SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße Neuss

Ähnliche Dokumente
SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße Neuss

Schulpastoral im Marianum Hegne Das Konzept der Haltepunkte Inhaltsverzeichnis

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Operationalisierung. Unsere Praxis

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Leitbild Schule Teufen

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße Neuss

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Inhalt unseres Schulprogramms

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Unterricht und Praktika

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Tage religiöser Orientierung

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Wettbewerbsbeitrag des Erzbischöflichen Berufskolleg Neuss

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Leitbild der OS Plaffeien

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

2. Lebenslauf (Anlage 1), hand- oder maschinenschriftlich (mit eigenhändiger Unterschrift)

Kirchliche Kooperationspartner

Richtlinie zur Zertifizierung von Europaschulen im Land Bremen

STAATLICHE FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK FSP 2 MIT MENSCHEN WACHSEN STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN FSP2 1

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Schulprogramm der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg. Seite. I Präambel 3. II Vision und Leitbild 4

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort.

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

sportlich. christlich. bewegt.

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Schulkonzept der Evangelischen Schule St. Marien Neubrandenburg hier: Neufassung, Entwurf v Schulgemeinschaft

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

L e i t b i l d 1. Menschenbild

2008 pädagogische Leitidee der

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Transkript:

Das Sprungbrett ins Leben! SCHULPROGRAMM Abteilung Marienhaus Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Abteilung Marienberg Wirtschaft und Verwaltung Rheinstraße 3 41460 Neuss Stand: 25.09.2014

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Leitlinien unserer Schule... 4 3. Bildungsangebote im Überblick... 6 4. Das EBK Neuss als katholische Schule... 8 4.1 Vorwort... 8 4.2 Unsere Ziele... 9 4.3 Grundpfeiler des Konzeptes... 9 4.4 Angebote für Lehrerinnen und Lehrer... 10 4.5 Angebote für Schülerinnen und Schüler... 10 4.5.1 Gottesbeziehung... 10 4.5.2 Beraten und Begleiten... 11 4.5.3 Gemeinschaft fördern... 12 4.5.4 Kooperation (Schulsozialarbeit, Jugendarbeit u.a.)... 12 4.6 Tage religiöser Orientierung... 13 4.7 Rückblick und Ausblick... 14 5. Das EBK Neuss als Europaschule... 15 5.1 Europa im Unterricht... 15 5.2 Internationale Projekte und Partnerschaften... 16 5.3 Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben... 16 5.4 Schülerpraktika im europäischen Ausland... 18 5.5 Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer... 18 5.6 Angebote von Exzellenzlabels/Zusatzqualifikationen... 19 5.7 Kooperationen mit europäischen Institutionen... 19 5.8 Rückblick und Ausblick... 19 6. Das EBK Neuss als gute und gesunde Schule... 20 6.1 Gesundheitsmanagement und dessen Umsetzung... 20 6.2 Aktueller Stand... 20 6.3 Rückblick und Ausblick... 22 Seite 1

7. Qualitätsentwicklung/Unterrichtsentwicklung des EBK Neuss... 23 7.1 Ziele der Qualitätsentwicklung/Unterrichtsentwicklung... 23 7.2 Gremien... 23 7.2.1 Steuerungsgruppe... 23 7.2.2 Bildungsgangleiterkonferenzen... 24 7.2.3 Bildungsgangkonferenzen... 24 7.3. Instrumentarien der Qualitätsentwicklung/Unterrichtsentwicklung... 24 7.3.1 Evaluationen und Feedbackinstrumente... 24 7.3.2 Fortbildungskonzept... 26 7.4 Rückblick und Ausblick... 26 8. Individuelle Förderung am EBK Neuss... 27 8.1 Handlungsfelder... 27 8.1.1 Handlungsfeld Grundlagen schaffen... 27 8.1.2. Handlungsfeld Mit Vielfalt umgehen... 27 8.1.3. Handlungsfeld Übergänge und Lernbiografien bruchlos gestalten... 28 8.1.4. Handlungsfeld Wirksamkeit/Förderung über Strukturen sichern... 29 8.2 Rückblick und Ausblick... 29 9. Beratungskonzept des EBK Neuss... 30 9.1 Allgemeine psychosoziale Beratung... 30 9.1.1 Grundhaltung/Arbeitsweise... 30 9.1.2 Rückblick und Ausblick... 31 9.2 Berufs - und Studienberatung:... 31 9.2.1 Grundhaltung/Arbeitsweise... 31 9.2.2 Bausteine der Berufs -und Studienberatung... 32 9.2.3 Rückblick und Ausblick... 34 Anhang Beschreibung der Bildungsgänge... 37 Literaturverzeichnis... 38 Seite 2

1. Vorwort Vor der Zusammenlegung der beiden Berufskollegs Marienberg und Marienhaus im Jahr 2006 existierten jeweils eigene Schulprogramme der bis dahin eigenständigen Schulen mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung bzw. Sozial- und Gesundheitswesen. Begonnen haben wir mit der Entwicklung eines gemeinsamen Schulprogramms im Jahr 2009. Bis zur ersten verabschiedeten Fassung durch die Schulkonferenz im Schuljahr 2013/2014 war es ein langer Prozess, der durch zielgerichtete Fortbildungen unterstützt wurde. Es bedurfte immer wieder neuer Absprachen, Überarbeitungen und Ergänzungen, bis wir unser gemeinsames Leitbild von Schule entwickelten. Die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, die den Prozess managte, erwies sich als günstig. Das Schulprogramm unserer Schule, betrachten wir es nicht als eine abgeschlossene Hochglanzdarstellung, sondern es befindet sich in einem stetigen Entwicklungsprozess und wird fortlaufend weitergeschrieben. Von daher wird es zu einem Instrument systematischer Schulentwicklung. Mit Hilfe von Qualitätszirkeln und der Auswahl von Entwicklungsschwerpunkten soll es kontinuierlich fortgeschrieben und seine Wirksamkeit z. B. durch interne und externe Evaluationen überprüft werden. Im Spannungsfeld der Fragestellungen Wo stehen wir? (Ist) und Wohin wollen wir? (Soll) betreiben wir unter Berücksichtigung der geeigneten Realisierungsmaßnahmen und -zeiträume Schulentwicklung. Das Schulprogramm enthält von daher auch immer wieder Ausblicke auf neue Entwicklungsziele. Bei der vorliegenden Fassung von 2014/15 handelt es sich die zweite revidierte Ausgabe. Sie berücksichtigt jüngste Entwicklungen im vergangenen Schuljahr. Zudem wurde überprüft, ob angestrebte Ziele bereits realisiert werden konnten. Seite 3

2. Leitlinien unserer Schule Unsere Schule ist eine freie katholische Schule in der Trägerschaft des Erzbistums Köln. Als staatlich genehmigte Ersatzschule erfüllt sie gemäß Grundgesetz Art.7 (4) einen öffentlichen Bildungsauftrag. Im Jahr 2006 wurden das Erzbischöfliche Berufskolleg Marienberg, eine Mädchenschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung, und das Erzbischöfliche Berufskolleg im Marienhaus, eine koedukative Schule des Sozial- und Gesundheitswesens, zum Erzbischöflichen Berufskolleg Neuss zusammengeführt. Als Bündelschule besitzen wir ein breites Bildungsangebot. Unser Logo symbolisiert das Charakteristikum unserer Schule: Einheit in Vielfalt. Das angedeutete Kreuz in der Bildmarke stellt dar, dass wir unser Bildungs- und Erziehungsverständnis aus dem Evangelium ableiten. Die beiden Buchstaben M in Rot stehen für die zwei Institutionen Marienberg und Marienhaus und sollen darüber hinaus zeigen, dass nach dem ganzheitlichen Erziehungsansatz der Mensch ( M ) im Mittelpunkt steht und die Schule sich als Sprungbrett ins Leben versteht, was durch die aufsteigende Dynamik unterstrichen wird. Als katholische Schule leiten wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag aus dem Evangelium ab. Weil Gott den Menschen als sein Ebenbild geschaffen hat, besitzt der Mensch seine unveräußerliche Würde und Einmaligkeit, die es zu achten und respektieren gilt. Diese Überzeugung prägt unser Bild vom Menschen. Als katholische Schule verstehen wir Schule als einen Ort lebendiger Glaubenserfahrung, wo sich jeder Einzelne in einem Klima von Achtung und Wertschätzung entfalten und sich eine starke Gemeinschaft herausbilden kann. Alle am Schulleben Beteiligten Lehrer und Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen, Schulseelsorger, Eltern, nicht lehrendes Personal und der Schulträger bemühen sich, trotz unserer menschlichen Schwächen und unseres Versagens diesen Geist immer wieder lebendig werden zu lassen. Im Mittelpunkt schulischer Arbeit stehen die Schülerinnen und Schüler. Sie zu einem verantwortlichen Leben vor Gott, sich selbst, dem Anderen und der Schöpfung zu befähigen, betrachten wir als unsere Aufgabe. Junge Menschen zu einem aufrechten Gang zu befähigen, bildet die Quintessenz unseres pädagogischen Konzeptes. Menschen, die aufrecht gehen, besitzen Selbstvertrauen und wissen um ihre Würde und Fähigkeiten, die sie für sich selbst und andere einsetzen. Unser ganzheitlicher Erziehungsansatz fördert die kognitiven, emotionalen, sozialen, moralischen und motorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Dabei kommt der religiösen Erziehung eine wichtige Bedeutung zu. Als katholische Schule thematisieren wir immer wieder das Verhältnis von Wissen und Glauben, von Glauben und Vernunft, damit unsere Schülerinnen und Schüler Werteorientierung für ihr Urteilen und Handeln erwerben. In diesem Zusammenhang übernimmt der Religionsunterricht eine wichtige Rolle. Ergänzt wird er durch vielfältige Formen von Schulpastoral. Seite 4

Als weiterführende Schule legen wir Wert auf eine qualitativ anspruchsvolle und wertorientierte Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler, um sie optimal auf einen Beruf oder ein Studium vorzubereiten. Der Unterricht orientiert sich an den aktuellen Standards der jeweiligen Fachwissenschaft, Didaktik und Methodik. Im Rahmen von Evaluationen wird er als Kernelement der Qualitätsentwicklung regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Der Unterricht soll so angelegt sein, dass er unterschiedlichen Begabungsgruppen durch ein stimmiges Verhältnis von Fördern und Fordern gerecht wird. Zu den konstitutiven Elementen individueller Förderung gehören darüber hinaus u.a. Schul- und Laufbahnberatung vor Schuleintritt und während der gesamten Schulzeit durch interne und externe Berater als Teilelemente unseres umfangreichen Beratungskonzeptes. Als gute und gesunde Schule geschieht Qualitätsentwicklung an unserer Schule im Gleichklang mit Gesundheitsförderung. Das Thema Gesundheit leitet sich ab aus dem Schwerpunkt der Abteilung Marienhaus und ist zudem ein Grundpfeiler christlicher Pädagogik. Die Qualität der schulischen Arbeit wird durch eine Vielzahl von Netzwerken und Kooperationen, darunter viele katholische Einrichtungen, wirkungsvoll unterstützt. Als Europaschule ist unser wichtigstes Netzwerk das europäische. Weil das gesamte Leben und die unterschiedlichen Arbeitswelten immer internationaler werden, rückt Europa auch vor dem Hintergrund seiner christlichen Wurzeln ins Zentrum unserer schulischen und außerschulischen Aktivitäten. Mit zusätzlichen Fremdsprachen, bilingualem Unterricht, Austauschprogrammen, Begegnungsfahrten, Praktika, Projekten und Wettbewerben bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, junge Europäer zu werden. Unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag nehmen wir im Sinne einer Erziehungspartnerschaft gemeinsam mit den Eltern wahr und pflegen unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Bei erwachsenen Schülerinnen und Schülern gilt dies allerdings mit gewissen Einschränkungen. Seite 5

3. Bildungsangebote im Überblick Unsere Schule ist eine Bündelschule mit den Schwerpunkten Sozial- und Gesundheitswesen sowie Wirtschaft und Verwaltung, die derzeit von ca. 650 Schülerinnen und Schüler besucht wird. In den vergangenen Jahren hat sich unser Bildungsangebot erweitert. An beiden Abteilungen wurde das doppelqualifizierende berufliche Gymnasium eingeführt Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird das Wirtschaftsgymnasium in der Abteilung Marienberg zudem auch ohne gleichzeitigen Berufsabschluss angeboten. Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Voraussetzung zum Eintritt in das berufliche Gymnasium ist die Fachoberschulreife mit Qualifikation. Parallel zu der Zweijährigen Berufsfachschule/Berufliche Kenntnisse mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) bietet die Abteilung Marienhaus diesen Bildungsgang allerdings mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen seit 2009 an. Der Erwerb der Fachhochschulreife (Fachabitur) führt zusammen mit einem halbjährigen Praktikum zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife. Das halbjährige Praktikum ist fakultativ. Dennoch wird es von vielen unserer Schülerinnen und Schüler abgeleistet. Die Zweijährige Berufsfachschule in der Abteilung Marienhaus ist eine Alternative zu der Fachoberschule (FOS/Berufliche Kenntnisse), die gleichzeitig zur Fachhochschulreife führt. Im Gegensatz zur Zweijährigen Berufsfachschule ist hier ein einjähriges Praktikum in der Jgst.11 verbindlich. Das obligatorische Unterrichtsvolumen umfasst in der Jgst.11 der Fachoberschule zwölf Schulstunden. In der Jgst.12 wird in Vollzeitform unterrichtet. Voraussetzung zum Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule sowie der Fachoberschule ist die Fachoberschulreife. Ein Kernbildungsgang der Abteilung Marienhaus ist die Fachschule für Sozialpädagogik. Innerhalb von drei Jahren (eine zweijährige fachtheoretische und eine einjährige fachpraktische Ausbildung), werden die Studierenden zu Erzieherinnen und Erziehern ausgebildet. Zusätzlich zu dem Berufsabschluss können sie auch die Fachhochschulreife erlangen. Voraussetzungen für die Aufnahme an eine Fachschule für Sozialpädagogik sind in Nordrhein- Westfalen insbesondere die Fachoberschulreife und der Abschluss eines berufsqualifizierenden Bildungsganges von zweijähriger Dauer, z.b. als Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in oder Heilerziehungshelfer/in, oder der Abschluss der Fachoberschule im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen oder die Hochschulzugangsberechtigung in Verbindung mit einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit, z.b. Soziales Jahr, Zivildienst bzw. Praktikum. Zwei Bildungsgänge des mittleren Schulabschlusses (FOR) in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (Kinderpflegerin/SozialassistentIn) bieten wir im Marienhaus an. Neben dem Berufsabschluss erwerben die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig die Fachoberschulreife. Eingangsvoraussetzungen ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. In den Bildungsgang Kinderpflege nehmen wir allerdings nur Schülerinnen und Schüler auf, die bereits die Fachoberschulreife erworben haben. Seite 6

Trotz der überschaubaren Größe unserer Schule legen wir Wert auf ein differenziertes und durchlässiges Bildungsangebot, um den individuellen Bedarfen unserer Schülerinnen und Schüler sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten gerecht zu werden. Schaubild 1 Bildungsgänge Marienberg Schaubild 2 Bildungsgänge Marienhaus Seite 7

4. Das EBK Neuss als katholische Schule 4.1 Vorwort Jugendliche stehen als Heranwachsende permanent vor inhaltlichen und sozialen Herausforderungen und Aufgaben, deren Gelingen oder Scheitern das weitere Leben entscheidend prägen. Schulischer Erfolg oder Misserfolg bestimmen so maßgeblich über die Zukunft von Jugendlichen. Dies führt für viele zu einer erheblichen Belastung, da die Jugendlichen dauerhaft auf der Suche sind: auf der Suche nach Antworten auf ihre Fragen, auf der Suche nach Entscheidungshilfen, auf der Suche nach Orientierung, um die Lebensaufgaben zu meistern. Wie kaum eine Generation zuvor haben Jugendliche so viele Freiheiten und Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten und ihr Handeln zu bestimmen. Sie scheinen mit einer Richtungslosigkeit konfrontiert, die es ihnen nicht ermöglicht, zu erkennen, welche Werte, Herausforderungen und Aufgaben von Bedeutung sind. Auch die neue Medienlandschaft unterstützt diese Richtungslosigkeit und Orientierungslosigkeit der Jugendlichen, da die Möglichkeiten der Nutzung unendlich scheinen und ihnen eine Gesellschaft frei von Regeln und Grenzen offenbart. Gleichzeitig gibt es für die Heranwachsenden aber auch immer weniger gesellschaftliche Orientierungsmuster, so dass von den Jugendlichen selbst eine starke Orientierungsleistung verlangt wird. Weil die Schule ein zentraler Lern- und Lebensort ist, ist das Gelingen von sozialen Beziehungen, die Anerkennung von Regeln und Ordnungen sowie die Möglichkeit einer altersgemäßen Mitgestaltung am Ort Schule von zentraler Bedeutung. Es ist deshalb die Aufgabe von Kirche, Menschen, die im schulischen Kontext leben und arbeiten, eine spezifische Form der Seelsorge vor Ort anzubieten, wenn sie in Krisensituationen geraten und ihnen so Möglichkeiten zu eröffnen, heilsame Erfahrungen zu machen. Um unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden, sind wir bestrebt, jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin basierend auf den christlichen Grundwerten als Individuum zu betrachten, zu unterstützen und zu fördern. Unsere Schule wird nicht nur von katholischen Jugendlichen besucht, sondern auch von evangelischen, andersgläubigen und ungetauften Schülerinnen und Schülern, die alle gleichermaßen angesprochen werden. Einheit in Vielfalt ist aus diesem Grund ein Charakteristikum unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler schätzen dieses Engagement der Schule, d.h. der Schulleitung und der Lehrerinnen und Lehrer, wie aus einer internen empirischen Untersuchung an unserer Schule zur Fragestellung Warum besuche ich eine kath. Schule hervorgeht. Wir sind uns als Schule bewusst, dass wir nicht jeden der Heranwachsenden in vollem Umfang erreichen, ganz im Sinne des Gleichnisses vom Sämann (Mt 13, 1-23). Bei vielen Schülerinnen und Schülern wird unser Bildungs- und Erziehungsauftrag auf fruchtbaren Boden fallen und sie werden daran wachsen, doch es wird auch einige geben, bei denen der Samen auf den Weg, in die Dornen oder auf Steinboden fällt. Besonders diese Jugendlichen wollen wir unterstützen und fördern. Wir säen bei den Heranwachsenden ganz unterschiedliche Körner. Neben dem Fachwissen der einzelnen Unterrichtsfächer säen wir christliche Werte und leben diese gemeinsam, um sie zu festigen. Seite 8

4.2 Unsere Ziele Schulpastoral lebt in und durch das Engagement, das Schüler und Schülerinnen, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und der Träger in das Schulleben hinein tragen, somit ist Schulpastoral Herausforderung für alle am Schulleben Beteiligten. Schulpastoral zeigt sich täglich in der Art und Weise, wie wir in der Begegnung miteinander umgehen (in und außerhalb des Unterrichts, in und außerhalb von bestimmten Projekten). Wir wollen eine Schule sein, in der spürbar wird, dass der Einzelne/die Einzelne gesehen und Wert geschätzt wird, in der Offenheit und Wachsamkeit füreinander möglich wird und die fördert, dass alle am Schulleben Beteiligten sich den Herausforderungen gelebten Christseins stellen. Wir wollen Wege und Möglichkeiten finden, Ideen/Projekte zu entwickeln, in denen spürbar christliches Leben deutlich wird. Das Schulpastoral will damit einen spezifisch christlichen Beitrag leisten zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern (in Auseinandersetzung mit dem Anliegen der Schulgemeinschaft) und diese fördern. Unsere Schule strebt von daher ein Konzept von Schulpastoral an, dass sowohl persönliche Lebensbegleitung und Seelsorge als auch hiervon ausgehend Angebote im Bereich Spiritualität, sozialen Lernens und konkreter Hilfe in Notlagen umfasst. Weil wir katholische Schule als einen Ort der Glaubenserfahrung verstehen, ist für uns die Schaffung eines Schulklimas, in dem sich jeder Einzelne entfalten und sich eine starke Gemeinschaft herausbilden kann, von besonderer Wichtigkeit. Die Schule erzieht zu gegenseitiger Anerkennung und Respekt und fördert Solidarität und Hilfe für Schwächere. 4.3 Grundpfeiler des Konzeptes Schulpastoral ist bestrebt, Menschen in der Schule Gelegenheit zu geben, Lebensorientierung aus dem katholischen Glauben zu erfahren, ihr Leben aus der Sicht dieses Glaubens zu deuten und es im Geist dieses Glaubens zu gestalten. 1 Unser schulpastorales Konzept möchte im gelebten Miteinander des Glaubens auf der Basis wechselseitiger Wertschätzung und persönlicher Glaubenserfahrungen das Grundprinzip des christlichen Glaubens, die Nächstenliebe, im Schulleben umsetzen. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und alle Mitarbeiter treten sich mit Wertschätzung, Umsicht und gegenseitigem Respekt gegenüber. Sie übernehmen damit Verantwortung für schulpastorales Handeln und sind außerdem an der Weiterentwicklung aktiv beteiligt. In diesem Sinne hat sich die Schule auf vier Grundpfeiler des Konzeptes 2 geeinigt. Gottesbeziehung: Erfahrungs- und Glaubensräume für die eigene Suche und Spiritualität eröffnen und entdecken (Gottesdienste/Meditationen) Aspekt der Liturgia Beraten und Begleiten: Eine gute Balance zwischen zweckfreiem Dasein und gezielten Aktivitäten und Aktionen im Lebensraum Schule schaffen 1 Erzbistum Köln Generalvikariat. Schulpastoral im Erzbistum Köln. Grundlagen-Ziele-Impulse. S. 4 2 Siehe II. Vat. Konzil Lumen Gentium Seite 9

Gemeinschaft fördern: ein Klima der gegenseitigen Wahrnehmung und Wertschätzung, der Vernetzung, Unterstützung und Ermutigung fördern, erschließen und Vertiefen religiöser Erlebnis- und Erfahrungsräume Aspekt der Koinonia Kooperation: Wege der Kooperation und des Dialogs in und außerhalb der Schule finden (Vernetzungsarbeit mit kulturellen, politischen, gesellschaftlichen, weltkirchlichen Personen und Projekten) Aspekt der Diakonia/Martyria 4.4 Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Unsere Schule versteht die Schulpastoral als Gemeinschaftsprojekt, das von dem Kollegium, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und natürlich der Schulleitung getragen wird. In besonderem Maße sehen wir allerdings das Kollegium und die Schulleitung in der Pflicht, dieses zu vermitteln. Katholische Schule steht und fällt mit überzeugten und überzeugenden Lehrerinnen und Lehrern. So ist es der Schulleitung ein Anliegen, den Kolleginnen und Kollegen eine gute Begleitung und Unterstützung im Rahmen des Schulpastoral zu geben und das Engagement zu würdigen. Es gibt regelmäßig Angebote für Fort- und Weiterbildungen, die zur Sensibilisierung und Professionalisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für schulpastorale Anliegen beitragen. Zudem nimmt unsere Schule an den Religionspädagogischen Tagungen teil. 4.5 Angebote für Schülerinnen und Schüler 4.5.1 Gottesbeziehung Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen der christlichen Religion sehen wir es als Aufgabe einer katholischen Schule an, auch das Verhältnis von Wissen und Glauben, von Glauben und Vernunft zu thematisieren, damit unsere Schülerinnen und Schüler Werteorientierung für ihr Urteilen und Handeln erwerben. In diesem Zusammenhang kommt dem Religionsunterricht eine besondere Bedeutung zu. In allen Bildungsgängen werden zwei Stunden Religion pro Woche erteilt. Lediglich die Jahrgangsstufe 11 des Bildungsganges FOS erhält, da sie nur Teilzeit unterrichtet wird, wöchentlich nur eine Stunde Religionsunterricht. Für den Bereich der Kinderpflege bzw. Fachschule am Marienhaus wurde beschlossen, 3 bzw. 4 Stunden Religion/Religionspädagogik zu unterrichten. An beiden Standorten unserer Schule werden wöchentlich liturgische Feiern abgehalten. Im Marienberg findet der katholische Gottesdienst in der schuleigenen Klosterkapelle oder im Quirinusmünster statt. Die Abteilung Marienberg sowie das Gymnasium Marienberg haben einen gemeinsamen Schulseelsorger. Die Abteilung Marienhaus hat keinen eigenen Schulseelsorger. Der wöchentliche Wortgottesdienst findet dort auf der Empore des großen Saales statt. Für unsere evangelischen Schülerinnen und Schüler wird monatlich ein Gottesdienst in der Christuskirche gefeiert. Zusätzlich feiern wir im Laufe des Jahres abteilungsübergreifende Schulgottesdienste, so zum Schuljahresbeginn oder vor den Weihnachtsferien. Diese Gottesdienste finden entweder in St. Marien oder im Quirinusmünster statt. Seite 10

Das Ziel unserer liturgischen Feiern soll das Kennenlernen und Entwickeln verschiedener Formen der Liturgia und Koinonia sein. Dazu wollen wir die Schülerinnen und Schüler in ihrer jeweiligen Lebens-, Erfahrungs- und Glaubenssituation abholen und begleiten. Im gemeinsamen Gestalten, Feiern und Erleben des Gottesdienstes wollen wir den Schülern ermöglichen, liturgische Feiern als wertvollen Beitrag im Schulleben zu erfahren. Es ist uns daher ein Anliegen, die Gottesdienste mit den Schülerinnen und Schülern zusammen zu gestalten. Jeweils eine der teilnehmenden Gruppen übernimmt die Vorbereitung. Die Beratung und Begleitung übernimmt meist einer der Religionslehrer und/oder der Pfarrer. Den Schulmorgen beginnen wir mit einem gemeinsamen Gebet bzw. Morgenimpuls. Dazu stehen Gebetbücher zur Verfügung. Allerdings werden auch eigene Morgenimpulsmappen von den Schülerinnen und Schülern erstellt, in denen über Gebete hinaus auch andere besinnliche Texte eingefügt werden können. Auch für die neuen Schülerinnen und Schülern, die bisher wenig Erfahrung damit hatten, wird das Morgengebet/-impuls sehr schnell zu einem unverzichtbaren und wertvollen Einstieg in den Schulmorgen. Um sich innerlich auf Dinge einzulassen, gehört auch immer, dass der äußere Rahmen stimmig ist. Das heißt für uns, dass wir uns in der Gestaltung der Schule klar als katholische Einrichtung darstellen. Dies beginnt damit, dass in jedem Klassenraum ein Kreuz hängt, als Symbol der Zugehörigkeit zu Gott. Zudem sind wir (unter Beachtung der Brandschutzverordnung) darum bemüht, die Schule zu religiösen Festzeiten entsprechend zu gestalten. Wie bereits erwähnt, verfügt die Abteilung Marienberg über eine Klosterkapelle, in die Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer sich zurückziehen können, um Zeit zur Stille und Besinnung zu finden. In der Abteilung Marienhaus findet sich zu unserem Bedauern- keine solche Möglichkeit. Die Fachschaft Religion arbeitet jedoch zusammen mit der Schulleitung daran, einen Raum der Stille einzurichten, um auch den Schülern im Marienhaus die Möglichkeit des Rückzugs zu geben. 4.5.2 Beraten und Begleiten Schulpastoral hat neben der Glaubensvermittlung und des Herstellens einer Gottesbeziehung auch die Aufgabe, Ansprechpartner zu sein für (schulbezogene) Lebens- und Alltagsfragen, auch ein Stück weit Lebenshilfe zu leisten. Dies ist ein sehr hoher Anspruch, der innerhalb der schulischen Beratung und Begleitung zunächst nur im Kleinen erfüllt werden kann, da wir in der Schule oft Schülerinnen und Schülern, aber auch Eltern begegnen, denen der christliche Glaube und das kirchliche Leben aus unterschiedlichen Gründen fremd geworden sind. Es geht darum, in den Dialog über all das zu treten, was Kinder und Jugendliche, ggf. auch Lehrerinnen und Lehrer und Eltern persönlich beschäftigt. 3 Unser Schulpastoralteam Schulseelsorger, Religionslehrerinnen und -lehrer sieht es als Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in ihrer jeweiligen persönlichen Lebenssituation zu unterstützen und durch ein wertschätzendes, vertrauensvolles und ehrliches Gegenübertreten das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken. Für die persönliche Be- 3 Erzbistum Köln Generalvikariat. Schulpastoral im Erzbistum Köln. S. 11. Seite 11

ratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler, auch bei der Konfliktbearbeitung/-bewältigung untereinander, steht dem Schulpastoralteam ein Beratungsraum zur Verfügung. Das Schulpastoralteam arbeitet eng mit den anderen Beratungsgremien unserer Schule zusammen sowie mit den außerschulischen Kooperationspartnern, darunter viele katholische Einrichtungen. 4.5.3 Gemeinschaft fördern Für ein christliches Schulklima, das von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist, ist es notwendig, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schulleitung und alle Mitarbeiter einander begegnen, die Möglichkeit haben, sich kennen zu lernen und miteinander ins Gespräch kommen. Uns ist sehr daran gelegen, allen Beteiligten im Rahmen der Schulpastoral vielseitige Angebote zur Förderung der Gemeinschaft zu machen, denn Schulpastoral schafft soziale Begegnungs- und Kommunikationsräume, in denen die Schülerinnen und Schüler sich erproben und angemessene Umgangsformen entfalten können. Sie lädt dazu ein, eigene Lebensentwürfe im Miteinander zu überprüfen, in der Auseinandersetzung mit anderen christliche Lebensentwürfe kennen zu lernen und nach dem Vorbild Jesu eine zeitgemäße Lebensgestaltung auszuprobieren und einzuüben. 4 Um die (Schul-)Gemeinschaft zu fördern, finden in regelmäßigen Abständen soziale Projekte im Klassenverband, innerhalb der Bildungsgänge, aber auch der ganzen Schule statt, wie zum Beispiel die Bogota-AG, das Projekt Gemeinsam statt einsam, die Business-Behaviour- AG oder die Patenschaften in der Abt. Marienberg, das Projekt Tansania im Marienhaus, das Europafest 2011, der Sponsorenlauf oder auch die jährlichen Tage religiöser Orientierung. 4.5.4 Kooperation (Schulsozialarbeit, Jugendarbeit u.a.) Gemeinschaft zeigt sich nicht nur in der Kommunikation oder dem aktiven Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft, sondern auch in der Kooperation mit Partnern außerhalb der Schulmauern. Diese Kooperationen betreffen zum einen die Schülerinnen und Schüler, in dem sie unterstützen und informieren in sozialen, kirchlichen, beruflichen und politischen Bereichen (u.a. Sozialpraktikum, Praktika in Sozial- und Gesundheitsberufen, Berufsinformationsmesse, Vorstellen diakonischer Organisationen in den Gemeinden) und Projekten aus der Jugendarbeit, (Kooperation mit der KatHO Köln). Andererseits sind sie Anlaufstellen und Unterstützung für die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule (Schulreferat Neuss, Abteilung Schule/Hochschule des Erzbistums Köln). Durch die Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Marien ist es außerdem möglich, zu Schuljahresbeginn oder -ende einen festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Marien zu feiern. Diese Kooperationen sind uns Neuss sehr wichtig, da sie einen Blick über den Tellerrand hinaus ermöglichen und eine Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins und auch Selbstbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Diese Weiterentwicklung zeigt sich unter anderem in 4 Erzbistum Köln Generalvikariat. Schulpastoral im Erzbistum Köln. S. 11. Seite 12

der Bereitschaft, auch in schulischen Bereichen initiativ zu werden und die Schulgemeinschaft bei Projekten zu unterstützen. 4.6 Tage religiöser Orientierung Die Tage religiöser Orientierung sind ein fester Bestandteil der Schulkultur und des schulpastoralen Angebotes unserer Schule. Sie werden in jedem Jahr für die Unterstufen aller Bildungsgänge organisiert und durchgeführt. Tage religiöser Orientierung (TrO) bieten Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit Fragen ihrer persönlichen Sinnsuche und Lebensorientierung auseinander zu setzen: Wer bin ich? Wer will ich sein? Wem vertraue ich? Was glaube ich? Wie erfahre ich christliche Gemeinschaft? Wie entdecke ich Gott in meinem Leben? Wo sind meine Wurzeln? Welche Visionen habe ich? Wie begegne ich dem Tod? Was mache ich mit dem Leben? So wollen TrO Auszeiten sein, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich unter anderen Bedingungen, als der Schulalltag sie diktiert, auszutauschen. Hier können sie die Bedeutung von Religion, Glaube und Kirche erfahren und reflektieren. 5 Im Jahr 2013 fanden die TrO abteilungsübergreifend unter dem Thema Kreuz-Zeichen statt. Im Jahr 2014 wurde, angebunden an das Pfingstfest, das Thema Die Sache Jesu braucht Be- Geist-erte gewählt. Für Christen gehört Gottes- und Nächstenliebe untrennbar zusammen. Bei Jesu Handeln ging es immer um konkrete Menschen. In Gemeinschaft mit seinen Freundinnen und Freunden war er unterwegs zu denen, die ihn brauchten, zu denen, die isoliert und von der Gesellschaft ausgegrenzt waren. Jesus heilte, stellte Menschen vom Rand in die Mitte und holte sie gegen alle Vorbehalte in die Gemeinschaft (neu) hinein. Was nützt es, wenn einer sagt, er habe den Glauben, aber es fehlen die Werke? (Jakobus 2, 14). Dieser Geist Jesu inspiriert und befähigt uns heute, so wie er zu handeln. Die Abteilung Marienhaus organisierte die Tage der religiösen Orientierung in Projektform. Dies sollte mit den Unterstufen im Stil eines 2-tägigen Projektes am Mittwoch und Donnerstag geschehen; am Freitag fand ein gemeinsamer Abschluss statt. Neben kreativen Workshops (Fotographie, Musik, Sport, Kunst) sollte daher in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf das aktive Handeln im Sinne Christi gelegt werden. Anders als im letzten Jahr hat unsere Schule zusammen mit außerschulischen Projektpartnern Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler gesucht. Mit der Teilnahme und Durchführung an den unterschiedlichen Projekten zeigten die Schülerinnen und Schüler einer breiten Öffentlichkeit, dass sie sich für andere einsetzen und Spaß dabei haben. Helfen macht Sinn und Freude steckt andere an. 5 siehe http://www.erzbistum-koeln.de/schule-hochschule/pastoral/tro/; 9. 07. 2011 Seite 13

Die geplanten Projekte waren sozial gemeinnützig interkulturell ökologisch. Im Folgenden werden einige der durchgeführten Projekte kurz aufgeführt: Unsere Schule hatte für die diesjährigen TrO zwölf außerschulische Partner gewonnen, die verschiedene Projekte/Einsatzbereiche für die Schülerinnen und Schüler angeboten haben. Im Sinne eines 48-Stunden-Projektes nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Herausforderung an und gestalteten z.b. einen Garten im Dementenbereich eines Pflegeheimes neu oder halfen einer KiTa beim Umzug in ein neues Gebäude. Neben den Projektangeboten der außerschulischen Partner hat auch unsere Schule vielseitige Aktionen angeboten, u.a. engagierten sich Schülerinnen und Schüler für die Schulgemeinschaft, indem sie die Schulterasse neu gestalteten. Im Tanzworkshop Just dance, den Fotoworkshops Die sieben Gaben des Heiligen Geistes und Feuer und Flamme sein, dem Kunstworkshop Kirchenfenster gestalten und dem Workshop Upcycling setzte man sich kreativ mit der Thematik des Pfingstereignisse auseinander. Jeder an der Schule hatte die Möglichkeit, Erfahrungen mit christlichen Inhalten zu machen, sich mit seinen Talenten einzubringen und andere zu unterstützen. Die Tage der religiösen Orientierung brachten die Schülerinnen und Schüler näher zusammen, ermöglichten christliche und religiöse Erfahrungen mit einem direkten Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und stärkten jeden einzelnen in seinem persönlichen Handeln. Die Schülerinnen der Abteilung Marienberg haben sich inhaltlich mit dem Pfingstereignis im Jugendhaus St. Georg in Wegberg auseinandergesetzt. Die inhaltliche Gestaltung wurde von Referenten des Hauses übernommen. 4.7 Rückblick und Ausblick Die im letzten Jahr avisierten Ziele konnten weitgehend realisiert werden. Zu der Pfarrgemeinde St Marien konnten wir unsere Kontakte intensivieren, was wir zukünftig noch gerne auf andere Gemeinden ausweiten möchten. Unsere Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an einer Vielzahl sozialer Projekte im Rahmen der Tage der religiösen Orientierung. Zudem engagierten sie sich für die Neusser Tafel und nahmen an der Typisierungsaktion zur Unterstützung einer an Leukämie erkrankten Mutter teil. Die Arbeitsgruppe Schulpastorales Konzept setzt sich für die Zukunft folgende Ziele: Wir möchten im Jahr 2015 ein Angebot für einen Kraft-Quellen-Tag für alle Mitarbeiter initiieren, der in Zukunft ein fester Bestandteil im Schulleben werden soll. Wünschenswert ist eine Evaluation der schulpastoralen Angebote: Was fehlt Schülern, Lehrern, Eltern und Mitarbeitern, welche wünschen sie sich, welche finden sie ggf. überflüssig, welche würden/könnten sie selbst verantwortlich anbieten? Die Empore soll für Gottesdienste umgestaltet werden. Erste Vorschläge liegen bereits vor. In diesem Schuljahr sollen die Tage der religiösen Orientierung zum Thema interreligiöser Dialog wieder abteilungsübergreifend durchgeführt werden. (vgl. auch Qualitätszirkel) Seite 14

5. Das EBK Neuss als Europaschule Seit dem 8. April 2011 ist unsere Schule eine Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Mit der Verleihung dieses begehrten Europasiegels durch Schulministerin Sylvia Löhrmann und Europaministerin Angelica Schwall-Düren fanden die vorausgegangenen Anstrengungen unseres gesamten Kollegiums ihre offizielle Würdigung. Hierauf sind wir stolz. Diese gemeinsame Freude bezieht sich nicht nur darauf, dass wir es geschafft haben, diese hohe Auszeichnung des Landes zu erhalten. Sie bezieht sich natürlich und in erster Linie auf die damit gewürdigten europäischen Aktivitäten unserer Schule. Der breite Zuspruch, den wir im Zusammenhang mit der Zertifizierung durch Schülerinnen und Schüler, Eltern und Gesellschaft erfahren, bestätigt uns. Es war richtig, dieses ehrgeizige Ziel in Angriff zu nehmen. Auf den Zeugnissen unserer Schülerinnen und Schüler wird seitdem das Europasiegel abgedruckt. Es bezeugt nicht nur eine neue Qualität der Ausbildung, sondern kann quasi als Eintrittskarte in die internationale Berufswelt genommen werden. Neben dem handfesten Ergebnis sind wir aber auch stolz auf den Prozess der Zertifizierung. Die Verankerung eines europäischen Gedankens war und ist nur in einer intensiven Zusammenarbeit beider Abteilungen unserer Schule möglich. Sie hat die Gemeinsamkeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern von Marienberg und Marienhaus gestärkt und damit die Basis für eine positive Fortentwicklung unserer Schulkultur erheblich erweitert. Dabei spielt eine große Rolle, dass wir die europäische und globale Idee immer mit dem Ursprungsgedanken Europas verbinden konnten dem Christentum und seinen Werten. Unsere europäische Orientierung manifestiert sich in der Umsetzung folgender Kriterien: 5.1 Europa im Unterricht Die Abteilung Marienberg verfügt seit jeher über ein erweitertes Fremdsprachenangebot. Neben dem obligatorischen Englischunterricht werden im Wahlbereich dreistündige Französisch- und Spanischkurse angeboten. Das Fremdsprachenangebot umfasst zusätzlich zweistündige Französisch- und Spanischkurse, die im Differenzierungsbereich alternativ zu den übrigen Kursen (u.a. ein Europakurs) belegt werden können. In der Abteilung Marienhaus werden eine Euro-Fit-AG in Spanisch und Französisch angeboten. In den AHR-Bildungsgängen in Marienberg und Marienhaus gehört Spanisch zum obligatorischen Fremdsprachenangebot. Alle Fremdsprachen werden berufsbezogen unterrichtet. Zur Vorbereitung auf die Auslandspraktika (s.u.) müssen die Teilnehmer praxisbezogene Kurse (Kennenlernen von spezifischen Sprachmodulen) in der jeweiligen Landessprache belegen. Seit dem Schuljahr 2010/11 wird am gymnasialen Bildungsgang der Abteilung Marienberg zusätzlich das Fach Volkswirtschaftslehre bilingual (dt.-engl.) unterrichtet. Seit September 2012 beschäftigen wir zeitweise spanische Fremdsprachenassistentinnen des Pädagogischen Austauschdienstes. Im vergangenen Schuljahr hospitierte eine Studentin aus Andalusien an unserer Schule und Seite 15

erteilte unter Anleitung Sprachunterricht. Auch für das kommende Schuljahr hoffen wir auf die Zuweisung einer Assistentin. Ferner werden viele unserer europäischen Projekte, Wettbewerbe, Fahrten etc. im regulären Unterricht vorbereitet/durchgeführt. Einzelne Comenius-Unterprojekte wurden an zwei Projekttagen realisiert. Zudem haben wir damit begonnen, die europäischen Inhalte in den internen Curricula der jeweiligen Fächer festzuschreiben. 5.2 Internationale Projekte und Partnerschaften Polen: Seit November 2009 kooperieren wir offiziell mit der polnischen Schule ZSOIT Bialystock. Im Partnerschaftsvertrag wurden weitere gemeinsame Projekte und der Austausch von Schülerinnen und Schülern vereinbart. Spanien: Seit Januar 2010 kooperieren wir offiziell mit dem spanischen Colegio Santa Ana. Gerade weil in beiden Abteilungen unserer Schule Spanisch unterrichtet wird und weil beide Schulen katholische Privatschulen sind, kommt dieser Kooperation eine hohe Bedeutung zu. Italien: Seit Dezember veranstalten wir mit dem süditalienische Gymnasium Instituto Commerciale Raffaele Pucci bzw. mit unserer Comenius-Partnerschule in Bracciano (Rom) gegenseitige Austauschprogramme. Diese Kooperation mündete im Dezember 2009 in einen offiziellen Partnerschaftsvertrag mit dem italienischen Partner. Hier verpflichten sich beide Seiten u.a., weiterhin projektorientierte Austauschprogramme durchzuführen. Frankreich: Seit 2008 reist die Französisch AG der Abteilung Marienberg einmal im Jahr nach Frankreich. Neben touristischen Zielen steht immer auch der Besuch von Industriebetrieben auf dem Programm. 5.3 Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben Wie in jedem Frühjahr seit 2009 wird auch in diesem Schuljahr die 11. Klasse des Marienhäuser AHR-Bildungsgangs eine projektorientierte Begegnungsfahrt unternehmen. Diese gemeinsam mit Partnerschulen durchgeführten Projekte führen uns nach Masuren, Prag/Litomerice und Danzig. Diese Fahrten wurden bislang von der Neusser Dr. Waidner-Stiftung unterstützt. Mittlerweile sind diese Begegnungsfahrten fest etabliert. Sie führen uns regelmäßig nach Danzig und stehen unter dem Arbeitstitel Es geschah in Danzig. Inhaltlich geht es zum einen um das gegenseitige Kennenlernen und Verständnis, zum anderen um die Geschichte der Solidarnosc. Das hervorragendste internationale Projekt unserer Schule ist ein europäisches Comenius-Projekt. Hieran bzw. an den Nachfolgeprojekten unter der Bezeichnung Erasmus plus beteiligen wir uns fortlaufend, und zwar als Koordinator. An den Projekten sind sechs europäische Schulen beteiligt: alle o.g. Kooperationspartner aus Tschechien, Polen, Spanien und Italien. Hinzu kam in 2010/12 ein weiteres Gymnasium aus Bracciano/Italien. Inhaltlich drehte sich das erste Projekt um den Euro es war in seiner europäischen Dimension also hoch aktuell. Die jeweiligen Projekte aller Länder Seite 16

wurden in jeweils einer Partnerschule vorgestellt. Die Abschlussveranstaltung mit der abschließenden Präsentation fand Ende Mai 2012 in Neuss statt. Unser zweites Comenius-Projekt läuft seit Sommer 2013. Es wird wieder von uns koordiniert. Sein Thema sind Briefmarken. Von den bisherigen Partnern ist die tschechische Schule leider ausgeschieden. Dafür hat ein Gymnasium aus Mersin, Türkei, die Mittel zur Kooperation mit uns erhalten. Im Dezember 2014 findet dazu eine Veranstaltung mit unseren fünf Partnerschulen in Neuss statt. Ein drittes Projekt werden wir im Winter 2014 beantragen. Es soll unter dem Titel Esperanto stehen. Neben den o.g. Partnern werden erneut die tschechische Schule und ein Gymnasium aus Lettland den Förderantrag stellen. Ein weiteres neueres Projekt steht im Zusammenhang mit der europäischen Erzieherausbildung. Acht leitende Erzieherinnen aus England, Irland, Italien, Spanien und Tschechien sind im vergangenen Schuljahr ins Marienhaus eingeladen worden. Ziel des Treffens war es, Standards festzulegen, nach denen PraktikantInnen unserer Abteilung Marienhaus im Rahmen ihrer Europapraktika von den Anleitern vor Ort nach deutschen Maßstäben beurteilt werden können. Konkret ging es um das gegenseitige Verständnis über Aufgaben, Bedingungen und Selbstverständnis einer Erzieherin in Europa. Thematisiert wurden Fragen wie: Was sind Erziehungsziele? Wie verläuft die Ausbildung? Wie werden Kinder am besten gefördert? An den vier Tagen wurde beraten, wurden Ideen ausgetauscht, wurden Kindertagesstätten besucht und Gespräche mit angehenden ErzieherInnen geführt. Mit den umfangreichen Informationen zum Ausbildungsstandard der Abteilung Marienhaus können die ausländischen PraxisanleiterInnen zukünftig die angehenden ErzieherInnen beurteilen, sodass Aufwand und finanzielle Mittel für ausländische Praxisbesuche verringert werden können. Dieses Verfahren soll in diesem Schuljahr umgesetzt werden. Unsere Schule widmet sich mit verschiedenen Aktionen, Ausstellungen und Informationen regelmäßig der Suchtprävention. Diese Maßnahmen werden regional in Zusammenarbeit mit der Caritas Neuss organisiert. Überregional ist die Suchtprävention eingebettet in die Europäische Aktion Drogen der Europäischen Kommission. Die Suchtpräventionstage fanden 2014 wie in jedem Jahr in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien statt. Mit der Europawahl 2013 beschäftigte sich fast unsere gesamte Schule. Höhepunkt dieser Auseinandersetzung war die Organisation einer Juniorwahl in allen Klassen beider Abteilungen. Die Juniorwahl zur Europawahl wurde von der Bundeszentrale für Politische Bildung bundesweit organisiert. Dabei simulierten die Schüler mit echten Stimmzetteln, Wahlurnen und Wahlbenachrichtigungen die reale Wahl. Die Wahlergebnisse der Schule wurden im anschließenden Politikunterricht mit den realen Ergebnissen verglichen. Im Frühjahr 2014 erzielte eine Schülerin der Abteilung Marienhaus eine Bestplatzierung beim namhaften Europäischen Wettbewerb. Im Rahmen des Themas Wie wollen wir leben in Europa? setzte sie sich künstlerisch mit der Frage Macht Armut dumm? auseinander. Zur offiziellen Überreichung des Landes- und Bundespreises wurde sie nach Düsseldorf und mehrere Tage Berlin Seite 17

eingeladen. Auch in diesem Schuljahr möchte sich unsere Schule an dem europäischen Wettbewerb beteiligen. Mit einem fächerübergreifenden (Französisch/Katholische Religion) Projekt im Rahmen der Gedenkfeiern zum Ausbruch des I. Weltkrieges beschäftigen sich in diesem Jahr Schülerinnen der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule Marienberg. Die Not der beteiligten Soldaten stand dabei im Mittelpunkt. Als Ergebnis fertigten die Schülerinnen Collagen an, mit denen sie sich an einem Wettbewerb zu diesem Thema beteiligen werden. 5.4 Schülerpraktika im europäischen Ausland Seit dem Schuljahr 2011/2012 werden Auslandspraktika systematisch für den seit 2009/10 existierenden Bildungsgang Berufliches Gymnasium AHR/Erzieher und für die Fachschule für Sozialpädagogik in der Abteilung Marienhaus durchgeführt. Seit 2013 gilt das auch für die Abteilung Marienberg. Die Praktika werden im Rahmen des Leonardo-da-Vinci -Programm von der EU, vertreten durch das Bundesinstitut für Berufliche Bildung (bibb), komplett gefördert. Mit diesen Mitteln wurden die projektgebundenen, vierwöchigen Auslandsaufenthalte von bis zu 90 Schülerinnen und Schülern finanziert. Zum Förderprogramm gehört nicht nur die Finanzierung der Reise und Unterkunft, sondern auch die sprachliche und interkulturelle Vorbereitung. Die Schüler und Schülerinnen erhalten im Anschluss an das Praktikum den europäischen Mobilitätspass. Die Praktika für die angehenden ErzieherInnen wurden bisher in Kindergärten in England, Irland, Spanien, Paris und Prag absolviert. Neu hinzugekommen sind die Deutschen Kindergärten in Mailand und auf Gran Canaria. Die Schülerinnen der Jgst.12 des Wirtschaftsgymnasiums leisteten vor den Osterferien ihr vierwöchiges Praktikum in Unternehmen in den Niederlanden, in Italien, Frankreich, England, Tschechien und Schottland ab. Darüber hinaus werden interessierte Schülerinnen und Schüler über unterschiedliche berufliche Möglichkeiten im Ausland beraten. Gerade bei unentschlossenen Schülerinnen und Schülern, die eher eine persönliche Orientierung als eine berufliche Festlegung suchen, empfiehlt sich ein freiwilliges Praktikum, Workcamp etc. im europäischen Ausland. 5.5 Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer Eine wachsende Zahl von Mitgliedern des Europa-Kernteams nimmt an europäischen Fortbildungen teil; führen sie z.t. durch. Diese beziehen sich auf bilingualen Unterricht bzw. auf Unterstützung bei den Comenius- und Leonardo-Projekten. Im Zuge des neuen europäischen Fortbildungskonzeptes unter dem Titel Erasmus plus wird unsere Schule zum Förderzeitraum 2015 einen umfangreichen Förderantrag stellen. Ziel ist eine systematische europäische Fortbildung eines Großteils des Kollegiums. Im Zusammenhang der Qualitäts-und Unterrichtsentwicklung unserer Schule ist der Besuch des Savo Vocational College in Kuopio (Finnland) geplant, im Zusammenhang mit der Reggio Pädagogik ein Besuch in Italien. Seite 18

5.6 Angebote von Exzellenzlabels/Zusatzqualifikationen Folgende Zertifikate können bei uns erworben werden: Cambridge, DELF, DELF PRO, DELE. Außerdem können folgende internationale Zusatzqualifikation an unserer Schule erworben werden: Fremdsprachenkorrespondentin, Computerführerschein (int.), Elemente des Europasses. 5.7 Kooperationen mit europäischen Institutionen Im Sommer 2008 erhielt unsere Schule das Europa-Zertifikat ELOS. Im April folgte die Verleihung des Siegels als Europaschule in NRW. Wir kooperieren mit folgenden europäischen Institutionen: bibb, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, PAD, Brücke-Most-Stiftung, deutsch-tschechischer Zukunftsfonds, Bundesnetzwerk Europaschule e.v., Deutsch-Französischer Kulturkreis, Neuss, 5.8 Rückblick und Ausblick Die Anstrengungen für die Zertifizierung als Europaschule haben sich gelohnt. Die positive Resonanz auf allen Ebenen betrachten wir als Anerkennung für gute Arbeit. Vor allem ist es aber die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler insbesondere bei den Comenius- und Leonardo-Projekten, die uns immer wieder bestätigt, den richtigen Weg gegangen zu sein. Dabei ist uns bewusst, dass das Europasiegel eine anhaltende Verpflichtung und Herausforderung darstellt. Es muss im Schulalltag weiterhin gelebt werden. Deshalb wird Europa im Zentrum der Aufmerksamkeit unserer Schule stehen. Dabei gilt es zunächst, die errichteten personellen und organisatorischen Strukturen weiter zu sichern und auszubauen. Hierzu zählen in erster Linie die Fortführung der zusätzlichen Fremdsprachenkurse für beide Abteilungen, die Erweiterung des bilingualen Unterrichtsangebots und eine Verankerung des europäischen Gedankens in den Curricula aller Bildungsgänge. Letzteres stellte ein Entwicklungsziel des vergangenen Jahres dar. Mittlerweile ist der europäische Gedanke in den Curricula implementiert, eine weitere Vertiefung ist jedoch anzustreben. Auch die Erweiterung der bestehenden Schulpartnerschaften, der Ausbau der Praktikumsstellen sowie die Teilnahme an europäischen Wettbewerben sind uns gelungen. Allerdings ist die andauernde Motivation der Kolleginnen und Kollegen für die Durchführung von Projekten, der Beteiligung an Wettbewerben und der weiteren Entwicklung der bestehenden Schulpartnerschaften weiterhin eine wichtige Aufgabe. Spätestens im Kalenderjahr 2016 beabsichtigen wir, das Auslandspraktikum auch für Berufspraktikantinnen und -praktikanten zu öffnen. Mit den ausgiebigen Planungen werden wir in diesem Schuljahr beginnen. Zu diesen Aufgaben kommt in diesem Schuljahr das umfangreiche Beantragungsverfahren im Rahmen von Erasmus plus für Auslandspraktika, das 3. Comeniusprojekt sowie Gelder für Fortbildungen im europäischen Kontext hinzu. Nicht zuletzt bereiten wir uns auf die Rezertifizierung als Europaschule in 2015 vor (vgl. auch Qualitätszirkel). Seite 19

6. Das EBK Neuss als gute und gesunde Schule 6.1 Gesundheitsmanagement und dessen Umsetzung Als Schule mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen in der Abteilung Marienhaus ist der Aspekt der Gesundheit ist den meisten Lehrplänen implementiert. Das Fach Gesundheitswissenschaften ist in einigen Bildungsgängen zudem ein Schwerpunkt- und Prüfungsfach. Eine gute Gesundheit ist Voraussetzung dafür, Lernen und Lehren zu können. Erfolgreiche Lernund Lehrerfahrungen unterstützen die Gesundheit. Ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement erfasst diese Interdependenzen und erkennt beide Seiten als Potentiale einer positiven Entwicklung. Damit erfüllen wir somit nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen, sondern berücksichtigen Prävention und Gesundheitsförderung bei der Schul- und Qualitätsentwicklung. Die entscheidende Grundlage beruht auf dem salutogenetischen Ansatz nach Antonovsky, der den Menschen in seiner ganzheitlichen Erscheinung ressourcenorientiert wahrnimmt. Dieser wichtige Faktor ermöglicht die Betrachtung der Mitmenschen und des Selbst aus einer positiven potentialfördernden Perspektive im Gegensatz zu einer negativen defizitorientierten Analyse. Die Umsetzung findet an unserer Schule auf mehreren Ebenen statt und ist in seiner Struktur eng an das Landesprogramm Bildung und Gesundheit angelehnt. Es ermöglicht in erster Linie den kooperativen Austausch mit erfolgreichen Projektpartnern. Zudem ist es in seiner Durchführbarkeit an unserer Schule flexibel an die speziellen Bedürfnisse veränderbar. Dabei bleibt es nicht bei einzelnen Projekten. Ziel ist es vielmehr, die gesamte Schulentwicklung positiv und nachhaltig zu fördern. Insbesondere profitieren wir von einer jährlich stattfindenden Qualitätsanalyse (IQES) in Kooperation mit der Universität Düsseldorf, bei der wir die Qualitätsstandards sowie Transparenz unseres Handelns für alle Beteiligten aufrechterhalten können. Seit dem Konferenzbeschluss vom November 2010 werden die einzelnen Maßnahmen in einem Managementverfahren strukturiert. Dadurch wollen wir das enorme Potential der Säule Bildung und Gesundheit effizienter ausschöpfen. Wir, das Kollegium, verstehen uns als Multiplikatoren unserer Tätigkeit und gehen deshalb mit gutem Beispiel mit und durch unser Handeln voran. 6.2 Aktueller Stand Unterstützt wurde dieses Vorhaben in den vergangenen Jahren durch die schrittweise Neuschaffung von Räumen, der Modernisierung der Lehrräume und deren verbesserter Ausstattung. In der Abt. Marienhaus wurden zum neuen Schuljahr sechs Klassen komplett renoviert. Im Schuljahr 2014/2015 verfügen wir im Marienhaus insgesamt nun über neun Klassen inklusive Kunstraum mit einem multimedialen Activ-Board, in der Abteilung Marienberg sind fünf von sieben Klassenräumen damit ausgestattet. Zudem wurden für alle Klassen die Vorrichtungen für WLAN getroffen. Die Inbetriebnahme kann aus finanziellen Erwägungen voraussichtlich erst gegen Ende des Schuljahres realisiert werden. Ebenso wurden zu Beginn des letzten Schuljahres die fünf Medienwagen, die in allen Räumlichkeiten zugänglich sind, modernisiert. Die Klassenräume sind im Laufe der letzten Jahre sukzessiv mit neuen Möbeln ausgestattet worden. In Marienberg ist der Vorgang abge- Seite 20