bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Krefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Krefeld"

Transkript

1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Krefeld

2 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 4 Leitungsstab... 5 Direktion Zentrale Aufgaben... 6 Dezernat ZA Dezernat ZA Dezernat ZA Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz... 8 Führungs- und Lagedienst... 8 Polizeiwachen... 9 Bezirksdienst... 9 Polizeisonderdienste Direktion Kriminalität Kriminalinspektion Kriminalinspektion Kriminalinspektion Polizeilicher Staatsschutz Direktion Verkehr Verkehrsdienst Verkehrskommissariat

3 Behördenleitung Polizeipräsident Vertretung der Behörde nach innen und außen Verantwortung für die ordnungsgemäße Erledigung der Dienstgeschäfte Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der Behördenstrategie unter Berücksichtigung der Landesstandards Festlegung der Aufbauorganisation im Rahmen der Vorgaben des Organisationserlasses 3

4 Beauftragte Beauftragte Arbeitsschutz Brandschutz Geheimschutz IT-Sicherheit Jugend Korruptionsprävention Sport Kontaktbeamtin bzw. Kontaktbeamter muslimische Institutionen Soziale Ansprechpartnerinnen bzw. Sozialer Ansprechpartner Datenschutz Gleichstellung Haushalt Schwerbehindertenangelegenheiten Personalvertretungen Personalrat Schwerbehindertenvertretung Aufgaben gemäß Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Aufgaben gemäß Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) und Richtlinie zur Durchführung der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen im öffentlichen Dienst im Land Nordrhein-Westfalen 4

5 Leitungsstab Behördenstrategie und Behördencontrolling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung der Behördenleitung bei zentralen Steuerungsaufgaben Entwicklung und Fortschreibung der Behördenstrategie (Sicherheitsprogramme und Sicherheitsbilanzen) Durchführung des direktionsübergreifenden Controllings Gewährleistung eines direktionsübergreifenden Steuerungszyklus Koordination direktionsübergreifender Aufgaben Koordination Qualitätsmanagement Zusammenarbeit der Polizei mit den Medien Information der Öffentlichkeit über die Rolle und Aufgabe der Polizei Information der Beschäftigten 5

6 Direktion Zentrale Aufgaben Direktionsbüro Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Durchführung direktionsbezogenen Controllings Konzeption und Pflege des Berichtswesens Organisation und Terminverwaltung Vorgangs- und Nachrichtensteuerung im Rahmen der Zuständigkeit Dezernat ZA 1 Allgemeine Verwaltung Organisation Haushalt- und Wirtschaft Liegenschaften Recht und Datenschutz Haushaltsplanung/-ausführung Wirtschaftliche Angelegenheiten der Dienstkräfte Beschaffung Grundstücks-, Bau- und Unterkunftsangelegenheiten Verpflegung bei Einsätzen aus besonderem Anlass sonstige wirtschaftliche Angelegenheiten Datenschutz und Datensicherheit Schadenersatzangelegenheiten sonstige Rechtsangelegenheiten aus polizeilichem Handeln Organisation Versammlungsrecht/Vereinsrecht Waffenrecht/Schießstätten 6

7 Dezernat ZA 2 Personal Aus- und Fortbildung Organisation und Koordination der fachpraktischen Ausbildung (ohne IT) Fortbildung Personalplanung Personalbetreuung/Dienstrecht Personalwerbung Gesundheitsmanagement Beschwerdemanagement Dezernat ZA 3 Technik Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich: Informationstechnik Digital- und Analogfunk Leitstellentechnik Telekommunikation Sicherheitstechnik Liegenschaften Überfall-/Einbruchmeldeanlagen IT - Ausbildung Kfz-Angelegenheiten Waffenangelegenheiten Geräteangelegenheiten 7

8 Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Durchführung direktionsbezogenen Controllings Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln Personal- und Kräftemanagement Führungs- und Lagedienst Führungs- und Lagedienst Leitstelle Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Erstellung aktueller Lagebilder der KPB Führung und Sachbearbeitung in Einsatzangelegenheiten, einschließlich der Notrufentgegennahme und -bearbeitung Führung von Einsätzen aus besonderem Anlass Wahrnehmung von Presseangelegenheiten außerhalb der Geschäftszeiten 8

9 Polizeiwachen Zuständigkeit der Polizeiwache Nord: Benrad Nord, Inrath/Kliedbruch, Hüls, Hülser Berg, Verberg, Traar, Gartenstadt Zuständigkeit der Polizeiwache Süd: Forstwald, Benrad-Süd, Dießem/Lehmheide, Oppum, Fischeln, Linn, Gellep-Stratum Geteilte Zuständigkeit für die Stadtteile Kempener Feld / Baackeshof, Stadtmitte, Cracau, Bockum, Uerdingen Polizeiwachen und Wachdienst Polizeigewahrsamsdienst (nur Polizeiwache Süd) Bürgerbetreuung (nur Polizeiwache Nord) sichtbare Präsenz, auch Fuß- und Radstreifen Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Abwehr von Gefahren für als gefährdet eingestufte Personen und Objekte Gewahrsamsvollzug Sicherstellung eines geordneten Besucherverkehrs im Polizeipräsidium Durchführung von Gebäudesicherungsmaßnahmen/ -streifen Bezirksdienst Bezirksdienst sichtbare Präsenz, auch Fuß- und Radstreifen Durchführung gemeinsamer Streifen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Bearbeitung von Ermittlungsersuchen Kontaktaufnahme und -pflege zu Einrichtungen und Institutionen im jeweiligen Bezirk, insbesondere zu Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen Mitwirkung bei der Verkehrssicherheitsberatung Vollstreckung von Haft- und Vorführbefehlen Abwehr von Gefahren für als gefährdet eingestufte Personen und Objekte 9

10 Polizeisonderdienste Diensthundführerstaffel Einsatztrupp Kradgruppe Wahrnehmung von Einsätzen im täglichen Dienst Wahrnehmung von Einsätzen aus besonderem Anlass Kriminalitätsbekämpfung, insbesondere der Straßen-, Einbruchs- und Rauschgiftkriminalität Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Durchführung von Durchsuchungen und Festnahmen Wahrnehmung von Einsätzen aus besonderem Anlass sichtbare Präsenz Wahrnehmung von polizeilichen Verkehrsmaßnahmen bei Einsätzen aus besonderem Anlass Überwachung des Verkehrsraumes und von Verkehrsunfallpunkten einschließlich der Auswertung und Bewertung des Verkehrsunfallgeschehens 10

11 Direktion Kriminalität Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen zur Kriminalitätskontrolle Durchführung direktionsbezogenen Controllings Koordination und Organisation von Einsätzen Personal- und Kräftemanagement Kriminalinspektion 1 Kriminalkommissariat 11 Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Tötungsdelikte qualifizierte Körperverletzungsdelikte Erpressung/Freiheitsberaubung und sonstige Delikte gegen die persönliche Freiheit Unfälle und Großschadenslagen Waffen- und Sprengstoffdelikte Ausländerrechtliche Bestimmungen Sexualdelikte Menschenhandel/Zuhälterei Vermisstenfälle unbekannte Hilflose unbekannte Tote Durchführung von: Brand- und Explosionsermittlungen 11

12 Kriminalkommissariat 12 Kriminalkommissariat 13 Kriminalkommissariat 14 Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Wirtschaftskriminalität Umweltkriminalität Betrug Computerdelikte/Cybercrime Korruption (ohne Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität) IT-Ermittlungsunterstützung Erforschung und Ermittlung, insbesondere: organisierte Kriminalität Amtsdelikte (ohne Korruption) Verfahrensunabhängige und verfahrensintegrierte Finanzermittlungen Geldwäsche Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Körperverletzungsdelikte Straftaten gegen die öffentliche Ordnung Häusliche Gewalt Sachbeschädigung Fälschungsdelikte Aussagedelikte Sonstige Delikte nach dem Strafgesetzbuch oder strafrechtlichen Nebengesetzen 12

13 Kriminalinspektion 2 Kriminalkommissariat 21 Erforschung und Ermittlung, insbesondere: einfacher und schwerer Diebstahl Wohnungseinbruch Unterschlagung Ladendiebstahl Raubdelikte Hehlerei Jugendsachbearbeitung Sachfahndung Kriminalkommissariat 22 Kriminalwache Kriminalkommissariat 23 Kriminalkommissariat 24 Aufgabenwahrnehmung aller Kommissariate der Direktion Kriminalität außerhalb der Regelarbeitszeit, insbesondere Erhebung und Sicherung des objektiven und subjektiven Tatbefundes im Ersten Angriff Unterstützung aller Dienststellen der Direktion Kriminalität während der Regelarbeitszeit Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Rauschgiftkriminalität Kfz-Delikte Personenfahndung Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Erkennungsdienst kriminaltechnische Untersuchungen Kriminalaktenhaltung Datenstation 13

14 Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz technische Prävention Gewaltprävention Suchtprävention Jugendschutz Kriminalpolizeilicher Opferschutz/Opferhilfe sonstige Verhaltensprävention Städtebauliche Kriminalprävention Kriminalinspektion Polizeilicher Staatsschutz Kriminalinspektion Polizeilicher Staatsschutz Erforschung und Ermittlung, insbesondere: politisch motivierte Kriminalität allgemein politisch motivierte Kriminalität links politisch motivierte Kriminalität rechts politisch motivierte Ausländerkriminalität 14

15 Direktion Verkehr Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von behördenspezifischen Strategien und Konzeptionen für die Verkehrsunfallbekämpfung Durchführung direktionsbezogenen Controllings Koordination und Organisation von Einsätzen Mitarbeit in Gremien zur Verkehrssicherheit und zur Verkehrsraumgestaltung Personal- und Kräftemanagement Verkehrsunfalluntersuchung und -auswertung Verkehrsdienst Verkehrsdienstgruppen Verkehrsunfallprävention/ Opferschutz Wahrnehmung von Einsätzen im täglichen Dienst Bekämpfung der Hauptunfallursachen Überwachung des Sonderverkehrs sonstige Überwachung des Verkehrsverhaltens, der Verkehrsmittel und des Verkehrsraumes polizeiliche Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Unterstützung bei besonderen Einsatzlagen zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsberatung Crash Kurs NRW Opferschutz/Opferhilfe bei Verkehrsunfällen 15

16 Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrskommissariat Verkehrskommissariat Bearbeitung von Verkehrsunfällen, Verkehrsstraftaten und Verkehrsordnungswidrigkeiten 16

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab...

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung...3 Beauftragte 4 Personalvertretungen...5 Leitungsstab...5

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Höxter

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Höxter bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Höxter Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 4 Leitungsstab... 5 Direktion

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab...

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Essen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Essen bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Essen 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Heinsberg

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Heinsberg bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Heinsberg 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab...

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Vertretungen... 4 Leitungsstab...

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Düsseldorf

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Düsseldorf bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Düsseldorf 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 3 Leitungsstab... 4 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Bochum

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Bochum bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Bochum 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5 Presse-

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Borken

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Borken bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Borken 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretung... 4 Leitungsstab... 5 Presse-

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Aachen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Aachen bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Aachen 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Köln

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Köln bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Köln Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 4 Beauftragte... 5 Personalvertretungen... 6 Leitungsstab 1 Behördenstrategie/Behördencontrolling/Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen...

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Mönchengladbach

Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Mönchengladbach bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Mönchengladbach 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab...

Mehr

Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest

Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest Kriminalitätsbekämpfung Die Bekämpfung der Kriminalität wird in der Kreispolizeibehörde Soest als gemeinsame Aufgabe aller Direktionen betrachtet. Federführend ist

Mehr

Polizeipräsident. Direktion Kriminalität. Führungsstelle (FüSt) FüSt 1 / FüSt 2 KI 4 KI 1 KI 2 KI 3 KK 11 KK 12 KK 13 KK 41 KK 42 KK 43

Polizeipräsident. Direktion Kriminalität. Führungsstelle (FüSt) FüSt 1 / FüSt 2 KI 4 KI 1 KI 2 KI 3 KK 11 KK 12 KK 13 KK 41 KK 42 KK 43 Polizeibeirat Betriebsarzt / FASi Beauftragte ASB / BdH / DSB / GHB / GSB / IT-SiBe Personalrat Schwerbeh.Vertretg. Örtliche Jugend- u. Auszubildendenvertretung Leitungskonferenz (LeiKo) Polizeipräsident

Mehr

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr. Grundstudium (GS) 45') GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen (WAUL) 30,00 22,50 22,00 44,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 19,00 37,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Kriminalpolizei im künftigen Polizeipräsidium Mannheim. 1. Wie viele Kriminalbeamte gab es bisher im Bereich des künftigen Polizeipräsidiums

Kriminalpolizei im künftigen Polizeipräsidium Mannheim. 1. Wie viele Kriminalbeamte gab es bisher im Bereich des künftigen Polizeipräsidiums Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4553 03. 01. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Georg Wacker CDU und Antwort des Innenministeriums Kriminalpolizei im künftigen Polizeipräsidium

Mehr

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis Auswertung der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2015 Gesamtkriminalität Fallzahlen der letzten 10

Mehr

INNENMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG

INNENMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG Stuttgart, den 01.03.2016 INNENMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG Stellenausschreibung Leiterin/Leiter des Stabsbereichs Einsatz im Führungs- und Einsatzstab beim Polizeipräsidium Mannheim Az. 3-0305/PP MA/12

Mehr

Evaluierung der Polizeistrukturreform Polizei Brandenburg 2020 Pressekonferenz zum Bericht des Lenkungsausschusses

Evaluierung der Polizeistrukturreform Polizei Brandenburg 2020 Pressekonferenz zum Bericht des Lenkungsausschusses Evaluierung der Polizeistrukturreform Polizei Brandenburg 2020 Pressekonferenz zum Bericht des Lenkungsausschusses 21.07.2015 Referat 44 - Büro Evaluierung 1 1. Wesentliche Ergebnisse der Evaluierung I

Mehr

Kreispolizeibehörde Mettmann

Kreispolizeibehörde Mettmann Kreispolizeibehörde Mettmann Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretung... 4 Leitungsstab... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 6 Direktion Zentrale Aufgaben... 7 Dezernat

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Informationsbroschüre

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Informationsbroschüre bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Informationsbroschüre www.polizei-nrw.de/duisburg Stand: 18.12.2015 Impressum Herausgeber: Polizeipräsidium Duisburg Presse und Öffentlichkeitsarbeit Düsseldorfer

Mehr

Lagebild Kriminalität 2011

Lagebild Kriminalität 2011 Lagebild Kriminalität 211 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Rommerskirchen Lagebild Kriminalität für den Rhein-Kreis Neuss Der Landrat des Rhein-Kreises

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeidirektion Lübeck 2015 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. vorbemerkung Vorbemerkung In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) werden alle von den Schutz- und

Mehr

Lagebild Kriminalität 2013

Lagebild Kriminalität 2013 Lagebild Kriminalität 213 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Rommerskirchen Lagebild Kriminalität für den Rhein-Kreis Neuss Der Landrat des Rhein-Kreises

Mehr

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren Heranziehung beim Vollzug von Aufgaben des Integrationsamtes nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage Drucksache 17 / 16 580 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) vom 07. Juli 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Juli 2015) und Antwort Erlasse

Mehr

Landkreis Vorpommern-Rügen

Landkreis Vorpommern-Rügen PKS 2014 M-V Landkreis Vorpommern-Rügen 3.2.7. Landkreis Vorpommern-Rügen (PI Stralsund) Fallentwicklung und Aufklärung T 83 erfasste Fälle Aufklärungsquote in % ------ Straftaten insgesamt 15.949 16.788-839

Mehr

Aufbau- & Strukturdaten der PD Chemnitz. Einwohnerversammlung Süd-Ost Freitag,

Aufbau- & Strukturdaten der PD Chemnitz. Einwohnerversammlung Süd-Ost Freitag, Aufbau- & Strukturdaten der PD Chemnitz Einwohnerversammlung Süd-Ost Freitag, 12.04.2013 Hausanschrift: Hartmannstraße 24 09113 Chemnitz Postanschrift: Postfach 41 10 72 09023 Chemnitz Tel.: (0371)

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik Dezernat 11.5 / RASt 2014 Polizeidirektion Hannover

Polizeiliche Kriminalstatistik Dezernat 11.5 / RASt 2014 Polizeidirektion Hannover Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 Zuständigkeitsgrenzen EWZ: Region Hannover 1.112.675 EWZ: - LHH 514.137 und - Umland 598.538 (davon Laatzen: 39.328) Einwohnerzahlen LSKN auf Basis ZENSUS 2011, Stand

Mehr

Lagebild Kriminalität 2014

Lagebild Kriminalität 2014 Lagebild Kriminalität für den Rhein-Kreis Neuss Lagebild Kriminalität 214 Meerbusch Kaarst Korschenbroich Neuss Jüchen Rhein-Kreis Neuss Dormagen Grevenbroich Rommerskirchen Lagebild Kriminalität für den

Mehr

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg

Handout. Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für das Land Brandenburg Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 14411 Potsdam Handout Pressekonferenz Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2008 für

Mehr

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August Der Oberbürgermeister Dienstvereinbarung Betriebliches Gesundheitsmanagement August 1 Inhalt Seite 1. Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.......3 2. Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements...

Mehr

Landeskriminalamt Sachsen

Landeskriminalamt Sachsen Landeskriminalamt Sachsen Organigramm des LKA Sachsen Präsident Soko Kfz Projektgruppe PIAV Pressestelle Zentralstelle für polizeiliche Prävention Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung

Mehr

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap Beratungsangebote zur betrieblichen Schwerbehindertenpolitik für Interessenvertretungen Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle Beratungsstelle Träger: Hamburg e.v. 1948 Gründung als eingetragener

Mehr

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG Jahresbericht KPB Düren 2014 TITZ LINNICH ALDENHOVEN JÜLICH INDEN NIEDERZIER MERZENICH LANGERWEHE DÜREN NÖRVENICH HÜRTGENWALD KREUZAU VETTWEISS NIDEGGEN HEIMBACH KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG

Mehr

Gefährdungsbeurteilung. in der Bundespolizeidirektion Pirna Beispiel guter Praxis?

Gefährdungsbeurteilung. in der Bundespolizeidirektion Pirna Beispiel guter Praxis? Gefährdungsbeurteilung in der Bundespolizeidirektion Pirna Beispiel guter Praxis? wie bearbeiten wir das Thema? 1. Wer sind wir? Herr LRD Rönn STBL 3 (Verwaltung) Herr ROAR Clarinc SB Grundsatz/Organisation

Mehr

Verwaltung der Polizei. 31Verwaltung der Polizei

Verwaltung der Polizei. 31Verwaltung der Polizei 31Verwaltung der Polizei 53 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Landrat garantiert orts- und bürgernahe Polizeiarbeit Seit mehr als einem halben Jahrhundert gibt es in NRW eine bewährte Form der Zusammenarbeit

Mehr

Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest

Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest Kriminalitätsbekämpfung im Kreis Soest Die Kriminalitätsbekämpfung wird bei der Kreispolizeibehörde Soest als gemeinsame Aufgabe aller Direktionen betrachtet, federführend ist dabei die Direktion Kriminalität.

Mehr

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen

Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen Symposium Sicherheitsmanagement bei Veranstaltungen Aufgaben der Polizei bei Großveranstaltungen Polizeipräsidium Düsseldorf Polizeidirektor Kensbock-Rieso Symposium Großveranstaltung 1 Organisationsstrukturen

Mehr

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der zu meiner Person 50 + (1 + 1 = 3) 31 + 10 : 20 was möchte ich Ihnen darstellen - Die Struktur der Polizei Nordrhein-Westfalen - Ziele des Behördlichen Gesundheitsmanagements

Mehr

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC) Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC) Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Gremien des ITMC 4 Leiterin/ Leiter des ITMC 5 Beirat 6 Nutzung von IT und Medien-Diensten 7 Inkrafttreten

Mehr

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften?

Polizeieinsätze in nordrhein-westfälischen Asylbewerberunterkünften? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1764 02.01.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 692 vom 21. November 2012 des Abgeordneten Theo Kruse CDU Drucksache 16/1515

Mehr

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben Aufgaben und Befugnisse.1 Führungsaufgaben Die PTB-Leitung ist verantwortlich für: Strategische Zielsetzung Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen (Personal, Mittel und Einrichtungen) für den Betrieb

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 213 183 227 227 227 214 03 Sonstige Transfererträge 04 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Sicher leben im Saarland. Unsere Hilfe. Ihrer Sicherheit

Sicher leben im Saarland. Unsere Hilfe. Ihrer Sicherheit Saarland Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport Kriminalprävention in saarländischen Kommunen Sicher leben im Saarland Unsere Hilfe auf dem Weg zu Ihrer Sicherheit Informationen für Bürgerinnen

Mehr

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2015

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2015 Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin 1. Halbjahr 2015 Stand: 28. Juli 2015 Herausgeber: Der Polizeipräsident in Berlin Landeskriminalamt Platz der Luftbrücke 6 12101

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2014 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Kriminalstatistik 214 Bereich: Polizei für Bochum Herne Witten Polizeipräsidium Bochum Polizeiliche Kriminalstatistik 214 Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität... 3

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION BADEN-WÜRTTEMBERG Stuttgart, den 18.07.2016 MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION BADEN-WÜRTTEMBERG Stellenausschreibung Polizeipräsidentin/Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Reutlingen 3-0305.-PP RT/18

Mehr

Behinderte Menschen und Polizei

Behinderte Menschen und Polizei Behinderte Menschen und Polizei Fachkonferenz der Universität Siegen Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 7 Prävention von Gewalt gegen

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln. Kapitel VI / Ausgabe 1/2015 / Seite 1 von 6 c) Fachbereich Jugend und Familie Der Fachbereich Jugend und Familie setzt sich für die Sozialisation junger Menschen und deren sinnerfüllte Selbstentfaltung

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

Pressekonferenz. Polizeipräsidium Aalen Jahresstatistik März Auszug für Tischvorlage. Polizeipräsidium Aalen Öffentlichkeitsarbeit

Pressekonferenz. Polizeipräsidium Aalen Jahresstatistik März Auszug für Tischvorlage. Polizeipräsidium Aalen Öffentlichkeitsarbeit Pressekonferenz 5. März 2015 Jahresstatistik 2014 Auszug für Teil 1 Kriminalstatistik Entwicklung der Gesamtstraftaten 45.000 40.000 35.000 36.351 35.936 36.456 37.927 39.029 36.785 37.704 36.681 36.854

Mehr

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Strategien kommunaler Alkoholprävention in Niedersachsen Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden - Hans-Jürgen Hallmann g!nko - Landeskoordinierungsstelle

Mehr

Kriminalstatistik 2014

Kriminalstatistik 2014 Kriminalstatistik 2014 Pressekonferenz am 11.03.2015 Kreispolizeibehörde Euskirchen Direktion Kriminalität Deliktzahlen -gesamt- Straftaten: 11.161 (11.382) (-221 Delikte bzw. -1,94% im Vergleich zum Vorjahr)

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Witten. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Witten. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Kriminalstatistik 213 Bereich: Polizei für Bochum Herne Witten Polizeipräsidium Bochum Polizeiliche Kriminalstatistik 213 Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität...3 II.

Mehr

Mag. Andreas WIESELTHALER, MSc Direktor

Mag. Andreas WIESELTHALER, MSc Direktor www.bak.gv.at Mag. Andreas WIESELTHALER, MSc Direktor andreas.wieselthaler@bak.gv.at www.bak.gv.at RECHTLICHE GRUNDLAGEN Bundesgesetz über die Einrichtung und Organisation des Bundesamtes zur Korruptionsprävention

Mehr

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus Jahrespressekonferenz des Deutschen Gehörlosenbundes Vortrag von Lena Bringenberg Arbeitsstab des Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG

KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG Jahresbericht KPB Düren 2015 TITZ LINNICH ALDENHOVEN JÜLICH INDEN NIEDERZIER MERZENICH LANGERWEHE DÜREN NÖRVENICH HÜRTGENWALD KREUZAU VETTWEISS NIDEGGEN HEIMBACH KRIMINALITÄTSENTWICKLUNG

Mehr

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v. Vorstand, Präsidium und Referate Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v. Präambel Die Satzung des Hessischen Ringer Verbandes e.v. (HRV) sieht in 6 (1m)

Mehr

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten

PP Bochum Direktion Kriminalität. Stadt Bochum. Kriminalstatistik 2013 Bereich: Stadt Bochum. Polizei für Bochum Herne Witten PP Bochum Direktion Kriminalität Kriminalstatistik 213 Bereich: Polizei für Bochum Herne Witten Polizeipräsidium Bochum Polizeiliche Kriminalstatistik 213 Inhaltsverzeichnis I. Gesamtkriminalität...3 II.

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Ausbildungsstelle: Polizeipräsident in Berlin ZSE I C 1 Referat Rechts- und Disziplinarangelegenheiten,

Ausbildungsstelle: Polizeipräsident in Berlin ZSE I C 1 Referat Rechts- und Disziplinarangelegenheiten, Ausbildungsstelle: Polizeipräsident in Berlin ZSE I C 1 Referat Rechts- und Disziplinarangelegenheiten, Bereich: Disziplinarrecht Bearbeitung von Disziplinarangelegenheiten Verfassen von Voten, Klagen,

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 Polizeidirektion Braunschweig Das Wichtigste in Kürze 73.585 Straftaten in der Region Braunschweig Rückgang um 3,51 % Aufklärungsquote

Mehr

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Ordnungsamt Kommunaler Ordnungsdienst Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Nach den bisherigen Erfahrungen trägt eine erhöhte Präsenz von Polizei und städtischen

Mehr

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Ziele und Aufgaben Optimierung der Präventionsarbeit im Freistaat Sachsen

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Schindler, Volker. Oschwald, Alfred. Becker, Hans. Lay, Roland. Stürmer, Uwe.

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Schindler, Volker. Oschwald, Alfred. Becker, Hans. Lay, Roland. Stürmer, Uwe. Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 18. November 2014 Anlage Die Vizepräsidenten im Überblick Organisation PP Aalen PP Freiburg PP Heilbronn PP Karlsruhe PP Konstanz PP Ludwigsburg

Mehr

Bekämpfung der Drogenkriminalität am Beispiel des Polizeipräsidiums Münster

Bekämpfung der Drogenkriminalität am Beispiel des Polizeipräsidiums Münster Ermittlung von Drogendelikten: Ziele und Effekte Bekämpfung der Drogenkriminalität am Beispiel des Polizeipräsidiums Münster 52. DHS-Fachkonferenz Leipzig - 19. bis 21. November 2012 1 Gliederung 1. Aufgabenwahrnehmung

Mehr

Unser Behördenleitbild

Unser Behördenleitbild Unser Behördenleitbild Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Polizei hat als Garant für die innere Sicherheit die gesetzlichen Aufgaben, Gefahren für die öffentliche

Mehr

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB. 1. Rechtsgrundlage Geschäftsordnung Diese Geschäftsordnung ist die Ausführungsbestimmung der Satzung des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. 2.

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 Grundsatzentscheidungen... 3 Behördenleitung... 9 Leitungskonferenz...

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g P r e s s e m i t t e i l u n g Polizeipräsident Wolfgang Sprogies und Kriminaloberrat Sascha Mader stellen die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2015 vor: Kriminalität ist 2015 angestiegen Aufklärungsquote

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige Kriminalstatistik Straftat In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von der Polizei bearbeiteten Verbrechen und Vergehen einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche gemäß katalog erfasst.

Mehr

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen Cybermobbing und Sexting Rechtliche Grundlagen Kriminalprävention / Opferschutz der KPB Euskirchen KHK Toni Dickopp 02251/799-542 toni.dickopp@polizei.nrw.de 17.03.2016 1 Missbrauch von persönlichen Daten

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 18. November 2014 Urkunden überreicht Innenminister Reinhold Gall: Mit der Ernennung von 13 Vizepräsidenten sind die Führungsstrukturen

Mehr

Organisationsentwicklung und Strategie Demografie im Fokus

Organisationsentwicklung und Strategie Demografie im Fokus Organisationsentwicklung und Strategie Demografie im Fokus Hartmut Gardlo / Jürgen Ricken LZPD NRW 3. Demografie-Kongress 02.09.08 Berlin 1 Neue Aufbauorganisation und Aufgabenverteilung in der seit dem

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt

Polizeiliche Kriminalstatistik PD Braunschweig Dez.11/RASt Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 PD Braunschweig Dez.11/RASt Datengrundlage der PKS Die polizeiliche Kriminalstatistik kann kein vollständiges Bild der Kriminalität wiedergeben. In ihr wird nur die

Mehr

Aktenplan des ITDZ Berlin Stand:

Aktenplan des ITDZ Berlin Stand: 1 Aufgaben der Unternehmenssteuerung 1 1 Unternehmensstrategie 1 1 10 Strategische Organisationsentwicklung 1 1 20 Strategisches Personalmanagement / Personalentwicklung 1 1 30 Ideenmanagement 1 1 40 Servicestrategie

Mehr

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige Kriminalstatistik Straftat In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von der Polizei bearbeiteten Verbrechen und Vergehen einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche gemäß Straftatenkatalog

Mehr

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Begriffsbestimmungen Personalmanagement Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit

Mehr

Polizeireform: Zukünftige Organisation der Kriminalpolizei

Polizeireform: Zukünftige Organisation der Kriminalpolizei Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3594 07. 06. 2013 Antrag der Abg. Thomas Blenke u. a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Polizeireform: Zukünftige Organisation der

Mehr

Geschäftsgliederung der Haupterhebung

Geschäftsgliederung der Haupterhebung Berechnungsart Anteil der an Gesamtzeit Menge pro Menge Bewertungszahl Relative Streuung werte für durchschnittl. Alle beteiligten Länder Baden-Württemberg Geschäftsgliederung der Haupterhebung PRODUKTBEREICH

Mehr

Pressekonferenz zur Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015

Pressekonferenz zur Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 Pressekonferenz zur Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 am 23. März 2016 in München www.innenministerium.bayern.de Straftaten in Bayern mit und ohne ausländerrechtliche Verstöße 10-Jahresvergleich

Mehr

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Meinungen zur Inneren Sicherheit März 2004 1 1. Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Die Innere Sicherheit stellt aus Sicht der Bürger seit vielen Jahren ein besonders gravierendes

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit Anlage zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 Abs. 1 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere

Mehr

Die vier Säulen der Unfallbekämpfung

Die vier Säulen der Unfallbekämpfung 1 Workshop 1: Die Arbeit der Kinderunfallkommissionen Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Fragen nach der Zusammensetzung und der Arbeitsweisen der Kinderunfallkommissionen. Einige der Teilnehmer

Mehr

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - 1 - Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ferniestraße 8 D-35394 Gießen Telefon: 641/76-24 Fax: 641/76-248 E-Mail: pressestelle@pp-mh-giessen.de Führungs- u. Lagedienst: Tel.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Einleitung der Wahl... 81

Inhaltsverzeichnis. 23 Einleitung der Wahl... 81 Vorwort... 5 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorbemerkungen... 17 Personalvertretungsgesetz für das Land Baden-Württemberg (Landespersonalvertretungsgesetz LPVG)... 19 ERSTER TEIL Allgemeine

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Stadtverwaltung Mayen

Stadtverwaltung Mayen Stadtverwaltung Mayen Organisation und Personalbedarf in der Kernverwaltung 06.02.2014 Übersicht 1. Ausgangslage - Ist-Analyse 2. Neuorganisation 3. Analyse Ablauforganisation 4. Personalbedarf für die

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Gemeinsames Lagebild Polizei / Justiz. Organisierte Kriminalität in Niedersachsen 2009 / 2010

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Gemeinsames Lagebild Polizei / Justiz. Organisierte Kriminalität in Niedersachsen 2009 / 2010 Gemeinsames Lagebild Polizei / Justiz Organisierte Kriminalität in Niedersachsen 2009 / 2010 1 Seepiraterie - Nds. Verfahren MV Victoria 05.05. 18.07.2009, Victoria 08.05. 28.12.2010, Marida Marguerite

Mehr