelegenheiten Abrechnung von Gebühren, Kosten, Auslagen, Entschädigungsleistungen Vertragsangelegenheiten Schadenersatzangelegenheiten 6

7 Sachgebiet ZA 12 Waffenrecht Waffenrecht Schießstätten Schießstandbetrieb Sachgebiet ZA 13 Recht, Datenschutz, Zentrale Vergabestelle sonstige Rechtsangelegenheiten aus polizeilichem Handeln Datenschutz und Datensicherheit Versammlungsrecht/Vereinsrecht Zentrale Vergabestelle Dezernat ZA 2 Sachgebiet ZA 21 Aus- und Fortbildung Beschwerdemanagement Organisation und Koordination der fachpraktischen Ausbildung Personalwerbung Fortbildung, Hospitationen Dienstsport Beschwerdemanagement Korruptionsprävention 7

8 Sachgebiet ZA 22 Personal Personalplanung Personalbetreuung/Dienstrecht Betriebliches Eingliederungsmanagement Wirtschaftliche Angelegenheiten der Dienstkräfte Dezernat ZA 3 Technik Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich: Informationstechnik Funktechnik Leitstellentechnik Telekommunikation Sicherheitstechnik Liegenschaften IT-Sicherheit Kfz-Angelegenheiten Waffen- und Geräteangelegenheiten 8

9 Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und Beratung weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten und anderer Dienststellen Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst und aus besonderem Anlass Koordinierung von Amts-, Vollzugshilfe- und sonstigen Ersuchen Durchführung direktionsbezogenen Controllings und Besprechungsmanagement Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen, Strategien und Standards Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass; Besetzung der Führungsgruppe des Führungsstabes Einsatzvor- und -nachbereitung Personen- und Objektschutz Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln der Direktion Personal- und Kräftemanagement Alarmierungsverfahren KPB HSK 9

10 Führungs- und Lagedienst Lagezentrum Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen EPOST 810 (Nachgeordnete Betriebsleitung, Große Dienststelle) Zentrale Steuerung der Briefpost Erstellung aktueller Lagebilder der KPB Einsatz- und Veranstaltungsübersicht Kräftelagebild Überfall- und Einbruchmeldeanlagen Vermittlung Entgegennahme und Steuerung: eingehende Telefonate elektronischer Postverkehr Postverkehr über Telefax Leitstelle Führung und Sachbearbeitung in Einsatzangelegenheiten, einschließlich der Notrufentgegennahme und -bearbeitung Führung von Einsätzen aus besonderem Anlass Wahrnehmung von Presseangelegenheiten außerhalb der Geschäftszeiten Wahrnehmung von Aufgaben des Lagezentrums außerhalb der Geschäftszeiten Entgegennahme und Steuerung des elektronischen Postverkehrs außerhalb der Geschäftszeiten 10

11 Polizeiwachen Regionale Zuständigkeiten: Polizeiwache Arnsberg für Stadtgebiet Arnsberg, Polizeiwache Brilon für Stadtgebiete Brilon und Olsberg, Polizeiwache Meschede für Stadt-/Gemeindegebiete Meschede, Bestwig und Eslohe, Polizeiwache Marsberg für Stadtgebiet Marsberg, Polizeiwache Schmallenberg für Stadtgebiet Schmallenberg, Polizeiwache Sundern für Stadtgebiet Sundern und Polizeiwache Winterberg für Stadtgebiete Winterberg, Hallenberg und Medebach Polizeiwache und Wachdienst Sichtbare polizeiliche Präsenz Kriminalitätsbekämpfung Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Polizeigewahrsamsdienst (PW Arnsberg, PW Brilon und PW Meschede) Objektschutz, Schutzmaßnahmen Diensthundführer (PW Meschede) Regionalbeauftragte (Leitung der Polizeiwachen) Bezirksdienst Zielgerichtete sichtbare polizeiliche Präsenz Durchführung gemeinsamer Streifen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Kontaktaufnahme und -pflege zu Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen und Institutionen im jeweiligen Bezirk, insbesondere zu Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen Unterstützen der Einsatzbewältigung im täglichen Dienst und aus besonderem Anlass 11

12 Mitwirkung bei der Verkehrsunfallbekämpfung (Prävention, Repression, Opferschutz) Mitwirkung bei der Kriminalitätsbekämpfung (Prävention, Repression, Opferschutz) Mitwirken bei Objektschutz- und Überwachungsmaßnahmen Bearbeitung von Fällen Häuslicher Gewalt (Überwachung Rückkehrverbot) Vollstreckung von Haft- und Vorführbefehlen Bearbeitung von Ermittlungsersuchen Unterstützen bei waffenrechtlichen Überprüfungen 12

13 Direktion Kriminalität Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen zur Kriminalitätskontrolle Durchführung direktionsbezogenen Controllings Kriminalitätsauswertung und Analyse Koordination und Organisation von Einsätzen Einrichten von Ermittlungskommissionen Mitwirken bei der Erstellung von Gefährdungsanalysen und Festlegung von Gefährdungsstufen und Schutzmaßnahmen Personal- und Kräftemanagement Intensivtäterkonzept der KPB HSK IGVP-Büro Qualitätssicherung (Direktionsübergreifende Sicherung der Vorgangsqualität) Asservatenstelle (für Standort Meschede) 13

14 Kriminalkommissariat 1 Kriminalkommissariat 1 Straftaten gegen das Leben Sexualdelikte Kinder- und Jugendpornografie Raubdelikte (ohne Handtaschen- und sonstigen Straßenraub) Erpressung / Freiheitsberaubung und sonstige Delikte gegen die persönliche Freiheit Menschenhandel, Zuhälterei Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz einschließlich direkter Beschaffungskriminalität Brandermittlungen Todesermittlungen Straftaten gegen das Sprengstoff-, Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz Ansprechpartner KURS Kriminalkommissariat 2 Kriminalkommissariat 2 Spezielle Betrugsdelikte Geld- und Wertzeichenfälschung, Falschgelddelikte Straftaten zum Nachteil älterer Menschen durch überregionale Täter Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Asylverfahrensgesetz Wirtschaftskriminalität Finanzermittlungen Glücksspiel Wettbewerbs-, Korruptions- und Amtsdelikte Bestechung, Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr 14

15 Computerkriminalität Straftaten gegen Datenschutzgesetze Umweltkriminalität und Straftaten gegen strafrechtliche Nebengesetze a. d. Umweltsektor (z. B. Tier- SchutzG, ArzneimittelG) Straftaten von Polizeibeamten und sonstigen öffentlichen Bediensteten in Ausübung des Dienstes, sonstige Amtsdelikte IT-Ermittlungsunterstützung Datenstation Kriminalaktenhaltung Kriminalkommissariate Arnsberg, Brilon, Meschede Kriminalkommissariat Arnsberg regionale Verantwortung für Stadtgebiete Arnsberg und Sundern Kriminalkommissariat Brilon regionale Verantwortung für Stadtgebiete Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg, Schmallenberg und Winterberg Kriminalkommissariat Meschede regionale Verantwortung für Stadt-/Gemeindegebiete Bestwig, Eslohe und Meschede zentrale Bearbeitung ausgewählter Einbruchskriminalität Erkennungsdienst Körperverletzungsdelikte Diebstahlsdelikte Betrugsdelikte Bedrohungen Beleidigungen Unterschlagungen Hehlerei Sachbeschädigungen Deliktsübergreifende Jugendkriminalität Sonstige Delikte, die nicht der zentralen Bearbeitung unterliegen Vermisstensachbearbeitung zentral im Kriminalkommissariat Meschede Erkennungsdienst Einbruchskriminalität (ausgewählte Delikte) 15

16 Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz Technische Prävention Gewaltprävention Sucht- und Drogenprävention Städtebauliche Prävention Polizeilicher Jugendschutz Vermittlung von Medienkompetenz (Internet) Sonstige Verhaltensprävention Opferschutz / Opferhilfe Netzwerkarbeit Öffentlichkeitsarbeit zur Kriminalitätsvorbeugung und Opferschutz Mitwirken beim Personen- und Objektschutz 16

17 Direktion Verkehr Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von behördenspezifischen Strategien und Konzeptionen für die Verkehrsunfallbekämpfung Durchführung direktionsbezogenen Controllings Koordination und Organisation von Einsätzen Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Mitarbeit in Gremien zur Verkehrssicherheit und zur Verkehrsraumgestaltung Grundsatzfragen der Verkehrsregelung und - lenkung Personal- und Kräftemanagement Verkehrsunfalluntersuchung und -auswertung Verkehrskommissariat Verkehrskommissariat Bearbeitung von Verkehrsunfällen, Verkehrsstraftaten und Verkehrsordnungswidrigkeiten 17

18 Verkehrsdienst Verkehrsdienst Wahrnehmung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Unterstützung bei besonderen Einsatzlagen Bekämpfung der Hauptunfallursachen Verkehrsregelnde und verkehrslenkende Maßnahmen Überwachung des Sonderverkehrs Sonstige Überwachung des Verkehrsverhaltens, der Verkehrsmittel und des Verkehrsraumes Polizeiliche Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Verkehrsunfallprävention / Opferschutz Verkehrsunfallprävention/ Opferschutz Zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsberatung (Verkehrserziehung, Verkehrsaufklärung) Crash Kurs NRW Opferschutz/Opferhilfe bei Verkehrsunfällen Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit 18

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5 Presse-

Mehr

Verwaltung der Polizei. 31Verwaltung der Polizei

Verwaltung der Polizei. 31Verwaltung der Polizei 31Verwaltung der Polizei 53 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Landrat garantiert orts- und bürgernahe Polizeiarbeit Seit mehr als einem halben Jahrhundert gibt es in NRW eine bewährte Form der Zusammenarbeit

Mehr

Berufsfelder für Psychologen Rechtspsychologie und Psychologie in der polizeilichen Arbeit

Berufsfelder für Psychologen Rechtspsychologie und Psychologie in der polizeilichen Arbeit bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Berufsfelder für Psychologen Rechtspsychologie und Psychologie in der polizeilichen Arbeit Dr. Sonja Willing & PK in Nadine Brenscheidt HHU Düsseldorf, 01.

Mehr

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober / Vorarlberg PRESSEAUSSENDUNG Vorläufige polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober für das Bundesland Vorarlberg Anstieg (+9,5 %) der

Mehr

1. Ansprechpartner/-innen

1. Ansprechpartner/-innen 1. Ansprechpartner/-innen Institution Ansprechpartner/-innen QR-Code Berufsberatung Kontaktformular: Agentur für Arbeit Meschede-Soest Geschäftsstelle Meschede Brückenstraße 10 Telefon: 0800/4-5555-00

Mehr

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof. Regelungen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest und HSK zum Elektrogerätegesetz Hochsauerlandkreis Arnsberg: Die Stadt Arnsberg hat auf dem Wertstoffbringhof der Technischen Dienste in Arnsberg- Hüsten,

Mehr

Ministerium für Integration Baden-Württemberg Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts

Ministerium für Integration Baden-Württemberg Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts Ministerium für Integration Baden-Württemberg Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts 1. Zielsetzung Das Ansehen und die Integrität der öffentlichen Verwaltung ist für einen funktionierenden Rechtsstaat

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Kinder- erkennen und helfen

Sexuelle Gewalt gegen Kinder- erkennen und helfen Sexuelle Gewalt gegen Kinder- erkennen und helfen Leitfaden zum Umgang mit dem Verdacht auf sexuellen Missbrauch / für Prävention und Hilfe im Hochsauerlandkreis REGIONALER AKTIONSKREIS GEGEN HÄUSLICHE

Mehr

Polizeiinspektion Osnabrück

Polizeiinspektion Osnabrück Wirtschaftskriminalität WirtschaftsTalk Wallenhorst 21.08.2013 Personalrat Präventionsteam Verwaltung Sachbereich Personal Sachbereich Aus- & Fortbildung Sachbereich Öffentlichkeitsarbeit Organigramm der

Mehr

Agenda. Organisation und Aufgaben der Bundespolizei. Sicherheit im SPNV objektive Lage. Vernetzte Sicherheit - Kooperation und Synergien

Agenda. Organisation und Aufgaben der Bundespolizei. Sicherheit im SPNV objektive Lage. Vernetzte Sicherheit - Kooperation und Synergien 3. - Workshop Sicherheit im ÖPV - Vernetzte Sicherheit - Möglichkeiten, Chancen, Synergien durch abgestimmte unternehmerische und polizeiliche Maßnahmen. Agenda Organisation und Aufgaben der Bundespolizei

Mehr

Ist Cybermobbing strafbar?

Ist Cybermobbing strafbar? rechtsstaatlich bürgerorientiert Ist Cybermobbing strafbar? Walter Steinbrech - Kriminalhauptkommissar Informationen der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis in Kooperation mit der Volkshochschule

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Stand: 01.10.2015 Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel Postfach 71 16, 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223

Mehr

PPr - Konfliktkommission Bearbeiterin: Frau Dipl.-Psych. Gerlach 07.12.12 900200

PPr - Konfliktkommission Bearbeiterin: Frau Dipl.-Psych. Gerlach 07.12.12 900200 PPr - Konfliktkommission Bearbeiterin: Frau Dipl.-Psych. Gerlach 07.12.12 900200 Dienstvereinbarung über den partnerschaftlichen Umgang am Arbeitsplatz zwischen dem Polizeipräsidenten in Berlin und dem

Mehr

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Fachbereich Steuerverwaltungsdienst Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Hochschulstudium Fortbildung Forschung Fachbereich Fortbildungsinstitut für die vollzugsdienst im Lande Bremen Institut

Mehr

AMTSBLATT für den Hochsauerlandkreis

AMTSBLATT für den Hochsauerlandkreis AMTSBLATT für den Hochsauerlandkreis 33. Jahrgang Herausgegeben zu Meschede am 30.01.2007 Nummer 1 HERAUSGEBER: Der Landrat des Hochsauerlandkreises, Steinstraße 27, Meschede, Telefon: 02 91/94-14 25 Fax:

Mehr

Bachelor-Studiengang der Polizei NRW Training im LAFP NRW Ausbildungsstandort Selm. rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell

Bachelor-Studiengang der Polizei NRW Training im LAFP NRW Ausbildungsstandort Selm. rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Bachelor-Studiengang der Polizei NRW Training im LAFP NRW Ausbildungsstandort Selm www.polizei.nrw.de/lafp 2 Liegenschaft Selm 3 Vorwort Liebe Leserin, lieber

Mehr

Psychiatrische Dienste im Hochsauerlandkreis

Psychiatrische Dienste im Hochsauerlandkreis Psychiatrische Dienste im Hochsauerlandkreis Stand: Januar 2014 Hochsauerlandkreis Gesundheitsamt Psychiatrie-, Sucht- und Behindertenkoordination Karl Josef Fischer Steinstr. 27, 59872 Meschede Tel.:

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R S C H U L E N I M H O C H S A U E R L A N D K R E I S

V E R Z E I C H N I S D E R S C H U L E N I M H O C H S A U E R L A N D K R E I S V E R Z E I C H N I S D E R S C H U L E N I M H O C H S A U E R L A N D K R E I S 22. November 2013 Grundschulen Frau Koschewski Arnsberg SCHUL- BEZEICHNUNG DER SCHULE SCHULLEITER/IN TELEFON, FAX NR: VERTRETER/IN

Mehr

Akademie Gevelinghausen

Akademie Gevelinghausen Akademie Gevelinghausen Informationen zu Ihrem Seminar Anreise & Aufenthalt Die VBG übernimmt die Kosten für Ihre Unterbringung, Verpflegung und Anreise, so wie es im Sozialgesetzbuch ( 23 Abs. 2 SGB VII)

Mehr

Behördenübergreifende Fallkonferenzen bei Mehrfach- und Intensivtätern 08.12.2011, Kooperationsstelle Kriminalprävention, Bremen

Behördenübergreifende Fallkonferenzen bei Mehrfach- und Intensivtätern 08.12.2011, Kooperationsstelle Kriminalprävention, Bremen Behördenübergreifende Fallkonferenzen bei Mehrfach- und Intensivtätern 08.12.2011, Kooperationsstelle Kriminalprävention, Bremen Kathrin Hennings, M.A. Kriminaloberrätin Landesjugendbeauftragte Steuerung

Mehr

MESSE TOP-NACHWUCHS FÜR TOP-FIRMEN WINTERBERG 2015

MESSE TOP-NACHWUCHS FÜR TOP-FIRMEN WINTERBERG 2015 MESSE TOP-NACHWUCHS FÜR TOP-FIRMEN WINTERBERG 2015 10. Juni 2015, ab 8.30 Uhr Stadthalle Oversum Winterberg www.top-nachwuchs-fuer-top-firmen.de 2 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Studium oder Ausbildung?

Mehr

1. Zwischenbilanz 6 2. Wanderausstellung 6 3. Videoproduktion 7 4. Verkehrsüberwachung 8. III Ausblick 8

1. Zwischenbilanz 6 2. Wanderausstellung 6 3. Videoproduktion 7 4. Verkehrsüberwachung 8. III Ausblick 8 Vernetzte Verkehrssicherheitsarbeit für Kinder Kinderunfallkommission Projektbeschreibung Inhaltsverzeichnis Seite I Gründungsphase 1. Entstehung 1 2. Konzeption 2 3. Organisation 3 4. Bausteine 4.1 Verkehrsplanung

Mehr

Die Polizeidirektion West. Polizeipräsidium. Land Brandenburg

Die Polizeidirektion West. Polizeipräsidium. Land Brandenburg Die Polizeipräsidium Land Brandenburg Herzlich willkommen im Westen Brandenburgs! Struktur der Die erstreckt sich über eine Fläche von 5.818 Quadratkilometern und umfasst territorial die Landkreise Potsdam-Mittelmark,

Mehr

Richtlinien zur wirtschaftlichen Jugendhilfe des Kreisjugendamtes des Hochsauerlandkreises

Richtlinien zur wirtschaftlichen Jugendhilfe des Kreisjugendamtes des Hochsauerlandkreises Richtlinien zur wirtschaftlichen Jugendhilfe des Kreisjugendamtes des Hochsauerlandkreises Förderung von Kindern in Tagespflege gem. 23 Sozialgesetzbuch VIII 1. Grundlagen Gesetzliche Grundlagen für die

Mehr

Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ

Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ Fallkonferenzen in der Praxis aus Sicht der Polizei 05. Mai 2011, DVJJ Kathrin Hennings, M.A. Kriminaloberrätin Landesjugendbeauftragte Steuerung und Koordinierung der Bekämpfung der Jugendkriminalität

Mehr

Haushaltsplan 2015 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2015 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2015 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

Kennzahlen der Polizei Bremen

Kennzahlen der Polizei Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/97 Landtag 19. Wahlperiode 06.10.15 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Kennzahlen der Polizei Bremen Antwort des Senats auf die kleine Anfrage

Mehr

Verband Bildung und Erziehung Landesverband Berlin

Verband Bildung und Erziehung Landesverband Berlin Verband Bildung und Erziehung Landesverband Berlin Zusammenarbeit zwischen Schule, Polizei und Staatsanwaltschaft Erziehungsinitiative Grenzen aufzeigen - Sicherheit an Schulen erhöhen Ein Projekt des

Mehr

Der Oberbürgermeister. STARK trifft SICHER. STARK trifft SICHER. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung auch in Bus und Bahn

Der Oberbürgermeister. STARK trifft SICHER. STARK trifft SICHER. Selbstbehauptung und Selbstverteidigung auch in Bus und Bahn Der Oberbürgermeister STARK trifft SICHER STARK trifft SICHER Selbstbehauptung und Selbstverteidigung auch in Bus und Bahn STARK trifft SICHER Seite 2 Sehr geehrte Kölnerinnen und Kölner, Gewalt gegen

Mehr

Nachfragen zur Antwort auf die Kleine Anfrage Besondere Aufbauorganisationen (BAO) der Polizei Brandenburg (Drucksache 5/6787)

Nachfragen zur Antwort auf die Kleine Anfrage Besondere Aufbauorganisationen (BAO) der Polizei Brandenburg (Drucksache 5/6787) Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7155 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2770 des Abgeordneten Björn Lakenmacher der CDU-Fraktion Drucksache 5/7022 Nachfragen zur Antwort

Mehr

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at B U N D E S K R I M I N A L A M T D E R R I C H T I G E M I X F Ü R M E H R S I C H E R H E I T Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Mehr

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at B U N D E S K R I M I N A L A M T D E R R I C H T I G E M I X F Ü R M E H R S I C H E R H E I T Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Mehr

Tätigkeitsbericht der Sportjugend im KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.v.

Tätigkeitsbericht der Sportjugend im KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.v. Tätigkeitsbericht der Sportjugend im KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.v. 2015 Fachkraft für Jugendarbeit: Michael Kaiser Fachkraft NRW bewegt seine Kinder: Kirsten Budde Übergeordnetes Ziel: Die Sportjugend

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw.

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw. rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw.de 1 Verkehrsunfallstatistik 2013 Verkehrsunfallstatistik 2013

Mehr

Pressemeldung vom 14. März 2013. Gesamtzahl der Straftaten erneut gesunken und auf dem niedrigsten Stand der letzten neun Jahre

Pressemeldung vom 14. März 2013. Gesamtzahl der Straftaten erneut gesunken und auf dem niedrigsten Stand der letzten neun Jahre POLIZEIPRÄSIDIUM OBERBAYERN SÜD P R E S S E S T E L L E Pressemeldung vom 14. März 2013 Sicherheitslage im Landkreis Miesbach Kriminalitätsstatistik und Verkehrsunfallbilanz 2012 Die wichtigsten Entwicklungen

Mehr

HAGENER MUSLIME UND IHRE POLIZEI

HAGENER MUSLIME UND IHRE POLIZEI HAGENER MUSLIME UND IHRE POLIZEI EIN INTEGRATIVES SICHERHEITSPROJEKT Inhalt: Thema der Ordnungspartnerschaft / Sicherheitspartnerschaft Beschreibung der Ausgangslage / Problemstellung Beteiligte/Ansprechpartner

Mehr

Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention

Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention 3. Nationale Konferenz Jugend und Gewalt Lugano, 21./22. Mai 2015 Gabriela Scherer Co-Leiterin Sektion Alkohol Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Eingliederungsbilanz für das Kalenderjahr 2007. Optionskommune Hochsauerlandkreis

Eingliederungsbilanz für das Kalenderjahr 2007. Optionskommune Hochsauerlandkreis Eingliederungsbilanz für das Kalenderjahr 2007 Optionskommune Hochsauerlandkreis Hochsauerlandkreis Fachdienst Grundsicherung für Arbeitsuchende Steinstraße 27 57392 Meschede - 1 - Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 51. Beschwerderecht, Teil 1: Beschwerden bei der Berliner Polizei

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 51. Beschwerderecht, Teil 1: Beschwerden bei der Berliner Polizei Stiftung SPI Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Infoblatt Nr. 51 Beschwerderecht, Teil 1: Beschwerden bei der Berliner Polizei Geschäftsbereich Soziale Räume und Projekte Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatsqualifikationen, mit FS Kl. B möglich (IHK) - Umschulung in Leipzig

Beschreibung des Angebotes. Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatsqualifikationen, mit FS Kl. B möglich (IHK) - Umschulung in Leipzig Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatsqualifikationen, mit FS Kl. B möglich (IHK) - Umschulung in Leipzig Angebot-Nr. 00383271 Angebot-Nr. 00383271 Bereich Preis Preisinfo Umschulung Preis auf

Mehr

Integrationsvereinbarung. der Behörde für Bildung und Sport. den Schwerbehindertenvertretungen. den Personalräten für das pädagogische Personal

Integrationsvereinbarung. der Behörde für Bildung und Sport. den Schwerbehindertenvertretungen. den Personalräten für das pädagogische Personal Integrationsvereinbarung zwischen der Behörde für Bildung und Sport und den Schwerbehindertenvertretungen und den Personalräten für das pädagogische Personal Präambel Auf der Grundlage der Regelungen des

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeidirektion Werra-Meißner Pressemitteilung zur polizeilichen Kriminalstatistik 2009 hohe Aufklärungsquote: 62,4 % der Straftaten

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Stand: 15.01.2016 Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel Postfach 71 16, 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223

Mehr

Marsberg 2014. 7. Mai 2014, ab 8.30 Uhr Schützenhalle Marsberg

Marsberg 2014. 7. Mai 2014, ab 8.30 Uhr Schützenhalle Marsberg Messe Top-Nachwuchs für Top-Firmen Marsberg 2014 7. Mai 2014, ab 8.30 Uhr Schützenhalle Marsberg 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden Monaten steht Ihr vor einer wichtigen Frage, mit der

Mehr

Vermessungsunterlagen online

Vermessungsunterlagen online Vermessungsunterlagen online beim - Bedienungsanleitung - Der Landrat Geoinformationen und Liegenschaftskataster Steinstraße 27 59872 Meschede Internet: Tel.: 02961/94 3393 Fax: 0291/9426320 http://www.hochsauerlandkreis.de

Mehr

Die Koordinierungsstelle Westfalen

Die Koordinierungsstelle Westfalen Die Koordinierungsstelle Westfalen Die Träger stellen sich vor: Westfälische André Pieperjohanns, Geschäftsführer Westfälische Provinzial Versicherung AG Mirco Schneider, Abteilungsleiter Schadenverhütung

Mehr

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 06.02.2012 Nr. 1. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg

Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 06.02.2012 Nr. 1. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Jahrgang 2012 Herausgegeben zu Winterberg am 06.02.2012 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18

Vorwort... 5 Verzeichnis der Abkürzungen... 15. 1. Was ist der Öffentliche Dienst?... 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Verzeichnis der Abkürzungen........................................... 15 1. Was ist der Öffentliche Dienst?..................................

Mehr

S t e l l e n p l a n des Hochsauerlandkreises - Haushaltsjahr 2014

S t e l l e n p l a n des Hochsauerlandkreises - Haushaltsjahr 2014 STELLENPLAN S t e l l e n p l a n des Hochsauerlandkreises - Haushaltsjahr 2014 Inhaltsübersicht: I. Kernverwaltung Teil A: Beamte Teil B: Tariflich Beschäftigte II. Sondervermögen mit Sonderrechnung Teil

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Dienstverei. Heimarbeit AND ARTS HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. nach 78 NPersVG über die Ei

Dienstverei. Heimarbeit AND ARTS HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. nach 78 NPersVG über die Ei HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dienstverei nach 78 NPersVG über die Ei Heimarbeit zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover - Dienstvereinbarung

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Frauen

Sexuelle Gewalt gegen Frauen Sexuelle Gewalt gegen Frauen Zusammenfassung der Studie der Kommissariate Vorbeugung Bielefeld, Detmold, Gütersloh, Herford, Höxter, Minden und Paderborn für den Regierungsbezirk Detmold Ausgangslage Seit

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Landeskriminalamt Abteilung Organisierte Kriminalität. Sebastian Laudan, Leitender Kriminaldirektor Abteilungsleiter LKA 4

Landeskriminalamt Abteilung Organisierte Kriminalität. Sebastian Laudan, Leitender Kriminaldirektor Abteilungsleiter LKA 4 Landeskriminalamt Abteilung Organisierte Kriminalität Sebastian Laudan, Leitender Kriminaldirektor Abteilungsleiter LKA 4 Inhaltsverzeichnis Rauschgiftlage Berlin Rauschgiftstrategie Ansätze zur Drogenprävention

Mehr

Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einführung... 1 II. Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein- Westfalen mit Erläuterungen... 3 Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften

Mehr

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main - Fachtag am 03. Juli 2013 - Jugend- und Sozialamt Stadt Frankfurt am Main Daniela Geyer 51.51 Grundsatz Kinder- und Jugendhilfe Jugend- und Sozialamt,

Mehr

Der besondere Kündigungsschutz

Der besondere Kündigungsschutz Das informiert: Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer 2 Der besondere Kündigungsschutz Überblick Anerkannte schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Menschen sind

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v.

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Deutscher Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Geschäftsstelle Kirchbergstraße 2 86157 Augsburg

Mehr

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen XIII. Tagung für angewandte Soziologie, Berlin, WZB, 20. und 21. Mai 2005 Hintergründe der Befragung Kundenbefragungen

Mehr

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010 Handout Entwicklung der Grenzkriminalität 2010 Pressekonferenz am 9. März 2011 Gesamtüberblick zur Kriminalitätslage Rückgang der Gesamtkriminalität Die Kriminalität in den 24 Grenzgemeinden lag mit 22.373

Mehr

Herzlich Willkommen! Mitarbeiterinformation zum Betriebsübergang

Herzlich Willkommen! Mitarbeiterinformation zum Betriebsübergang Herzlich Willkommen! Mitarbeiterinformation zum Betriebsübergang Agenda Begrüßung Was war? Der neue Träger, die gem. GmbH Was kommt? Betriebsübergang Zusammenarbeit Weitere Schritte Fragen & Austausch

Mehr

Amt für Bildung Volkshochschule

Amt für Bildung Volkshochschule 1 Amt für Bildung Volkshochschule Aktenplan 40 05 Volkshochschule 40 05 0 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten 40 05 00 allgemeine bundes-, landesrechtliche und überörtliche Bestimmungen 40 05 00 00 Bundesrecht

Mehr

Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung

Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung Organisierte Kriminalität in den USA 1950er Jahre Kefauver-Kommission: Organisierte Kriminalität ist syndikatsähnlich aufgebaut Straffe Organisation Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung

Mehr

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06.

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8781 27.05.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3352 vom 21. April 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8502

Mehr

Seelenpflaster Verein für Psycho-Soziale Hilfe im HSK

Seelenpflaster Verein für Psycho-Soziale Hilfe im HSK Seelenpflaster Verein für Psycho-Soziale Hilfe im HSK Hilfe für Helfer, der Polizei, der Feuerwehren, Rettungskräfte und für Betroffene Entwicklungsbericht von 2003 bis 2009 Vorwort: Liebe Leserinnen und

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84)

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84) Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84) Dr.Jürgen Pietsch Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM SGB IX 84 verpflichtet alle Arbeitgeber zum Eingliederungsmanagement, sobald Arbeitnehmer

Mehr

Hochsauerlandkreis. Umweltalarmplan. Stand: März 2014. Herausgeber:

Hochsauerlandkreis. Umweltalarmplan. Stand: März 2014. Herausgeber: Hochsauerlandkreis Umweltalarmplan Stand: März 2014 Herausgeber: Der Landrat Des Hochsauerlandkreises -Fachdienst Wasserwirtschaft- Steinstr. 27 59872 Meschede 2 3 Umweltalarmplan Hochsauerlandkreis Stand:

Mehr

Medien und Gewalt. \\\\\ Präventionsangebote. \\\\\\\ Training

Medien und Gewalt. \\\\\ Präventionsangebote. \\\\\\\ Training \\\\\\\ Training Gewaltprävention: Grenzwahrnehmung, Grenzsetzung, Fairplay statt Machtspiel /Live, Neue Medien \\\\\ Präventionsangebote Medien und Gewalt Potsdam und Umgebung \\\\\\\ Medien und Gewalt

Mehr

Innovationsgewinne durch Kundenorientierung

Innovationsgewinne durch Kundenorientierung 1 Innovationsgewinne durch Kundenorientierung Beispiel Stadt Arnsberg Aktives Beschwerdemanagement und Kundenorientierung Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Kundenservice im Landesbetrieb

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen in den Landkreisen Freudenstadt,

Mehr

Mit SICHERHEIT. ein gutes Gefühl

Mit SICHERHEIT. ein gutes Gefühl Mit SICHERHEIT ein gutes Gefühl 02 03 VERLÄSSLICHE Partnerschaft Seit der Gründung der SWD GmbH vor über 25 Jahren können wir einen in der Region Ingolstadt einmaligen Service anbieten: Die 24-stündige

Mehr

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Kriminalitätsstatistik Seite 1 von 23 Herausgeber: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Kanalstr. 7 47533 Kleve Internet: E-Mail: http://www.polizei-nrw.de/kleve

Mehr

Pflegeplan des Hochsauerlandkreises Fortschreibung 2002 mit Prognose bis 2006

Pflegeplan des Hochsauerlandkreises Fortschreibung 2002 mit Prognose bis 2006 Pflegeplan des Hochsauerlandkreises Fortschreibung 2002 mit Prognose bis 2006 -Stand: November 2002- Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und Ziele 2. Grundlagen der Bedarfsplanung 3. Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit. Jugendrotkreuz Thüringen. Jugendrotkreuz Thüringen

Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit. Jugendrotkreuz Thüringen. Jugendrotkreuz Thüringen Rahmenkonzept Öffentlichkeitsarbeit 1 Vorwort Wir leben in einem Computerzeitalter, in welchem Multimedia, Handy und Internet zu den meistgebrauchtesten Dingen gehören, die wir täglich nutzen. In einer

Mehr

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter

Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter Einsatzleiter Beurteilen der Lage Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung, z. B. festlegen von Einsatzschwerpunkten, bestimmen erforderlicher Einsatzkräfte und Einsatzmittel. Bestimmen und

Mehr

Empfehlungen zur Durchführung eines anwaltlichen Notdienstes in Strafsachen

Empfehlungen zur Durchführung eines anwaltlichen Notdienstes in Strafsachen November 2008 Empfehlungen zur Durchführung eines anwaltlichen Notdienstes in Strafsachen des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins Mitglieder des

Mehr

A K T E N P L A N. für die Dienststelle des. Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. [Stand: Oktober 2011]

A K T E N P L A N. für die Dienststelle des. Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. [Stand: Oktober 2011] A K T E N P L A N für die Dienststelle des Hamburgischen Beauftragten für [Stand: Oktober 2011] 01. Dienststelle des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten 01.03 Rechts-, Dienst- und Fachaufsicht durch

Mehr

Auskunft Anmeldungen Informationen

Auskunft Anmeldungen Informationen f e i r B o f In Kreisju gendam t HSK Auskunft Anmeldungen Informationen Hochsauerlandkreis Soziale Dienste der Jugendhilfe Bezirkssozialarbeit Jugendarbeit Jugendschutz - Jugendamt - Stefanie Blumentritt

Mehr

A54 A57 5 5 A54 Dortmund Hbf ab 12.13

A54 A57 5 5 A54 Dortmund Hbf ab 12.13 Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge am. montags bis freitags A54 A57 5 5 A54 12.13 5.05 5.14 6.03 6.12 7.13 8.13 9.13 10.13 10.38 11.13 12.13 9.22 10.22 10.48 11.22 12.22 13.13 13.38 14.13 13.22

Mehr

Geordnete Sicherheit! Event - Security, Empfangs- und Servicedienste, Werk- und Objektschutz

Geordnete Sicherheit! Event - Security, Empfangs- und Servicedienste, Werk- und Objektschutz Geordnete Sicherheit! Event - Security, Empfangs- und Servicedienste, Werk- und Objektschutz Event - Security, Empfangs- und Servicedienste, Werk- und Objektschutz Ein Gemeinschaftsunternehmen der Bayer

Mehr

T E I L E R G E B N I S P L A N Jahr 2016

T E I L E R G E B N I S P L A N Jahr 2016 Produktbereich: 01 Innere Verwaltung 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 368.232,64 320.107 883.541 368.209 363.561 352.522 3 Sonstige Transfererträge 4 Öffentlich-rechtliche

Mehr

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN - TERMINE 11. bis 14. November 2013 jeweils von 18.00 bis 20.00

Mehr

Eltern und Kind - Kinderschutz / Kinderrechte

Eltern und Kind - Kinderschutz / Kinderrechte Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Email Beratung + Hilfe 147

Mehr

21.10.2012. Gesundheitsmanagement am UKJ. Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. Norbert Gittler-Hebestreit. Ausgangslage (vor 2010)

21.10.2012. Gesundheitsmanagement am UKJ. Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. Norbert Gittler-Hebestreit. Ausgangslage (vor 2010) Gesundheitsmanagement am UKJ Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. Norbert Gittler-Hebestreit Ausgangslage (vor 2010) Ein Blick zurück: 1. Gesetzliche Vorgaben im Arbeitsschutz 2. Prävention im Rahmen

Mehr

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) Gemeinde Eslohe (Sauerland) Haushaltsplan 2012 www.eslohe.de Inhaltsverzeichnis Seite 1. Statistische Angaben 1-37 2. Haushaltssatzung mit Feststellungsvermerk 38-43 3. Erläuterungen zum Neuen Kommunalen

Mehr

Aufgaben und Befugnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS)

Aufgaben und Befugnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) Aufgaben und Befugnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) Dr. Bernd Ramming Arbeitsbereichsleiter bei der Bundesfinanzdirektion West in Köln Was prüft die FKS? Arbeitsrecht Sozialrecht Gewerbe- und

Mehr

QualiLeo Qualitätsmanagement in den Leonberger Tageseinrichtungen für Kinder

QualiLeo Qualitätsmanagement in den Leonberger Tageseinrichtungen für Kinder QualiLeo Qualitätsmanagement in den Leonberger Tageseinrichtungen für Kinder Impressum und Copyright Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorwort 1.2 Neue Maßstäbe durch QualiLeo 1.3

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2701 21. Wahlperiode 12.01.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Christiane Schneider (DIE LINKE) vom 04.01.16 und Antwort des Senats

Mehr

Gewerblicher Mietpreisspiegel 2011/2012. Ladenlokale, Büroflächen, Lager- und Produktionshallen und Freiflächen In der Region Hellweg-Sauerland

Gewerblicher Mietpreisspiegel 2011/2012. Ladenlokale, Büroflächen, Lager- und Produktionshallen und Freiflächen In der Region Hellweg-Sauerland Gewerblicher Mietpreisspiegel 2011/2012 Ladenlokale, Büroflächen, Lager- und Produktionshallen und Freiflächen In der Region Hellweg-Sauerland 2 Der IHK-Bezirk Arnsberg (Kreis Soest und Hochsauerlandkreis)

Mehr

BGM Perspektive der Unfallversicherungsträger

BGM Perspektive der Unfallversicherungsträger BGM Perspektive der Unfallversicherungsträger CCG Ringvorlesung / WiSe 2015/16 Dr. Dipl.-Psych. Monika Keller / Unfallkasse Nord Dr. Dipl.-Psych. Susanne Roscher / VBG 7. Oktober 2015 Unfallversicherungsträger

Mehr

b) Wie viele Bedienstete der Polizeiwache Potsdam-Babelsberg sind bis 30, bis 40, bis 50 und über 50 Jahre alt?

b) Wie viele Bedienstete der Polizeiwache Potsdam-Babelsberg sind bis 30, bis 40, bis 50 und über 50 Jahre alt? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 367 der Abgeordneten Steeven Bretz und Sven Petke Fraktion der CDU Drucksache 5/952 Polizeiwache Potsdam-Babelsberg Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr.

Mehr

Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX

Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX - 1 - Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX I. Ziele und Aufgaben 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet den Arbeitgeber zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements.

Mehr

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau 8. Fachtag Gesund Aufwachsen Seelische Gesundheit stärken. Von Anfang an! 30. September

Mehr

Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Erweiterte Führungszeugnisse für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit HOCHSAUERLANDKREIS DER LANDRAT Hochsauerlandkreis Der Landrat 59870 Meschede An die Vorstände der Anerkannten Träger nach 75 Sozialgesetzbuch VIII Kinderund Jugendhilfe (SGB VIII) im Zuständigkeitsbereich

Mehr

2. Lehrgang Fachwirt/-in kommunaler Vollzugsdienst

2. Lehrgang Fachwirt/-in kommunaler Vollzugsdienst 2. Lehrgang Fachwirt/-in kommunaler Vollzugsdienst Beginn September 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, das Studieninstitut ist seit vielen Jahren bestrebt, den kommunalen Verwaltungsvollzugsbeamtinnen

Mehr