VALIDIEREN VON AUF ZWEIMODELL-ANSÄTZEN BASIERENDEN, VOLLSTRUKTURIERTEN EHR-DATEN AM BEISPIEL EN/ISO13606 UND HL7 CDA Rinner C 1, Duftschmid G 1

Ähnliche Dokumente
VALIDIEREN VON AUF ZWEIMODELL-ANSÄTZEN BASIERENDEN, VOLLSTRUKTURIERTEN EHR-DATEN AM BEISPIEL EN/ISO13606 UND HL7 CDA Rinner C 1, Duftschmid G 1

AUTOMATISIERTE GENERIERUNG VON XML- SCHEMATA AUS EN/ISO ARCHETYPEN

SEMANTISCHE INTEROPERABILITÄT IM ELEKTRONISCHEN GESUNDHEITSDATENAUSTAUSCH MITTELS DUALER MODELLIERUNG - DER HL7 TEMPLATES ANSATZ

CEN pren konformer Export von medizinischen Daten aus einem Entity-Attribute-Value basierten Informationssystem

Automatisierte Generierung von Schematron-Regeln aus Archetypen zur Validierung standardisierter medizinischer Dokumente

Schreier G, Hayn D, Ammenwerth E, editors.tagungsband der ehealth Mai 2010; Wien. OCG; 2010.

ARCHETYPEN IN DER ELEKTRONISCHEN GESUNDHEITSAKTE POTENTIELLE ANWENDUNGSSZENARIEN IN ELGA Rinner C 1, Kohler M 1, Duftschmid G 1

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med.

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

Gesundheitstelematik Elektronischer Gesundheitsakt ELGA ELGA

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung

Schreier G, Hayn D, Ammenwerth E, editors.tagungsband der ehealth Mai 2010; Wien. OCG; 2010.

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Erhebung interoperabler medizinischer Daten basierend auf ISO/CEN Archetypen

DSHL7: Eine Domain Specific Language für HL7v3 in Scala

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

XML Werkzeug XML Spy. Frank Heininger Axel Labuschke

Erhebung interoperabler medizinischer Daten basierend auf ISO/CEN Archetypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

XML Schemasprachen. Übersicht und Einordnung. Übersicht. ! DTDs und XML Schema. ! Schemasprachen als Konzept. ! Schemasprachen selbstgemacht

DER WEG ZU STRUKTURIERTEN GESUNDHEITSDATEN

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Standardisierte Schnittstelle zwischen rechnerunterstützten Dokumentations-, Scan-, Signatur- und Archivlösungen

erezept und Dokumenten-Kommunikation

ehealth Interoperability 101 workshop , Zürich, forum digitale gesundheit #fdg Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver

ehealth Connector Alles einfacher dank Strategie ehealth Schweiz: Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen

Digitale Signaturprozesse im vernetzten Gesundheitswesen am Beispiel von CDA- Arztbriefen.

Medikationsplan - 31a SGB V - HL7 - Jahrestagung

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

XSL Transformation (XSLT) Teil IV

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA

e-austrittsbericht Pflege

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML

DWH Automatisierung mit Data Vault 2.0

Interoperabilität und Standards am Beispiel des Specimen-Container-Modells fu r Strukturierte Pathologiebefunde

CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE

Machen Sie Ihre Daten bereit für INSPIRE mit HALE

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

mhealth und das EPD Ein konkreter Anwendungsfall Version 1.0, Zürich , ahdis gmbh, Status: Final

Metadatenqualität und - interoperabilität

Einstieg in die Informatik mit Java

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

ELGA in Österreich Wien, Schiffamtsgasse 15

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Continua Health Alliance (CHA) Anforderungen und Umsetzung aus Anwendersicht. Johannes Dehm, VDE Prof. Björn Bergh, UK Heidelberg

Sonstige Assets. Assets über T-SQL Abfragen anlegen

XML in der Oracle Datenbank

A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support

D I P L O M A R B E I T

Meldungen an Krebsregister basierend auf internationalen Standards Lösungsmöglichkeiten mit HL7 Version 3

Die Einführung des Elektronischen Gesundheitsakts

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Validation und Quick Fixing mit Xtend. 3. Dezember 2014

Multiprofessionelle Kommunikation u ber Einrichtungsgrenzen Chancen fu r Mehrwertdienste der egk. Prof. Dr. Ursula Hübner

METHODEN DES DATENBANKDESIGNS

Schema Mapping. Dr. Armin Roth arminroth.de. Dr. Armin Roth (arminroth.de) II Schema Mapping / 23

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

Interoperabilität zwischen HL7 CDA und Templates einerseits und ISO/CEN andererseits

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Integration von Apps in das elektronische Patientendossier der Schweiz. Was ist denkbar?

WOZU BENÖTIGT MAN INTERSEKTORALE REFERENZMODELLE IN DER TELEMATIK UND WIE

Eclipse Modeling Framework

DREI ZUR EINSTIMMUNG GENERATIONEN VON HL7 STANDARDS

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Inhaltsverzeichnis. Grußwort zur Eröffnung der Telemed 2007 TELEMED 2007 Welcome Address G. Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin

Standardisierung elektronischer Meldungen gemäß IfSG. Frank Oemig emeldewesen Workshop 2010 Berlin, 1./

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

AUTOMATISCHE GENERIERUNG VON FORMULAREN AUS ISO/EN ARCHETYPEN ZUR ERZEUGUNG ARCHETYP-KONFORMER EHR-EXTRAKTE

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Praktische Informatik 1

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Patientenübergreifende, multiple Verwendung von Gesundheitsdaten mit Hilfe von openehr-archetypen

Martin Krasser & Christian Ohr ICW AG. Die Open ehealth Integration Platform (IPF)

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg,

Praktische Anwendung von EMF Compare

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

IG emediplan Ikarusstrasse St. Gallen. emediplan - der vollständige, aktuelle Medikationsplan

Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010

Java und XML 2. Java und XML

e-health Strategie für Österreich

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics )

Automatische Verteilung in Pangaea. André Spiegel Freie Universität Berlin

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

Ausgabe: Eine DBMS unabhängige high-level Repräsentation der Anforderungen, das "konzeptuelle Schema".

Transkript:

VALIDIEREN VON AUF ZWEIMODELL-ANSÄTZEN BASIERENDEN, VOLLSTRUKTURIERTEN EHR-DATEN AM BEISPIEL EN/ISO13606 UND HL7 CDA Rinner C 1, Duftschmid G 1 Kurzfassung In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur Validierung von HL7 CDA bzw. EN/ISO13606 formatierten EHR-Daten gegenüber in Archetypen, Templates oder Implementierungsleitfäden festgelegten Strukturvorgaben präsentiert. Zum Zweck der mittels XML-Schema und XSLT realisierten Validierung werden die den EHR-Daten zugrunde liegenden getrennten Modelle für Information und Wissen temporär zu einem Gesamtmodell zusammengeführt. Die Validierung wurde mit drei EN/ISO13606 Archetypen und einem CDA-Implementierungsleitfaden für Diabetes-Therapiedaten getestet. 1. Einleitung Im Regierungsprogramm 2008 [1] wird der Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (e-health) im Gesundheitswesen und speziell der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) eine hohe gesundheitspolitische Priorität beigemessen. Die im Rahmen der Machbarkeitsstudie für ELGA 2006 [2] analysierten Informations-Architekturen, namentlich EN/ISO13606 [3] und HL7 v3 CDA R2 [4] (CDA), beruhen alle auf dem Zweimodell-Ansatz, der Information und Wissen trennt. Beide Standards bauen auf statischen Referenzmodellen auf. Ausgehend von der ELGA-Machbarkeitsstudie fokussiert diese Arbeit auf die Standards EN/ISO13606 und HL7 v3 CDA R2, auf ähnliche Konzepte von z.b. openehr 3 wird im Rahmen dieses Artikels nicht eingegangen. EHR-Extrakte (EN/ISO13606) und CDA-Dokumente (HL7) stellen Instanzen dieser Referenzmodelle dar und werden im Folgenden unter dem Oberbegriff EHR-Daten subsummiert. Repräsentiert werden EHR-Daten in der Regel als XML-Dokumente 4, die mittels Implementierungsleitfäden und/oder Templates (HL7) bzw. Archetypen (EN/ISO13606) semantisch beschrieben werden können. 1 Institut für Medizinische Informations- und Auswertesysteme, Medizinische Universität Wien 3 http://www.openehr.org/ 4 http://www.w3.org/xml/ 1

Werden EHR-Daten kommuniziert, so empfiehlt sich empfängerseitig eine Validierung, d.h. eine Überprüfung der erhaltenen EHR-Daten auf Konformanz mit dem Referenzmodell und den vereinbarten semantischen Beschreibungen, da nur so deren fehlerfreie Integration in das EHR- System des Empfängers gesichert ist. Für die Validierung von EHR-Daten auf Konformität zu in Archetypen oder Templates spezifizierten semantischen Beschreibungen standen bis jetzt nur Schematron-Skripts 6 bei der CDA und eine Java API 7 die EHR-Daten als Java Objekte instanziert und so eine Validierung mittels Java erlaubt bei der EN/ISO13606 zur Verfügung. Für die Validierung von CDA Dokumenten gegenüber dem RIM gibt es seit kurzem ein auf Eclipse basierendes CDA Validierungstool 8. Derzeit erlaubt dieses Tool jedoch noch keine Validierung von semantischen Beschreibungen. Weiters wurden existierende Schematron Scripts in Webservices verwendet (z.b. CDA Validator von Alschuler 9 und NIST 10 ) um CDA Dokumente gegenüber den Implementierungsleitfäden zu validieren. Einen anderen, naheliegenden Ansatz stellt die Verwendung von XML-Schemas zur Validierung der EHR-Daten dar. Auf Basis bestehender W3C-XML-Schemas 11 (siehe www.linkehr.org für EN/ISO13606 bzw. www.hl7.org für CDA) lassen sich EHR-Daten auf Übereinstimmung mit den zugrunde liegenden Referenzmodellen überprüfen. Eine direkte Transformation der semantischen Beschreibungen in ein XML-Schema ist jedoch aufgrund der in [5] beschriebenen Unique Particle Attribution Rule nicht möglich. In diesem Beitrag präsentieren wir eine Methode, die es erlaubt, die Unique Particle Attribution Rule zu umgehen und damit EHR-Daten mittels XML-Schemas auf Einhaltung semantischer Beschreibungen zu überprüfen. Gegenüber der im Falle von Implementierungsleitfäden tlw. für diesen Zweck eingesetzten Schematron-Scripts [6] hat dies den Vorteil, dass man auf ein breites Spektrum von bestehenden XML Tools zurückgreifen kann, die neben der Validierung auch Unterstützung in vielen anderen Bereichen, z.b. dem grafischen Editieren, bieten, keine neue Sprache erlernt werden muss, da EHR-Daten als XML-Dokumente vorliegen, die endgültige Struktur der EHR-Daten leicht erkennbar ist, die angesprochenen XML-Schemas auch für ein visuelles Mapping zum Zweck einer EHR- Daten Transformation verwendet werden können [7, 8]. 2. Methoden 2. 1. Erstellung des erweiterten XML-Schemas Um die Komplexität des Validierungsprozesses zu reduzieren, führen wir die im Zweimodell- Ansatz getrennten Ebenen des Referenzmodells und der semantischen Beschreibungen von Archetypen/Templates/Implementierungsleitfäden in ein gemeinsames Modell über. Dazu verbinden wir die einzuhaltenden semantischen Beschreibungen und die bestehende XML-Schema- 6 http://www.schematron.com/ 7 http://www.openehr.org und http://www.openehr.org/wiki/display/dev/data+validation 8 http://hl7book.net/index.php?title=eclipse_instance_editor 9 http://www.alschulerassociates.com/validator/ 10 http://xreg2.nist.gov/cda-validation/validation.html 11 http://www.w3.org/xml/schema#dev 2

Repräsentation des Referenzmodells zu einem sogenannten erweiterten XML-Schema (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Referenzmodell als XML-Schema und CDA-Einschränkung laut Implementierungsleitfaden werden in ein erweitertes XML-Schema übergeführt Die semantischen Beschreibungen können dabei unter anderem vorschreiben, dass Instanzen derselben Klasse des Referenzmodells mit unterschiedlicher Bedeutung und Substruktur auf gleicher hierarchischer Ebene in den EHR-Daten vorkommen müssen. In einem XML-Schema sind derartige Strukturen, bei denen zwei Elemente auf gleicher hierarchischer Ebene den gleichen Namen bei unterschiedlicher Substruktur haben, aufgrund der Unique Particle Attribution Rule jedoch nicht erlaubt. Wir umgehen dieses Problem, indem wir bei der Erstellung des XML- Schemas virtuelle Subklassen des Referenzmodells einführen, um die wir Letzteres für den Zweck der Validierung fiktiv erweitern. Die virtuellen Subklassen manifestieren sich als Schema- Elemente, deren Namen sich aus der jeweils zu instanzierenden Klasse des Referenzmodells und der inhaltlichen Bedeutung der Instanz laut semantischer Beschreibung zusammensetzen. EHR- Daten, die eine Instanz eines um virtuelle Subklassen erweiterten XML-Schemas darstellen, bezeichnen wir im Folgenden als erweiterte EHR-Daten. Da bei EN/ISO13606 alle relevanten Klassen (COMPOSITION, ENTRY, CLUSTER, ELEMENT) von der Wurzelklasse RECORD_COMPONENT abgeleitet werden, kann der Name der Schema- Elemente aus den laut semantischer Beschreibung zu instanzierenden Klassen und den darin vorgegebenen Werten des obligatorischen Attributs name zusammengesetzt werden. Schwerer gestaltet es sich bei der CDA. Zwar gibt es die Klasse InfrastructureRoot mit dem Attribut templateid, der alle relevanten Klassen zugrunde liegen, jedoch gibt es keine obligatorische Identifikation, die bei allen Klassen ident ist und unabhängig des Templates/Implementierungsleitfadens für eine Namenserweiterung herangezogen werden könnte. Die Namenserweiterung sollte hier wie in Kapitel 2.2 dargestellt so gewählt werden, dass sie auf EHR-Daten generisch angewandt werden kann. 2. 2. Die Validierung Um EHR-Daten mit dem erweiterten XML-Schema zu validieren, werden diese in erweiterte EHR- Daten transformiert. Dazu verwenden wir ein generisches XSLT-Script 12, das in den EHR-Daten eine analoge Namenserweiterung vornimmt, wie bei der Erstellung des erweiterten XML-Schemas in Kapitel 2.1 beschrieben wurde. Pro Anwendungsfall (z.b. Archetyp, Implementierungsleitfaden) 12 http://www.w3.org/tr/xslt20/ 3

muss ein erweitertes XML-Schema erzeugt werden, das die zu überprüfenden Einschränkungen enthält (siehe Abbildung 2). Abbildung 2: Validierungsprozess Mittels des erweiterten XML-Schemas können so detaillierte strukturelle Einschränkungen wie zum Beispiel Der Entry Blutdruckmessung muss ein Element mit dem systolischen Wert, gefolgt von einem Element mit dem diastolischen Wert enthalten überprüft werden. Weiters können mittels XML-Schema reguläre Ausdrücke (Regular Expressions), Ausprägungslisten und numerische Wertebereiche festgelegt werden, um z.b. Einschränkungen wie Der systolische Wert sollte zwischen 80 und 140 liegen und die Einheit muss in mmhg angegeben sein zu validieren. 3. Ergebnisse Die Validierungsmethode wurde mittels dreier EN/ISO13606-Archetypen ( dimension, heart rate, body weight ) und einem CDA-Implementierungsleitfaden für Diabetes-Therapiedaten getestet. Die benötigten erweiterten XML-Schemas wurden manuell erzeugt. Der Zeitaufwand für ihre Erstellung betrug in Abhängigkeit von der Größe des Archetypen bzw. Implementierungsleitfadens zwischen 4 und 8 Stunden. Das XSLT-Script für die Transformation von EHR-Extrakten in erweiterte EHR-Extrakte besteht bei EN/ISO13606 aus 10 Zeilen Code. Da die Namenserweiterung bei CDA-Dokumenten abhängig von den jeweiligen Templates bzw. Implementierungsleitfäden ist, benötigten wir ein umfangreicheres XSLT-Script (ca. 200 Zeilen Code). Das erzeugte XSLT-Script kann mit leichten Adaptierungen für weitere Validierungen verwendet werden. Die Granularität der Validierung kann durch Adaptieren des XSLT-Scripts und Editieren des erweiterten XML-Schemas reguliert werden. So kann von Sections bis zu den einzelnen Attributen alles validiert werden. 4. Diskussion XML-Schema unterstützt zwei Arten von Vererbung (Extension und Restriction), da diese jedoch für eine effiziente Nutzung beliebig kombinierbar sein müssten, werden im erweiterten XML- Schema alle Klassen geklont. Dies hat den bekannten Nachteil, dass Adaptierungen in der Schema- Repräsentation einer Referenzmodellklasse an mehreren Stellen nachgezogen werden müssen. Um diese Problematik zu entschärfen arbeiten wir an einer automatischen Generierung des erweiterten 4

XML-Schemas aus Archetypen. Adaptierungen in der Schema-Repräsentation einer Referenzmodellklasse würden bei einer automatischen Generierung des Schemas im Algorithmus programmatisch realisiert und müssten nicht manuell an mehreren Stellen des Schemas nachgezogen werden. Eine neue Version von XML-Schema (W3C XML-Schema 1.1) ist momentan im Last Call Working Draft. In der neuen Version soll es möglich sein, Assertions (z.b. systolischer Wert größer diastolischer Wert), wie in Schematron, zu überprüfen. Auch die Unique Particle Attribution Rule wird in der aktuellen Version des Drafts nicht mehr gefordert. Es ist daher künftig mit neuen Potentialen von XML-Schema für die Validierung von EHR-Daten gegenüber semantischen Beschreibungen zu rechnen. 5. Danksagung Diese Arbeit wurde teilweise durch das OeNB-Projekt Telediab: Ein telemedizinisches Tagebuch für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 finanziert. 6. Literaturangaben Literaturhinweise [1] BUNDESKANZLERAMT ÖSTERREICH. Regierungsprogramm 2008-2013; 2008. [2] BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN FAMILIE UND JUGEND. Machbarkeitsstudie ELGA. ; 2007. [3] EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION, INTERNATIONAL ORGANIZATION FOR STANDARDIZATION. EN/ISO 13606-1 Electronic healthcare record communication: Part 1: Reference model; 2006. [4] DOLIN RH, ALSCHULER L, BOYER S, BEEBE C, BEILEN FM, BIRON PV, et al. HL7 Clinical Document Architecture, Release 2. J Am Med Inform Assoc. 2006;13(1):30-9. [5] TUN Z, BIRD LJ, GOODCHILD A. Validating Electronic Health Records Using Archetypes and XML: CRC for Enterprise Distributed Systems: University of Queensland; 2002. [6] FERRANTI JM, MUSSER RC, KAWAMOTO K, HAMMOND WE. The clinical document architecture and the continuity of care record: a critical analysis. J Am Med Inform Assoc. 2006 May-Jun;13(3):245-52. [7] RINNER C, WRBA T, DUFTSCHMID G. Publishing relational medical data as pren 13606 Archetype compliant EHR extracts using XML technologies. Tagungsband der ehealth 2007 Medical Informatics meets ehealth. Wien 2007:35-9. [8] RINNER C, DUFTSCHMID G, WRBA T. CEN pren 13606 konformer Export von medizinischen Daten aus einem Entity-Attribute-Value basierten Informationssystem Telemedizinführer Deutschland 2008 (Sonderkapitel "Best of Telemed Berlin"); 2008; Berlin; 2008. p. 34-8. 5