bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Duisburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Duisburg"

Transkript

1 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Duisburg 1

2 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 6 Direktion Zentrale Aufgaben... 7 Dezernat ZA Dezernat ZA Dezernat ZA Polizeiärztlicher Dienst Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz Führungs- und Lagedienst Leitstelle Polizeiinspektionen Bereitschaftspolizei/Polizeisonderdienste Direktion Kriminalität Kriminalinspektion Kriminalinspektion Kriminalinspektion Kriminalinspektion Polizeilicher Staatsschutz Direktion Verkehr Verkehrsinspektion Verkehrsinspektion Direktion Wasserschutzpolizei

3 Behördenleitung Polizeipräsidentin Vertretung der Behörde nach innen und außen Verantwortung für die ordnungsgemäße Erledigung der Dienstgeschäfte Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der Behördenstrategie unter Berücksichtigung der Landesstandards Festlegung der Aufbauorganisation im Rahmen der Vorgaben des Organisationserlasses 3

4 Beauftragte Beauftragte Arbeitsschutz Brandschutz Geheimschutz IT-Sicherheit Jugend Korruptionsprävention Opferschutz Sicherheit Sport Kontaktbeamtin bzw. Kontaktbeamter muslimische Institutionen Regionalbeauftragte bzw. Regionalbeauftragter Soziale Ansprechpartnerin bzw. Sozialer Ansprechpartner Betriebsärztin/Betriebsarzt Datenschutz Gleichstellung Haushalt Schwerbehindertenangelegenheiten 4

5 Personalvertretungen Personalrat Schwerbehindertenvertretung Aufgaben gemäß Personalvertretungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Aufgaben gemäß Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) und Richtlinie zur Durchführung der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen im öffentlichen Dienst im Lande Nordrhein-Westfalen Leitungsstab Behördenstrategie und Behördencontrolling Unterstützung der Behördenleitung bei zentralen Steuerungsaufgaben Entwicklung und Fortschreibung der Behördenstrategie (Sicherheitsprogramme und Sicherheitsbilanzen) Durchführung des direktionsübergreifenden Controllings Gewährleistung eines direktionsübergreifenden Steuerungszyklus Koordination direktionsübergreifender Aufgaben Koordination Qualitätsmanagement Zentrales Prozessmanagement Geschäftsführung Polizeibeiräte Administration von Vorgangs-, Steuerungs- und Führungssystemen 5

6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit der Polizei mit den Medien Information der Öffentlichkeit über die Rolle und Aufgabe der Polizei Information der Beschäftigten Administration und Redaktion der Intrapol- und Internetplattformen Personalwerbung Kontaktbeamtin bzw. Kontaktbeamter muslimische Institutionen 6

7 Direktion Zentrale Aufgaben Direktionsbüro Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Durchführung direktionsbezogenen Controllings Konzeption und Pflege des Berichtswesens Organisation und Terminverwaltung Vorgangs- und Nachrichtensteuerung im Rahmen der Zuständigkeit Dezernat ZA 1 Allgemeine Verwaltung Organisation Haushalt- und Wirtschaft Liegenschaften Recht und Datenschutz Haushaltsplanung/-ausführung Wirtschaftliche Angelegenheiten der Dienstkräfte Beschaffung/ Vergabe Grundstücks-, Bau- und Unterkunftsangelegenheiten sonstige wirtschaftliche Angelegenheiten Datenschutz Schadenersatzangelegenheiten sonstige Rechtsangelegenheiten aus polizeilichem Handeln Organisation Versammlungsrecht Waffenrecht/Schießstätten 7

8 Dezernat ZA 2 Personal Aus- und Fortbildung Beschwerdemanagement Organisation und Koordination der fachpraktischen Ausbildung Fortbildung Personalplanung Personalbetreuung/Dienstrecht Beschwerdemanagement 8

9 Dezernat ZA 3 Technik Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich: Informationstechnik Digital-, Analog- und Schiffsfunk Leitstellentechnik Video- und TV-Technik Foto-Technik Telekommunikation Sicherheitstechnik Liegenschaften Überfall-/Einbruchmeldeanlagen Ausbildung Kfz-Angelegenheiten Waffenangelegenheiten Geräteangelegenheiten Bootsangelegenheiten Radartechnik Nautik Verpflegung 9

10 Polizeiärztlicher Dienst Wahrnehmung der Aufgaben des polizeiärztlichen Dienstes Arbeits-/Betriebsmedizin Polizeiärztliche Begutachtung Freie Heilfürsorge der Polizei Einsatzbegleitung Kurative Notfallversorgung Sonstiges (Gewahrsamsärztlicher Dienst, Blutprobendienst) 10

11 Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Durchführung direktionsbezogenen Controllings Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Behördenadministration für das Dezentrale Schichtmanagement (DSM) im Bereich der Direktionen GE/V/K Mitwirkung in Personalangelegenheiten der Beamten und Regierungsbeschäftigten (Umsetzungen, Versetzungen, Abordnungen, Interessenabfragen usw.) innerhalb der Direktion GE Bearbeitung von Beschwerdeangelegenheiten innerhalb der Dir GE Grundsatzangelegenheiten der Dienststellen BP/PSD (6. BPH, DHFSt., PGD) 11

12 Einsatzkoordinierung durch Anforderungs-/ Unterstellungs- und Zuweisungsverfahren von Kräften und FEM für inspektions- und direktionsübergreifende Einsätze Einsatzmaßnahmen aus Anlass von Sportveranstaltungen gemäß der PDV 100, LT NRW Teil E, u.a. durch den Einsatz szenekundiger Beamter Maßnahmen des Personen- und Objektschutzes gem. PDV 129 Führungs- und Lagedienst Führungs- und Lagedienst Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Erstellung aktueller Lagebilder der KPB Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Behördenadministration für das Einsatzleitsystem ecebius im Bereich der Direktionen GE/V/K Behördenadministration und Betriebsleitung des elektronischen Postsystems (EPOST810) Wahrnehmung behördlicher Zentralaufgaben im Bereich Telefonvermittlung/EPOST-Zentralstelle/ Krypthografie, Datenstation und IGVP-Zentrale 12

13 Leitstelle Führung und Sachbearbeitung in Einsatzangelegenheiten, einschließlich der zentralen Notrufentgegennahme und bearbeitung Führung von Einsätzen aus besonderem Anlass Landesweite Wahrnehmung der Leitstellenaufgaben für die Wasserschutzpolizei NRW Betriebsaufsicht des behördlichen Sprechfunkverkehrs Wahrnehmung der Aufgaben des Lagedienstes außerhalb der allgemeinen Geschäftszeit Wahrnehmung von Presseangelegenheiten der Behörde außerhalb der Geschäftszeiten 13

14 Polizeiinspektion 1 - Nord Regionale Zuständigkeit für die Stadtbezirke Hamborn, Meiderich/Beeck, Homberg/Ruhrort/Baerl und Walsum Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Inspektionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Durchführung inspektionsbezogenen Controllings Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Personal- und Kräftemanagement Vorgangsverwaltung Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln Polizeiwachen und Wachdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass 14

15 Bezirksdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Durchführung gemeinsamer Streifen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Bearbeitung von Ermittlungsersuchen Kontaktaufnahme und -pflege zu Einrichtungen und Institutionen im jeweiligen Bezirk, insbesondere zu Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen Mitwirkung bei der Verkehrssicherheitsberatung Vollstreckung von Haft- und Vorführbefehlen Bearbeitung von Fällen Häuslicher Gewalt (Überwachung Rückkehrverbot) Schwerpunktdienst Durchführung von Maßnahmen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Durchführung von Maßnahmen im Rahmen von Projekten Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Sichtbare Präsenz, insbesondere an Brennpunkten und in Angsträumen 15

16 Polizeiinspektion 2 - Süd Regionale Zuständigkeit für die Stadtbezirke Duisburg-Mitte, Rheinhausen und Duisburg-Süd Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Inspektionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Durchführung inspektionsbezogenen Controllings Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln Polizeiwachen und Wachdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass 16

17 Bezirksdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Fuß- und Radstreifen Durchführung gemeinsamer Streifen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Bearbeitung von Ermittlungsersuchen Kontaktaufnahme und -pflege zu Einrichtungen und Institutionen im jeweiligen Bezirk, insbesondere zu Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen Mitwirkung bei der Verkehrssicherheitsberatung Vollstreckung von Haft- und Vorführbefehlen Bearbeitung von Fällen Häuslicher Gewalt (Überwachung Rückkehrverbot) Schwerpunktdienst Durchführung von Maßnahmen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften Durchführung von Maßnahmen im Rahmen von Projekten Kriminalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Sichtbare Präsenz, insbesondere an Brennpunkten und in Angsträumen 17

18 Bereitschaftspolizei/Polizeisonderdienste Bereitschaftspolizei - 6. BPH - Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Unterstützung der Polizeibehörden, insbesondere bei der Gefahrenabwehr, der Kriminalitäts- und der Verkehrsunfallbekämpfung im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen Unterstützung anderer Länder bei der Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Diensthundführerstaffel Wahrnehmung von Einsätzen im täglichen Dienst Wahrnehmung von Einsätzen aus besonderem Anlass Polizeigewahrsamsdienst Gewahrsamsvollzug Direktion Kriminalität Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen zur Kriminalitätskontrolle Durchführung direktionsbezogenen Controllings Koordination und Organisation von Einsätzen Personal- und Kräftemanagement Auswertung und Analyse Allgemeiner Kriminalität 18

19 Kriminalinspektion 1 Kriminalkommissariat 11 Tötungsdelikte Qualifizierte Körperverletzungsdelikte Waffen- und Sprengstoffdelikte Todesermittlungen Brandermittlungen Misshandlung von Schutzbefohlenen Kriminalkommissariat 12 Sexualdelikte Menschenhandel/ Zuhälterei Vermisstenfälle Häusliche Gewalt Konzept zum Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern ( KURS ) Kriminalkommissariat 13 Raubdelikte Erpressung/ Freiheitsberaubung und sonstige Delikte gegen die persönliche Freiheit Unterschlagung Geld- und Wertzeichenfälschung Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delilkten Kriminalkommissariat 14 Wohnungseinbruch Sonst. schw. Diebstahl gem. Definition Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delilkten Kriminalkommissariat 15 Kfz.-Diebstahl Sonstige Kfz.-Delikte Amtsdelikte ( ohne Korruption ) 19

20 Sachfahndung Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delikten Kriminalkommissariat 16 Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft Verstöße gegen das AufentG/ AsylverfG Milieu-Kontrolle Personenfahndung Ausweis- und Passfälschung im Bereich AufentG Unerlaubtes Glücksspiel Einsatztrupp: Kriminalitätsbekämpfung mit Schwerpunkten gemäß örtl. Sicherheitsprogramm Personenfahndung Verdeckte operative Kriminalitätsbekämpfung Kriminalinspektion 2 Kriminalkommissariat 21 Organisierte Kriminalität Kriminalkommissariat 22 Geldwäsche Verfahrensunabhängige Finanzermittlungen Verfahrensintegrierte Finanzermittlungen Behördenzentrale Führung von V-Personen Behördenzentrale Organisation von Scheinkäufen Auswertung und Analyse Organisierte Kriminalität Kriminalkommissariat 23 Wirtschaftskriminalität Korruption, sofern Wirtschaftskriminalität und nicht im Zuständigkeitsbereich des KK 15 oder KK 32 Kriminalkommissariat 24 Rauschgiftkriminalität 20

21 Arzneimittelkriminalität Rezeptfälschung zur Erlangung von BTM Kriminalwache Aufgabenwahrnehmung aller Kommissariate der Direktion Kriminalität außerhalb der Regelarbeitszeit, insbesondere Erhebung und Sicherung des objektiven und subjektiven Tatbefundes im Ersten Angriff Unterstützung aller Dienststellen der Direktion Kriminalität während der Regelarbeitszeit ( Kriminalkommissariat ) Kriminalprävention/ Opferschutz technische Prävention Gewaltprävention Suchtprävention Computerprävention Seniorenprävention Jugendschutz Opferschutz/Opferhilfe sonstige Verhaltensprävention Kriminalinspektion 3 Kriminalkommissariat 31 Computerdelikte/ Cybercrime IuK-Ermittlungsunterstützung Kriminalkommissariat 32 Betrug, sofern nicht im Zuständigkeitsbereich der Regionalkommissariate oder unter Ausnutzung des Internets 21

22 Urkundenfälschung, sofern nicht die Zuständigkeit anderer KK gegeben ist Kriminalkommissariat 33 Erkennungsdienst Kriminaltechnische Untersuchungen Kriminalaktenhaltung Kriminalkommissariat 34 Kriminalkommissariat 35 Kriminalkommissariat 36 Regionale Verantwortung für den Bereich östlich des Rheins und nördlich der Ruhr, insbesondere Ladendiebstahl Fahrraddiebstahl Körperverletzungsdelikte/ Widerstand Tankbetrug Sachbeschädigung ( ohne Kfz. ) Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delikten Räub. Diebstahl Delikte der kleinen und mittleren Kriminalität, sofern die Zuständigkeit nicht anders ( s.o. ) geregelt ist Regionale Verantwortung für den Bereich westlich des Rheins, insbesondere Ladendiebstahl Fahrraddiebstahl Körperverletzungsdelikte/ Widerstand Tankbetrug Sachbeschädigung ( ohne Kfz. ) Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delikten Räub. Diebstahl Delikte der kleinen und mittleren Kriminalität, sofern die Zuständigkeit nicht anders ( s.o. ) geregelt ist Regionale Verantwortung für den Bereich östlich des Rheins und südlich der Ruhr, insbesondere 22

23 Ladendiebstahl Fahrraddiebstahl Körperverletzungsdelikte/ Widerstand Tankbetrug Sachbeschädigung ( ohne Kfz. ) Hehlerei i.z.m. vorgenannten Delikten Räub. Diebstahl Delikte der kleinen und mittleren Kriminalität, sofern die Zuständigkeit nicht anders ( s.o. ) geregelt ist Kriminalinspektion Polizeilicher Staatsschutz Kriminalkommissariat politisch motivierte Kriminalität allgemein politisch motivierte Kriminalität links politisch motivierte Kriminalität rechts politisch motivierte Ausländerkriminalität Auswertung und Analyse Politisch Motivierter Kriminalität Personeller und materieller Geheimschutz 23

24 Auflistung zuzuordnender Aufgaben der Direktion Kriminalität Rohheitsdelikte und gemeingefährliche Straftaten Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Tötungsdelikte Sexualdelikte qualifizierte Körperverletzungsdelikte Raubdelikte Körperverletzungsdelikte/Widerstand Erpressung/Freiheitsberaubung und sonstige Delikte gegen die persönliche Freiheit Durchführung von: Brandermittlungen Eigentums- und Vermögensdelikte Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Schwerer Diebstahl (ohne Wohnungseinbruch) Wohnungseinbruch Ladendiebstahl Kfz-Diebstahl Sonstige Kfz-Delikte Fahrraddiebstahl Hehlerei Betrug Sonstige Eigentums- und Vermögensdelikte 24

25 Kontrolldelikte Erforschung und Ermittlung insbesondere: Organisierte Kriminalität Wirtschaftskriminalität Menschenhandel/Zuhälterei Rauschgiftkriminalität Umweltkriminalität Geldwäsche Waffen- und Sprengstoffdelikte sonstige Sachverhalte Durchführung von: Todesermittlungen sonstige Aufgaben Erforschung und Ermittlung, insbesondere: Vermisstenfälle Verstöße gegen das AufentG/AsylverfG/AÜG und SGB III Amtsdelikte (ohne Korruption) Korruption (ohne Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität) Fälschungsdelikte Computerdelikte/Cybercrime Verfahrensunabhängige Finanzermittlungen Verfahrensintegrierte Finanzermittlungen Sachbeschädigung 25

26 Personen- und Sachfahndung Erkennungsdienst kriminaltechnische Untersuchungen Kriminalwache Aufgabenwahrnehmung aller Kommissariate der Direktion Kriminalität außerhalb der Regelarbeitszeit, insbesondere Erhebung und Sicherung des objektiven und subjektiven Tatbefundes im Ersten Angriff Unterstützung aller Dienststellen der Direktion Kriminalität während der Regelarbeitszeit Einsatztrupp Kriminalitätsbekämpfung, insbesondere der Straßen,- Einbruchs- und Rauschgiftkriminalität Durchführung von Durchsuchungen und Festnahmen Sonstige Leistungen IT-Ermittlungsunterstützung Auswertung und Analyse Organisierte Kriminalität Kriminalaktenhaltung Auswertung und Analyse Politisch Motivierter Kriminalität Auswertung und Analyse Allgemeiner Kriminalität 26

27 Direktion Verkehr Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von behördenspezifischen Strategien und Konzeptionen für die Verkehrsunfallbekämpfung Durchführung direktionsbezogenen Controllings Koordination und Organisation von Einsätzen Mitarbeit in Gremien zur Verkehrssicherheit und zur Verkehrsraumgestaltung Personal- und Kräftemanagement Verkehrsunfallauswertung und -untersuchung Verkehrsinspektion 1 Verkehrsdienst Wahrnehmung von Einsätzen im täglichen Dienst Bekämpfung der Hauptunfallursachen Überwachung des Sonderverkehrs sonstige Überwachung des Verkehrsverhaltens, der Verkehrsmittel und des Verkehrsraumes polizeiliche Begleitung von Großraum- und Schwertransporten Unterstützung bei besonderen Einsatzlagen 27

28 Verkehrsunfallprävention/ Opferschutz zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsberatung Crash Kurs NRW Opferschutz/Opferhilfe Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrsinspektion 2 Verkehrskommissariate Bearbeitung von Verkehrsunfällen, Verkehrsstraftaten und Verkehrsordnungswidrigkeiten 28

29 Direktion Wasserschutzpolizei Führungsstelle Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Entwicklung und Fortschreibung der Direktionsstrategie (Sicherheitsprogramme und Sicherheitsbilanzen) Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Vorgangs- und Nachrichtensteuerung im Rahmen der Zuständigkeit Organisation und Terminverwaltung Beschaffung Sachgebiet 1 Wasserschutzpolizeiliche Einsatzangelegenheiten Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen mit Sachgebietsbezug Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Gefahrenabwehr und zur Einsatzbewältigung im täglichen Dienst Mitwirkung bei Grundsatzfragen des Arbeitsschutzes Koordination und Organisation von Einsätzen 29

30 Erarbeitung von Einsatzkonzeptionen aus besonderem Anlass Stabsarbeit zur Einsatzbewältigung aus besonderem Anlass Vor- und Nachbereitung von herausragenden Einsätzen aus besonderem Anlass Personal- und Kräftemanagement Verwaltung von Führungs- und Einsatzmitteln Beteiligung an der Erarbeitung von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Unterstützung ZA 2 bei der Organisation und Koordination der fachpraktischen /-theoretischen wasserschutzpolizeilichen Aus- / Fortbildung Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Sachverhalten mit Schifffahrtsbezug Sachgebiet 2 Wasserschutzpolizeiliche Kriminalitätsangelegenheiten Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen mit Sachgebietsbezug Entwicklung von Strategien und Konzeptionen zur Kriminalitätskontrolle Beteiligung an der Erarbeitung von Gesetzen, Ver- 30

31 ordnungen und Erlassen Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Sachgebiet 3 Wasserschutzpolizeiliche Verkehrsangelegenheiten Beratung und Unterstützung der Direktionsleitung und weiterer Führungskräfte nachgeordneter Organisationseinheiten Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen mit Sachgebietsbezug Entwicklung von direktionsspezifischen Strategien und Konzeptionen für die Verkehrsüberwachung, - sicherheit und Gefahrgutbeförderung Entwicklung von Strategien und Konzeptionen für die Schiffsunfallbekämpfung Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien zur Verkehrssicherheit Beteiligung an der Erarbeitung von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen Erarbeitung von Richtlinien, Verfügungen und Standards Sachgebiet Datenmanagement und Controlling Unterstützung der Direktionsleitung bei zentralen Steuerungsaufgaben Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung polizeilich bedeutsamer Informationen Vorgangs- und Nachrichtensteuerung im Rahmen 31

32 der Zuständigkeit Erstellung aktueller Lagebilder der Direktion Wasserschutzpolizei Durchführung des direktionsbezogenen Controllings Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich Vorgangsbearbeitungs- und Erfassungstechnik Gewährleistung eines direktionsinternen Steuerungszyklus Koordination Qualitätsmanagement Wasserschutzpolizeiwachen und Wachdienst Sichtbare Präsenz, auch durch Pkw-, Fuß- und Radstreifen Kriminalitäts- und Schiffsunfallbekämpfung Bewältigung von Einsätzen im täglichen Dienst Bewältigung von Einsätzen aus besonderem Anlass Überwachung des Verkehrsverhaltens, der Verkehrsmittel, des Verkehrsraumes und des Gefahrgutverkehrs Bearbeitung von Schiffsunfällen, Verkehrsstraftaten und Verkehrsordnungswidrigkeiten Abwehr von Gefahren für als gefährdet eingestufte Personen oder Objekte Bearbeitung von Ermittlungs-/Amtshilfeersuchen Vollstreckung von Haft- und Vorführbefehlen Durchführung gemeinsamer Streifen im Rahmen von Ordnungspartnerschaften, Präsenzkonzeptionen und Amtshilfen 32

33 Wahrnehmung der Aufgaben des ZKK der Direktion WSP außerhalb der Regelarbeitszeit, insbesondere Erhebung und Sicherung des objektiven und subjektiven Tatbefundes im Ersten Angriff Unterstützung des ZKK der Direktion WSP während der Regelarbeitszeit zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsberatung Kontaktaufnahme und -pflege zu Einrichtungen und Institutionen im jeweiligen Bezirk, insbesondere zu Schulen und Wassersportvereinen Sachbearbeitung im Ermittlungsbereich nach Maßgabe der VO über die Zuständigkeit der Wasserschutzpolizei zur Erforschung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Zentrales Kriminalitätskommissariat Erhebung, Sammlung, Bewertung und Steuerung kriminalpolizeilich bedeutsamer Informationen Entwicklung von Strategien und Konzeptionen zur Kriminalitätskontrolle und zur Verkehrssicherheitsberatung Bearbeitung von Fällen Häuslicher Gewalt (Überwachung Rückkehrverbot im Zuständigkeitsbereich der Wasserschutzpolizei) Zentralfahndungsstelle zielgruppenorientierte Verkehrssicherheitsberatung und Kriminalprävention Sachbearbeitung im Ermittlungsbereich nach Maßgabe der VO über die Zuständigkeit der Wasser- 33

34 schutzpolizei zur Erforschung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Sachbearbeitung im Ermittlungsbereich der Umweltkriminalität in den örtlichen Zuständigkeitsbereichen der Wasserschutzpolizei und des Polizeipräsidiums Duisburg 34

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Geschäftsverteilungsplan Kreispolizeibehörde Unna 1 Inhaltsverzeichnis Behördenleitung... 3 Beauftragte... 4 Personalvertretungen... 5 Leitungsstab... 5 Presse-

Mehr

Verwaltung der Polizei. 31Verwaltung der Polizei

Verwaltung der Polizei. 31Verwaltung der Polizei 31Verwaltung der Polizei 53 Der Landrat als Kreispolizeibehörde Landrat garantiert orts- und bürgernahe Polizeiarbeit Seit mehr als einem halben Jahrhundert gibt es in NRW eine bewährte Form der Zusammenarbeit

Mehr

Berufsfelder für Psychologen Rechtspsychologie und Psychologie in der polizeilichen Arbeit

Berufsfelder für Psychologen Rechtspsychologie und Psychologie in der polizeilichen Arbeit bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Berufsfelder für Psychologen Rechtspsychologie und Psychologie in der polizeilichen Arbeit Dr. Sonja Willing & PK in Nadine Brenscheidt HHU Düsseldorf, 01.

Mehr

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige

Kriminalstatistik Straftat Tatverdächtige Kriminalstatistik Straftat In der Polizeilichen Kriminalstatistik werden die von der Polizei bearbeiteten Verbrechen und Vergehen einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche gemäß Straftatenkatalog

Mehr

Januar bis September 2014

Januar bis September 2014 Drucksache 17 / 17 269 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Vogel (CDU) vom 21. Oktober 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Oktober 2015) und Antwort

Mehr

Kriminalitätsentwicklung im Kreis Paderborn 2014

Kriminalitätsentwicklung im Kreis Paderborn 2014 Foto: M. Maurer, Blende 78 Kriminalitätsentwicklung im Kreis Paderborn 2014 Veröffentlicht am 11.03.2015 Betrachtung der Gesamtstatistik und einzelner ausgewählter Deliktsfelder Tatverdächtige Entwicklung

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 1 13.10.2008 14:41:37 Juris_18_Degener-Sonnen_end.indd 2 13.10.2008 14:41:37 Hamburger Examenskurs

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Frauen

Sexuelle Gewalt gegen Frauen Sexuelle Gewalt gegen Frauen Zusammenfassung der Studie der Kommissariate Vorbeugung Bielefeld, Detmold, Gütersloh, Herford, Höxter, Minden und Paderborn für den Regierungsbezirk Detmold Ausgangslage Seit

Mehr

Nachfragen zur Antwort auf die Kleine Anfrage Besondere Aufbauorganisationen (BAO) der Polizei Brandenburg (Drucksache 5/6787)

Nachfragen zur Antwort auf die Kleine Anfrage Besondere Aufbauorganisationen (BAO) der Polizei Brandenburg (Drucksache 5/6787) Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7155 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2770 des Abgeordneten Björn Lakenmacher der CDU-Fraktion Drucksache 5/7022 Nachfragen zur Antwort

Mehr

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober 2008/2009 Vorarlberg Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober / Vorarlberg PRESSEAUSSENDUNG Vorläufige polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis Oktober für das Bundesland Vorarlberg Anstieg (+9,5 %) der

Mehr

Landeskriminalamt Abteilung Organisierte Kriminalität. Sebastian Laudan, Leitender Kriminaldirektor Abteilungsleiter LKA 4

Landeskriminalamt Abteilung Organisierte Kriminalität. Sebastian Laudan, Leitender Kriminaldirektor Abteilungsleiter LKA 4 Landeskriminalamt Abteilung Organisierte Kriminalität Sebastian Laudan, Leitender Kriminaldirektor Abteilungsleiter LKA 4 Inhaltsverzeichnis Rauschgiftlage Berlin Rauschgiftstrategie Ansätze zur Drogenprävention

Mehr

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Fachbereich Steuerverwaltungsdienst Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Hochschulstudium Fortbildung Forschung Fachbereich Fortbildungsinstitut für die vollzugsdienst im Lande Bremen Institut

Mehr

Alle angezeigten Fälle in Wien. Aufklärungsquote. Tötungsdelikte ( 75 und 86 StGB)

Alle angezeigten Fälle in Wien. Aufklärungsquote. Tötungsdelikte ( 75 und 86 StGB) Kriminalitätsstatistik Bilanz 2010 Ausblick 2011 Streifendienst (SPK, LKA-Außenstellen und EGS) Maßnahmen 2010 (inkl. Überwachung der Nacht-U-Bahn seit 09/2010) Intensivierung des Streifendienstes 38.497

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw.

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw. rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2013 Weniger Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen bonn.polizei.nrw.de 1 Verkehrsunfallstatistik 2013 Verkehrsunfallstatistik 2013

Mehr

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell pro Kriminalitätsbericht 2011 Polizeipräsidium Duisburg www.polizei.nrw.de/duisburg

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell pro Kriminalitätsbericht 2011 Polizeipräsidium Duisburg www.polizei.nrw.de/duisburg pro rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell 211 Polizeipräsidium Duisburg www.polizei.nrw.de/duisburg Polizeiliche Kriminalstatistik Duisburg 211 im Überblick: Gesamtkriminalität: 55.659 Fälle Zunahme

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 für den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen in den Landkreisen Freudenstadt,

Mehr

Agenda. Organisation und Aufgaben der Bundespolizei. Sicherheit im SPNV objektive Lage. Vernetzte Sicherheit - Kooperation und Synergien

Agenda. Organisation und Aufgaben der Bundespolizei. Sicherheit im SPNV objektive Lage. Vernetzte Sicherheit - Kooperation und Synergien 3. - Workshop Sicherheit im ÖPV - Vernetzte Sicherheit - Möglichkeiten, Chancen, Synergien durch abgestimmte unternehmerische und polizeiliche Maßnahmen. Agenda Organisation und Aufgaben der Bundespolizei

Mehr

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06.

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 27.05.2015. Datum des Originals: 26.05.2015/Ausgegeben: 01.06. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8781 27.05.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3352 vom 21. April 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/8502

Mehr

Polizeiinspektion Osnabrück

Polizeiinspektion Osnabrück Wirtschaftskriminalität WirtschaftsTalk Wallenhorst 21.08.2013 Personalrat Präventionsteam Verwaltung Sachbereich Personal Sachbereich Aus- & Fortbildung Sachbereich Öffentlichkeitsarbeit Organigramm der

Mehr

Im Gesundheitswesen Berichtszeitraum: 2013 Erstellt am: 23.01.2014

Im Gesundheitswesen Berichtszeitraum: 2013 Erstellt am: 23.01.2014 Seite 1 von 11 Opfer - verdächtigen - Beziehung -räumlich sozial Berichtszeitraum: 2013 ------ en insgesamt voll. 4.267 1.760 2.507 629 664 494 919 88 259 549 665 ------ en insgesamt vers. 356 151 205

Mehr

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at B U N D E S K R I M I N A L A M T D E R R I C H T I G E M I X F Ü R M E H R S I C H E R H E I T Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Mehr

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Impressum. Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at B U N D E S K R I M I N A L A M T D E R R I C H T I G E M I X F Ü R M E H R S I C H E R H E I T Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Inneres Bundeskriminalamt Josef-Holaubek-Platz 1 1090 Wien www.bundeskriminalamt.at

Mehr

Ministerium für Integration Baden-Württemberg Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts

Ministerium für Integration Baden-Württemberg Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts Ministerium für Integration Baden-Württemberg Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts 1. Zielsetzung Das Ansehen und die Integrität der öffentlichen Verwaltung ist für einen funktionierenden Rechtsstaat

Mehr

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung

Mehr

b) Wie viele Bedienstete der Polizeiwache Potsdam-Babelsberg sind bis 30, bis 40, bis 50 und über 50 Jahre alt?

b) Wie viele Bedienstete der Polizeiwache Potsdam-Babelsberg sind bis 30, bis 40, bis 50 und über 50 Jahre alt? Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 367 der Abgeordneten Steeven Bretz und Sven Petke Fraktion der CDU Drucksache 5/952 Polizeiwache Potsdam-Babelsberg Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr.

Mehr

Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung

Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung Organisierte Kriminalität in den USA 1950er Jahre Kefauver-Kommission: Organisierte Kriminalität ist syndikatsähnlich aufgebaut Straffe Organisation Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung

Mehr

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Kriminalitätsstatistik Seite 1 von 23 Herausgeber: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve Kanalstr. 7 47533 Kleve Internet: E-Mail: http://www.polizei-nrw.de/kleve

Mehr

Kennzahlen der Polizei Bremen

Kennzahlen der Polizei Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/97 Landtag 19. Wahlperiode 06.10.15 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Kennzahlen der Polizei Bremen Antwort des Senats auf die kleine Anfrage

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2701 21. Wahlperiode 12.01.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Christiane Schneider (DIE LINKE) vom 04.01.16 und Antwort des Senats

Mehr

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010

Handout. Entwicklung der Grenzkriminalität 2010 Handout Entwicklung der Grenzkriminalität 2010 Pressekonferenz am 9. März 2011 Gesamtüberblick zur Kriminalitätslage Rückgang der Gesamtkriminalität Die Kriminalität in den 24 Grenzgemeinden lag mit 22.373

Mehr

Entwicklung der Rockerkriminalität im Zuständigkeitsbereich der Kriminalhauptstelle Aachen

Entwicklung der Rockerkriminalität im Zuständigkeitsbereich der Kriminalhauptstelle Aachen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/10287 24.11.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4002 vom 22. Oktober 2015 des Abgeordneten Hendrik Schmitz CDU Drucksache 16/10046

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeidirektion Werra-Meißner Pressemitteilung zur polizeilichen Kriminalstatistik 2009 hohe Aufklärungsquote: 62,4 % der Straftaten

Mehr

Ris ik o Wirtsc haftskrimin alität Innerbetrieblicher Widerstand gegen Compliance 10.05.2011 Corporate Trust Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen Leistungen

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2012

Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2012 Polizeikommissariat Wolfenbüttel Polizeikommissariat Wolfenbüttel, Lindener Str. 22, 38300 Wolfenbüttel, Tel. 05331/933-0, Fax 05331/933-150 Polizeiliche Kriminalstatistik des Jahres 2012 Wolfenbüttel,

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatsqualifikationen, mit FS Kl. B möglich (IHK) - Umschulung in Leipzig

Beschreibung des Angebotes. Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatsqualifikationen, mit FS Kl. B möglich (IHK) - Umschulung in Leipzig Fachkraft für Schutz und Sicherheit mit Zusatsqualifikationen, mit FS Kl. B möglich (IHK) - Umschulung in Leipzig Angebot-Nr. 00383271 Angebot-Nr. 00383271 Bereich Preis Preisinfo Umschulung Preis auf

Mehr

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Materielles Strafrecht im Assessorexamen Materielles Strafrecht im Assessorexamen Von Horst Kaiser Vorsitzender Richter am Landgericht Lübeck a.d. Ehem. Arbeitsgemeinschaftsleiter für Referendare Ehem. Mitglied des Gemeinsamen Prüfungsamtes Nord

Mehr

Sonderbeilage Vorläufige Abschlußbilanz der Münchner Polizei zum 182. Oktoberfest am 04.10.2015

Sonderbeilage Vorläufige Abschlußbilanz der Münchner Polizei zum 182. Oktoberfest am 04.10.2015 Sonderbeilage Vorläufige Abschlußbilanz der Münchner Polizei zum 182. Oktoberfest am 04.10.2015 Die Wiesn 2015 steht kurz vor dem Abschluss. Mit Ablauf des heutigen 16. Tages wird das 182. Oktoberfest

Mehr

Ist Cybermobbing strafbar?

Ist Cybermobbing strafbar? rechtsstaatlich bürgerorientiert Ist Cybermobbing strafbar? Walter Steinbrech - Kriminalhauptkommissar Informationen der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis in Kooperation mit der Volkshochschule

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Stand: 01.10.2015 Geschäftsverteilungsplan Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Holstenstraße 98, 24103 Kiel Postfach 71 16, 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1200, Telefax: 0431 988-1223

Mehr

Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention

Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention 3. Nationale Konferenz Jugend und Gewalt Lugano, 21./22. Mai 2015 Gabriela Scherer Co-Leiterin Sektion Alkohol Bundesamt für Gesundheit

Mehr

1. Zwischenbilanz 6 2. Wanderausstellung 6 3. Videoproduktion 7 4. Verkehrsüberwachung 8. III Ausblick 8

1. Zwischenbilanz 6 2. Wanderausstellung 6 3. Videoproduktion 7 4. Verkehrsüberwachung 8. III Ausblick 8 Vernetzte Verkehrssicherheitsarbeit für Kinder Kinderunfallkommission Projektbeschreibung Inhaltsverzeichnis Seite I Gründungsphase 1. Entstehung 1 2. Konzeption 2 3. Organisation 3 4. Bausteine 4.1 Verkehrsplanung

Mehr

Kriminologische Fragen und Antworten

Kriminologische Fragen und Antworten 1. Wie groß ist das Hellfeld (polizeilich registrierte von Kriminalität) im Vergleich zum Dunkelfeld (nicht registrierte )? - Kann nicht konkret festgestellt werden. Unterliegt der Wandlung und ist für

Mehr

Das Wesentliche zuerst:

Das Wesentliche zuerst: Das Wesentliche zuerst: Kriminalität insgesamt leicht gestiegen Deutliche Zunahme der Gewaltkriminalität Höchste Aufklärungsquote Rückgang der Einbrüche um 5,9 % Zahlungskartenkriminalität um 24,9 % ausländerrechtlichen

Mehr

CDU-FRAKTION LAND BRANDENBURG

CDU-FRAKTION LAND BRANDENBURG CDU-FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG Die Polizei als Ansprechpartner vor Ort ist entscheidend für die Sicherheitslage und das Sicherheitsgefühl der Bürger. Brandenburg braucht eine an der Realität ausgerichtete

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Vorab per E-Mail (Anfragen@bayern.landtag.de) Präsidentin des Bayer.

Mehr

Der besondere Kündigungsschutz

Der besondere Kündigungsschutz Das informiert: Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer 2 Der besondere Kündigungsschutz Überblick Anerkannte schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Menschen sind

Mehr

ANSPRECHPARTNER IMPRESSUM. Polizeipräsident Siegfried Stumpf. Olef Petersen, Gabriele Kiesler, Stefan Keilbach Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

ANSPRECHPARTNER IMPRESSUM. Polizeipräsident Siegfried Stumpf. Olef Petersen, Gabriele Kiesler, Stefan Keilbach Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit IMPRESSUM ZAHLEN - DATEN - FAKTEN POLIZEIPRÄSIDIUM STUTTGART 2009 ANSPRECHPARTNER VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT Polizeipräsident Siegfried Stumpf HERAUSGEBER Polizeipräsidium Stuttgart Hahnemannstraße

Mehr

PPr - Konfliktkommission Bearbeiterin: Frau Dipl.-Psych. Gerlach 07.12.12 900200

PPr - Konfliktkommission Bearbeiterin: Frau Dipl.-Psych. Gerlach 07.12.12 900200 PPr - Konfliktkommission Bearbeiterin: Frau Dipl.-Psych. Gerlach 07.12.12 900200 Dienstvereinbarung über den partnerschaftlichen Umgang am Arbeitsplatz zwischen dem Polizeipräsidenten in Berlin und dem

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg

Mehr

Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht

Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht Schulwegsicherheit in Thüringen aus polizeilicher Sicht ADAC Expertenreihe 2013 Tagesordnung Sichere Schulwege Schopf, 2013 1 Polizei im Freistaat Thüringen Ein Beruf, der Sie fordert und fördert! Schopf,

Mehr

Sicherheitsmanagement

Sicherheitsmanagement Sicherheitsmanagement ment Projektevaluation Beratung Kurzvorstellung / Juni 2005 Wer wir sind Das Europäische Zentrum für Kriminalprävention e.v. in Münster/ Westf. ist eine praxisorientierte Forschungs-

Mehr

Sicherheitsgefühl österreichischer

Sicherheitsgefühl österreichischer Sicherheitsgefühl österreichischer Unternehmen Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F.9.P.T Diese Studie wurde im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich durchgeführt. Dokumentation der

Mehr

Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über

Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über Vergabesperren Inhaltsverzeichnis: Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über Vergabesperren...1 Präambel...1 I. Definition und Rechtsgrundlage...1

Mehr

Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen

Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen des Landes und der Kommunen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/161 02.07.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 14 vom 31. Mai 2012 des Abgeordneten Kai Abruszat FDP Drucksache 16/33 Unfallverhütung,

Mehr

Seite 1 von 19 Ämtergröße 5.000 bis unter 10.000 Einwohner. Dunkelfeldstudie M-V

Seite 1 von 19 Ämtergröße 5.000 bis unter 10.000 Einwohner. Dunkelfeldstudie M-V Seite 1 von 19 Dunkelfeldstudie M-V Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie eine Antwort korrigieren

Mehr

Ermittlungserfolg des operativen Kriminaldienstes des Stadtpolizeikommandos St. Pölten 5 Verdächtige in Haft

Ermittlungserfolg des operativen Kriminaldienstes des Stadtpolizeikommandos St. Pölten 5 Verdächtige in Haft Ermittlungserfolg des operativen Kriminaldienstes des Stadtpolizeikommandos St. Pölten 5 Verdächtige in Haft Bedienstete des operativen Kriminaldienstes des Stadtpolizeikommandos St. Pölten stellten bei

Mehr

HAGENER MUSLIME UND IHRE POLIZEI

HAGENER MUSLIME UND IHRE POLIZEI HAGENER MUSLIME UND IHRE POLIZEI EIN INTEGRATIVES SICHERHEITSPROJEKT Inhalt: Thema der Ordnungspartnerschaft / Sicherheitspartnerschaft Beschreibung der Ausgangslage / Problemstellung Beteiligte/Ansprechpartner

Mehr

Übersicht der häufig gestellten Fragen: 1 Polizeipräsidium Frankfurt/M. - Abteilung Einsatz - Führungs- und Lagedienst -

Übersicht der häufig gestellten Fragen: 1 Polizeipräsidium Frankfurt/M. - Abteilung Einsatz - Führungs- und Lagedienst - Übersicht der häufig gestellten Fragen: 1 Inhaltsverzeichnis: I. Allgemeines II. Der barrierefreie Kontakt mit der Polizei III. SMS-Kontakt IV. Notruf-Fax 110 V. Informationen zum Notruf VI. Onlinewache

Mehr

Pressemeldung vom 14. März 2013. Gesamtzahl der Straftaten erneut gesunken und auf dem niedrigsten Stand der letzten neun Jahre

Pressemeldung vom 14. März 2013. Gesamtzahl der Straftaten erneut gesunken und auf dem niedrigsten Stand der letzten neun Jahre POLIZEIPRÄSIDIUM OBERBAYERN SÜD P R E S S E S T E L L E Pressemeldung vom 14. März 2013 Sicherheitslage im Landkreis Miesbach Kriminalitätsstatistik und Verkehrsunfallbilanz 2012 Die wichtigsten Entwicklungen

Mehr

Technische Sachbearbeiter/-innen bei dem Oberlandesgericht Köln - Zentraler IT-Dienstleister der Justiz NRW -

Technische Sachbearbeiter/-innen bei dem Oberlandesgericht Köln - Zentraler IT-Dienstleister der Justiz NRW - Technische Sachbearbeiter/-innen bei dem Oberlandesgericht Köln - Zentraler IT-Dienstleister der Justiz NRW - Der Zentrale IT-Dienstleister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen (ITD) verantwortet

Mehr

Elektronische Masterarbeiten

Elektronische Masterarbeiten Elektronische Masterarbeiten Hinweis zum Urheberrecht: Für Dokumente, die in elektronischer Form über Datennetze angeboten werden, gilt uneingeschränkt das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Nach 53 des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Service vs. Sicherheit

Service vs. Sicherheit Service vs. Sicherheit Dirk Fleischer Berlin, den 17. Dezember 2010 1 Agenda Ziele des Fachausschusses Situationsbeschreibung im öffentlichen Personenverkehr Rahmenbedingungen Aufgabenstellung für Dienstleister

Mehr

A K T E N P L A N. für die Dienststelle des. Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. [Stand: Oktober 2011]

A K T E N P L A N. für die Dienststelle des. Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. [Stand: Oktober 2011] A K T E N P L A N für die Dienststelle des Hamburgischen Beauftragten für [Stand: Oktober 2011] 01. Dienststelle des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten 01.03 Rechts-, Dienst- und Fachaufsicht durch

Mehr

Infomarkt: Das Beispiel Berlin

Infomarkt: Das Beispiel Berlin Unfallkasse des Bundes Gesund im Bund - Von der Vision zur Wirklichkeit Infomarkt: Das Beispiel Berlin Tagung für Personal- und Organisationsverantwortliche der Ministerien und großen Behörden 19. November

Mehr

Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen

Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen Beschluss des Landesparteitags der CDU in Niedersachsen am 5. September 2015 in Osnabrück Mehr Niedersachsen! Sicherheit und Ordnung für Niedersachsen Zurecht erwarten

Mehr

Bewertung der Unterlagen der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Bewertung der Unterlagen der Polizei in Nordrhein-Westfalen Bewertung der Unterlagen der Polizei in Nordrhein-Westfalen Dokumentation Stand: Juli 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Organisation der Polizei in Nordrhein-Westfalen...5 3. Projektablauf...5

Mehr

Bachelor-Studiengang der Polizei NRW Training im LAFP NRW Ausbildungsstandort Selm. rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell

Bachelor-Studiengang der Polizei NRW Training im LAFP NRW Ausbildungsstandort Selm. rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Bachelor-Studiengang der Polizei NRW Training im LAFP NRW Ausbildungsstandort Selm www.polizei.nrw.de/lafp 2 Liegenschaft Selm 3 Vorwort Liebe Leserin, lieber

Mehr

Die Polizeidirektion West. Polizeipräsidium. Land Brandenburg

Die Polizeidirektion West. Polizeipräsidium. Land Brandenburg Die Polizeipräsidium Land Brandenburg Herzlich willkommen im Westen Brandenburgs! Struktur der Die erstreckt sich über eine Fläche von 5.818 Quadratkilometern und umfasst territorial die Landkreise Potsdam-Mittelmark,

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Merkblatt zur Einführung des Vertrauensanwalts 1. Zielsetzung Das Ansehen und die Integrität der öffentlichen Verwaltung ist für einen funktionierenden

Mehr

Verband Bildung und Erziehung Landesverband Berlin

Verband Bildung und Erziehung Landesverband Berlin Verband Bildung und Erziehung Landesverband Berlin Zusammenarbeit zwischen Schule, Polizei und Staatsanwaltschaft Erziehungsinitiative Grenzen aufzeigen - Sicherheit an Schulen erhöhen Ein Projekt des

Mehr

5. wie vielen Personalstellen dies auf das Land hochgerechnet insgesamt im Zeitraum von 2011 bis 2014 jährlich entspricht;

5. wie vielen Personalstellen dies auf das Land hochgerechnet insgesamt im Zeitraum von 2011 bis 2014 jährlich entspricht; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6227 09. 12. 2014 Antrag der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Gewalt gegen Polizeibeamte Antrag Der

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

17. Wahlperiode 22.08.2014 17/2643

17. Wahlperiode 22.08.2014 17/2643 Bayerischer Landtag 7. Wahlperiode 22.08.204 7/2643 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 5.05.204 Zentrale Ermittlungsstelle für interne Ermittlungen beim Bayerischen

Mehr

Projekt Polizei.Sachsen.2020

Projekt Polizei.Sachsen.2020 Feinkonzept zur künftigen Organisation der sächsischen Polizei Stand: 22. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. AUSGANGSLAGE / ZIELSETZUNG...6 2. VORGEHEN...7 3. POLIZEIDIREKTIONEN...9 3.1 Direktionsbüro...9

Mehr

Polizeiliche Kriminalprävention

Polizeiliche Kriminalprävention Polizeiliche Kriminalprävention -Die Opferperspektive- Schnittstellen / Kooperationen Andreas Mayer WEISSER RING Opferforum 2014 Bedeutung der Kriminalprävention Verhinderung psychischer und physischer

Mehr

Behördenübergreifende Fallkonferenzen bei Mehrfach- und Intensivtätern 08.12.2011, Kooperationsstelle Kriminalprävention, Bremen

Behördenübergreifende Fallkonferenzen bei Mehrfach- und Intensivtätern 08.12.2011, Kooperationsstelle Kriminalprävention, Bremen Behördenübergreifende Fallkonferenzen bei Mehrfach- und Intensivtätern 08.12.2011, Kooperationsstelle Kriminalprävention, Bremen Kathrin Hennings, M.A. Kriminaloberrätin Landesjugendbeauftragte Steuerung

Mehr

2. Allgemeines Polizeirecht Baden-Württemberg

2. Allgemeines Polizeirecht Baden-Württemberg 2.1 Aufgaben der Polizei ( 1, 2 PolG) 2. Allgemeines Polizeirecht Baden-Württemberg 2.1 Aufgaben der Polizei ( 1, 2 PolG) 1 Absatz 1 Satz 1: Allgemeinauftrag Gefahren vom Einzelnen oder dem Gemeinwesen

Mehr

Definition: Verkehrsunfall

Definition: Verkehrsunfall Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Definition: Verkehrsunfall 1 2 RdErl. MIK NRW Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen vom 11.08.2011 (SMBl. NRW 2051) Nr. 1.1 Ein Verkehrsunfall ist jedes

Mehr

Katastrophenschutz und -management

Katastrophenschutz und -management Katastrophenschutz und -management Präsentation für den Workshop GIS und Geodaten im Brandenburgischen Katastrophenschutz Potsdam, 22.01.2004 Komponenten der Führung Die politisch gesamtverantwortliche

Mehr

Bund Deutscher Kriminalbeamter Landesverband Nordrhein-Westfalen

Bund Deutscher Kriminalbeamter Landesverband Nordrhein-Westfalen Bund Deutscher Kriminalbeamter Landesverband Nordrhein-Westfalen Bund Deutscher Kriminalbeamter Landesverband Nordrhein-Westfalen Völklinger Straße 4 D-40219 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211.99 45 568 Fax:

Mehr

Polizeipräsidium Freiburg Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Polizeipräsidium Freiburg Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 Pressemitteilung vom 03.04.2014 Polizeipräsidium Freiburg Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 Rückgang registrierter Straftaten bei nur gering veränderter Aufklärungsquote, Häufigkeitszahl liegt über Landesdurchschnitt.

Mehr

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich.

Sollten Sie für Ihre Arbeit anderweitige statistische Daten aus dem Verkehrsbereich benötigen, so wenden Sie sich bitte an mich. Polizeiinspektion Celle Einleitung Der Statistikbericht enthält die polizeilichen Aufzeichnungen des Unfallgeschehens und der Verkehrsstraftaten im Bereich der Stadt und des Landkreises Celle. Erstmalig

Mehr

Effektive Reaktion auf illegalen Datenhandel. Thilo Weichert

Effektive Reaktion auf illegalen Datenhandel. Thilo Weichert Effektive Reaktion auf illegalen Datenhandel Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein Kriminalität in neuen Medien Fachtagung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) und

Mehr

Informationssicherheit in der Bundesverwaltung und das ITSM im Bundeswirtschaftsministerium

Informationssicherheit in der Bundesverwaltung und das ITSM im Bundeswirtschaftsministerium Informationssicherheit in der Bundesverwaltung und das ITSM im Bundeswirtschaftsministerium Andreas Schmidt IT-Sicherheitsbeauftragter im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de Andreas

Mehr

Wie findest du folgende Handlungen?

Wie findest du folgende Handlungen? Kinderuniversität 12. Deutscher Präventionstag Wieso gibt es das Böse? Und müssen wir das Böse bestrafen? Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner Institut für Kriminologie der Universität Tübingen Wiesbaden, 19.06.2007

Mehr