Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Ähnliche Dokumente
Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Diplom / Master - Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Die Regelung des 256a HGB betrifft alle Unternehmen, die einer Bilanzierungspflicht unterliegen und Geschäftsvorfälle in Fremdwährung abwickeln.

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer


Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse , ,19

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Fresenius Versicherungsvermittlungs GmbH Bad Homburg v.d.höhe. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bund e s a n z e i g e r

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

1. Beschriften Sie die Aufgabenstellung deutlich lesbar mit Namen, Matrikelnummer und Studiengang in den dafür vorgesehenen Feldern.

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Life Science Nord Management GmbH, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember Vorjahr. A. Eigenkapital

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

MUSTER DES NEUEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS 6.1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS. An die WGX. Prüfungsurteile

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

BILANZ. SWE Bürgersolarfonds GmbH & Co. KG Emmendingen. zum. 31. Dezember 2012 PASSIVA. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

a) Vermögenswerte sind immer in Höhe ihrer vom Management erwarteten, künftigen Nutzenzuflüsse anzusetzen.

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten?

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Der Controlling-Berater

Transkript:

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht 2. Halbjahr 2011 Termin: 2. August 2011 Bearbeitungszeit: 5½ Stunden Hilfsmittel: 1. Schönfelder, Deutsche Gesetze - Textsammlung und Ergänzungsband - 2.a) International Financial Reporting Standards IFRS einschließlich International Accounting Standards (IAS) und Interpretationen, Die amtlichen EU-Texte Englisch-Deutsch, 6., aktualisierte Auflage, 2011, IDW Verlag GmbH 2.b) International Financial Reporting Standards (IFRS) 2011, Deutsch- Englische Textausgabe der von der EU gebilligten Standards, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Zugelassen ist die Benutzung nur einer dieser Textausgaben! 3. Wirtschaftsgesetze, 27., aktualisierte Auflage, 2011, IDW Verlag GmbH 4. BilMoG 238-342e HGB HGB-Synopse altes/neues Recht 4. Auflage, 2011, Verlag C. H. Beck (zulässig ist auch die Verwendung der Synopse zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Beilage zu Schönfelder, Deutsche Gesetze) 5. Nicht programmierbarer Taschenrechner Die Aufgabenstellung umfasst einschließlich dieses Vorblattes 9 Seiten. Bitte geben Sie nach Ende der Bearbeitungszeit auch die Aufgabenstellung ab!

Inhalte Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Abschlussprüfung (120 Punkte) Unternehmensbewertung (80 Punkte) Rechnungslegung (90 Punkte) Berufsrecht (40 Punkte) Allgemeine Bearbeitungshinweise Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die angegebene Punktzahl stellt einen Richtwert für die Bearbeitungszeit dar (1 Punkt = 1 Minute). Bei Berechnungen ist auf zwei Stellen hinter dem Komma zu runden (z.b. 7.560,50 ). Falls nicht anders angegeben, sind die für die Berechnung relevanten Normen konkret zu benennen (z.b. 324 Abs. 2 Satz 1 HGB, IAS 1.11). Bitte verzichten Sie auf allgemeine Darstellungen von Grundlagen der Rechnungslegung oder Prüfung ohne Bezug zur jeweiligen Fragestellung, da hierfür keine Punkte vergeben werden. Legen Sie nicht nur das Ergebnis, sondern legen Sie stets auch den Weg der Problemlösung dar und begründen Sie das gewählte Vorgehen. Falls sich eine Frage nicht eindeutig beantworten lässt, sind alle möglichen Lösungsalternativen und die jeweils gesetzten Annahmen darzulegen. Seite 1

Aufgabe 1 (120 Punkte) Abschlussprüfung Prüfungshandlungen im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprüfung: Bereiche Beschaffung/Einkauf in Bezug auf Vorräte/Materialwirtschaft Beschreiben Sie die Prüfungshandlungen in den folgenden Bereichen; hierbei ist von einem Produktionsunternehmen mit Einkauf von Roh, Hilfs und Betriebsstoffen sowie Waren und eingerichtetem Warenwirtschaftssystem (prüfungspflichtige große Kapitalgesellschaft i.s.v. 267 HGB) auszugehen: a) Auswertung der rechnungslegungsrelevanten Prozesse und internen Kontrollen nebst Funktionsprüfungen/Kontrolltests mit Relevanz für den Bereich Einkauf/Beschaffung zur Beurteilung der Materialwirtschaft. Auf IT Prüfungen im Bereich Beschaffung/Einkauf ist dabei nicht einzugehen. (insgesamt 60 Punkte für Teil a), siehe im Einzelnen a1) bis a3) b) Aussagebezogene Prüfungshandlungen mit Darstellung eines Prüfungsprogramms für den Bereich Vorräte, soweit sie Roh, Hilfs und Betriebsstoffe und Waren betreffen. Der Bereich selbst erstellter unfertiger und fertiger Erzeugnisse und Leistungen ist auszugrenzen. (insgesamt 60 Punkte für Teil b), siehe im Einzelnen b1) und b2) Hinweise zu den Teilen a) und b): Zu a) Strukturieren Sie Ihre Erläuterungen nach folgender Vorgehensweise: a1) Stellen Sie zunächst überblicksartig Zielsetzung und Ablauf der Auswertung der rechnungslegungsrelevanten Prozesse und internen Kontrollen im Bereich Beschaffung/Einkauf mit Blickrichtung auf die Vorräte dar. (15 Punkte) a2) Geben Sie einen allgemeinen Überblick über Prüfungshandlungen als Reaktion auf Risiken auf Aussageebene wie wird hier die Angemessenheit der Prüfungsnachweise zu beurteilen sein? (10 Punkte) a3) Stellen Sie stichwortartig einzelne Schritte/Prüfungshandlungen für den Ablauf und Inhalt von Aufbauprüfung und Kontrolltests (Funktionsprüfungen) im Bereich Einkauf, Vorräte und Materialwirtschaft dar. (35 Punkte) Zu b) Strukturieren Sie Ihre Erläuterungen nach folgender Vorgehensweise: b1) Überblick über die möglichen aussagebezogenen Prüfungshandlungen im Bereich Vorräte, soweit sie Roh, Hilfs und Betriebsstoffe und Waren betreffen. (20 Punkte) b2) Stichwortartige Erstellung eines abzuarbeitenden Prüfprogrammes für den Bereich Vorräte, soweit sie Roh, Hilfs und Betriebsstoffe und Waren betreffen. (40 Punkte) Seite 2

Aufgabe 2 (80 Punkte) Unternehmensbewertung a) Terminal Value Nachsteuerfall Ausschüttungsverhalten Was beschreibt der Terminal Value im Rahmen der barwertbasierten Unternehmensbewertung auf Grundlage nachhaltig entziehbarer Überschüsse? Welche Grundprinzipien sind bei seiner Ermittlung zu beachten? (15 Punkte) b) Annahme im Beispielfall: Betrachtet wird ausschließlich der Terminal Value für die Ermittlung des Marktwertes des Eigenkapitals (MVE). Gegeben sei eine Nachsteuerrechnung. Daten: Der erwartete Netto Zahlungsstrom (BFE) an die Eigentümer nach Substanzerhaltung und vor Einkommensteuern nach der Detail und Grobplanungsphase beträgt 1000. Unter Berücksichtigung der gegebenen Verschuldung ist die geforderte Eigenkapitalrendite nach Einkommensteuern (r) mit 11 % anzusetzen. Für den Markt wird eine nachhaltige Ausschüttungsquote (q) von 50 % angesetzt. Wertpapiere werden nach empirischen Beobachtungen im Durchschnitt 15 Jahre gehalten. Die Inflationsrate (i) beträgt 1 %. Das Unternehmen ist ansonsten durch stabile, nicht durch zyklische Erfolgsentwicklung geprägt. b1) Aus welchem Grund wird vorgeschlagen, die Inflation zu berücksichtigen? Welche Rolle spielt dabei die Ausschüttungsquote? Welche Bewertungsparameter (Prämissen) sind für die Bestimmung von objektivierten Werten beim Terminal Value als grundlegend anzusehen? Steuerliche Betrachtungen sind zu vernachlässigen. (15 Punkte) b2) Betrachtet wird nun der Nachsteuerfall. Dem o.a. Fallbeispiel liegt der equity Ansatz der Unternehmensbewertung mit einer Abgeltungssteuer zugrunde. Demnach werden Erträge aus Zinsen, Dividenden und Kursgewinne vereinfacht mit einer Abgeltungssteuer von 25 % und einem Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Abgeltungssteuer belastet, also mit einem Gesamtsteuersatz von 26,375 %. Sofern der Gesamtsteuersatz einheitlich auf Kursgewinne und Dividenden anzuwenden ist: Aus welchen Gründen wäre zu bedenken, dennoch zwischen Dividenden (angabegemäß 26,375 %) und Kursgewinnsteuersätzen zu trennen? Welche Parameter beeinflussen den vom Dividendensteuersatz dann abweichenden Kursgewinnsteuersatz? (20 Punkte) c) Gegeben seien auf Basis der unter b) genannten Daten folgende Kursgewinnsteuersätze: Ausschüttungsquote 50 % Eigenkapitalkosten nach Steuern 11 % Haltedauer: Kursgewinnsteuersätze: 5 Jahre 23,61 % 10 Jahre 20,66 % 15 Jahre 18,18 % 20 Jahre 16,10 % 25 Jahre 14,35 % 30 Jahre 12,87 % 35 Jahre 11,62 % Seite 3

Ermitteln Sie den Marktwert des Eigenkapitals (hier als Terminal Value). Berücksichtigen Sie dabei die unterschiedlichen Steuersätze in Bezug auf die Aufteilung des zu erwartenden Netto Zahlungsstroms (BFE) und berücksichtigen Sie den Kursgewinnsteuersatz in der Inflationierung. (20 Punkte) Geben Sie einige Plausibilitätsüberlegungen für die Höhe des Kursgewinnsteuersatzes und seine Abweichung vom Dividendensteuersatz an: Welche Auswirkungen hätten jeweils höhere Eigenkapitalkosten, eine erhöhte Ausschüttungsquote oder eine erhöhte Haltedauer? (10 Punkte) Seite 4

Aufgabe 3 (90 Punkte) Rechnungslegung Die X GmbH betreibt ein Speditionsunternehmen in Hannover. Die Kapitalgesellschaft ist 2010 als groß i. S. v. 267 HGB zu klassifizieren und stellt den Jahresabschluss auf den 31. Dezember des Jahres auf. Soweit latente Steuern zu berücksichtigen sind, ist hierfür von einem Steuersatz von 30 % bei der Berechnung auszugehen. Aktivierungswahlrechte sollen ausgeübt werden. Tabelle der relevanten Zinssätze für Abzinsungen gemäß 253 Abs. 2 HGB (laufzeitabhängige durchschnittliche Marktzinsen der vergangenen 7 Jahre): Jahre: 1 3,8 % 2 4,0 % 3 4,2 % 4 4,4 % 5 4,5 % 6 4,6 % 7 4,7 % 8 4,8 % 9 4,9 % 10 5,0 % Sachverhalte: Die X GmbH hat in 2004 den Fuhrpark nebst Geschäftsbetrieb der Müller GmbH erworben. Daraus wurde ein Geschäfts und Firmenwert von 1.500.000 bilanziert, der entsprechend den steuerlichen Regelungen über eine Laufzeit von 15 Jahren, beginnend 2004, abgeschrieben wird. Zum 1.1.2010 erwirbt die X GmbH einen weiteren Speditionsbetrieb und bezahlt für den Geschäftswert wiederum 1.500.000. Entsprechend der voraussichtlichen Kundenbindung wird der Geschäftswert über 5 Jahre (steuerlich weiter über 15 Jahre) abgeschrieben. 2010 hat die X GmbH Marktforschung betrieben, in deren Verlauf Listen potenzieller Kunden generiert wurden. Außerdem wurden die Kunden intensiv beworben, die Ausgaben für die neuen Kundenlisten betrugen insgesamt 87.000. Bzgl. der Logistiksysteme im Fuhrpark wurde in Zusammenarbeit mit einer Universität eine neue Software programmiert, die 2011 eingeführt werden soll. Die Aufwendungen hierfür betrugen 120.000, mit der Entwicklung wurde am 1.5.2010 begonnen, wobei die Eigenleistungen der X GmbH bei dem Projekt wesentlich überwogen. Die Logistik Software wurde zum 31.12.2010 erstellt, die Nutzung beginnt 2011 (der niedrigere beizulegende Wert wird plausibel auf mindestens 200.000 geschätzt). Die gesamten nachgewiesenen und dokumentierten Forschungs und Entwicklungskosten 2010 umfassten 142.000. Seite 5

Die X GmbH als Spedition hat vertragsgemäß Aufbewahrungspflichten im Rahmen ihrer Leistungen für Kunden sowie für eigene Belegführung im Rahmen von 257 Abs. 4 HGB. Die monatlichen Raumkosten werden auf 1.250 geschätzt, somit 15.000 im Jahr. Steuerlich wird eine Rückstellung des 5,5 fachen der Jahresmiete angesetzt, mithin 82.500. Ab dem Jahr 2015 ist eine Raumkostenerhöhung auf 17.000 p.a. zu erwarten, ab dem Jahr 2019 auf 18.000. Nennen Sie ergänzend und beispielhaft weitere Aufwandsarten, die in die Rückstellungsberechnung einzubeziehen wären. Die X GmbH hat 2009 einen Zuschuss aus Landesmitteln für die Errichtung einer Lagerhalle vereinnahmt. Die Anschaffungskosten der Lagerhalle betragen 1.200.000, die erhaltenen Zuschüsse betragen 200.000. Als voraussichtliche Nutzungsdauer der Halle werden handels und steuerrechtlich 20 Jahre akzeptiert. Handelsrechtlich wurde im Jahresabschluss 2009 ein Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen von 200.000 gebildet, der zugleich 2009 mit 10.000 erfolgswirksam aufgelöst worden ist. Der handelsrechtliche Restbuchwert der Lagerhalle zum 31.12.2009 beträgt 1.140.000. Steuerlich wurde entsprechend verfahren ( erfolgsneutrale Behandlung ; Interpretation des Sonderpostens für Investitionszuschüsse als Kürzung von den Anschaffungskosten Bruttoausweis). Aus Speditionslieferungen nach London resultieren Forderungen, entstanden bzw. realisiert am 1.12.2010 in Britischen Pfund über 30.000 GBP zum 31.12.2010. Die Forderung ist am 30.1.2011 fällig (Alternative: Die Forderung wurde in ein Darlehen umgewandelt und hat eine Laufzeit von mehr als einem Jahr). Kurs 1.12.2010 (Devisenkassakurse): Geldkurs 1,19 /1 GBP Mittelkurs 1,18 /1 GBP Briefkurs (Verkauf GBP) 1,17 / 1 GBP Stichtagskurse (Devisenkassakurse) 31.12.2010 mit zwei Alternativen a) und b) Geldkurs a) 1,28 /1 GBP b) 1,12 / 1 GBP Mittelkurs a) 1,26 /1 GBP b) 1,11 /1 GBP Briefkurs a) 1,24 /1 GBP b) 1,10 /1 GBP Wie erfolgt die Zugangsbewertung, wie die Folgebewertung zum Abschlussstichtag, sofern die Kursvariante a) oder b) eingetreten ist? Nehmen Sie zu der Anfrage der X GmbH nach den Konsequenzen in der handelsrechtlichen Bilanzierung für den Jahresabschluss zum 31.12.2010 Stellung. Die X GmbH möchte schließlich von Ihnen wissen, welche Übergangsregelungen zur Bewertungs und Gliederungsstetigkeit sowie zur Angabe der Vorjahreszahlen das BilMoG vorsieht, welche Vereinfachungsverfahren künftig für die Bewertung z.b. der Dieselvorräte zulässig sind, welche Grundsätze künftig für die Bildung von Bewertungseinheiten sowie ihre Erläuterung im Anhang gegeben sind, Seite 6

wie überblicksweise der Ausweis bilanzierter latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss vorzunehmen ist? Allgemeiner Hinweis: Geben Sie bitte zu den einzelnen Fragestellungen im Lösungsweg den Hinweis auf die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften an. Gehen Sie soweit einschlägig auch auf die Berichterstattung im Anhang zum Jahresabschluss ein. Auf etwaige konzernspezifische Aspekte der Rechnungslegung ist nicht einzugehen. Seite 7

Aufgabe 4 (40 Punkte) Berufsrecht Berufssiegel und Pflichten gegenüber der Wirtschaftsprüferkammer Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind in bestimmten Fällen verpflichtet, ein Siegel zu führen. In bestimmten Fällen kann ein Siegel geführt werden. a) In welchen Fällen besteht die Pflicht zur Siegelführung? In welchen Fällen ist die freiwillige Siegelführung zulässig? In welchen Fällen ist die Siegelführung verboten? (5 Punkte) b) Beurteilen Sie folgende Fälle bezüglich der Verwendung des Berufssiegels: (8 Punkte) b1) Prüfungspflicht ausschließlich auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage b2) Prüfungspflicht gemäß gesellschaftsvertraglicher Regelung, die auf eine gesetzliche Bestimmung zurückzuführen ist (z.b. bei bestimmten Bundesbeteiligungen gemäß 65 Abs. 1 BHO oder aufgrund landesgesetzlicher Bestimmungen) b3) gesetzliche Abschlussprüfung gemäß 316 HGB b4) freiwillige Prüfung des Halbjahresberichtes gemäß 37w WpHG b5) Erteilung von Bescheinigungen gemäß IDW S 7 b6) Gutachten b7) Stellungnahmen im Rahmen der Beratung oder Vertretung in steuerlichen Angelegenheiten b8) Erstellung einer Finanzplanung im Rahmen wirtschaftsberatender Tätigkeit c) Erläutern Sie die berufsrechtlichen Folgewirkungen der Siegelführung. Welche konkreten Auswirkungen ergeben sich bzgl. der Aufträge mit Siegelführung für die Regelungen der internen Qualitätssicherung des Wirtschaftsprüfers (Auswirkungen auf das Qualitätssicherungssystem)? (17 Punkte) d) Welchen Pflichten unterliegt der Wirtschaftsprüfer im Rahmen seiner Mitgliedschaft gegenüber der Wirtschaftsprüferkammer? (10 Punkte) Seite 8